Benutzer Diskussion:A.Fiebig/Bambusfaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundanlage

Hallo A.Fiebig, mit der Bambusfaser bin ich in der Form wenig glücklich. M.E. handelt es sich bei der echten Bambusfaser eben gerade nicht um die Viscose, die aus Bambuszellstoff (nach Sodaaufschluss) hergestellt wird sondern vielmehr um die grobe Pflanzenfaser, die direkt aus dem Stängel gewonnen und weiterverarbeitet wird - genau das wird ja auch aus dem Kritikteil deutlich und ebenso bezieht sich der Verwendungsabschnitt vollständig auf die echte Pflanzenfaser während die Viscosefaser nur im Eigenschaftenteil behandelt wird (wobei ich einige der Aussagen bzgl. Allergikern für die Viscosefaser auch eher kritisch sehe, gibt es dafür einen Beleg abseits von PR?). Gruß -- Achim Raschka 09:10, 27. Okt. 2009 (CET)

ich hab mal die Aussagen auf das in der Quelle Genannte gekürzt, für eine direkte Verwendung der Bambus-Naturfasern wären reputable Belege zu bringen, nach der im Artikel verlinkten Quelle ist ein Verspinnen nicht möglich. Den "Glühfaden" habe ich rausgenommen, da er zwar aus Bambus gemacht wurde, aber lt. Patentschrift nicht aus "Fasern" sondern aus einem gebogenen, flachen Span. Bliebe noch die Verwendung von "Bambusfaser" analog Holzfaser, dh. mechanisch zerfaserter Bambus als Rohstoff für Holzwerkstoffe und Zellulosegewinnung. -- Andreas König 09:36, 27. Okt. 2009 (CET)
Die direkte Verwendung ist z.B. mit einem Motorradhelm (nova-Portal) bewiesen, der nicht aus Viskose sein kann. (zu weich!) Edisons Glühfaden war dann ein Span aus Bambusfaser. Größtenteils beruht der Artikel auf den engl. w:en:Bamboo fibre und w:en:Bamboo textiles. Diese beiden und eine Reihe anderer müßte man alle ändern. Da es teilweise Übersetzungen sind, sollte der Link in die en. WP schon rein. Oder nicht?
Das Lemma ist ja höchst umstritten. Wenn ich das gewußt hätte, ... -- A.Fiebig ☥ 09:51, 27. Okt. 2009 (CET)
die von Dir verlinkte Patentschrift sagt ganz deutlich, dass "a slip or filament of a fibrous marterial"... "which contains parallel fibres" genommen werden soll. Also ein Faden oder Steifen aus deinem Material, das parallele Fasern enthält, dieser Abschnitt sollte daher in den Artikel Bambus zur Verwendung. Es finden sich noch verschiedene andere Verwendungen der Fasern, aber keine

Quelle, die eine Verwendung der Pflanzenfaser für Gewebe belegt. Im Gegenteil steht dort dann immer was von "veredelt" (gemeint ist offensichtlich die vorherige Umwandlung in Viskose). Der Motorradhelm ist anscheinend aus einem Presstoff aus mechanishc aufbereitetem Bambusholz. Der Artikel müsste wohl sachlich in 3 Abschnitte gegliedert werden:

  1. Bambusfasern im Sinne mechanisch aufbereiteter Holzfasern (u.a. für Zellulosegewinnung, Plattenwerkstoffe, Reithalleneinstreu)
  2. Bambusfasern im Sinne von Bambuszellulosefasern (z.b. Papierrohstoff und Zuschlagstoff in Nahrungsmitteln)
  3. Bambusviskosefasern im Sinne der aus der regenerierten Zellulose gewonnener Viskose --> hierfür ggf. eigener Artikel. -- Andreas König 11:48, 27. Okt. 2009 (CET)


