Benutzer Diskussion:AHZ/07/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ortsteile

Hallo, wie sind auf das gekommen, das zum Beispeil Horní Podluží hat drei Otsrteile [1], nach den, wie nmann tschechiechen Staat nimmt, nur einen. --Mirek256 10:56, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo Mirek, die statistischen Daten übernehme ich im wesentlichen aus der cs:WP. Dort steht, das 3 Ortsteile dazu gehören. Und auf [2] lese ich ebenfalls Počet částí obce: 4 Und auf [3] werden ebenfalls Horní Podluží, Ladečka, Světlík und Žofín aufgeführt. Gruß --ahz 11:07, 3. Feb. 2007 (CET) Ja, sie haben recht, es ist etwas anders Kataster und Orsteil. In Tchechien ja, Horní Podluží hat 1 Kataster und 4 Orsteile.--Mirek256 13:08, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo Mirek, genau - die Katastereinteilung und die Zahl der Ansiedlungen hatte ich nicht in die Inbobox übernommen, das schafft nur Verwirrung. Viele Grüße --ahz 13:22, 3. Feb. 2007 (CET)

Kategorie: Wüstung in Tschechien

Hallo ahz. Ich sehe, Du hast diese Kategorie, bei einigen meiner neu angelegten Dörfer wieder herausgenommen. Ich weiß nicht, wer diese Kategorie anlegte und halte selbst diesen Begriff für etwas überzogen. Wäre es nicht möglich diesen umzubenennen in "Untergegangene Orte in Tschechien"? Oder einem ähnlichen Begriff, in dem nicht mehr existierende Ortschaften untergebracht werden könnten? "Wüstung in Tschechien" müsste dann nämlich auch Lidice enthalten. Und ich denke wir sollten bei der Wahl der Begriffe doch möglichst neutral bleiben. Lawa 19:24, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo Lawa, die untergegangenen Orte sind generell in der Kategorie:Wüstung und deren Unterkategorien drin. Ob die Kategorie so heißt, oder untergegangene Orte, im Prinzip kommt das selbe dabei raus. Die Orte, die ich wieder rausgenommen habe, sind welche, die noch teilweise oder an neuer Stelle existieren und jich deshalb unter Ortsteil einsortiert habe. Das trifft auf Tschöppern zu, das ja als Neubausiedlung zu Brüx gehört. Bei Brüx ist es ja dasselbe. Lidice ist ja auch wieder aufgebaut worden, wenn auch an anderer Stelle. Gruß --ahz 19:55, 3. Feb. 2007 (CET)

  • Wüstung ist prinipiell jeder heute nicht mehr bewohnte Ort. Bei Orten, die einem Tagebau zum Opfer gefallen sind, bin ich mir da allerdings nicht ganz sicher. Irgendwie verbinde ich mit "Wüstung", dass wenigstens noch Spuren vorhanden sind.
  • Grinsend an AHZ: Bei Orten oder Ortsteilen, die nach 1945 als Ersatz für einen nicht mehr existierenden Ort gebaut worden sind, ist der deutsche Name des Vorgängerortes mehr als unpassend. --Ulamm 20:53, 3. Feb. 2007 (CET)

Lieber AHZ,

weil ich zufällig daraufgestossen bin, will ich Dir gerne zu der widerfahrenen Ehrung sehr herzlich gratulieren. Mach also weiter und vielleicht kannst Du Dich ja auch der Verbesserung des anzustrebenden freundschaftlich - kollegialen Umgangstons widmen - da hapert es doch mitunter sehr.

Was mir noch unterkam, war das gerade diskutierte Lemma "Wüstungen". Nun ich habe solche Wüstungen schon als Schüler in meines Vaters Heimat im Fichtelgebirge gezeigt bekommen (mein Onkel war damals Bürgermeister. Alle Wüstungen stammten aus dem 30jährigen Krieg und beruhten darauf, daß die dort wohnenden entweder dem Krieg zum Opfer fielen, oder wegzogen - die Gegend war für in der Reformationszeit dort angesiedelte Salzburger Protestanten sowieso recht rauh.

In Tschechien hätte es solche "Wüstungen" nicht geben müssen, an den Bewohnern lag es jedenfalls nicht..

Nochmals Gruß----H. Chr. Riedelbauch 21:28, 3. Feb. 2007 (CET)

Rajewski

Hallo AHZ! Entschuldige bitte meine extrem dämliche Verschiebeaktion. Das war nicht sehr schlau. Die Bemerkung von Benutzer:Engeser auf der Löschseite[4] hatte mich verwirrt. Ich danke jedenfalls herzlich fürs Aufräumen. Viele Grüße --Johib 09:25, 5. Feb. 2007 (CET)

Hallo Johib, das macht doch nichts. Da die Transkription й --> j auch eine gebräuchliche ist, kommt das auch gar nicht so selten vor, dass sie jemand verwendet. Viele Grüße --ahz 10:26, 5. Feb. 2007 (CET)

Warschau

Was hast Du dagegen, dass man auch evangelische Kirchen zeigen will. Da gibt es doch so viele Aufnahmen katholischer Kirchen. Und wenn man eine nicht-katholische Kirche zeigt nennst Du das gleich Vandalismus! Wenn Du damit zeigen willst, dass Polen unter Kaczyńskibrüder ein national katholisches Land ist, dann mache deine Arbeit so gut weiter!!! Soll das eine zeitgenössische Aufnahme sein? Ist schon eine!

Und noch zur Sperrung meines Kontos, wenn Du mich schon für diesen "POV" gesperrt hast konntest Du es wenigstens vollständig absperren (ich kann weiterhin keine Wikicommons gründen). Obwohl wenn Du nur eine Wikicommon über etwas evangelisches sihst (Diözese Warschau der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen) wirst Du das wohl glech sperren!!!

Benutzer:Helpskeys 5. Feb. 2007

Ich habe im Artikel Warschau nur etwas gegen deinen unbegründeten Bildaustausch. Gegen ein zusätzliches Bild ist nichts einzuwänden, dabei spielt es keine Rolle ob da eine Synagoge, Moschee oder lutherische Kirche drauf ist. --ahz 14:02, 5. Feb. 2007 (CET)

habe den artikel erstmal gesperrt (editwar) ... vielleicht sollte mal jemand kritisch auf die bilder gucken; bei mir passen die Bilder nicht so recht zum text; die bilder sind zu tief (weil zu viele) ... welche kirchen da jetzt von bedeutung sind und in den artikel sollen und welche nicht kann ich nicht sagen (ich mag warschau nicht besonders ;o) ) ...Sicherlich Post 15:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Bilder sind da reichlich drin, ob eine Galerie da besser ist, weiß ich auch nicht. Habe mir noch mal angeschaut, zumindest so halbwegs sind sie an passender Stelle, ob wohl der Artikel keineswegs besonders schön ist. Mir wäre es auch lieber, wenn hier genausoviele drin wären.... Das Problem ist ja weniger der Bilderwechsel als dieser Benutzer, der irgendein Problem mit der katholischen Kirche zu haben scheint und unter diesem Aspekt muss das nicht unbedingt sein ;-) Gruß --ahz 20:25, 5. Feb. 2007 (CET)
Na ja, die katholische Kirche ist schließlig die toleranteste und weltoffenste Kirche der Welt, denn sie ist ja, doch die einzig wahre und seligmachende Kirche der Welt. Wenn man schaut auf das Leben der Protestanten in Polen, kann man sich wundern, dass sie überhaupt noch nicht zum katholischen Kirche übergetreten sind. Ihr Glaube führt doch ins "ewige Verderben"!!!
Und das Zusammenleben erfolgt ohne jegliche Probleme, besonders wenn die Katholiken ziemlich oft fragen ob die Protestanten überhaupt an Gott und Jesus glauben, oder ob wir Weihnachten oder Ostern feiern!!!
Und zuletzt muß man noch zugeben, dass jeder der die katholische Kirche zu kritisieren wagt sollte gleich aufs Scheiterhaufen hingebracht werden und ohne Zügern verbrannt sein, so wie die Kirche es schon immer gethan hat! Ich frage mich nur wann mir das zustoßen wird!!!
Benutzer:Helpskeys 6. Feb. 2007

Šumperk

Bitte überprüfe die IP-Änderungen. (Komme leider wg. zeitmangel nicht dazu). Grüße. --Matthiasb 15:23, 5. Feb. 2007 (CET)

Danke, waren nur ein paar formelle Umstellungen durch die IP. Gruß --ahz 19:40, 5. Feb. 2007 (CET)

Emmanuel Ernst von Waldstein

Hallo AHZ, ich habe mal wieder versehentlich gespeichert anstatt die Vorschau zu aktivieren und kam beim endgültigen Speichern gleich in einen Bearbeitungskonflikt (ich weiß, mit inuse wäre das nicht passiert). Könntest Du mal gucken, ob der erste Datenschrott trotzdem zum Müll befördert werden kann? Und kannst Du den Ort „Třebautitz“ (wird in der angegeben Quelle so geschrieben) irgendwie zuordnen? Ich habe nichts Passendes gefunden. Vielen Dank im Voraus und Grüße --Wietek 17:43, 5. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wietek, deine erste Version lass ich mal drin, schließlich hast du den Artikel erstellt. Wenn ich die lösche, wird der erste Bearbeiter zum Ersteller. Třebautitz ist Třeboutice, das liegt bei Leitmeritz direkt an der Elbe und gehört zu Křešice u Litoměřic. Das Schloss existiert nicht mehr (oder nur noch Reste) und das wahrscheinlich schon sehr lange, denn außer dem nichtssagenden hier [5] ist auf den gängigen Websiten gar nichts dazu zufinden, auch nicht die genaue Bauzeit und wer die Pläne lieferte. Viele Grüße --ahz 20:06, 5. Feb. 2007 (CET)

Rus. Namen (Lemmata)

hi, gab es schon ein Gespräch und Konsensus bezügl. der Schreibweise der rus. Namen? Sollen die Hauptart. wirklich nach rus. Tradition dreiteilig (Vorname, otschestowo (Vatersvorname), Nachname) wie b. Wladimir Wladimirowitsch Putin und nicht nach dt. und europäischer Tradition (Vorname, Nachname) zu finden sein? VG new european !? 10:56, 6. Feb. 2007 (CET)

Also ich kenne da nur die WP:NKK, die russische Namen sehr wohl mit Vatersnamen vorschreiben... Mfg --Geisterbanker 11:50, 6. Feb. 2007 (CET)
Ack, wenn der Vatersname bekannt ist, dann gehört er mit ins Lemma. Viele Grüße--ahz 15:02, 6. Feb. 2007 (CET)

Die Ustrine ist die Ustrine, oder nicht?

