Benutzer Diskussion:1001/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo 1001, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne! Hier kannst du was von dir schreiben! Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben. Auf Wikipedia:Tutorial steht am besten wie du Seiten änderst etc. Dort kannst du auch mal was ausprobieren!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 19:41, 14. Apr 2004 (CEST)

PS:Vielleicht steht eine Antwort auf irgend einer deiner Fragen hier. Übrigens es läuft hier gerade eine heiße Abstimmung. Beteilige dich ruhig daran! Gruss --Wikinator 19:41, 14. Apr 2004 (CEST)

Himno Istemño

Hallo 1001! Du hattest Himno Istemño auf die Löschkandidaten gesetzt. Für Artikel, bei denen der Löschgrund offensichtlich ist (wie z.B. falsch geschriebener Redirect), gibt es die Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung, benutze diese bitte beim nächsten mal. :) Gruß Crux 17:05, 23. Apr 2004 (CEST)

Ostbelgien

"Das HRR umfasste auch die burgundischen bzw. spanischen bzw. österreichischen Niederlande (bis zu ihrer Eroberung durch Napoleon), genauso wie das Fürstbistum Lüttich. Das HRR läßt sich freilich nicht einfach mit "Deutschland" gleichsetzen (z.B. wurde Reichsitalien niemals zu Deutschland gerechnet), deshalb ist die Feststellung, Eupen-Malmedy habe vor 1815 nie zu Deutschland gehört, nicht ganz falsch. 1001 21:18, 7. Mai 2004 (CEST)" Nicht ganz falsch ist noch lange nicht richtig. Die deutsprachigen Gebiete bezeichnete man aber schon meist als Deutschland, und dazu gehört das fragliche Gebiet durchaus. Was hier als nicht-deutsch angesehen wird, sind die niederländisch-sprachigen Gebiete. Martin Sell 21:29, 7. Mai 2004 (CEST)

Schau dir mal http://www.buellingen.be/geschichte.asp an. Ortsnamen sagen sehr viel.Martin Sell 22:05, 7. Mai 2004 (CEST)

(Antwort unter Benutzer Diskussion:Martin Sell:) Das bestätigt ja nur, was ich hier gerade geschrieben habe. Ob so etwas wie villa Bollingen oder Bullinga nun deustche, niederländische oder luxemburgische Ortsnamen sind, ist ohnehin eine anachronistische Frage, da ses die heutigen Schriftsprachen Einteilung der Sprachen im Mittelalter noch nicht gab. Das Büllingen ebenso wie das gesamte Gebit zum HRR gehörten, steht korrekterweise auch auf der gemeindewebseite. Die einzige offene Ftrage ist, wann die neuhochdeutsche Schriftsprache (die ja auch am Niederrhein und in Norddeutschland lange als fremdartig empfunden wurde) genau dort eingeführt wurde - erst nach 1815 durch die Preußen oder schon vorher. Im französischsprachigen Gebiet von Malmédy wurde übrigens das deutsche als Amtssprache erst nach der Reichsgründung 1871 durchgesetzt, vorher galten die Einwohner mit Billigung der Obrigkeit als "französischsprachige Preußen" (Preußen war ja auch nicht dasselbe wie Deutschland!). 1001 22:21, 7. Mai 2004 (CEST)

Du hast recht 1001, Malmédy war nie deutschsprachig, aber deutsch ist nicht nur die neuhochdeutsche Schriftsprache. Martin Sell 22:30, 7. Mai 2004 (CEST)

Mazedonische Transkription

Hallo! Du hast Dich am 14. April mit der deutschen Transkription Branko Crvenkovskis befasst. Dabei kam die genannte Schreibweise raus. ich habe mich bislang nur mit russischer Transkription befasst und auch an Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch mitgewirkt. Was mich nun wundert ist die von Dir gewählte Schreibweise. Ich halte es zwar nicht für unmöglich, dass man den Namen wie auch in der englischen Transkription im deutschen schreibt, halte es aber doch für unwahrscheinlich. Woher nimmst Du Deine Informationen für jene Transkription? Nach der deutschen Transkription des russischen hätte man ihn wohl Brank Zrwenkowski geschrieben, was der deutschen Lautung entspräche, aber bei google 0 Treffer hat. Aber wie gesagt, ich kann kein Mazedonisch und möglicherweise hast Du ja wirklich Recht. Wäre super, wenn Du Dich auf meiner Benutzerseite oder direkt unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch zur mazedonischen Transkription äußern könntest. Grüße, Stern 12:32, 9. Mai 2004 (CEST)

Vielen Dank für Deine ausführliche Aufklärung. Interessant, wie unterschiedlich sich sowas in den einzelnen Sprachen entwickelt. Stern 19:49, 9. Mai 2004 (CEST)

José Gaspar Rodríguez de Francia

Also ich glaube, ich muss meine Informationen in Zukunft besser überprüfen; der zweite Fehler. Artikel wird geändert. Danke für den Hinweis Dolos 17:35, 12. Mai 2004 (CEST)

Portal Spanien

Wie ichgesehen hab bist du im Bereich Spanien aktiv.Falls du Lust hast kannst du ja auch am Portal Spanien mitarbeiten.--Van Flamm 16:27, 28. Mai 2004 (CEST)

Romanische Sprachen

Kannst du mir verraten, weshalb du das Okzitanische an den neuen Platz verschoben hast? Mit dieser Klassifizierung steht der Artikel in der Romanistik ziemlich allein da, und ich denke nicht, dass es Sinn und Zweck der Wikipedia ist, verschrobene Ansichten als Mainstream der Forschung zu verkaufen. Gruss, --Seidl 15:31, 31. Mai 2004 (CEST)

Ich habe das Okzitanische unter Romanische Sprachen gar nicht verschoben. Siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Romanische_Sprachen&curid=4328&action=history - Maha hat es nach oben verschoben, Martin Sell (bis auf das Aranesische) dort wieder gelöscht, jedoch vegessen, es unten wieder zu ergänzen, was ich nachgeholt habe, da es sonst gar nicht mehr erwähnt würde. 1001 15:52, 31. Mai 2004 (CEST)

Portal Südamerika

Hallo! Ich habe heute das Portal Südamerika eingerichtet und wollte Dich zur Mitarbeit recht herzlich einladen. Viel Spass! --ALE! 15:54, 4. Jun 2004 (CEST)

Zwobot: Kategorien

Danke für den Hinweis. Die Liste war auf Liste von Mineralen verlinkt, die Zwobot eingelesen hat. --Head 16:48, 10. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Ort

Hallo,

bitte nicht einfach Artikel in die Kategorie Ort eintragen, sondern sinnvolle Unterkategorien anlegen, z.B. Kategorie:Ort in Rumänien. --Head 17:42, 11. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Sprachfamilie

Hallo, ich habe gesehen, dass Du bspw. Germanische Sprachen in die Kategorie "Sprachfamilie" eingetragen hast. Nach vorherrschender Verwendung des Begriffs "Sprachfamilie" handelt es sich bei den Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie nicht um eigene Familien.

mfg --zeno 00:41, 16. Jun 2004 (CEST)

Dass z.B die Germanischen Sprachen Sprachen Teil der indoeuropäischen Sprachen als übergeordneter Sprachfamilie sind, ändert nichts daran, dass sie für sich genommen auch schon einen Familie sind (genauso wie die indoeuropäischen Sprachen auch dann eine Familie bleiben würden, wenn sich die Theorien, die ihre Zugehörigkeit zu einer größeren übergeordneten Familie postulieren, bewahrheiten sollten). Die Kategorien sollen und können nicht die detaillierten Verwandtschaftsverhältnisse wiederspiegeln, sondern lediglich den Typ des im betreffendnen Artikel beschriebenen Objektes einordnen - alles weitere ist besser im betreffendnen Artikel selbst aufgehoben. (Leider kann ich nicht auf Deiner Diskussionssseite antworten, da sie gesperrt ist.) 1001 15:41, 16. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Oblast der Ukraine

Ich habe dir auf deine Anregungen geantwortet. Update 2 --Steschke 18:07, 17. Jun 2004 (CEST)

Bevölkerung unter Kategorie:Landeskunde

Hallo 1001,

wenn Du unter Kategorie:Landeskunde nur eine Liste aller Länder sehen willst, dann solltest Du Kategorie:Landeskunde in Kategorie:Länder umbenennen.