Halo A. Fiebig,
es ist nicht nur hier umstritten, ist also kein Beinbruch; die Verwirrung ist ja in dem angelinkten Positionspapier klar erkennbar. Ich werde später mal schauen, was ich dazu hier bei uns im nova-Institut finden kann. Prinzipiell ist es halt so, dass Viskose botanisch keine Pflanzenfaser ist - entsprechend kann eine Bambusfaser auch nicht zugleich Pflanzen- und Viskosefaser sein. Der Artikel sollte sich nach möglichkeit auf die echte Pflanzenfaser beziehen - analog zu Hanffaser, aus der man theoretisch natürlich auch viskose machen kann - und die Kontroverse zur Bambus-Viskose in einem Kurzabschnitt darstellen. Gruß -- Achim Raschka 10:08, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo Achim Raschka, eigentlich freut mich das Interesse ja, doch der Nawaro-Marathon läuft gerade. Der Artikel wurde nach deinem super Einwand auch auf Bambusfasern gekürzt. Das daraus Viskose hergestellt wird, gehört aber zum Lemma. Die Verarbeitung ist über 100 Jahre alt und verläuft ähnlich der Edisons Glühfaden: Z.B. werden die Fasern herausgezogen und verkohlt. Die chinesische Methode ist leider geheim. Es scheint jedoch so zu sein, das sich Bambusfasern dafür am Besten eignen. (Wieder Edison - die haben zahlreiche Pflanzenfasern getestet und sich dann für Bambus entschieden!)
Ich schlage vor, den Artikel erstmal zu löschen und nä. Woche überarbeite ich ihn und/oder wir können weiterdisk. Meine anderen Artikelideen BPC, Bambuspellets und Bambusgarn kann ich jetzt leider vergessen. Auf der Nawaro-Seite ist ein schönes Photo von einem Motorradhelm aus gepressten Bambusfasern. Könntest du da was machen? ;) Grüße -- A.Fiebig ☥ 11:11, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo A.Fiebig, lass dich beim Marathon nicht stören (und natürlich wird auch dieser Artikel gewertet) - diesen Artikel bekommen wir noch vor Abschluß rund (habe auch meinen Kollegen gebente, da draufzuschauen). Die Anlagen zu Bambus Plastic Composites und Bambuspellets sollten davon ja nicht wirklich betroffen sein (beides sind echte Bambusfaserprodukte), Bambusgarn würde ich erstmal aussetzen. Zu dem Foto: Der Motorradhelm ist nicht von uns fotografiert, er kann entsprechend nicht unter GFDL publiziert werden - ob wir andere Exponate aus Bambusfasern gerade hier haben, kann ich leider nicht sagen. Gruß, -- Achim Raschka 11:20, 27. Okt. 2009 (CET)
Verschieben in den BNR sollte reichen, wenn derzeit keine Zeit für die QS ist. Jedenfalls sollte die qualitative Verbesserung nicht an dem Marathon scheitern. Bambusgarn liese sich dann auf einen Artikel Bambusviskosefaser weiterleiten, wo dann dieses Material behandelt wird, der Rest mit Wikilink unter Bambusfaser.
Sorry, aber einen Artiekl Bambusviskosefaser wird es nicht geben - Bambusviskose ist genau dasselbe wie jede andere Viskose auch: Chemiezellulose-Regenerat; es ist vollkommen unabhängig davon, ob die Zellulose wie in diesem Fall aus Bambus gewonnen wird oder aus Buchenholz, die entstehende Faser ist identisch. -- Achim Raschka 12:08, 27. Okt. 2009 (CET)
Ok, dann stelle ich mal einen SLA rein. Es liegt nicht nur am Marathon, sondern auch an Andreas König. Er hat doch jetzt ein Adlerauge auf diesen Artikel, wird wieder alles löschen und so. Was kann man schon besser machen? Einen Abschnitt zu Verarbeitungsmethoden; wenn die Edison-Bambus-Lampe raus soll, muß auch der Edison-Artikel geändert werden; Chemiefaser? Weiß nicht. Bambusviskosefaser geht wirklich nicht, hab ich jetzt verstanden. Da würden wir nur die unlautere Werbung unterstützen. -- Grüße A.Fiebig ☥ 06:50, 28. Okt. 2009 (CET)

Cool, ich bin grade per Zufall auf diesen Artikel gestoßen. ich wundere mich, warum er noch nicht im ANR steht...--Leif (Diskussion) 21:49, 17. Okt. 2016 (CEST)