Hallo,

Danke, daß Du die Ustrine an ihren in meinen Augen gebührenden Platz verschoben hast. Aber: Da hatte ich sie auch schon, bin dann aber angemahnt worden, daß es ja auch noch eine Badebucht in Italien gibt, die so heißt (Vermutungen über den Grund der Namensgleichheit drängen sich da auf: Sonnen sich da die Leuts, bis sie zu Asche zerfallen?). Daher wurde das Lemma verschoben auf den Archäologie-spezifischen Platz. Soviel zum Hintergrund, nun meine Bitte: magst Du die Ustrine wieder dahin zurückschieben? Ich will Deine Änderunge nicht einfach überschreiben, und ich kann es im Moment auch gar nicht (Bin erst seit 3 Tagen dabei...).

Vielen Dank im Voraus,

--Martin Hinz 08:47, 7. Feb. 2007 (CET)

Hallo Martin, ich halte nichts von einer Verschiebung, weil sämtliche Links ausschließlich den archäologischen Begriff meinen. Falls diese Badebucht tatsächlich mal einen Artikel bekommen sollte, kann sie gerne unter Ustrine (Bucht) oder ähnlich stehen und über eine WP:BKL Typ 2 verlinkt werden. Aber selbt für einen solchen Hinweis sehe ich derzeit noch keinen Bedarf, da noch kein Artikel da ist. Viele Grüße --ahz 08:57, 7. Feb. 2007 (CET)

Na gut, wir zwei gegen den Rest der Welt. Eigentlich hast Du absolut recht. Es sind ja beides Begriffe aus den periphären Bereichen menschlichen Wissens, und wer zuerst kommt, malt zu erst. Ich wollte bloß PC sein, aber schön, Du hast mir die Entscheidung abgenommen (put the blame on you ;-). Gruß, --Martin Hinz 09:06, 7. Feb. 2007 (CET)

k.u.k. Armee

Hatte eigentlich gedacht, durch die Ergänzung "Österr.-Ungarn" zum besseren Verständnis beizutragen, da ja (so man mich läßt!) noch die Liste der k.k. Regimenter und die der k.u. Regimenter folgen soll und so auch der Nichtfachmann einen besseren Überblick hätte. Aber was solls. Servus,--Powidl 16:41, 7. Feb. 2007 (CET)

Hallo Powidl, die Listen kannst du gerne erstellen. Vielleicht eingangs zum Verständnis einen Link auf k.k. bzw. k.u. setzen. Die Ergänzung Österreich-Ungarn brauchts nicht, denn k.u.k., k.k. und k.u. Regimenter gabs nur dort. Gruß --ahz 20:57, 7. Feb. 2007 (CET) k.k. usw.


Hallo, ich glaube mich zu erinnern, ist ja über 90 Jahre her:

Seit dem sogenannten "Ausgleich" von 1867 gab es im Doppelstaat einiges Gemeinsame, u.a. das K.u.K. Außenministerium, das Finanz- und das Kriegsministerium samt dem Generalstabschef und die k.u.k. Kriegsmarine, denn Ungarn lag nur auf dem Weg über Kroatien am Wasser. Für das Heer gab es die Spaltung, nämlich in k. ungarische Honved/Landwehr, k.k. österreichische Landwehr und K.u.k. Infanterieregimenter, wie z.B. " Hoch- und Deutschmeister Nummero 4" für alle Nationalitäten. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 20:34, 7. Feb. 2007 (CET)

Ich hab jetzt nicht gecheckt, wie umfangreich solche Listen ausfallen würden. Alternativ wäre natürlich auch ein Ausbau und Verschiebung zu einer Liste der Regimenter Österreich-Ungarns oder ähnlich denkbar, worin dann zwischen den k.u.k., k.k. und den k.u. unterschieden werden kann. Gruss --ahz 20:57, 7. Feb. 2007 (CET)

es gibt probleme mit meienr seite und weiß nicht warum. sie ist gesperrt und gekürzt worden. warum? ich habe aus meiner sicht notwendige veränderungen vornehmen müssen. über eine antwort wäre ich dankbar.

beste grüße ulrich langenbach

kontakt@ulrich-langenbach.de

Nö, da ist nichts gesperrt Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Beerlage0. Viele Grüße --ahz 20:57, 7. Feb. 2007 (CET)

Infobox Polenorte

Hallo AHZ! Du schreibst mir „in die Infobox gehören ausschließlich die amtlichen Namen“. Wo ist dies festgelegt und wieso wird der deutsche Name an anderen Stellen toleriert? Siehe Nysa, Brzeg, Baborow, Kietrz, Namyslow, Ozimek, Proszkow. Dies sind nur Orte in Schlesien. In Westpommern, Pommern und Lebus gibt es ähnliche Fälle. Kann man die Sache irgendwo diskutieren? - Gruß Picman 09:25, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo Picman, die Infobox soll kein Namensverzeichnis werden, außerdem verschandelt dann der ganze Wust die Karte. Der deutsche Name ist doch am Artikelanfang, gelich hinter dem amtlichen zu finden. Schaust mal bei Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_Polen#Einzelvorschl.C3.A4ge rein. --ahz 10:32, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo AHZ, danke für die schnelle Antwort. Ihr entnehme ich, dass die Diskussion zum Thema offen ist und es wohl mehr um eine Geschmacksfrage geht. Wir sollten uns darauf einigen, Du verzichtest auf die deutschen Namen in der Infobox, ich werde sie gelegentlich hier und da einsetzen. Gruß - Picman 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)

Institut für Kindersicherheit im Verpackungswesen e.V., Ifkiv

Verehrter AHZ, die ständigen Löschungen der Links zum BFARM und zur europäischen Richtlinie beim Artikel zum Verein Institut für Kindersicherheit im Verpackungswesen, Ifkiv e.V. gefallen mir gar nicht. Was soll der Kleinkrieg? Noch einmal in aller Deutlichkeit: der Verein fördert laut Satzung Kindersicherheit im Verpackungswesen. Da sind diese Links relevant, sie geben den gesetzlichen Rahmen vor, in dem der Verein arbeitet, forscht und fördert. Vor den nächsten Löschung wär es sinnvoll, eine argumentative Begründung und keine bloße Behauptung zu lesen. Es ist ja erfreulich, dass diese Diskussion - einschließlich der Löschdiskussion - auch die Relevanz der Arbeit des Vereins Ifkiv darlegt, aber diese Linklöscherei ist doch lästig. Unterlasse das bitte!--80.171.3.186 14:11, 8. Feb. 2007 (CET)

Lies dir doch mal WP:WEB durch. --ahz 15:15, 8. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, das hatte ich schon mal getan und stimme ja dem Punkt zu Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.. Was meinst Du denn? Der einfache Hinweis auf WP:WEB hilft mir nicht viel weiter? Die Links erweitern das Wissen um den Gegenstand, sie begründen sogar in gewisser Weise die Arbeit von Ifkiv. --80.171.3.186 17:27, 8. Feb. 2007 (CET)

Ja und weiter unten steht es noch präziser WP:WEB#Bezug_zum_Artikelgegenstand. Das gehört genauso wenig rein, wie in einem Artikel über die Landwirtschaft ein Link zum Landwirtschaftministerium fehlplatziert ist. --ahz 18:50, 8. Feb. 2007 (CET)

Auch dieser Vergleich hinkt. Hier geht es um einen Artikel über einen Verein für Kindersicherheit im Verpackungswesen, wenn da nicht Links zu den gesetzlichen Richtlinien angebracht sind, wo dann. Der Löschkrieg mit AHZ nimmt eigenartige Formen an. Er verweist auf die Linkrichtlinien, man ergänzt und erläutert die beiden Links. Jetzt wird mit dem Argument der Linksammlung gelöscht. Ich erläutere und begründe, dass gerade diese beiden Verweise (Anforderungen am Arneimittel und Medizinprodukte sowie europäische Leitlinie für Verpackung gefährlicher Stoffe) die Hintergründe zum Thema kindergesicherte Verpackungen illustrieren. Was will der Wikipedianer ahz genau? Jetzt hat er schon mehr als dreimal diese Links nach wenigen Minuten gelöscht. --80.171.3.186 20:52, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich fürchte, du hast WP:WEB immer noch nicht begriffen. Das ist keine Sammlung von Links. Der Artikel beschreibt einen Verein und nicht das Bundesamt und auch nicht die Eu-Richtlinie. Beim nächsten mal sperre ich den Artikel! --ahz 20:59, 8. Feb. 2007 (CET)

Entsperrung

Sehr geehrte(r) AHZ,

besten Dank für Ihre Hinweise.