Bevölkerung enthält neben einer Erläuterung des Begriffs Bevölkerung auch Informationen, die genau unter den Oberbegriff Landeskunde gehören. Deshalb solltest Du Deine Änderung wieder rückgängig machen.

ArtMechanic 23:46, 16. Jun 2004 (CEST)

Die Kategorie:Landeskunde hatte ich vor kurzem angelegt, um die Sammlungen von Artiklen zu einzelnen Ländern oder Orten, die fälschlich unter Kategorie:Staat oder Kategorie:Ort eingeordnet worden waren, von dort an einen anderen Ort auslagern zu können. Den Zweck der Kategorie ist auch auf der betreffenden Seite erläutert. Zu demselben Zweck wurde kurz darauf von anderer Seite auch die Kategorie:**Ort geschaffen, und es findet momentan eine Diskussion u.a. zur künftigen Struktur der Länderkategorien unter Wikipedia Diskussion:Kategorien statt. Sicherlich wäre eine Umbenennung der jetzigen Kategorie:Landeskunde in z.B. in Kategorie:Länder sinnvoll. Da eine solche Umbenennung aber nicht so einfach ist (normales Verschieben der Kategorie allein hat nicht die gewünschte Wirkung, es müssen auch alle Artikel und Unterkategorien neu kategorisiert werden), würde ich damit warten wollen, bis die Diskussion zum Umgang mit den Orts- und Länderkategorien zu einem Ergebnis gekommen ist, da sonst die ganze Arbeit womöglich umsonst wäre. Bis dahin sollte deshalb die Kategorie:Landeskunde in ihrer momentanen Form bestehenbleiben; danach kannst Du gerne eine neue Kategorie Landeskunde anlegen und darin Artikel wie Bevölkerung einordnen. 1001 14:29, 17. Jun 2004 (CEST)

Liste der spanischen Ministerpräsidenten

Hallo 1001, kannst du mir erklären (technisch), warum die Liste der spanischen Ministerpräsidenten in der Kategorie:NA:Vorlage auftaucht? Einen entsprechenden Kat-Eintrag kann ich jedenfalls nicht finden. --Steschke 14:47, 18. Jun 2004 (CEST)

Unter Kategorie:NA:Vorlage steht: Zu beachten ist, dass die Software hier sowohl die Vorlagen als auch die Artikel, die diese Vorlagen nutzen, aufgelistet werden. (grammatisch falsch, aber inhaltlich klar) - Wieso das so ist, weiß ich auch nicht. 1001 15:00, 18. Jun 2004 (CEST)

Artikeltypen

Klasse, daß du Diskussion über Artikeltypen vorantreibst und sogar die vorgeschlagenen Modelle zusammengetragen hast. Ich muß nur zwei Sachen klarstellen. 1. Was du als Vorschlag Uli wiedergibst, ist in Wahrheit eine von mir sehr stark überarbeitete Fassung dessen, was Uli ursprünglich selbst geschrieben hatte. Es geht mir nicht um die Lorbeeren, sondern darum, daß Uli nicht Sachen in die Schuhe geschoben werden, die er so gar nicht gesagt hat. Ich werde das von mir aus auf der Diskussionsseite klarstellen. 2. Mich irritiert an deinem Vorschlag der Typus Zeit. Ich bin mir nicht sicher, ob du den auf der Grundlage der von mir (und deutlicher dann von Simplicius) angedachten vierdimensionalen Grundkategorisierung (Hauptkategorie, Typ, Raum, Zeit) noch zusätzlich einsetzen willst (wozu?), ob du damit die 4. Dimension (Zeitfixierung) ersetzen willst oder ob du überhaupt nur von einer zweidimensionalen Kategorisierung (Hauptkategorie, Typ) ausgehst. --Mw 19:17, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich habe gar keine Artikeltypen zuammengetragen, das war JakobVoss - siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen&action=history . Ich habe nur einen Kommentar geschrieben, Deinen Einleitunsgtext auch auf die ausgelagerte Seite versetzt und dann die Testfragen hinzugefügt. Einen eigenen Vorschlag zu den Artikleltypen, der den Typus Zeit separat enthalten würde, hab ich meines Wissens auch nicht gemacht; vielleicht sind da ein Paar Unterschriften durcheinandergekommen... 1001 21:01, 18. Jun 2004 (CEST)

Lepontisch und Kornisch

Hallo 1001, Du hast die beiden Artikel Lepontisch und Kornisch nun zu einem Redirect gemacht. Meinst Du nicht, dass es besser wäre, die Artikel erst zu löschen, und dann die Umleitungen einzurichten? Wenn ja, werde ich es mal mit Antrag auf Schnelllöschung probieren. --Elwe 09:59, 24. Jun 2004 (CEST)

Stimmt, man kann den Inhalt auch ganz löschen und dann die redirects anlegen - war mit aber zu umständlich, und was spricht dagegen, die Versionsgeschchte als Humorarchiv zu erhalten? 1001 10:17, 24. Jun 2004 (CEST)
Sorry, aber da kann ich keinen Humor erkennen. Wenn es mehr solcher Idioten gibt, die Artikel hier einstellen, die nicht eindeutig als falsch zu erkennen sind, dann ist dies nicht lustig, sondern macht die Wikipedia sehr schnell unbrauchbar und unglaubwürdig. Das Humorarchiv sollte für bessere Beiträge wie die Leuchtschnabelbeutelschabe? bleiben. --Elwe 10:31, 24. Jun 2004 (CEST)
Also ich finde es lustig - schau Dir mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/9._Juni_2004#Kumbrisch.2C_Kumbrische_W.F6rter an, was die Reaktion war, als ich schon mal sowas löschen lassen wollte ... 1001 10:56, 24. Jun 2004 (CEST)

Departamento Pando

Wegen eingehender Interwiki-Links ist der Redirect nicht überflüssig gewesen! Die Interwiki-Links auf en:Pando und es:Pando (die ich im übrigen erst ein paar Stunden vorher gesetzt hatte) kann man natürlich anpassen, aber das sollte man tun, bevor man etwas als "überflüssig" zur Löschung vorschlägt. -- Gauss 16:46, 27. Jun 2004 (CEST)

Ergänzung rumänische Städte

Hallo 1001! Vielen Dank für die Unterstützung und die Ergänzung bzw. Richtigstellung der Städtenamen. Ich bin in der Sprache und damit auch im Schriftbild nicht so zu Hause. Beste Grüße --EUBürger 14:07, 28. Jun 2004 (CEST)

Serbisch in Lateinschrift

Du hast mit dem Hinweis "die Lateinschrift ist auch Serbisch" in zwei Artikeln an Stellen, an denen ich von der "serbischen" Schreibweise gesprochen hatte, eingesetzt, dass es sich um die Schreibung in "kyrillischer Schrift" handle. Ich werde das so lassen, weil ich eh selten Sachen zurückändere, bei denen sich der ändernde Benutzer etwas gedacht hat, und weil es auf einer gewissen Ebene auch stimmt, aber eben nur auf einer gewissen. Die Schreibungen, die ich angegeben habe, sind genau die für die serbische kyrillische Schrift charakteristischen (mit j und ћ usw.) und eben nicht im allgemeinen Sinne kyrillische. Dass man Serbisch auch in Lateinschrift schreiben kann und sogar Zeitungen in Lateinschrift erscheinen, ist mir durchaus bekannt (ich halte das für ziemlich bemerkenswertes Kuriosum, das ich so bei keiner anderen Sprache kenne), aber es ändert eigentlich nichts am besonderen Charakter der serbischen Kyrilliza. Gruß --Tilman 08:38, 29. Jun 2004 (CEST)

Dass es sich um Schreibungen in der serbischen kyrillischen Schrift handelt, war mir schon klar. Das ist meines Erachtens aber in disem Kontext selbstverständlich, es werden ja auch russische Namen in der russischen kyrillischen Schrift angegeben und nicht z.B. in der serbischen oder ukrainischen. Die Angabe "serbisch" habe ich geändert, weil sie an dieser Stelle den Eindruck erweckt hätte, nur die in kyrillischer Schrift angegeben Schreibweise wäre die korrekte serbische Form des Namens. Man könnte höchstens "in serbischer kyrillischer Schrift" statt "in kyrillischer Schrift" schreiben, wenn man ganz genau sein will. 1001 10:18, 30. Jun 2004 (CEST)

Jahrszahlen vor Chr.

