Benutzer Diskussion:1-1111/Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschungen

Nanu: Meine bisherigen Diskussionsbeträge wurden gelöscht?? --1-1111 14:52, 13. Jun 2005 (CEST)

Ente 2CV

hallo 1-1111, kennst du zufällig das baujahr der ente, die du photographiert hast? schöne grüße --Carroy 14:47, 4. Apr 2005 (CEST)

Keine Ahnung. Stand auf der Straße und ich hatte die Kamera.
20041026 1336 1593-Citroen 2CV6-a.JPG
--1-1111 14:52, 13. Jun 2005 (CEST)

Bild:20050609 1040 2804-800px--ultra-low-cost dvb-t schmetterlingsantenne

moin, würdest du mir und anderen nutzern einen gefallen tun und bei solachen fotos die in die commons laden, so dass die von allen wikisprachversionen genutzt werden können? zum beispiel hie rmit rein http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology :D, das wäre fein. grüsse, -- -horn- 14:27, 13. Jun 2005 (CEST)

Was es nicht alles so gibt. Welche "Commons" gibt es denn noch? Es wird mir zu viel. --1-1111 14:52, 13. Jun 2005 (CEST)
moin, sorry, aber ich kenn nur die commons bei wikimedia, ich weiss also nicht auf welche du dich beziehst. grüsse, ---horn- 14:58, 13. Jun 2005 (CEST)
Tach zurück. Bin eigentlich nur bei wikipedia zu Hause. Wenn du möchtest und es möglich ist, "darfst" du das Bild selbst einfügen. Es ist frei verfügbar. --1-1111 15:05, 13. Jun 2005 (CEST)
moin, wikimedia gehört ja auch zur wikifoundation, genau wie die wikipedia. ist also der selbe verein, hat nur einen anderen namen und stellt die medin (bilder, videos, audios etc) auch allen anderen unter der wikifoundation gesammelten projekten zur verfügung, ohne dass jede datei in jede abteilung hochgeladen werden muss. also ein bischen zentralität für dezentrales arbeiten. so kann man wenigstens ein bischen unnütze speicherverschwendung vorbeugen. ich hab halt nur gefragt, weil ich auch sehr eigen bin mit meinen bildern und lieber meinen namen/nick als uploader drunter stehen habe als einen fremden, obohl dann ja dennoch auch auf meinen namen verwiesen wird als "schöpfer". deswegen frage ich bei sowas immer, ob der jenige das nicht selber hochladen möchte. aber da ich ja nun dein okay habe, werd ich das machen. ich werd einzig deinen dateinamen ändern, also die englische bezeichung hinzufügen, damit auch nicht deutschsprechende das verstehen können. grüsse, ---horn- 15:21, 13. Jun 2005 (CEST)

Gibt es irgendwo eine Bauanleitung zu einer solchen Antenne? Google hat nix nützliches ausgeworfen außer ner Menge Wikipedia Mirrors. --TraXo 01:03, 21. Okt 2005 (CEST)

Ahoi, ich hätte auch gerne die bauanleitung für die antenne, kannst du uns die wohl geben?, ich geh davon aus dass du die gebaut hast weil im ganzen google nur "dein" bild verfühgbar ist --Neopain 22:37, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, wenn's geht, ich hätt' auch gern eine Anleitung für diese lowcost-Antenne. Danke! Hundehalter 23:42, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ähhm ja schließ mich mal der Bittstellerliste an ;). Ein paar Fragen dazu: Ist das Alufolie? Muss die Spule aus isoliertem Kupferdrat sein oder kann ich da auch normalen nehmen und etwas größer wickeln? Ist da ein Eisenkern drin? Was sind diese kleinen orangenen Dinger (Wiederstände?)? Vielen Dank schonmal :)

Noch einfacher geht's so: http://www.suessbrich.info/elek/DVbTAntenneSelbstbau.html Rolf S 23:28, 31. Jan. 2009 (CET)

Stimmt, die Luftspule und die Keramikkondensatoren (das Balun) können für Empfangsantennen auch einfach weg gelassen werden. Die Kantenlänge der Dreieck-Frundseite beträgt etwa 10 cm, das ausgeführte Maß ist wegen der Breitbandigkeit der Antenne recht unkritisch. Die Restmaße lassen sich leicht gemäß der Bildrelationen bestimmen. --1-1111 (Diskussion) 19:27, 27. Okt. 2021 (CEST)