Wir bitten um Entsperrung und Verschiebung des Artikels - dieser dürfte nun in Ordnung sein.

Vielen Dank.

Mit freundlichem Gruß --Erdgas Südbayern 00:48, 11. Feb. 2007 (CET)

Stimmt, langsam bekomme wir das in die richtige Form :) --ahz 01:01, 11. Feb. 2007 (CET)


Was ist an dieser Version nicht richtig, da immer die alte wiederhergestellt wird?? Die Sache mit der Geschichte ist so nicht notwendig bzw. bedarfs keinen separaten Punkt und die alte immer wiederhergestellte Version von Ihnen ist inhaltlich nicht richtig!

Die aktuelle Version dürfte nun eigentlich passen und stimmt mit Inhalten ähnlicher Firmen überein.

Erdgas Südbayern 02:15, 11. Feb. 2007 (CET)

Diskussion

Sehr geehrter Herr AHZ,

wir bitten Sie, auch Ihre Admin-Anmerkungen von öffentlichen Diskussionsforum in die Benutzer-Diskussion zu verschieben (wie Admin WolfgangS).

Siehe dazu auch Benutzer-Diskussion mit Admin WolfgangS.

Vielen Dank! Erdgas Südbayern 11:41, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Erdgas Südbayern, die Diskussionsbeiträge besteffen den Artikel und sind dort besser aufgehoben. --ahz 11:46, 11. Feb. 2007 (CET)

Grafisches Papier

Hallo AHZ! Meinst du nicht, der von Dir entfernte "linkspam" ist doch eher die URV-Adresse gewesen? (ohne den Weblink war der Werbetext nicht mehr komplett, da wunderte ich mich ja drüber...)--feba 23:57, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo feba, das kann gut möglich sein. Ich habe ich den Papierartikeln dieses Benutzers überall denselben Werbelink zu einem ganz bestimmten Unternehmen gefunden. Auf URV hab ich den Text nicht geprüft gehabt. Gruß --ahz 00:09, 12. Feb. 2007 (CET)

NKWD-Lager 7134 Kiew-Darnyza

Betreff: NKWD-Lager 7134 Kiew-Darnytza



Ich muss mich schon sehr wundern!! Als siebzehnjähriger Bengel wurde ich von der GPU 1945 verhaftet, durch sieben NKWD-Lager bis nach Sibirien verschleppt, verprügelt, gequält und zur Zwangsarbeit gezwungen. Alles was ich in meinem Artikel schrieb, habe ich selbst erlebt und die erwähnten Personen getroffen und gesprochen. Nun wollt ihr von mir dazu schriftliche Quellen! Nun ja, Stalin kann ich ja nicht mehr fragen, Berija auch nicht. Die einzige Möglichkeit wäre in Moskau in der Lubjanka anzurufen, um dort zu bitten, dass sie mir alles das bescheinigen, was mir die Sowjets in sieben Jahren Gefangenschaft angetan haben. Noch eine Möglichkeit wäre alle meine Peiniger ausfindig zu machen, aber die waren damals ca. 20 Jahre älter als ich und sind sicherlich nicht mehr existent. Ich frage mich nur, wen ihr nach Geschehnissen dieser Zeit fragen wollt, wenn wir Zeitzeugen einmal gestorben sind? Ich hoffe, dass ich von euch eine Antwort bekomme! Meine Mail ist: Pudipadi@freenet.de.

Mit freundlichen Grüßen! Helmut Leppert --Helmut Leppert 10:19, 12. Feb. 2007 (CET)

Moin moin Helmut, dann versuche doch bitte mal den Artikel objektiv zu verfassen. siehe WP:NPOV Gruß --ahz 11:11, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo unverwüstliches K, erkläre mir doch bitte den Unterschied zwischen einer, von Dir akzeptierten offiziellen Homepage des deutschen Künstlers Peter Maffay und der, von Dir nicht akzeptierten offiziellen Homepage der deutschen Künstlerin Petra Zieger. Das Gleiche gilt für die Fanpage. Meines Wissens gilt für Wikipedia Objektivität und nicht Subjektivität. Bin auf Deine Antwort gespannt.

Ralf Niermann

Bei ihm ist noch eine LD vom 11. Februar offen, allerdings ergibt sich aus der Versionsgeschichte keine Eintragung eines LA. Was dagegen, wenn ich Dich und den nächsten Teilnehmer rüberkopiere?--Kriddl 12:48, 13. Feb. 2007 (CET)

Danke, mir war es gar nicht aufgefallen, dass das ein Wiedergänger war. Weil er von Benutzer:Aeggy/Baustelle/ralf niermann rübergeschoben wurde, hatte ich das auch nicht vermutet und auch nicht nachgeschaut. --ahz 14:06, 13. Feb. 2007 (CET)

Ficker

Was hältst du davon, eine Kategorie Familie von Ficker aufzumachen (ähnlich wie bei Familie Mann)? Hab den neuen Artikel jedenfalls mit Entzücken gelesen. Grüße --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)

Naja, so viele Familienmitglieder, wie bei den Manns kommen da nicht zusammen. Das wird nicht für eine Kategorie recihen. Grüße --ahz 14:08, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich misch mich mal ein.. im Vogtland (Schöneck/Vogtl. und Umgebung) gibt es dermaßen häufig diesen Nachnamen, es ist schon fast tragisch. Am tragischsten wahrscheinlich die Geschichte eines Bürgers, welcher seinen Namen zu DDR-Zeiten ändern ließ. Die Familie nennt sich wohl heute Fucker, äh, ja, das musste ich mal loswerden *feix*

Stimmt, auch im Erzgebirge ein nicht so seltener Name. Gibts auch einige Weiler, die Fickerei heißen. Nur heutzutage, wenn kaum noch einer weiß, was eine Ficke ist, da ist es machem dann wohl etwas peinlich so zu heißen oder an einem solchen Ort zu wohnen. :) --ahz 19:56, 14. Feb. 2007 (CET)

Anonymes Anshero-Sudshenk

Hallo AHZ, selbst wenn ich meinen Artikel anonym verfasse, kannst Du mir dann verraten, wo ich die geforderten Quellen(siehe meinen Beitrag) herbekommen soll? MfG.--Helmut Leppert 10:59, 15. Feb. 2007 (CET) Frage: Hast Du auch Anshero-Sudshensk gelöscht?--Helmut Leppert 11:01, 15. Feb. 2007 (CET)

Moin moin Helmut, ich verstehe deine Frage nicht ganz, der redirect Anshero-Sudshensk ist doch vorhanden. Gruß --ahz 20:09, 15. Feb. 2007 (CET)

Geysir Andernach

Hi kannst du dir den von mir gelöschten und von Benutzer:Schaengel immer wieder eingefügten Link mal anschauen. Dieser Link entstammt einer Spamaktion. Die Webseite trägt außer dreist kopierter Artikel diverser Zeitschriften und der im Wortlaut kopierten Historie der offiziellen Seite keine weiteren Infos, sondern dient nur als Werbung. Die Webseite entstammt wohl eher einem Domaingrabber und hat keine offiziellen Bezug zum Geysir. Benutzer:Schaengel antwortet nicht auf der Disk , sondern läßt es wieder zu einem Editwar kommen, siehe seine Vermittlungsausschüsse --Schmitty 18:58, 15. Feb. 2007 (CET)

Hab den Link wieder rausgenommen, da dort keine zusätzlicchen Informationen zu finden sind. Gruß --ahz 19:56, 15. Feb. 2007 (CET)

Wolin (Begriffsklärung)

Hallochen Superwusel. Sag mal wird Wolin nicht Wollin geschrieben? damir wäre das eigentlich ein Reidct auf Wollin. mfg dein Mitstreiter Torsten Schleese 23:58, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Torsten, der redirect war vorher auch. Aber Volyně passt dort nicht rein, denn die Stadt heißt auf deutsch Wolin mit einem L. Deshalb hab ich die BKl erstellt. Viele grüße --ahz 00:36, 16. Feb. 2007 (CET)

Polesí

Ach ja, danke für die Entblümelung. Da ist wohl der Romantische (Valentinstag??) mit mir durchgegangen. So ganz vollständig ist der Ort ja nicht von Wald umgeben. Würde eher "Wald, Wiesen und Bergen" vorschlagen. Außerdem schlage ich die Aufnahme von "Paschen" als Begriffserklärung vor, einverstanden? Trendy64 19:51, 14. Feb. 2007 (CET)

Unbedingt, da es auch Personen dieses Namens gibt. --มีชา 07:10, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Trendy64, da bin ich im wesentlichen einverstanden. Nur behaupte ich immer noch, dass Polesí im Wald liegt. ;-) Oder sollte da in den letzten 2 Jahren etwas abgeholzt worden sein. :) Nach Westen auf Petersdorf zu, ist Wald, nach Norden liegt das Zittauer Gebirge, nach Osten liegt hinter einem Wäldchen Schwarzpfütz und im Süden ist ein bewaldeter Hügel, lediglich der Weg nach Ringelshain geht durch einen Wiesengrund, das weiß ich aus dem Gedächtnis. Deswegen find ich auch dieses im Wald versteckte Dörfchen so idyllisch.