Wieso wilst du ausgerechnet mit dem 2. vorchristlichen Jahrhundert beginnen?

Keine Ahnung, aber irgendwo muss man ja beginnen. Ich glaube, ich würde das sogar Rückwerts aufziehen, d.h. vom 1000 v.Chr. anfangen und dann runter. Nur wollte ich da erst einmal ein Meinungsbild einholen. Gruß --Aineias 18:54, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich wollte eigentlich sagen, dass ich keinen Sinn darin sehe, für die ersten vorchristlichen Jahrhunderte die einzelnen Jahresartikel in Redirects auf die Jahrzehnte umzuwandeln. Die Datierungen sind dort genauso zuverlässig oder unzuverlässig wie in großen Teilen des Mittelalters. Deshalb würde ich mit dem Redirecten auf die Jahrzehnte frühestens (rückwärts gerechnt) mit dem 5. Jahrhundert v. Chr. beginnen, in dem bisher die Jahreszahlen Redirects auf das Jahrhundert enthalten, obwohl es schon Artikel zu den einzelnen Jahrzehnten gibt. 1001 12:37, 7. Jul 2004 (CEST)
Das mit der Ungenauigkeit, da wirst du schon recht haben. Ich denke, mann sollte sich an der Mass von Jahreszahlen orientieren, und da Glaube! ich (d.h. ich muss da noch forschen) dass sie irgendwo um das 2. Jhd. u.s.Z. anfangen.
An was sollte man sich orientieren? 1001 15:41, 7. Jul 2004 (CEST)

Keinen Stil

Also den von Dir angezettelten Edit-War unter Zahara de los Atunes finde ich ziemlich stillos. Die Diskussion sollte doch auf der Löschkandidatenseite geführt werden, und wenn man einen Löschantrag unbegründet findet, kann man das da - gerne auch sachlich - begründen. Alles andere ist, IMHO, Kinderkram. Daß mein LA etwas unsachlich war, mag zutreffen. Da Du aber den gleichen Diskussionsstil pflegst, kannst Du mir das schlecht zum Vorwurf machen. Dbach 15:34, 8. Jul 2004 (CEST)

Ich habe keinen Edit-War angezettelt, sondern nur einen nach den Löschkriterien unbegründeten Löschantrag entfernt. Die persönlich empfundene Irrelevanz oder Langweiligkeit eines Ortes ist nämlich bisher kein Löschgrund - sonst könnte man die halbe Wikipedia löschen lassen, da die meisten Dinge irgendjemandem irrelevant und langweilig vorkommen. Das Löschen von Verbesserungen an Artikeln ist im übrigen reiner Vandalismus - die Belehrungen zum Thema Stil sind deshalb vollkommen unangemessen. 1001 15:47, 8. Jul 2004 (CEST)

Kategorie:Geographisches Objekt und Artikeltyp

Zu deiner Frage habe ich auf meiner Diskussionsseite eine (leider etwas weitschweifige Antwort) geschrieben. --Mw 21:37, 13. Jul 2004 (CEST)

Dein Insistieren hat mir deutlich gemacht, daß man über die Artikeltypen doch noch mal verschärfter nachdenken muß. Ich habe das Ergebnis meiner Bemühungen auf Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen niedergelegt. --Mw 21:41, 14. Jul 2004 (CEST)

Argentinien im Review

Hallo 1001! Ich habe gerade Deinen Kommentar auf der Diskussionsseite von Argentinien gesehen. Du hast natürlich recht, aber auf der Seite Wikipedia:Review/Geografie werden immer mehr Ergänzungen gewünscht, die zum Teil auch Sinn machen. Zuviel auszulagern macht auch keinen Sinn. Man kann sicherlich aber noch das eine oder ander auslagern. Vielleicht kannst Du auch mithelfen und einige Passagen, die auch in anderen (Unter-)Artikeln stehen kürzen. --ALE! 16:23, 27. Jul 2004 (CEST)

Administrator

Hallo 1001, du hast ab sofort Administratorrechte, willkommen bei den Sysops :)

Wenn du Fragen zu den Aufgaben hast, meld dich einfach bei den 'alten Hasen' ;) --Head Diskussion 23:17, 27. Jul 2004 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung. Schön dass du die Löschkandidaten-Seite von vor 3 Wochen gleich angepackt hast. :-) Gruß --Aineias 23:31, 28. Jul 2004 (CEST)

Republik Serbische Krajina

Hallo 1001

wir haben zur Zeit in dem Artikel Republik Serbische Krajina noch eine Diskussion laufen. Ich habe zu Ihren Ausführungen noch ein paar Bemerkungen gemacht. Könnten wir versuchen diesen Teil abzuschliessen und versuchen uns auf eine Terminologie zu einigen, bzw. haben Sie vielleicht noch Anmerkungen dazu? Gruss --Groppe 11:58, 28. Jul 2004 (CEST)

Antwort steht unter Diskussion:Republik Serbische Krajina#Fehler im Artikel. 1001 14:51, 28. Jul 2004 (CEST)

Artikelvereinigung

Hallo, ich bin kein MediaWiki-Developer und hab auch noch nie versucht, Versionsgeschichten zu vereinigen. Wenn du gut Englisch kannst, kannst du es z.B. im SourceForge-Tracker melden. --Head Diskussion 11:43, 29. Jul 2004 (CEST)

Artikelverschiebung

Hallo 1001, du denkst daran, das nicht alle die Sonderzeichen heherrschen und die ja auf den deutschen Tastaturen nicht vorhanden sind? Beste Grüße --EUBürger 12:40, 30. Jul 2004 (CEST)

Hallo,
ich würde auch gerne wissen, warum Du Zoran Djindjic zu einem Titel verschoben hast, den ich mit meiner Tastatur gar nicht wiedergeben kann, und der im deutschsprachigen Raum vollkommen unüblich ist? --zeno 15:08, 30. Jul 2004 (CEST)
dafür gibt's doch den Redirect. Der Artikel selbst liegt unter der richtigen Schreibweise. TheK 15:10, 30. Jul 2004 (CEST)
Ich habe gerade unter Benutzer Diskussion:Zenogantner geantwortet: Zoran Ðinđić ist die korrekte Schreinweise in der Lateischrift des Serbischen (ebenso wie in der des Kroatischen und Bosnischen). Der Buchstabe Ð đ kann stets durch Dj dj ersetzt werden, wenn seine Wiedergabe nicht möglich ist, aber das ändert nichts daran, dass Ðinđić die korrektere Schreibweise ist und deshalb der Namenskonvention zufolge der Artikel dort stehen sollte (und entsprechend auch z.B. Ðakovo, Franjo Tuđman u.a.). Das ist eigentlich dieselbe Frage, über die vor einigen Monaten aus Anlass des isländischen Ortsnamens Seyðisfjörður eine Abstimmung stattgefunden hat (siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Sonderzeichen in Stichwörtern; nur dass bisher die meisten osteuropäischen Sonderzeichen in Artikelname technisch nicht möglich waren. 1001 15:22, 30. Jul 2004 (CEST)

Artikelverschiebung II

Hi 1001,
ich muss Dich doch mal fragen: Du hast den Artikel Korčula (Stadt) verschoben (danke hierfür): Wie hast Du es geschafft, die komplette Historie mit umzuziehen?

