Benutzer Diskussion:ⵓ/Lemmata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Diskussionsseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
E-Mail an mich, gelegentlich bin ich auch hier: [#wikipedia-de] Webchat



Benutzer:Boshomi/Arbeitsliste

Die Seite Benutzer:Boshomi/Arbeitsliste ist öffentlich, und darf von jedem Benutzer editiert werden. Für schwierige Fälle kann diese Diskussionsseite verwendet werden.--Boshomi (Diskussion) 20:19, 3. Jul. 2012 (CEST)

Adjektive lieber nicht koppeln

Laut §37 E4 dürfen aus dem Englischen stammende Bildungen aus Adjektiv + Substantiv nur dann zusammengeschrieben werden, wenn die Betonung auf den ersten Bestandteil fällt. Dies ist bei Mobile Commerce und Mobile Marketing eher nicht oder nicht eindeutig der Fall. Daher sollte hier nicht verschoben werden, zumal die getrennte Schreibweise in jedem Fall richtig ist. Bei Systematic Inventive Thinking ist es etwas komplizierter, da es zwei Adjektive sind. Hier muss man jedoch von der Betonung des letzten Bestandteils ausgehen. Ein Bindestrich könnte vielleicht höchstens noch zwischen Systematic und Inventive stehen, wenn man es als «unübersichtliche» Zusammensetzung gemäß § 44, Ziffer 2 interpretiert. Da im Englischen Adjektive unveränderlich sind, kann Systematic Inventive Thinking sowohl als «systematisches erfinderisches Denken» als auch als «systematisch-erfinderisches Denken» interpretiert werden. Anders zu beurteilen sind jedoch Bildungen aus Adjektiv + Substantiv + Substantiv, wo das Adjektiv das erste Substantiv bestimmt und dieses wiederum das zweite Substantiv. Hier ist analog zu Rote-Bete-Salat zu verfahren. Es muss bei Verbindungen aus drei oder vier Bestandteilen immer ermittelt werden, welcher Bestandteil welchen anderen Bestandteil bestimmt. Wikisteno (Diskussion) 03:05, 7. Jul. 2012 (CEST) PS: Trotzdem gut, dass dieses Problem mal systematisch angegangen wird!

Es stimmt, dass man Adjektive lieber nicht koppeln sollte, aber das ist keine absolute Regel, denn die Möglichkeit zur Bildung von Komposita aus Adjektiven und Subjektiven wird dadurch nicht ausgeschlossen. Problematisch wird es aber dort, wo falsche Freunde ins Spiel kommen. Dies ist bei "mobile" =>"Mobilgerät" und "mobile" =>"beweglich" der Fall. Dazu kommt noch dass der Bedeutungsumfang des engl. Adjektiv "mobile" sich deutlich vom deutschen Adjektiv "mobil" unterscheidet. Mobile-Marketing und Mobile-Commerce beziehen sich wesentlich auf die Vermarktung über Mobilgeräte, nicht aber um mobile Verwaltungseinheiten die sich um Marketing kümmern. Ich denke, dass man hier die Möglichkeiten der deutschen Sprache zur Bildung von Komposita auch aus Adjektiven und Substantiven nutzen sollte, um hier die nötige begriffliche Klarheit zu schaffen, die im englischen Original durchaus gegeben ist. Pragmatische Einzelfallentscheidungen sollten immer möglich sein, solange diese durch die Rechtschreibreglen begründbar sind. Die Rechtschreibregeln wurden hier bewusst flexibel genug gestaltet um solche Babelunfälle wie die "mobiles"-Wortbildungen zu verhindern.--Boshomi (Diskussion) 15:45, 7. Jul. 2012 (CEST)

"Systematic Inventive Thinking" habe ich mir noch nicht genauer angesehen. Aber danke für deinen Hinweis. Welche Lösung hier die Beste ist, wird sich erst zeigen, vielleicht die bestehende, vielleicht wird es eine andere. Aber genau wegen solcher Knacknüsse habe ich diese Diskussionsseite eingerichtet. Für solche Fälle muss ein Konsens gesucht werden. Ist der Konsens für solche Fälle gefunden, sollten die dahinterstehenden Regelauslegungen auch dokumentiert werden, um diese Regelauslegungen für analoge Fälle ohne weiteren Diskussionsbedarf wiederverwenden zu können.--Boshomi (Diskussion) 15:59, 7. Jul. 2012 (CEST)

«Ich denke, dass man hier die Möglichkeiten der deutschen Sprache zur Bildung von Komposita auch aus Adjektiven und Substantiven nutzen sollte, um hier die nötige begriffliche Klarheit zu schaffen, die im englischen Original durchaus gegeben ist.» Gerade diese Möglichkeit wird ja durch § 37 eingeschränkt! Aber ich sehe jetzt, dass deine Interpretation von Mobile als Substantiv wohl zutrifft, dass wir es also eigentlich mit «Handy-Marketing» und «Handy-Commerce» zu tun haben. Damit wäre das Leerzeichen falsch. Wahrscheinlich wird im Englischen das auch gar nicht so eng gesehen. Ich vermute, dass im Englischen die Unterscheidung zwischen Adjektiv und Substantiv gar nicht so strikt ist wie im Deutschen, weil es keine Adjektivdeklination gibt. Wikisteno (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2012 (CEST)
Richtig, die fehlende Adjektivdeklination führt natürlich dazu, dass es schwierig ist, Adjektive oder Substantive in solchen Fällen auseinander zuhalten. Folglich wäre eine konsequente Umsetzung der Lehrzeichenschreibweise bei Komposita mit Adjektiven in der Realität höchst problematisch. Allerdings waren die Verfasser der Rechtschreibregeln schlau genug, hier Alternativen offen zu lassen. Bei den oben angesprochenen Begriffen handelt es sich tatsächlich um "Handy-" Begriffe, bzw es sind Verkürzungen von "mobile phone marketing" und "mobile phone commerce", also Adjektiv-Substantiv-Substantiv Varianten, wobei auf das phone verzichtet wird. Im Englischen gibt es eine sehr starke Tradition der Verkürzung der Sätze auf das wesentliche, sobald davon ausgegangen werden kann, dass dies noch verstanden wird. Diese Tradition fehlt im Deutschen, wo mehr auf formale Richtigkeit gesetzt wird. Im Deutschen wird die Verkürzung oft durch die Bildung von Komposita erreicht, die häufig eine andere Bedeutung als die Begriffe haben, aus denen sie gebildet wurden.--Boshomi (Diskussion) 15:00, 8. Jul. 2012 (CEST)

Sortierung

Ist es gestattet, die Listen alphabetisch zu sortieren? Oder sollen neue Einträge lieber unten hinzugefügt werden? Wikisteno (Diskussion) 14:30, 14. Jul. 2012 (CEST) Da habe ich mich selbst an keine besonderen Regeln gehalten. Teilwiese habe ich sogar oben angefügt. Alphabetische Sortierung wäre allerdings für Auffindbarkeit besser. Werde ich bei Gelegenheit umsetzen, allerdings ist editieren auf dieser Seite für jeden ausdrücklich erlaubt.--Boshomi (Diskussion) 08:30, 16. Jul. 2012 (CEST)

Schreibweise: Facility Management, Facilitymanagement oder Facility-Management

Hallo Boshomi, könntest du dir bitte meinen Diskussionsbeitrag zum Artikel Facilitymanagement (derzeit ganz unten) anschauen? Danke. :-) --Christian Wantia (Diskussion) 12:07, 5. Okt. 2012 (CEST)