Übrigend kannst du mal bei Rynoltice auf die Disk-seite schaun, da ist eine zahl verkehrt. Viele grüße --ahz 20:31, 15. Feb. 2007 (CET)


Nun, meinetwegen lassen wir es so, ich dachte wirklich an die Zufahrt von Ringelhain über den Wiesengrund. Um die Zahlen auf Rynoltice kümmere ich mich, danke für den Hinweis. Trendy64 11:39, 16. Feb. 2007 (CET)

Sinnvolle Änderungen rückgängig machen

Hallo,

warum machst du eigentlich im Artikel Haintchen immer sinnvolle Änderungen rückgängig? -- AbcD 19:36, 16. Feb. 2007 (CET)

Was soll daran sinnvoll sein? --ahz 19:41, 16. Feb. 2007 (CET)

Meiner Meinung ist der Beitrag sinnvoll -- AbcD 19:46, 16. Feb. 2007 (CET)

Buchswald

Hallo! Es ist nicht der einzige Buchswald, daher finde ich den vorigen Namen sinnvoller! Bitte doch vorher mit dem Autor Kontakt aufnehmen, er hat sich auch was dabei gedacht. --Latschari 21:11, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ein Blick bei google bringt fast nur den Buchswald im Kontext mit Grenzach-Wyhlen. --ahz 21:15, 16. Feb. 2007 (CET)

Richtig, aber eben nur fast. Siehe auch: Buchswälder, Buxwald, ... --Latschari 21:22, 16. Feb. 2007 (CET)
Allgemein über "Buchswälder" wird kaum ein Artikel kommen, das geört bei Gewöhnlicher Buchsbaum rein, genauso wenig wie wir den Kiefernwald haben. Für mich ist das Lemma eindeutig und wohl auch nichts dergleichen an Artikeln zu erwarten, was "Buchswald" heißen könnte, deswegen brauchen wir den Zusatz wirklich nicht. gruß --ahz
Dann lass ich es halt, keine Lust auf Streit, Hauptsache der Artikelinhalt wird gefunden. Übrigens wäre ein Artikel über Kiefernwälder und andere Nadelwälder durchaus sinnvoll. Da gibt es nämlich durchaus verschiedene pflanzensoziologische Ausprägungen, z.B. den Schneeheide-Kiefernwald, den Flechten-Kiefernwald, den Drahtschmielen-Kiefernwald, etc.. Deshalb gibt es auch Rotbuchenwald, Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald, usw., alles Waldgesellschaften Mitteleuropas. Aber manche sehen halt den Wald vor lauter Bäumen nicht. --Latschari 22:03, 16. Feb. 2007 (CET)
Deswegen hab ich es ja auch verschoben, damit er besser gefunden wird. :) --ahz 22:05, 16. Feb. 2007 (CET)

Mach was Du willst (tust es ja eh), ich geh jetzt dahin. :-) -- Latschari 22:26, 16. Feb. 2007 (CET)

Na dann viel Spaß :) --ahz 22:51, 16. Feb. 2007 (CET)

Verschiebungen

Hallo, du hast bei Alan Dudajew eine Verschiebung vorgenommen und dabei schon wieder die Weiterleitungen nicht angepasst. Könntest du das bitte noch nachholen? Außerdem würde ich dich folgendes bitten: Wenn bei einer Verschiebung die Diskussionsseite existiert und mitverschoben wird, sollte man die verbleibende Diskussions-Weiterleitung löschen, da sie in der Regel nicht benötigt wird. Gruß --Geisterbanker 00:46, 17. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, ich hatte noch nach dem Vatersnamen gesucht und deshalb noch nicht gleich alle Links geändert. Gruß --ahz 00:49, 17. Feb. 2007 (CET)

Mühlhausen

Ich verstehe deine Verschiebung der Stadt, aber ist das /Thüringen nicht eine redundante Ergänzung. Sowohl in den Satzungen der Stadt, als auch im Logo steht nur (Stadt) Mühlhausen. Bei Ergänzungen wie Hansestadt stehen diese ja auch nicht konkret im Lemma. Ich würde da keinen Unterschied sehen. --N3MO 13:31, 17. Feb. 2007 (CET)

Hallo N3MO, schaust mal bitte bei [6] rein, dort steht es: ... Die Stadt führt den Namen Mühlhausen/Thüringen.... Viele Grüße --ahz 13:43, 17. Feb. 2007 (CET)

Ja, das meinte ich, denn einerseits heißt es ja gleich darauf »Ortsteile der Stadt Mühlhausen führen den Namen […]« und andererseits heißt es beispielsweise in der Satzung Rostocks, »Die Stadt Rostock führt die Bezeichnung Hansestadt«: [7]. Ich kann da keinen Unterschied erkennen, dass es einerseits eine vollständige Bezeichnung gibt und andererseits einen Namen. Bei Mühlhausen ist das für mich die vollständige Bezeichnung …/Thüringen und der Name Mühlhausen; so auch bei Rostock. Thüringen muss also wie bei allen anderen Städten in Klammern nur zur enzyklopädischen Unterscheidung des Lemmas daneben. Nicht als Namensteil, sonst muss das bei Hansestädten etc. auch rein, oder nicht?! --N3MO 14:20, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe hier einen kleinen aber feinen Unterschied. In der HS von HRO heißt es Die Stadt Rostock führt die Bezeichnung Hansestadt., Da ist es ein offizieller Namenszusatz, wie ihn manche Städte aus Marketinggründen auf ihren offiziellen Dokumenten dann anbringen. In der Hauptsatzung steht nicht, HRO trägt den Namen "Hansestadt Rostock", bei Lutherstadt Eisleben ist das aber z. B. der Fall. :) Und Mühlhausen hat in seiner HS den offziellen Stadtnamen mit diesem Zusatz festegelegt, und sich gleichzeitig von dem Zusatz "Thomas-Müntzer-Stadt" losgesagt. Gruß --ahz 14:35, 17. Feb. 2007 (CET)
Wenn das letztlich auf die Unterscheidung zwischen den Formeln Name und Bezeichnung hinausläuft, sollte diese Frage doch generell geklärt werden. Ich sehe da nämlich gar keinen Unterschied. Gab es schon ein Meinungsbild/umfassende Diskussion darüber? Mir ist das gerade nicht bekannt. Vielleicht sollen wir auch mal Rauensteins Meinung dazu einholen. --N3MO 02:07, 18. Feb. 2007 (CET)
Doch das ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied. Die Meinung von Rauenstein würde mich hier auch interessieren. Die WP:NK#Deutschsprachige_L.C3.A4nder verweist auf [8] und dort steht z. B. 18055 Rostock, Hansestadt und 99974 Mühlhausen/Thüringen, Stadt. Hier Angaben hinter dem Komma sind amtliche Bezeichnungen unnd nur, das was vor dem Komma steht, ist der Stadtname. --ahz 12:53, 18. Feb. 2007 (CET)

Kategorisierung Tschechien

Mir ist aufgefallen, dass für Tschechien eine echte Aufteilung der Kats nach Regionen oder anderen politischen Unterteilungen fehlt, so wie sie für Deutschland mittlerweile stark ausgeprägt ist. Die Orte in Tschechien sind ja mit der Einführung der Infobox alle nach Okres kategorisiert, aber was ist mit Bauwerken, Gewässern, Seen etc.? Da bleibt höchstens eine Kategorisierung nach Böhmen, Mähren oder ähnliches, was aber viel zu ungenau ist. Man könnte ja jeweils für die 14 tschechischen Kraj eigene Kategorien anlegen und dann die Ort in Okres-Kats und die anderen Artikel da reinordnen. Ist dir der Gedanke noch nie gekommen oder findest du es besser, alles auf der "Tschechien"-Ebene zu belassen? Gruß--Eigntlich (re) 17:33, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich hab die verschiedenen Kategorien mal durchgeblättert und halte sie noch für recht übersichtlich. Ich bin kein Freund einer starken Unterkategorisierung, vor allem wenn die Kategorien noch nicht so überfüllt sind, dass man sich durch mehrere Seiten klicken muss. So haben wir alles auf einen Blick. Wenn die Zahl der Artikel weiter gewachsen ist, macht es dann freilich Sinn. Die Kategorien Böhmen und Mähren sind wohl derzeit mehr Mülleimer als von Nutzen. Erstaunlich, was dort so alles zugeordnet wurde, obwohl es schon in anderen Kategorien erfasst ist. Bei den Orten hab ich die Kategorisierung nach den Okresy deswegen macht, weil es über die Infobox automatisch mit erfolgte und die Hauptkategorie schon stark gefüllt ist. Aber solange Catscan tagelang hinterhinkt, sind mir derzeit auch große Kategorien ganz angenehm, um über die Änderungen sofort zu sehen, was da mancher wieder so für seltsame Sachen treibt. :) Gruß --ahz 18:03, 17. Feb. 2007 (CET)