Neugierig - euronaut

Wenn man einen Artikel mit der Funktion Artikel verschieben (links in der Navigationsleiste) verschiebt, wird automatisch die komplette Historie mitverschoben (und anders, d.h. per Copy-and-Paste, sollte man Artikel mit Historie sowieso nicht verschieben). Lediglich wenn an der Stelle, wohin man verschieben will, schon mehr als ein Redirect ohne Versionsgeschichte steht, geht dieses Verfahren nicht, dann mus man einen komplizierteren Weg gehen, der sowieso nur Admins möglich ist. Das ist übrigens alles unter Wikipedia:Artikel verschieben beschrieben. 1001 12:58, 30. Jul 2004 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich bin immer mehr von "unserer" Software begeistert! -- euronaut

Zoran Đinđić

Es gibt übrigens doch ein Problem bei Zoran Đinđić - das habe ich aber gerade erst entdeckt, als ich oben den roten Link unter Ðakovo gesehen habe, der eigentlich blau sein müsste, da ich doc den betreffenden Artikel gerade dorthin verschoben habe: Es gibt nämlich zwei Großbuchstaben Ð, die unterschiedliche Unicode-Entitäten haben, jedoch in der Schrift (zumindestens so wie sie momentan von meinem Browser wiedergegeben werden) kaum unterscheidbar sind: der eine ist das große Gegenstück zum isländischen ð, der andere das große Gegenstück zum südslawischen đ. Bei der Verschiebung de Artikel habe ich einfach die Schreibweise aus dem Artikeltext übernommen. Da sie bei Đakovo auf jedenfall das südslawische Zeichen enthielt (ic hatte dort die entsprechende Entität selbst in den Quelltext geschrieben), muss wohl jemand im Artikel zu Đinđić versehentlich das isländische verwendet haben. Deshalb habe ich jetzt Zoran Ðinđić nach Zoran Đinđić verschoben. 1001 15:39, 30. Jul 2004 (CEST)

Hallo, ich verstehe nicht ganz, warum einem solche Fehler bei Verwendung von Entities nicht passieren können sollen. Ob ich nun Ð mit Đ verwechsle oder Ð mit Đ, läuft aufs gleiche hinaus, und ich glaube nicht, dass die Entities besser korrigiert werden können als der Klartext. Entweder man merkt: Moment, der Link müsste doch blau sein, und kennt das Problem, dann schaut man auf Wikipedia:Sonderzeichen nach dem korrekten Entity und kopiert es (das läuft aber bei Buchstaben genauso), oder es bleibt halt stehen, bis jemand, der das Problem kennt, darauf stößt. Eventuell sollten wir auch Redirects mit dem 'falschen' D anlegen, um das abzufangen. --Head Diskussion 12:54, 2. Aug 2004 (CEST)
Aber die Entities kann man ebenso verwechseln! Wenn man nunmal in die falsche Tabelle guckt, kopiert man das falsche Zeichen, daran ändern auch die Entities nichts. --Head Diskussion 13:08, 2. Aug 2004 (CEST)

Hilfe

Hi 1001,

Du bist doch Admin: Könntest Du Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2004 mal kurz dichtmachen und reparieren? da ist etwas massiv durcheinandergeraten...

Danke & Gruß,

Martin euronaut

Perfekt, danke! euronaut
Die Seite hatte sich einfach verdoppelt. Sowas passiert, wenn man bei einem Bearbeitungskonflikt versehentlich beide Versionen zusammen in dasselbe Fenster kopiert. Um das zu reparieren, braucht man aber gar nicht Admin zu sein. Man muss nur die eine Hälfte der Seite löschen und - im Falle der Löschkandidaten - eventuell nur in der gelöschten Hälfte enthaltene neuere Diskussionsbeiträge in die andere Hälfte nachtragen. Eine Sperrung der Seite braucht es dazu nicht, dass verärgert die Leute nur unnötig. 1001 16:16, 3. Aug 2004 (CEST)
Jupp, wusste ich - aber solche großen Überarbeitungen an stark frequentierten Seiten sind eine "heiße" Angelegenheit. Ich dachte, das "Mergen" wäre bequemer, wenn man nur alleine Zugriff auf die Seite hätte. Danke für Deine Mühen. -- euronaut

Artikelverschiebung III

Hallo 1001, ich wüsste gern, warum die Artikel zu den bis 1945 ostpreußischen Landkreisen

  • Angerapp nach Darkehmen,
  • Ebenrode nach Stallupönen,
  • Elchniederung nach Niederung,
  • Schloßberg (Ostpr.) nach Pillkallen,
  • Treuburg nach Oletzko

verschoben wurden.

Da es sich um abgeschlossene historische Territorien handelt, ist der letzte offizielle Name von 1945 maßgebend. Sämtliches deutsches Kartenmaterial (Messtischblätter usw.), das heute noch vorhanden ist, trägt die Namen der Umbenennungen nach 1933 bzw. 1938. Diese sind auch nicht typisch nationalsozialistisch, da es Umbenennungen auch früher – wenn auch nicht in diesem Umfang – gegeben hat. Ich möchte keinen unnützen „Glaubenskrieg“ anfangen, wüßte doch aber gern die Gründe für die Verschiebungen. Mfg Rolf48 18:03, 5. Aug 2004 (CEST)

Antwort siehe Benutzer Diskussion:Rolf48#Namen ostpreußischer Landkreise. 1001 18:30, 5. Aug 2004 (CEST)
Mir ist absolut nicht einleuchtend, weshalb der letzte offizielle Name von 1945 nicht maßgebend sein soll. Die deutsche Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands ist mit 1945 abgeschlossen. Damit bietet es sich an, den letzten Kreisamen als Ausgangspunkt für den Rückblick auf die Zeit vorher zu nehemn. Jeder Atlas, jede Straßenkarte trägt – soweit heute noch im Raum östlich der Oder-Neiße – auf frühere deutsche Namen verwiesen wird – die deutschen Namen von 1945 und nicht die von 1937 oder früher. Liegen alle falsch, nur 1001 hat Recht? Was ist an Treuburg falsch? Die Stadt ist bereits 1928 umbenannt worden, da im Kreis bei der Abstimmung 1920 nur 2 Stimmen für Polen votiert hatten. Was soll daran nationalsozialistisch sein, wenn der bereits vor 1933 vorhandene Name der Kreisstadt nunmehr auch auf den Kreis übertragen wird? Was spricht gegen Elchniederung? Der Zusatz Elch- wurde aus rein touristischen Gründen vorangesetzt.
Soll mit diesen Argumenten die Stadt Monschau bei Aachen jetzt unter Montjoie eingeordnet werden? So hieß sie nämlich bis 1918 mit ihrem französischen Namen, der dann eingedeutscht wurde.
Im übrigen ist zur Einordnung Deutsches Reich/Großdeutsches Reich zu sagen: Die Kreis-Umbenennungen sind ordnungsgemäß in der preußischen Gesetzesammlung und den jeweiligen Amtsblättern veröffentlicht worden. Die neuen Namen hatten über 6 Jahre Bestand. Die Umbenennung in Großdeutsches Reich hatte keine zwei Jahre Bestand und geht auf einen unveröffentlichten Geheimerlass Bormanns zurück. Diese beiden Tatbestände lassen sich zwar vergleichen, aber nicht gleichsetzen.
Im übrigen nichts für ungut. Mich erschreckt nur die harte Reaktion mit Absolutheitsanspruch auf meine Anfrage.Rolf48 21:12, 5. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2004

Hallo Neun,

du schriebst: "Die Liste ist inzwischen faktisch von verschiedenen Leuten abgearbeitet worden" ist sie es nun oder nicht? fragt sich Wiki Wichtel 17:22, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich meinte damit, dass ich beim Durchsehen der Liste keine unerledigten Fälle mehr gefunden hatte (d.h. die Artikel waren entweder gelöscht oder der Löschantrag war im Einklang mit der Diskussion schon entfernt), obwohl andererseits niemand dort ausdrücklich vermerkt hatte, dass er die Liste abgearbeitet habe. P.S. Wie kommst Du darauf, mich als Neun zu bezeichnen?! 1001 10:44, 10. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Herrschaftsbereich

Hallo, du hast zu der oben genannten Kategorie am 02.08. einen Löschantrag gestellt. Bitte entferne die Links aus den Artikeln und schlage die leere Kategorie dann zur Schnelllöschung vor, oder schreibe mir eine info, dann lösche ich sie. Grüße Hadhuey 17:33, 10. Aug 2004 (CEST)

ist gelöscht Hadhuey 18:48, 10. Aug 2004 (CEST)

Namensänderungen España

Hallo 1001 immer wieder ändert der Benutzer: 217.233.18.233 die Name auch auf Deiner aus Wiki.es kopierten Seite mit der Begründung Name aus der Franco Zeit. Kannst Du dem treiben ein Ende setzen ich hatte schon mal auf "brauche Hilfe" dazu geschrieben. Gruss--Pedro 03:34, 11. Aug 2004 (CEST)

Der Eingetragen Benutzer ist wohl mit Benutzer:Hanno Meissner indentisch. Es könnte natürlich auch sein, das er den Namen missbraucht, schau Dir das mal an. --Pedro 03:40, 11. Aug 2004 (CEST)

Versionshistorie zusammenführen

Englische Sprache im Internet war Ende Juli in den Löschkandidaten, im Laufe der Diskussion wurde der Inhalt (in das neu angelegten) Liste der Abkürzungen (Netzjargon) per Copy&Paste überführt - es bestehen nur 4 Überlapp-Versionen (von insg. 94), die aus dem Zeitraum den C&P stammen, sollte also eigentlich kein größeres Durcheinander geben (außer für den Zeitraum von einer Stunde während der Übertragung). Gruß -- srb 13:33, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke, wäre schade um die 90 Versionen gewesen. -- srb 13:47, 11. Aug 2004 (CEST)

Argentinien

Du fragtest nach der Quelle für die Behauptung, dass Peron sich im antikommunistischen Kampf profilieren wollte. Sie ist hier: http://www.lbihs.at/LVText/referate/NST%E4ter.pdf und steht im übrigen auch auf der Diskussionsseite. -- Herr Klugbeisser 17:01, 11. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Geschwister berühmter Person

same procedure than Herrschaftsbereich? Hadhuey 19:25, 12. Aug 2004 (CEST)

erledigt Grüße Hadhuey 15:50, 13. Aug 2004 (CEST)

Entsperrung

Ich hatte meine Gründe für die Sperrung. Ich finde es nicht höflich die Sperrung von mir, ohne Rückfrage wieder aufzuheben. Also wenigstens meine Antwort hättest Du IMHO abwarten können. --Paddy 21:30, 12. Aug 2004 (CEST)

Oh, ganz vergessen bin das Wochenende wech (ohne Internet)! Falls Du Fragen zu meiner Vorgehensweise hast bitte ich Dich mir zu mailen (geht über meinen Benutzeraccount). Zunächst ist die Seite von Crux gesperrt. Ich denke das sollte auch für ein paar Tage so bleiben. Niemand hat über das Thema geschrieben und jetzt haben wir einen Artikel mit einigen kleinen Schwächen. Ich denke die Wikipedia wird es überleben, wenn er vorerst gesperrt bleibt. In der Diskussion wird dann alles andere entschieden. mfg --Paddy 22:10, 12. Aug 2004 (CEST)


Unsachlich

1001 Frage: Hast Du eigentlich was gegen mich seit dem ich mich gegen die Sache im Portal beschwert habe ? Was ist unsachlich an dem Artikel Kod ? Die Info,s sind von den 15 Menschen die an der Sache arbeiten. Wenn Du mehr hast dann schreibe es doch. Musste ich wohl von ausgehen das sie sachlich sind. mMn MfG --Pedro 05:10, 13. Aug 2004 (CEST)

Antwort unter Benutzer Diskussion:Pedro Servera#Kod. 1001 10:43, 13. Aug 2004 (CEST)

Wiederherstellung

Vielen Dank für die prompte Wiederherstellung der von mir gelöschten Diskussionsbeiträge. Vermutlich war ich dem Irrglauben erlegen, alte, bereits lange erledigte (und von allen gemeinschaftlich als abgeschlossen akzeptierte) Diskussionsbeiträge könnten entfernt werden, um gerade dadurch die Lesbarkeit der aktuellen Beiträge zu erhalten. Wie wärs denn vorher mal kurz mit fragen, vielleicht hatte ich ja einen lichten Moment und hab mir tatsächlich was dabei gedacht? Aber bei Durchsicht der anderen Diskussionsbeiträge hier ist ja leicht festzustellen, daß vorheriges Nachhaken nicht zu Deinen Stärken gehört, schade, denn als "Texteschreiber" habe ich Dich durchaus schätzen gelernt. --Spacecaptain 11:51, 13. Aug 2004 (CEST)

Kroatien

Hallo,

kann man sich bei dem Artikel "Kroatien" nicht mal auf was einigen? Oder zumindest den Nutzer Marco V sperren o.ä.?

Es ist ja kein Zustand, wenn dauernd Links hinzugefügt werden, die dann später wieder entfernt werden um kurze Zeit später wieder hinzugefügt zu werden um dann wieder entfernt zu werden usw. usw...

Gruss Lichtgestalt 10:40, 16. Aug 2004 (CEST)

Löschanträge für Nationalitäten

Hallo 1001, Deine Löschanträge bezüglich der Kategorie kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Keiner sagt, das Kategorien "eindeutig" sein müssen. Wenn einer eben Deutsche und Kanadier ist, taucht er eben in beiden Kategorien auf. --EUBürger 11:49, 17. Aug 2004 (CEST)

Kategorien sollten durchaus endeutig definiert und nicht mehrdeutig sein, sonst machen sie als Kategorien keinen Sinn. Dass jemand in mehreren Kategorien auftaucht, ist dabei nicht das Problem. Problematisch ist es aber, wenn 1. die Zuordnung zu einer Kategorie nicht einem eindeutig festgelegten Kriterium folgt und 2. nicht klar ist, weshalb von vielen denkbaren Eingeschaften einer Person gerade eine bestimmte als Kategorie eingetragen wird und dutzende andere denkbare nicht. (In diesem Falle könte man natürlich einfach alle übrigen theoretisch denkbaren Kategorien nachtragen, aber die unendliche Vermehrung der Kategorien würde das auf diesem Gebiet ohnehin herrschende Durcheinander noch vermehren, und außerdem sehen dutzende von Kategorien in einem Artikel beim derzeitige Layout etwas unschön aus.) 1001 11:57, 17. Aug 2004 (CEST)
Tja, da bin ich wohl eher Anhänger der "Chaos-Theorie" (auch wenn das ja eigentlich was anderes ist). Ich bin der Meinung, man sollte sich die Kategorien erst einmal entwickeln lassen. Eine Einordnung von Personen in Nationalität ist durchaus üblich und sinnvoll. Nicht sinnvoll finde ich persönlich die Unterteilung in Mann und Frau. Du hast das "historische Problem" angesprochen: Wenn zwei Staaten eine Person beanspruchen, bsp. Stefan cel Mare, ist es OK. Da er aber eigentlich Moldauer, geht er eben noch in eine dritte Katergorie. Das Layoutproblem lässt sich bestimmt lösen. Beste Grüße --EUBürger 12:03, 17. Aug 2004 (CEST)
Für das entwicklen lassen wäre ich auch, aber nur dann, wenn das, was sich entwickelt, zumindest logisch nachvollziebar ist. Wenn aber Kategorie:Politiker (Kroatien) (die selbst sinnvoll ist) plötzlich als Unterkategorie in der Kategorie:Kroate auftaucht - was ja impliziert, das alle diejeingen, die keine Kroaten sind, in Kroatien auch keine Politiker sein können, dann ist das entweder ein Fall von übelstem nationalistischem Extremismus (was ich hier nicht unterstellen würde), oder es deuet darauf hin, dass bei der Anlage der Kategorien gundsätzlich etwas falschgelaufen ist; und das sollte man dann schnellstmöglcih korrigieren, bevor noch mehr Unfug daraus entsteht. 1001 12:12, 17. Aug 2004 (CEST)
Ja sind denn kroatische Politiker keine Teilmenge von Kroaten? Das ist dich richtig oder habe ich da ein Knoten im Gehirn? --EUBürger 12:14, 17. Aug 2004 (CEST)
Kroatische Politiker snd natürlich eine Teilmenge von Kroaten, aber in Politiker (Kroatien) gehören nicht nur kroatische Politiker. Da in Kroatien (wie in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas) zwischen Staatsbürgerschaft einerseits und Nationalität im kulturellen Sinne andererseits unterscheiden wird, ist es sehr wohl möglich, dort Politiker zu sein (und damit in die Kategorie:Politiker (Kroatien) zu gehören), ohne Kroate im Sinne der landsüblichen Definition von Nationaltät zu sein. Für die nationalen Minderheiten gibt es ja sogar einige nur für sie reservierten Sitze im Parlament (siehe der Artikel Sabor). 1001 12:24, 17. Aug 2004 (CEST)
Ja aber dann kann man doch zwei Unterkategorien machen, die das einteilt. Du meinst also, das nicht alle kroatischen Poltiker Kroaten sind, das ist nachvollziebar. Sie sind aber Politiker in Kroatien. Demnach müsste die Kategorie Politiker (Kroation) eine Unterkategorie von Kroatioen sein, auch OK. Wenn es so viele Ausnahmen von er Regel gibt (und Du bist da sicherlich eher der Experte, muss man in der Tat die Ausnahme zur regel machen. ABER: Du kannst das nicht pauschalisieren und schon gar nicht auf andere Länder übertragen, deswegen bin ich gegen eine pauschale Löschantragswelle. Beste Grüße --EUBürger 12:37, 17. Aug 2004 (CEST)
von Spezial:Wantedpages (08:07, 19. Aug 2004 (CEST))
  1. Benutzer:Eilmeldung (73 Verweise)
  2. Kategorie:Personen nach Muttersprache (70 Verweise)
  3. Kategorie:Personen nach Lieblingsspeise (70 Verweise)
  4. Kategorie:Personen nach Haartracht (70 Verweise)
  5. Kategorie:Personen nach Haarfarbe (70 Verweise)
  6. Kategorie:Personen nach Geburtsort (70 Verweise)
  7. Kategorie:Personen nach Geburtsjahr (70 Verweise)
  8. Kategorie:Personen nach Familienstand (70 Verweise)
  9. Kategorie:Personen nach Bildungsabschluss (70 Verweise)
  10. Mulai Ismail (50 Verweise)
wir sollten mit Beispielen vorsichtiger umgehen ;-) --stefan 08:07, 19. Aug 2004 (CEST)