Inwieweit sich eine Unterteilung lohnen würde, weiß ich auch nicht. Aber immerhin gibt es 66 Burgen, 71 Burgruinen, 6 Festungen, 7 Fußballstadien, 30 Klöster, 76 Okresy, 32 Wüstungen, 113 Berge… [hier mach ich Schluss :-)], die man auf die 14 Regionen aufteilen kann. Macht wahrscheinlich pro Region durchschnittlich über 30 Artikel, die dort direkt eingeordnet wären, ohne die Ort-in-Okres-Kats. Ist nicht übermäßig viel, aber auch nicht zu wenig. Wenn man das irgendwann macht, ist der Arbeitsaufwand vielleicht noch größer, diese Kategorien aufzubauen. Große Kategorien finde ich im Allgemeinen auch gut. Aber hier geht es ja nur um zusätzliche Kategorien, ich meine keinesfalls eine Aufteilung z.B. der Kategorie:Schloss in Tschechien nach Regionen, sondern nur, dass jeder Nicht-Ort-Artikel noch eine Region-Kat wie Kategorie:Liberecký kraj oder Kategorie:Region Liberec kriegt. Das hätte dann mit der Beobachtung der Artikel oder dass man sich durch viele Seiten klicken muss, nichts zu tun. Aber man kann natürlich noch warten, bis die Artikelanzahl noch weiter gewachsen ist.--Eigntlich (re) 18:39, 17. Feb. 2007 (CET)

Bin mir noch nicht so im klaren, ob das Zusammenwürfeln von Burgen , Schlössern, Wüstungen, Stadien.... nach Regionen so einen Informationsgewinn bringt - ich werd das noch mal überschlafen ;-) Viele Grüße --ahz 18:52, 17. Feb. 2007 (CET)

Ach so. Na ja, das wird bei 323 deutschen Landkreis-Kategorien und hunderten von Ortskategorien in der Kategorie:Ort als Thema jedenfalls so gemacht. Ich finde, man hat so einen schnellen Überblick über die zu einem bestimmten Gebiet vorhandenen Artikel. Obwohl es ja bei Kategorien gar nicht so sehr um den Informationsgewinn geht, denn Kats sind ja angeblich „Arbeitsmittel“.--Eigntlich (re) 19:00, 17. Feb. 2007 (CET)

Mit den Kats arbeite ich ja auch viel, deshalb halte ich diese Unterkategorien auch als Arbeitsmittel noch nicht für erforderlich. Auf Kategorien für geographische Strukturen, wie Kategorie:Böhmisches Mittelgebirge greife ich auch gern mal zurück, um etwas zu suchen, aber nach den Regionen sehe ich noch keinen Bedarf. --ahz 12:58, 18. Feb. 2007 (CET)

OK, vielleicht wäre es ja nur praktisch zu sehen, wie viele und welche Artikel zu einer Region bereits existieren. Aber ich hebe mir den Vorschlag für – sagen wir mal in einem halben Jahr – auf :-). Vielleicht gibt es dann ja noch wesentlich mehr Artikel. Gruß --Eigntlich (re) 13:04, 18. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht bin dann auch darüber hellauf begeistert ;-) --ahz 13:12, 18. Feb. 2007 (CET)

Cythia Maung

Moin, Du hattest einen Weblink bei dem Artikel über Cynthia Maung gelöscht. Ich habe den dort reingestllt weil ich denke dass wie es auf WP:WEB steht eine Vertiefung der Problematik darstellt. ("Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.") Diese Ärztin und ihr Leben sind deutlich besser zu verstehen wenn man etwas (wissenschaftliches)Hintergrundwissen zu der Problematik in dem Land bekommt. Würde mich freuen wenn du kurz dazu sagen könntes warum du diesen Link gelöscht hast. Gruß --Punktional (2:0) 15:56, 18. Feb. 2007 (CET)

Hallo Punktional, für Hintergrundwissen über die Situation in Myanmar dient der Artikel über den Staat, wenn die Informationen dort noch nicht enthalten sind, kannst du ihn dort gerne reinsetzen, denn nur dort passt er rein. Gruß --ahz 16:01, 18. Feb. 2007 (CET)

Moin (nochmal) denke es ist nicht so einfach. Der Text hier in Wikipedia ist recht umfangreich (also Klima etc.) in dem Beitrag der als Web-Link angefügt wurde geht es eben vorwiegend um die Kriegsähnlichen Zustände in dem Land. Das ist eben auch die Hauptaufgabe dieser Dame, dass Aufgrund der problematischen politischen Verhältnisse die arbeit so wichtig war. Gruß --Punktional (2:0) 16:17, 18. Feb. 2007 (CET)

Hallo Punktional, die politische Situation im Lande ist aber ein Oberthema (WP:WEB#Keine_Oberthemen) und der Link beeinhaltet ja nichts spezielles zur Person. Diese Informationen soll sich der Leser auch im Artikel zum Staat holen, oder auch aus einem Spezialartikel zum Thema Menschenrechte in Myanmar etc., der aber nicht existiert. Gruß --ahz 16:36, 18. Feb. 2007 (CET)

Daniela Domröse hat nicht erfolglos am ersten Staatsexamen teilgenommen und daher ist es Rufschädigung und eine bodenlose Frechheit so etwas zu behaupten. Ich bitte sie hiermit höfflichst dies daher aus den Text sofort zu entfernen.

Hannes Meier

Ich weiss zwar nicht, welche Quellen diese IP [9] hatte, aber noch merkwürdiger ist es, wenn du gleich die Lebensdaten mit verschwinden lässt. Ja hat sie denn nun ihr Staatsexamen bestanden? Oder gefällt es dir nur nicht dass da steht, dass sie durchfallen ist? Gruß --ahz 15:09, 20. Feb. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr AHZ,

wir sind die Managementagentur von Frau Domröse und bitten Sie dringend, den falschen Passus "nahm erfolglos am Ersten Staatsexamen 2006/II teil" in "wird 2007 am ersten Staatsexamen teilnehmen" zu ändern.

Mit der Bitte um Bestätigung Ihrerseits

Manfred Prescher IKmedia Hansastr. 4a 91126 Schwabach Mail: mp@ikmedia.de

Ich glaube nicht, dass der Passus so falsch ist. :) Der Unikurier vom Mai 2006 [10] schreibt auch vom näher rückenden ersten Staatsexamen und von Mau ausfallenden Prüfungsvorbereitungen. Und die Augsburger Allegemeine [11] schrieb am 25. Februar 2006 Die neue Miss Deutschland steht wenige Monate vor dem ersten juristischen Staatsexamen. Die 23-jährige Nürnbergerin will im September zu den acht Klausuren antreten - allerdings wirft ihr Sieg bei der Miss-Wahl die Lernpläne gerade ordentlich durcheinander. Gruß --ahz 19:38, 20. Feb. 2007 (CET)

Sperrmeldungen

Moin,

"vandaliert" ist keine qualifizierte Sperrmeldung. Dieser Fall ist jetzt im OTRS aufgeschlagen, was sollen wir mit der Sperrbegründung anfangen? Der kurze Hinweis auf seiner Disk. rechtfertig eine Sperre von einer Woche? -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:40, 20. Feb. 2007 (CET)

Moin da didi, den hatte ich schon bei den polnischen orten drauf hingewiesen, dass in die Infobox nur der amtliche Ortsname gehört und dort Exonyme nicht reingehören - übrigens ebensowenig wie andere Zusätze die nicht amtlich sind und nur in der WP zur Unterscheidung dienen. siehe: Benutzer_Diskussion:AHZ/07/02#Infobox_Polenorte. Dort hat er dann aufgehört und fing dann bei den tschechischen Infoboxen mit dem gleichen Unsinn an, den ich manchmal sogar mehrmals am Tage revertieren musste. Wenn du dir seine Beiträge Spezial:Beiträge/Picman anschaust, hat er vom 14.-19. Februar, als er von mir gesperrt wurde, nichts anderes gemacht. Das ist keine sinnvolle Mitarbeit, sondern eindeutig Vandalismus - und deshalb hab ich ihn auch gesperrt. Wenn er eine Woche lang nur solches Zeug triebt, kann er auch eine Woche pausieren. Gruß --ahz 20:08, 20. Feb. 2007 (CET)

Verschiebung Aurich

Hallo, ich habe Aurich nach Aurich (Ostfriesland) verschoben, da der Begriff "Aurich" offensichtlich mehrdeutig ist. Anschließend solle es eine neue Seite zu Mehrdeutigkeit von Aurich geben, dazu bin ich aus Zeitgründen dann nicht mehr gekommen. Du hast das Verschieben nach Aurich (Ostfriesland) - übrigens hier in der Gegend eine durchaus übliche Postanschrift - rückgängig gemacht und es mit "Unfug" kommentiert. Warum ist das Unfug? Störst Du Dich daran, dass ich in der Eile Bayern und Baden-Württemberg verwechselt habe? Ein paar Tage mehr Geduld wäre vielleicht angebracht gewesen. Wenns Dir dann immer noch als Unfug erscheint, kannst Du es ja später immer noch rückgängig machen. Versuchen wir jetzt mal die zweite Runde? --Hein.Mück 04. Feb. 2007 21:40

Hallo Hein.Mück, da die Kreisstadt Aurich eindeutig gegenüber anderen Orten oder Personennamen eine herausragende Bedeutung besitzt, sollte sie unter dem Lemma stehen. Für weitere Bedeutungen, kannst du gerne einen Artikel Aurich (Begriffsklärung) erstellen. Gruß --ahz 20:45, 4. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:00, 21. Feb. 2007 (CET)

Sofortüberweisung

Wenn schon sollte man auch vollständig informieren.