Stoppe bitte Deine Löschanträge

Jetzt stoppe bitte erstmal Deine Löschanträge! Zuerst einmal warte doch bitte ab, was das Meinungsbild so hergibt. --EUBürger 12:07, 17. Aug 2004 (CEST)

P.S. Die Löchanträge setze ich deshalb in die einzelnen Unterkategorien (genauer: in diejenigen, die schon größeren Inhalt haben), weil man nicht davon ausgehen kann, das jeder, der sich nur mit einer der Unterkategorien beschäftigt, auch die übergeordnete Kategorie beobachtet. Wenn aber der Löschantrag für die mit dem betreffenden Artikel beschäftigten Leute nicht sichtbar ist, haben diese keine Möglichkeit zur Strellungnahme und der Löschnatrg ist damit ungültig. 1001 12:17, 17. Aug 2004 (CEST)
Na ja, also ich finde die Art und Weise aber sehr offensiv. Die Kategorien entwickeln sich doch hervorragend. Und wenn eine Nationalität nicht klar ist, das regt das sogar dazu an, zu recherchieren. Also ich weiß nicht...Aber man wird sehen --EUBürger 12:22, 17. Aug 2004 (CEST)

Namensänderungen

Hallo 1001, habe Hanno Meisner nochmals zum Thema auf seine Benutzer-Seite geschrieben. Wenn er es versteht wäre Dein Vorschlag rücksetzen erledigt. Grüsse --Pedro 02:35, 19. Aug 2004 (CEST)

Edit War auf Republik Serbische Krajina

Bitte mal kurz hierher sehen und mich ggf. gegebenfalls unterstützen, wenn Du Zeit und Lust hast. Vielen Dank. --Spacecaptain 10:26, 23. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Geographie

Wurde inzwischen geklärt, ob nun die Kategorie:Geographie oder Kategorie:Geografie weitergeführt werden soll? Ansonsten sollte der Hinweis "InArbeit" dort auf den offenen Punkt hinweisen! --24-online 12:46, 23. Aug 2004 (CEST)

jemandem ein i für ein j vormachen

Hallo 1001! Irgendwie bin ich in von den Debatten um die russischen i und j ganz konfus geworden. Kannst Du mir mal die korrekte Regel erklären? Bisher hatte ich es immer so gelesen, dass das russische j immer als j wiedergegeben wird, außer es steht hinter i. Offenbar habt Ihr da ja jetzt Kyrillisches Alphabet geändert. Heißt es denn jetzt "Andrei" oder "Andrej"? Ich blicke gar nix mehr :-) Stimmt die Tabelle denn jetzt mit dem Duden überein? Stern !? 15:04, 24. Aug 2004 (CEST)

Danke für Deine ausführliche Klärung. Richtig schlau sind wir vermutlich nun beide nicht. Wollte sich Tilmann nach seiner Sommerreise denn wieder mit dem Thema befassen? Ich halte eigentlich nix von einer Wikipedia-eigenen Transkription und wusste nicht, dass der Duden da offenbar unterschiedliche Versionen hat. Im Prinzip sollte ja die aktuellste Ausgabe korrekt sein. Hoffen wir mal, dass die bald irgendwer auftreiben kann. In Bibliotheken trifft man vermutlich nicht unbedingt auf die aktuellsten Versionen, so dass sich vielleicht der Weg in eine große Buchhandlung lohnt. Mal sehen, ob ich es zeitlich in den nächsten Tagen schaffe, bin leider ziemlich beschäftigt momentan. Stern !? 15:53, 24. Aug 2004 (CEST)

warum keine Änderungen im Krajina Text

Hallo 1001!Ich will ja nicht drängen, aber Du hast bis jetzt fast nichts geändert. Es sind genügend Vorschläge in der Diskussion. Was hälst Du davon, weitere Admins miteinzubeziehen, wenn es für Dich jetzt zu komlpex wird? Wie ich sehe hast Du Dich mit dem Bereich schon viel beschäftigtPerun

Keine Hektik, es geht doch voran. Und gerade bei diesem Thema plädiere ich für Mut zur Langsamkeit. --Spacecaptain 10:44, 26. Aug 2004 (CEST)
Und ein erstes Ziel hat Perun ja zweifelsfrei erreicht: Die Abwanderung engagierter Schreiber. In diesem Sinne weiterhin viel "Erfolg" --Spacecaptain 22:39, 28. Aug 2004 (CEST)

Geografie

Möglicherweise ist Dir die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung entgangen, aber Geografie ist seit Juli in der Tat die bevorzugte Variante. Bringst Du das wieder in Reine? Stern !? 12:17, 28. Aug 2004 (CEST)

Tripel-Allianz-Krieg

Hallo 1001, du hast Tripel-Allianz-Krieg und Krieg der dreifachen Allianz auf die Doppeleinträge gesetzt und schreibst dazu, das zweite Lemma wäre problematisch. Warum? Für mich klingt es erstmal sprachlich deutlich besser. --Elian Φ 01:05, 30. Aug 2004 (CEST)