Ich verstehe nicht, welches persönliches Interesse Sie haben, die Vorteile von Sofortüberweisung zu verschweigen. Jedenfalls machen Sie mir nicht den Eindruck von jemdandem, der die Vorteile verstanden hat, wenn ich lese: "Ob daher eine Notwendigkeit besteht, eine Sofort-Überweisung oder das Giropay-System in Anspruch zu nehmen, ist fraglich."

Bitte um Klärung. Andrea Anderheggen

das ist ganz einfach, wir betreiben hier keine Werbung für bestimmte Zahlungssysteme. --ahz 12:03, 5. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:01, 21. Feb. 2007 (CET)

Karlsbad, Sudetenland

Hallo AHZ, da du ja nachts desöfteren Zeit zu haben scheinst, vielleicht kannst du dich mal dem hier widmen: Benutzer Diskussion:Mogelzahn#Walter Becher? Ich muss zu Bett. Viele Grüße und besten Dank --Hejkal @ 23:38, 5. Feb. 2007 (CET).

erledigt --ahz 22:01, 21. Feb. 2007 (CET)

Das ging schnell..

... mit dem Redirekt von Herren von Wallbrunn. Danke! Spot1972 20:45, 6. Feb. 2007 (CET)

Manchmal bin ich auch schnell :) --ahz 22:03, 21. Feb. 2007 (CET)

Dito Tsintsadze

Zu Deiner Artikel-Verschiebung vom 28.1.2007 habe ich mich unter Diskussion:Dito Tsintsadse geäußert. -- Irakli 00:54, 7. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:03, 21. Feb. 2007 (CET)

Sperrung w/ "Verlagswerbung"

Schau mal unten auf meine Diskussionsseite. ;-) --Eva K. Post 12:23, 7. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:04, 21. Feb. 2007 (CET)

Dj-Kicks Eintrag

Ich verstehe nicht wieso du den Link auf k7.com wieder rausgenommen hast. K7 ist das Label von der Dj Kicks Serie, dj-kicks.com ist nur ne seite für das 'dj kicks exclusive' album und hat keinerlei weitere informationen zu den anderen titeln, im gegensatz zu k7.com.

--FatB 08:25, 9. Feb. 2007 (CET)

Im Artikel hab ich da keinen solchen Zusammenhang gelesen --ahz 22:05, 21. Feb. 2007 (CET)

Adminliste M/W

Hallo AHZ/07,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 12:34, 9. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:05, 21. Feb. 2007 (CET)

Leaguez

Hallo AHZ,

warum wurde der Beitrag "Leaguez" von Dir gelöscht. Bitte um eine ausführliche Antwort, damit ich etwaige Fehler verbessern kann.

MfG,

HiTTi

Hallo HiTTi, das war Werbung für ein Onlinespiel, aber kein Artikel. An der Relevanz von Leaguez habe ich auch sehr sehr starke Zweifel. --ahz 18:38, 10. Feb. 2007 (CET)

Archiv --ahz 22:10, 21. Feb. 2007 (CET)

Ratibor

Was gefällt Dir an 400 Postkarten (http://www.leverkusen.com/guide/postkarte/ratibor/) nicht? Private Seiten mit 20 Fotos scheinen auf mehr Sympathie zu stoßen.

Bitte Beiträge unterschreiben --ahz 22:10, 21. Feb. 2007 (CET)

Und WP:WEB beachten --ahz 22:10, 21. Feb. 2007 (CET)

Weidepark Gersbach

Benutzer:EwinderKahle/Weidepark_Gersbach Umgehung des LA, mein SLA wurde von Polarys gelöscht. Soll der Benutzerraum für abgelehnte Artikel herhalten? --Schmitty 08:04, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich sehe auch keinen Sinn für die weitere Ablage dort. Lag nun lange genug dort. Hab dem Benutzer angekündigt, dass ich das übermorgen löschen werden. Gruß --ahz 08:48, 14. Feb. 2007 (CET)

So, nun ist sie weg. --ahz 13:29, 21. Feb. 2007 (CET)

Lesehilfe

Hallo AHZ, fleißig wie wir sind, lesen wir auch viel. Doch so manches Lemma macht mir Kopfschmerzen, wie z.B. ‎Rtyně v Podkrkonoší. Wie spricht man das aus? Kannst du mir und den vielen Nicht-Slavisten helfen? Die beste Tablette wäre eine IPA-Darstellung, aber eine eingedeutschte Umschrift täte es auch :-). --มีชา 07:10, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Media lib, eine lautsprachliche Umschrift kann ich reinsetzen. Mit den IPA-Zeichen stehe ich etwas auf Kriegsfuss, aber da frag ich mal bei Tilman , ob er die IPA- Zeichen einstellen kann. Das zweite Wort ich auch ein leichter Zungenbrecher :) Viele Grüße --ahz 20:09, 15. Feb. 2007 (CET)

Deswegen bin ich ja auch jetzt im WP-Krankenhaus ;-). Aber da gibt es auch noch andere, Prsut z.B. Frohes Schaffen. --มีชา 15:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Wie es ausschaut mach Tilman auch gerade eine schöpferische Pause. Jetzt steht es erstmal bei WP:LSW drin, und wenn sich da nichts ´tut, kommt dann eben ein sprich rein. --ahz 22:44, 21. Feb. 2007 (CET)

Kololnie Breiteiche

Was ist denn an dem ursprünglichen Artikel so verkehrt, wußte gar nicht das es soviele Breiteiche Experten( Anwohner ) gibt. mfg Gutjer

Die Gestaltung der Artikel sollte doch bitte etwas nach der hier üblichen Form erfolgen. ;-) Gruß --ahz 18:26, 16. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:08, 21. Feb. 2007 (CET)

Anfrage

Guten Abend! Folgendes Problem habe ich, das ich nicht verstehe: Ich habe einen Artikel hier eingestellt (unter "Bruckhausen"), der eigentlich sehr geeignet ist, da er die Materie unter diesem Stichwort ausführlich erläutert. Dieser Text nun wurde zum zweiten Mal gelöscht, was ich nicht verstehe. Beim ersten Mal war wohl die Quelle nicht ersichtlich, das hatte ich aber beim zweiten Mal korrigiert. Stattdessen wurde der Artikel - wenn ich es richtig verstanden habe von Ihnen - erneut gelöscht und mit einem eher unfreundlichen Kommentar versehen. Warum? Nun steht auf Ihrer Seite, daß Sie keine Nachricht bearbeiten, die nicht unterschrieben ist. Sehen Sie mir bitte nach, daß ich hier nirgenwo eine Möglichkeit entdecke, diese Anfrage irgendwie zu unterschreiben. Ich bitte um Nachsicht.

Daher darf ich Sie freundlich um Aufklärung bitten, wieso Sie meinen Artikel jedesmal wieder löschen - und wie ich dem ggf. vorbeugen kann.

Mit freundlichen Grüßen O. Potschien oliver.potschien(a)web.de

Nein, du hast irgendeinen Text an den bestehenden Artikel angerotzt. Wenn du dir weder die Mühe machst

  1. dich auf der Diskussionseite zur Herkunft und Freigabe von Textpassagen fremder Websiten zu erklären und
  2. die Informationen in den bestehenden Artikel einzuarbeiten,

kannst du damit rechnen, dass er wieder genauso schnell raus ist.

Es ist vielleicht besser wenn du dir ersteinmal grundlegende Hinweise für die Mitarbeit in der WP durchliest, die du unter Hilfe:Tutorial findest. Viele Grüße --ahz 18:40, 17. Feb. 2007 (CET)

Kann ins Archiv --ahz 22:07, 21. Feb. 2007 (CET)

Legoland

Schau Dir mal bitte diesen Benutzer an, siehe hier "Deine URV's". Er stellt z.Z. weitere Artikel ein (Schwarzkopfmöwe usw. ). Gruß --S.Didam 13:24, 18. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 22:06, 21. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2007#Peter-Ulrich_Wendt

Hallo AHZ,
Wie auch schon in besagter Löschdiskussion erwähnt, finde ich deine Entscheidung vom 18. Feb. 2007 21:44, den Diskussionsbeitrag von Herniu mit dem Kommentar "unsigniertes Zeugs" zu löschen nicht sonderlich gelungen. Vor allem, da er ein Neuling ist, dem die (Unterschrift-)Gepflogenheiten hier noch nicht so geläufig sind. Oder hab' ich da etwas übersehen? Gibt es jetzt auch schon Relevanzkriterien für Diskussionsseiten(zusätzlich zu den Löschkriterien in Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe)? Da ich stets gerne etwas dazu lerne wäre ich dir überaus dankbar, wenn du mir verraten könntest, was deine Beweggründe dafür waren. Vielleicht gibt es ja etwas was ich zu dem Thema noch nicht weiß bzw. bislang übersehen habe. Besten Dank. --Geri, 03:54, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Geri, da hat doch jemand still und heimlich mal die Vorlage geändert [12]. Vorher war der Hinweis dort drin und den Vorlagentext hab ich mir bestimmt, das ganze letzte Jahr nicht durchgelesen. Danke für den Hinweis. --ahz 22:24, 21. Feb. 2007 (CET)

username: Tobiaszschech

Hallo AHZ,

ich habe mir ausversehen 2 Useraccounts angelegt. Kannst du das bitte wieder rückgängig machen und den Account " Tobiaszschech " löschen?

Danke, Zschech_Tobias

Ich habe mal die Benutezrseite gelöscht. Wenn Du möchtest können wir den Zugang von Tobiaszschech noch sperren. -- tsor 12:28, 21. Feb. 2007 (CET)
Danke, das war eine noch bessere Idee, als mein redirect. --ahz 12:51, 21. Feb. 2007 (CET)

deine Änderung bei Pride FC

Hallo AHZ! Du hast auf obiger Seite meine Änderung des Namens von Fedor Emelianenko ohne Begründung rückgängig gemacht. Die von mir eingefügte Schreibweise entspricht der üblichen, etwa auch auf Fedors Homepage. S.a. die englische Wikipedia. Grüße,--Erzer 14:27, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Erzer, die englische WP verwendet die englische Transkription, wir nehmen hier aber die deutsche Transkription, siehe WP:NKK --ahz 14:37, 21. Feb. 2007 (CET)

Die deutsche Transkription des Namens ist aber VÖLLIG unüblich; niemand wird nach diesem Namen je suchen. Google ist sicherlich nicht immer ein gutes Argument, aber 189.000 Einträge für Fedor Emelianenko gegenüber 30 für Fjodor Jemeljanenko (hierunter halt die deutsche WP...) sind recht eindeutig. --Erzer 15:14, 21. Feb. 2007 (CET)
Kann es vielleicht sein, dass auf der Welt auch deutlich mehr Menschen englisch als deutsch sprechen? ;-) --ahz 15:19, 21. Feb. 2007 (CET)
Ja, das will ich nicht völlig ausschließen ;) Aber: auch bei "Seiten aus Deutschland" siehts kaum besser aus... = 3 (!) Ergebnisse; welche übrigens Kopien des WP Artikels sind. Für Fedor Emelianenko sind es aus Deutschland 12.000 Seiten... --Erzer 15:35, 21. Feb. 2007 (CET)

Da gibt es auch noch die sog. "wissenschaftliche Umschrift" aus dem Kyrillischen, die könnte man ja in Klammern dazusetzen. Dann werden alle Variationen gefunden und alle können zufrieden sein. --มีชา 15:37, 21. Feb. 2007 (CET)

Und wenn mal ein Artikel zu ihm kommt, sollten diese beiden Varianten dann auch als redirect angelegt werden, um Dupletten zu vermeiden. --ahz 16:02, 21. Feb. 2007 (CET)

Löscharien

Lieber Benutzer AHZ, Was sollen deine Löscharien des Links www.heimatkreis-saaz.de bezwecken. Es ist eine wahre Dokumentation.

Schwarzer Kater

Email: cernykocour@email.cz

Vielleicht erst mal WP:WEB durchlesen und dann zetern. --ahz 19:22, 21. Feb. 2007 (CET)

Der Link wurde übrigens deshalb schon mehrfach gelöscht --ahz 22:11, 21. Feb. 2007 (CET)

Apfelsine

Apfelsine oder Orange? Unausdiskutiertes Thema, von Dir fehlt allerdings eine aussagekräftige Begründung. Bitte verschiebe dann auch konsequent die diskussionsseite mit zurück!--Starpromi 09:49, 23. Feb. 2007 (CET)

Da beide Lemmas möglich sind, ist es wohl das beste, das zu nehmen, das keinen Klammerzusatz braucht. --ahz 10:56, 23. Feb. 2007 (CET)

Könntest Du Dir bitte...

...dies anschauen, und im Abschnitt Vorgeschichte ggf. entPOVisierend angreifen? VG new european !? 10:06, 23. Feb. 2007 (CET)

Im den Artikel geht es ja schon die ganze Zeit recht heiß her. :) Ich schau es mir heute Abend etwas gründlicher an. Viele Grße --ahz 11:28, 23. Feb. 2007 (CET)

Ja ich bitte darum. New Europeans Änderungen sind einseitig und mit den POV-Regeln nicht vereinbar. Mehr dazu heute Abend. --memnon335bc 14:17, 23. Feb. 2007 (CET)
Hatte gestern Abend doch nicht ganz soviel Zeit, aber nun hab ich einen Entwurf erstellt, in dem mir - hoffentlich - kein POV reingeraten ist. --ahz 10:56, 24. Feb. 2007 (CET)

Redirect Josef Hofmann auf Józef Hofmann

Hallo AHZ, ich habe gestern Josef Hofmann nach Józef Hofmann verschoben, da der Mann Pole war und die zwar althergebrachte aber eingedeutsche Namensansetzung seit ca. 30 Jahren in den meisten Nachschlagewerken nicht mehr benutzt wird. Du hast dann den Redirect gelöscht, was ich nicht für opportun halte. Der nächste Enzyklopädist mit einem älteren Lexikon stellt dann widerum einen Artikel Josef Hofmann ein. Das passiert meiner Erfahrung nach nicht, wenn der Redirect stehen bleibt.

Ich lasse grundsätzlich die Namensansetzung z. B. aus dem Meyers und weitere noch gebräuchliche Namensansetzungen als Redirect stehen und stelle zusätzlich häufig die Namensansetzung der jeweiligen Nationalbibliothek ein. Das verhindert vermeidbare Redundanzen, die erheblichen Aufwand verursachen. Gerhard51 22:42, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo Gerhard51, ich lasse in der Regel solche Weiterleitungen auch stehen oder lege sie sogar an. ;-) In dem speziellen Falle habe ich es wegen des Allerweltsnamens gelöscht, da es da einen österreichischen Politiker, einen österr. Architekten, einen Dichter... gleichen Namens gibt, deren Relevanz ich nicht ausschließen will, die aber nicht so eindeutig war, dass ich eine BKl anlegen wollte. Bei Personen die Müller, Meyer,... oder Hofmann heißen, sollte doch wirklich jeder vor Anlegung eines Artikels in die BKL unter dem Nachnamen schauen. Viele Grüße --ahz 08:23, 25. Feb. 2007 (CET)

Weihnachtsgrüße

Hallo, AHZ, hab Dank für die netten Weihnachtsgrüße, die ich eben erst gelesen habe. Ich mache jetzt nach längerem Zögern und Nachdenken unter Pseudonym weiter. --Dobschütz 08:15, 25. Feb. 2007 (CET)

Hallo Dobschütz, das ist doch eine gute Nachricht. :) Es wäre wirklich schade gewesen, wenn du aufgehört hättest. Herzlich willkommen! --ahz 08:26, 25. Feb. 2007 (CET)

Machst du weiter an der Eingangskontrolle, ich geh schlafen hatte Nachtschicht. Kannst ja mal Benutzer:Seeteufel dir näher anschauen, aber psst :-) mfg Torsten Schleese 08:53, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich mach dann aber auch erst mal eine Pause :) Viele Grüße --ahz 08:56, 26. Feb. 2007 (CET)

Homepage Helmut Graf

Hi,

es macht doch keinen Sinn, einen Personenartikel über die Arbeit eines Therapeuten zu schreiben, und die Homepage seiner Praxis und Firma nicht zu verlinken. Wie Du im Impressum eindeutig nachlesen kannst, ist Graf der Inhaber der Firma und als Geschäftsführer steht er im Team auch. Hier der Link auf das Impressum: http://www.logoconsult.at/kontakt.asp Bo Kontemplation 12:09, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo Bo, der Artikel handelt von der Person HG, nicht von seiner Firma, auf die natürlich im Artikel eingeangen werden kann. Da ich auch der Firmensite nicht gefunden habe, was über seine relevanz begründenden Leistungen etwas aussgagt, habe ich den Link wieder rausgenommen. Wenn das Unternehmen Relevanz hat, könnte es einen Artikel bekommen, aber das dürfte hier nicht zutreffen. Ich finde an dem Link wirklich nichts weiterführendes drin. Gruß --ahz 13:50, 26. Feb. 2007 (CET)

Hi auch,
auf der Seite seiner Firma (eigentlich ja seiner Praxis und Berarung) werden seine Studien veröffetnlicht und auch wenn es keinen großartigen Content gibt, ist es nichts anderes als die Homepage der Person, die besprochen wird. Man kann ja nun auch nicht erwarten, dass ein Fabrikant hier mit seiner privaten Briefmarkensammlung und den Fotos von den Kindern verlinkt wird, weil die Homepage seiner Fabrik, um dies in seinem Werk (Personenartikel) geht, eine Firma und keine Privatseite ist. Die ganzen Markenartikel hier sind auch mit den jeweiligen Produktseiten genau einmal verlinkt. So steht es auch in den Konventionen zu Links. Warum nicht gleiches Recht für alle? Bo Kontemplation 16:40, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo Bo, das Problem der Website ist, dass sie sich als Werbepräsentation seines Unternehmens darstellt und außer Werbung - ich gebe zu, dass ich nicht alle Seiten durchgelickt habe - dort eigentlich nichts an Information zu finden ist. Wenn es solche Seiten gibt, die ich möglicherweise übersehen habe, könnten wir diese Informationen vielleicht direkt verlinken. Viele Grüße --ahz 19:19, 26. Feb. 2007 (CET)

wenn es nicht zu viel ist

hi, ich hatte 2 Kleinigkeiten zu Deiner Ver. - 1. Alle Staaten der Region waren Neugründungen, 2. fehlende Quellen f. sowj. Eroberungspläne bis 1939. Könntest Du, bevor daraus wieder eine große Debatte wird, versuchen dies vernünftig umzuformulieren, damit auch Quellenkonformität gegeben ist? Bis 1939 verfolgten Sowjets gegen Deutschland, Japan und Italien gerichtete "kollektiven Sicherheit"-Politik (sowj. Beistandverpflichtung gegenüber d. Tschechoslowakei und Vorschlag dessen auch f. Polen, auch wenn Polen sich dagegen und f. Bündnisse m. England u. Frankreich entschieden hat). Erst nach dem Molotow Außenminister wurde hat sich die Situation grundlegend geändert. Ich hoffe Du findest eine schöne Formulierung und danke im voraus. VG new european !? 15:44, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ich hatte es schon gelesen und bin da auch derselben Meinung. Bin nur noch nicht auf die optimale Formulierung gekommen. Viele Grüße --ahz 19:13, 26. Feb. 2007 (CET)

ich weiß, es ist nicht optimal... aber es könnte vielleicht behilflich sein. VG new european !? 15:40, 27. Feb. 2007 (CET)