Antwort: Benutzer Diskussion:Elian#Tripel-Allianz-Krieg

Kosmetische Änderungen im Artikel Republik Serbische Krajina

Hallo 1001,

ist es gerade im Hinblick auf die bevorstehende wikipedia-CD möglich, die überarbeitete Tabelle (Bevölkerungsverteilung, siehe RSK-Diskussion) einzubauen und evtl. auch den Typo in der ersten Zeile (anerkannts) und im dritten Absatz (vowiegend) zu verbessern? Ok, den Rest kriegen wir vermutlich eh nicht mehr rechtzeitig "gebacken", aber zumindest die (auch für Perun) unstrittigen Punkte könnten wir ja schon mal einbauen. Und apropos Tabelle, die englische Version des Artikels enthält bereits die von mir überarbeitete Fassung (siehe Diskussion dort). Gruß, --Spacecaptain 12:44, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich bin gerade dabei. 1001 13:13, 30. Aug 2004 (CEST)
Habe gerade Archiv 3 angelegt und dabei aus Versehen Deinen Beitrag (Sperrung des Artikels) mit einer neuen Datumsangabe für das Archiv überschrieben (nur, falls es Dir sauer aufstößt, normalerweise ändere ich die Beiträge anderer Teilnehmer nicht)... --Spacecaptain 15:04, 30. Aug 2004 (CEST)
Archivieren macht man am besten, in dem man die ganze Diskussionsseite verschiebt und dann anstelle des Redirects eine neue anlegt (dann bleibt auch die Versionsgeschichte immer zusammen). 1001 15:10, 30. Aug 2004 (CEST)

Bitte sieh Dir kurz Diskussion:Republik_Serbische_Krajina#Vorschlag zur Einigung an, wir haben einen Konsens gefunden, der uns hoffentlich weiterbringt. Gruß, --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 00:48, 31. Aug 2004 (CEST)

Geografie / Geographie

Niemand hat etwas verboten. Es sind auch nach neuer Rechtschreibung beide Begriffe weiterhin gültig. Nur ist es nicht besonders pratikabel einen Kategoriebaum unter Kategorie:Geografie und einen zweiten unter Kategorie:Geographie zu führen. -- Triebtäter 16:03, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Kategorie:Geographie betand bis vor eineinhalb Monaten allein, nachdem ich die damals leere Kategorie:Geografie durch regulären Löschnatrag vom 16. Juni 2004 hatte löschen lassen. Dann wurde ohne Diskussion die Kategorie:Geografie neu angelegt, und die weiterhin mit ph geschriebenen von mir angelegten unteren Ebenen wurden dorthin verschoben; auf Einwände auf den zugehörigen Diskussionsseiten erfolgte keine Antwort (siehe Kategorie Diskussion:Geographie, Kategorie Diskussion:Geografie). Schließlich hat es sich in den letzten zwei Wochen eingebürgert, dass durch anonyme Bot-Einsätze großflächig das ph eliminiert wird und dabe auch die von mir bisher betreuten Unterkategorien vandaliert werden, ohne dass sich irgendeiner der anonymen Urheber dieser Bot-Einsätze jemals auf den zugehörigen Diskussionseiten zu Wort gemeldet hätte (geschweige denn irgendein Interesse an der Strukturierung der Kategorien zu haben scheint). Diese Vogehensweise widerspricht jeglichen Grundprinzipein der Arbeit der Wikipedia, weshalb ich nicht die Absicht habe, dieses Vorgehen hinzunehmen. 1001 16:14, 31. Aug 2004 (CEST)
Zu der bisherigen Diskussion kann ich nichts sagen. das hatte ich nicht verfolgt. Mir war nur vorhin aufgefallen, dass es in dem Bereich Geografie/Geographie Kategorien doppelt gab. Und das ist sicher die unbrauchbarste Lösung. -- 217.231.222.191 16:18, 31. Aug 2004 (CEST)
Für die Lösung solcher Fälle gibt es Diskussionsseiten und reguläre Löschanträge; seltsamerweise scheint aber niemand in der Lage zu sein, sich dieser regulären Verfahren zu bedienen, stattdessen bürgern sich derzeit anonymer Bot-Vandalismus und diskussionsloses Schnellöschen ein. 1001 16:23, 31. Aug 2004 (CEST)
Gerade eben habe ich zu der Problematik folgenden Hinweis gefunden: Außerdem soll es künftig bei Schreibvarianten vom Typ Geographie/Geografie (Fremdworteindeutschung) keine explizite Unterscheidung mehr zwischen Haupt- und Nebenvariante geben, beide Schreibweisen gelten als völlig gleichberechtigt. Im amtlichen Wörterverzeichnis sollen allerdings die neuen Schreibungen immer an erster Stelle gezeigt werden. (Quelle: http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelergaenzungen.html ). Das spräche nun wieder dafür, zumindest die Hauptbegriffe und Kategorien auf Geografie umzufirmieren. -- Triebtäter 19:03, 31. Aug 2004 (CEST)
Das würde nur gelten, wenn die Wikipedia ein Rechtschreibwörterbuch wäre und genauso wie ein solches immer beide Varianten im Lemma anführen würde. 1001 09:28, 1. Sep 2004 (CEST)

Flüsse in Frankreich/Deutschland/...

Hallo 1001, jetzt verstehe ich, wie du dir das vorstellst, und habe die Mosel wieder "richtig" kategorisiert, weil ich deine Idee sehr gut finde. Ich bin allerdings auch für Geografie mit f. Nicht, weil ich fände, dass das Wort so schöner aussieht (im Gegenteil!), aber weil es in der Wikipedia einheitlich sein soll und der Hauptartikel zum Thema auch Geografie heißt. Viele Grüße, Langec 14:34, 1. Sep 2004 (CEST)

... habe das jetzt auch für einige weitere deutsche Flüsse gemacht. Langec 14:50, 1. Sep 2004 (CEST)

OK, hast mich überzeugt. Ich fang mal damit an, Kategorie:Fluss in Deutschland zu beseitigen. Langec 15:06, 1. Sep 2004 (CEST)

Erledigt. Nur die Darstellungs-Software scheint's noch nicht zu merken :-( Frage: Muss man bei leeren Kategorien extra einen Löschantrag stellen? Gibt's irgendwo Präzedenzfälle bzw. Diskussionen dazu? Langec 15:47, 1. Sep 2004 (CEST)

Hallo 1001, ich habe gesehen dass du einiges mit der Geografie umkategorisiert hast. Prinzipiell nicht schlecht. Aber nur alles in einen Topf Geografie (Land XY) zu schmeißen, haut halt oft die ganze Übersicht über den Haufen. Als suchender, wo ich vielleicht nicht den genauen NAmen weiß such eich mich da schon zu einem Esel. Ich gebe schon zu dass Flüsse in Liechtenstein nicht ganz so ergiebig sein werden wie Flüsse in Deutschland. Aber wenn du in Deutschland (vielleicht theoretisch ;-) für jeden Bach und jeden Hügel einen Artikel hast, findest du nichts mehr. Dann kan ich gleich weltweit googeln und habe es schneller als in Wikipedia. Deshalb halte ich die Trennung nach Berg Fluß, See innerhalb Geografie oder Geographie :-) nicht schlecht. -- K@rl 15:16, 1. Sep 2004 (CEST)

Die Software soll es richten. Bald wird man hoffentlich nach Kategorien suchen können, d.h. man sucht z.B. nach "Fluss" und "Deutschland". Geografie (Deutschland) ist ja eine Unterkategorie von Deutschland, und diese Ergebnismenge ist recht übersichtlich. Ach, und noch eine Frage an 1001: Wo sortieren wir jetzt die "Listen der Flüsse in ..." am ebsten ein?" Gruß, Langec 15:25, 1. Sep 2004 (CEST)
Hallo noch einmal, soll man jetzt in D und Ö die Flüsse und Berge so lassen oder nicht? Dann höre ich im Moment auf zu kategorisieren. Langec ändert eh schon, die ich in den letzten Tagen Kateg. habe. --K@rl 16:08, 1. Sep 2004 (CEST)
Ob man in Ö und D die Flüsse und Berge so lassen soll, kann ich doch nicht alleine entscheiden. Das sollten eigentlich besser diejenigen entscheiden, die sich schon bisher um die Kategorisierung der geographischen Objekte in diesen Ländern gekümmert haben. Ich wollte eigentlich meine Vorschläge erst einmal an Ländern ausprobieren, für die es abgesehen von Rudimenten sowieso noch keine Systematik gab, und dann abwarten, ob das auf Zustimmung trifft. 1001 16:19, 1. Sep 2004 (CEST)