Fußball-Redirect

Wieso stelltst du den Redirect von Fussball auf Fußball wieder ein. Die Schreibweise "Fussball" ist eindeutig falsch und daher ist ein Redirect nach den Wiki-Grundregeln nicht sinnvoll. Ich akzeptiere die Änderung gerne, aber ich verstehe eben die Handlung nicht. ----Julian Herzog Disk. 15:15, 27. Feb. 2007 (CET)

Entschuldige bitte die Störung, ich habe einen Eintrag bei den Prinzipien übersehen. Danke fürs löschen, war richtig. ----Julian Herzog Disk. 16:37, 27. Feb. 2007 (CET)

Das mögen die Schweizer so, denen fehlt meistens das ß auf der Tastatur. Viele Grüße --ahz 19:25, 27. Feb. 2007 (CET)

Hertie Waren- und Kaufhaus

  • Die BKL war keine "Pseudo-BKL", sondern sollte die in Sachen "Hertie" sehr aktiven IPs davon abhalten, in ein Lemma, das ausschließlich die "alte Hertie" behandelt, ständig jede noch so unwichtige Zeitungsmeldung über die "neue Hertie" einzutragen.
  • Das Lemma Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH zu nennen, also mit Rechtsform, war Absicht, ich hielt das für konsequenter: Das Lemma über die "neue Hertie" heißt im Moment noch Karstadt Kompakt. Ab Übermorgen wird man es wohl Hertie GmbH nennen müssen (also mit Rechtsform), denn Hertie ist ja schon durch die Begriffsklärung belegt.
  • Bei dem "Spamm-Link zu EINER Filiale" (der sich für einen Spamm-Link schon etwas zu lange in dem Lemma befindet) handelte es sich um den Link zu der derzeit noch EINZIGEN Filiale.

Gruß, --Okfm 23:41, 27. Feb. 2007 (CET)

Hallo okfm,

wer einmal von der BKL Hertie auf die Seite gelangt ist, der läßt sich auch durch eine solche unüberschaubare Pseudo-BKL nicht abschrecken. Das, was der Unterscheidung dient, das steht doch schon bei Hertie.

Die Rechtsform gehört nicht ins Lemma rein, es sei denn... Bei Hertie GmbH wird sie sicherlich drin bleiben, ansonsten müsste man da noch ein Klammerlemma erfinden.

Wenn es die EINZIGE ist, dann sollte das aber bei der Linkbeschriftung schon deutlich werden. Ich habe nicht den ganzen Artikel gelsen, aber mich nur gewundert, was die Filiale dort soll. Und dann mal in den Link geschaut und dort auch nichts gefunden, was daran besonders sein soll. Gruß --ahz 23:58, 27. Feb. 2007 (CET)

Frage zur Löschung einer Diskussion

Hallo AHZ, da ich befürchte, daß du meine Nachricht auf der entsprechenden Diskussionseite vielleicht nicht findest, kopiere ich sie dir hier hinein:

Hallo AHZ, hättest du etwas dagegen, wenn wir die Diskussion zu diesem Artikel verschieben? Ich gebe zu, ich kenne mich mit der Diskussions-Verschiebe-Praxis bei wikipedia noch nicht aus. Aber ich denke auch, dass wir die Diskussion (dessen agressiver Ton mir inzwischen peinlich ist) freundlich und mit einem Konsens beendet haben, so daß man - falls das möglich ist - meinetwegen die Diskussion auch ganz löschen könnte. Wenn das geht: würdest du das auch so sehen und vielleicht tun? Das wäre sehr nett. Beste Grüße, Hagen2002 --Hagen2002 14:54 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hagen 2002, schaust du bitte auf Wikipedia:Diskussionsseiten. Die Sache ist nun ausdiskutiert, aber so alt und so unübersichtlich ist die Seite auch nicht, dass sie archiviert werden muss. Übrigens gibt es da noch viele andere Diskussionen in denen es noch viel haariger zuging :) Das gehört auch einfach mal dazu, an so einen Projekt, wo viele mitarbeiten, fliegen auch mal die Fetzen. Viele Grüße --ahz 08:46, 21. Feb. 2007 (CET)

erledigt --ahz 19:26, 2. Apr. 2007 (CEST)

Franz Wittmann jun.

Warum hast meinen Artikel gelöscht. Wenn ich Artikel löschen könnte wirde ich einige Artikel von dir löschen. Warum ist nicht über einen Löschantrag gegangen? Also bitte ich dich den Artikel von mir wieder herstellen. Maus781 22. Feb. 2007 14:57 (CEST)

Schaust du mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2007#Franz_Wittmann_junior_.28gel.C3.B6scht.29. Dort wurde wegen Irrelevanz auf Löschung entschieden und da er inzwischen nicht relevanter geworden ist, war das ein Fall für die Schenllöschung. --ahz 15:22, 22. Feb. 2007 (CET)

Kann ins Archiv --ahz 19:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

An Admin AHZ: Löschung zufälliger Artikel Turmdrehkräne Katzausleger

Löschung unberechtigt:

Bin Neuling in Wikipedia. Habe leere Seite zum Thema Katzausleger gefunden und als Fachmann (Architekt) kurzen, sachlichen Artikel mit Erklärung geschrieben. 5 minuten später Löschung durch Admin Xocolati mit Begründung: soll doch unter "Kran" nachschauen, Artikel existiert bereits. Frage: warum dann die leere seite. habe den Artikel neu eingstellt, vielleicht fehlte die Signatur. Warum Löschung durch AHZ tortz Signatur? Mache ich irgendetwas verkehrt? nplicht@t-online.de --84.129.87.202 18:43, 9. Feb. 2007 (CET)

Bitte schaue Dir den Artikel Kran an und ergänze Deine Infos dort. -- Gruss tsor 18:49, 9. Feb. 2007 (CET)
Hallo 84.129.87.202, die Löschung war nicht zufällig, sondern auf Grund eines WP:SLA, weil es ein Wiedergänger war. Wenn diese Bauform auch schon unter Kran beschrieben ist, braucht sie keinen zweiten Artikel. Viele Grüße --ahz 18:53, 9. Feb. 2007 (CET)

Suhl

Ich schreibe gerade an einem Artikel, in dem Suhl vorkommt und wundere mich, warum der Link rot ist. Und falsch geschrieben kann ich daran doch gar nichts haben... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 01:30, 10. Feb. 2007 (CET)

Suhl, wo ist das? Nie davon gehört ;-) --ahz 01:32, 10. Feb. 2007 (CET)

Pabstorf

Sollte so etwas noch einmal vorkommen, werde ich eine Meldung an Wikipedia zukommen lassen. Ohne Grüße Lichtschreiber

Ja, so etwas sollte auch nicht mehr vorkommen! Versuche es mal mit Artikel schreiben und nicht mit c&p. --ahz 22:44, 9. Feb. 2007 (CET)

Wenn man sich nichts aus der fast tausendjährigen Geschichte eines Ortes macht, kann man doch gleich Orte löschen, die noch jünger sind wie z. B. Dresden, Ludwigshafen, Mannheim oder auch Suhl. - Ah, ich sehe an Suhl hat sich AHZ auch schon vergriffen und den Eintrag Suhl gelöscht. Versuch es mal mit ein Weiterbildung. Kannst Du etwas anderes, außer löschen oder was behähigt Dich zum Admin. Lichtschreiber

Probiere es mal mit Artikel schreiben, anstatt anderes mit c&p zu vervielfältigen. --ahz 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)

Hast wohl selbst große Erfahrungen gesammelt? Hi,hi hi! Wer tage- und nächtelang vor der Kiste sitzt und andere Seiten löscht, sollte ses selbst mal versuchen! Lichtschreiber

VPL

Lustig, dass mein Eintrag "VPL" schnellgelöscht wurde. Sollte ursprünglich eine Begriffsklärung werden, bis jemand einen Artikel daraus gemacht hat... -84.161.248.27 11:42, 10. Feb. 2007 (CET)

Hallo 84.161.248.27, für eine einzige Bedeutung ist keine WP:BKL erforderlich und weil noch kein Artikel da ist, konnte ich auch keinen redirect draus machen. Gruß --ahz 11:49, 10. Feb. 2007 (CET)

ach so, ok. habe das jetzt mal erweitert, sodass es einer BKL gerecht wird. -84.161.248.27 11:54, 10. Feb. 2007 (CET)

Ich hab noch alles war der Erklärung dient, rausgenommen - und jetzt ist es eine richtige WP:BKL geworden. Danke und Gruß --ahz 12:00, 10. Feb. 2007 (CET)