Liste der Städte in der Ukraine

Hallo 1001, ich denke, wir sind einer Meinung, dass solche Listen ohne weitere Ergänzungen (z. B. Einwohnerzahlen, Fläche etc. nicht sinnvoll sind - oder? Ich habe die Navigationsleisten in die Liste eingefügt, um möglichst irgendwann auf die Liste ganz verzichten zu können, da Navigationsleisten m. E. die sinnvollere Lösung sind. Derzeit ist das aber noch nicht möglich, da noch Informationen in der Liste enthalten sind, die in den noch fehlenden Artikeln integriert werden müssten. Es hebt auch nicht gerade die Motivation in diesem Bereich mitzuarbeiten, wenn jederzeit die "Gefahr" besteht, dass 1001 vorbeischaut und wieder "für Ordnung" sorgt. --ST 12:18, 6. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mir für den Zweck in der Ukraine ein Schulbuch (Geografie) für die 9. Klasse gekauft. Ich muss nur noch mal dazu kommen, dann kann ich einiges ergänzen. --ST 13:59, 6. Sep 2004 (CEST)

TV-Tip

Hallo 1001, heute kommt auf BR3 um 22.45 Uhr die Dokumentation "Deutsche Spurensuche in Rumänien, Historische Dokumentation". Das dürfte dich vielleicht interessieren. Hier der Original-Pressetext: "In Rumänien bildeten über Jahrhunderte die Deutschen neben den Ungarn eine bedeutende Minderheit mit über fünf Prozent Anteil an der Gesamtbevölkerung. Am bekanntesten sind wohl die Siebenbürger Sachsen, Kolonisten, die um 1150 vom ungarischen König Geza auf dem "Königsboden", der Gegend um Hermannstadt (heute rumänisch Sibiu), angesiedelt wurden. Die Rumäniendeutschen brachten eine Anzahl herausragender Persönlichkeiten hervor wie z. B. den Reformator Johannes Honterus, den Raketenpionier Herman Oberth oder die Schriftsteller Paul Celan und Herta Müller. Nach dem großen Dichter Nikolaus Lenau wurde sogar eine Stadt benannt: Lenauheim. - Pressetext: BR3" Beste Grüße --EUBürger 14:50, 6. Sep 2004 (CEST)

Kategorien-Seiten

Hi 1001. Wie ich sehe hast Du in der Kategorie:Kulturdenkmal das Bild entfernt, mit der Begründung: "Bilder gehören nicht auf Kategorieseiten, sondern in Artikel". Meine Fragen dazu: Wer sagt das? Und: Wieso nicht? Ich finde es sehr gut, wenn man sich durch die Kategorien klickt, dass man sich anhand eines markanten Bildes schnell orientieren kann. Und da die Wikipedia meiner Meinung nach eh unter Bildermangel und "Bleivergiftung" leidet halte ich das für eine gute Idee. Also: warum nicht? TomAlt 19:27, 7. Sep 2004 (CEST)

Antwort siehe Benutzer Diskussion:TomAlt#Kategorien-Seiten und Bilder 1001 14:53, 8. Sep 2004 (CEST)
Gesamte Diskussion siehe Benutzer Diskussion:TomAlt#Kategorien-Seiten und Bilder TomAlt 15:14, 8. Sep 2004 (CEST)

Kategorieänderung Umbrailpass: Was soll denn das?

Hallo,

du hast beim Umbrailpass die Kategorie Pass(Italien) entfernt und dafür Geographie (Italien) und Gebirgspass eingefügt. Kannst du mir mal erklären was du damit beabsichtigst?

  1. Gebirgspass ist überflüssig da Alpenpass zu Gebirgspass gehört.
  2. Pass(Italien) stand drin da der Pass auf der Grenze zu Italien liegt. Wer sich für die Pässe interessiert sucht nicht unbedingt Geographie (Italien) ab.
  3. Wenn die Pässe zur Geographie gehören, dann füg doch der Kategorie Pass (Italien) die Kategorie ''Geographie (Italien) hinzu.

Gruß --Stefan 16:06, 9. Sep 2004 (CEST)

Nachtrag: Wenn du schon änderst, dann müssen auch die Kategorien Pass(Schweiz), Pass(Österreich) und Pass(Deutschland) dran glauben. --Stefan 16:38, 9. Sep 2004 (CEST)
Antwort inzwischen unter Benutzer Diskussion:SteveK#Kategorieänderung Umbrailpass. Die Schweiz, Deutschland und Österreich habe ich aufgrund der große Anzahl der schon vorhandenen und auch schon kategorisierten Artikel zu geographischen Objekte bei der Vereienheitlichung der Kategorisierung ausdrücklich ausgespart (steht glaube ich auch weiter oben irgendwo in der alten Diskussion). 1001 16:59, 9. Sep 2004 (CEST)
Meine Antwort unter Benutzer Diskussion:SteveK#Kategorieänderung Umbrailpass --Stefan 18:31, 9. Sep 2004 (CEST)
Was mir überhaupt nicht gefällt ist die Bezeichung Pass(Land). Wenn wir es schon richtig machen wollen, dann müßte es wohl Gebirgspass (Land) heißen, und das auch für die deutschsprachigen Länder. Was meinst du dazu? --Stefan 18:31, 9. Sep 2004 (CEST)
Kannst Du ja ändern. Ich habe die betreffenden Kategorien nicht angelegt, und die Oberkategorie heißt ja auch schon Gebirgspass. 1001 18:34, 9. Sep 2004 (CEST)
In Frankreich gibt es auch zahlreiche Pässe, nicht nur Alpenpässe. Ich bin der Meinung wir sollen die Kategorie für die Alpenländer stehen lassen, wächst bestimmt noch, wir sind ja in Wikipedia! --Stefan 18:37, 9. Sep 2004 (CEST)
Dass es wächst, glaube ich auch, die Frage ist nur, in welcher Reihenfolge: Erst die Artikel oder erst die Kategorien? Ich bin für das Erstgenannte: Kategorien erst dann anlegen, wenn eine gewisse Mindestzahl von Artikeln erreicht ist. Ansonsten entstehen unendlich viele Mini-Kategorien, bei denen man nie genau wissen kann, ob sie deshalb fast leer sind, weil es die Artikel noch nicht gibt, oder deshalb, weil sie jemand nur so nebennei angelegt hat, ohne die entsprechenden Artikel auch richtig einzuordnen. 1001 18:42, 9. Sep 2004 (CEST)
Das Verfahren das du anwendest ist meiner Meinung nach auch nicht ganz korrekt. Löschantrag gleichzeitig die Kategorien aus den Artikeln entfernen. Derjenige der die Kategorie dann ansieht ist dann deiner Meinung. Hat irgendwie was mit Meinungsmanipulation zu tun. Gruß --Stefan 18:53, 9. Sep 2004 (CEST)
In den meisten Fällen, in denen ich so vorgegangen bin, waren bloß zwischen ein und fünf Artikel in der Kategorie, und wie ich die umkategorisiert habe, habe ich stets dazugeschreiben. 1001 18:59, 9. Sep 2004 (CEST)

Kategorien

Nochmal zum Thema Kategorien. Hab mir mal die Liste mit den Kategorien angeschaut. Da gibt es sicherlich viel zu tun um Ordnung zu schaffen.
Bei der Anlage von Pass(Frankreich) (ich bin noch relativ neu hier) habe ich gedacht, ich ziehe das mit Pass (Schweiz) gleich, ordne das ganze der Kategorie Gebirgspass unter. Wollte eigentlich erreichen, dass mit dem Eintrag Pass(Land) der Artikel sowohl unter Pass(Land) als auch unter Gebirgspass geführt wird. Das würde bei der Anlage von Artikeln eine wesentliche Erleichterung sein. Habe jetzt aber festgestellt, die Wiki-Software macht das nicht so. Es sind die Kategorien im Artikel aufzuführen. Anders wäre es besser und der Sinn der Kategorien würde leicher begreifbar. Gruß --SteveK 10:38, 10. Sep 2004 (CEST) (Name geändert wegen Konflikt)

Nachtrag: Der größere Schwachsinn bei den Kategorien ist wohl, dass jede größere Stadt welche hat (z.B. Kategorie:Aachener - 2 Einträge). --SteveK 15:16, 10. Sep 2004 (CEST)