Benutzer Diskussion:Aeranthropos/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kim-Spiel

Der Beitrag ist von 2018, aber vielleicht erinnerst du dich trotzdem: Hier hast du ergänzt, dass Kiplings Dschungelbuch eine Quelle für das Kim-Spiel sei. Ich kann mich aus diesem Werk weder an das Spiel noch an den Jungen erinnern (auf der Diskussionsseite des Artikels stellt jemand anderes dieselbe Frage), wo genau siehst du die Anknüpfungspunkte?--Oudeís (Diskussion) 21:01, 19. Jan. 2022 (CET)

Du hast recht. Hier liegt eine Verwechslung meinerseits vor. Die Hauptfigur im Dchungelbuch heißt Mowgli. Die Namensgebung stammt aus dem Roman "Kim". In dem Zitat von Warwitz heißt es auch entsprechend: Ein dreizehnjähriger Junge namens Kim, Hauptfigur des Kultromans Kim . . . gab einer Gruppe von Wahrnehmungsspielen seinen Namen. Ich werde das sofort ändern. Danke für den Hinweis! ---Aeranthropos (Diskussion) 12:15, 20. Jan. 2022 (CET)
Danke dir für die schnelle Reaktion!--Oudeís (Diskussion) 14:26, 20. Jan. 2022 (CET)

ehm

Bist du Siegbert Warwitz? Oder vielleicht sein Sohn oder so? (nicht signierter Beitrag von Oscarwildecat93 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 28. Mär. 2022 (CEST))

Bist du "Oskar Lafontaine" oder sein Urenkel oder die komische Nudel aus der Blechtrommel von Grass?? Ich finde, es gibt schon genug Clowns in der WP. Du musst ihre Zahl nicht unbedingt vermehren. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 12:09, 28. Mär. 2022 (CEST)
Keine Sorge, ich habe bestimmt nicht vor, die Zahl der Clowns hier zu vermehren, sondern, ganz im Gegenteil, ganz aufrichtig und ernst ein paar Auffälligkeiten zu diskutieren. Bei der Recherche über Warwitz, auf den ich rein zufällig gestoßen war, kam ich nicht umher, die vielen Merkwürdigkeiten in den Informationen über ihn und sein Schaffen zu bemerken, und stellte bald fest, dass es als nahezu unmöglich sich gestalten sollte, zuverlässige Quellen über seine akademische Karriere zu finden, die nicht ihrerseits wiederum nur auf dubiose Wikipedia-Artikel (oder noch fragwürdige Wiki-Kopien) ohne Belege zu referieren schienen.
Die Artikel über Warwitz und sein "Werk", bisweilen sogar solche, die eigentlich kaum Anlass zur Erwähnung seiner gelinde gesagt marginalen "Theorien" geben sollten, sind nahezu ausschließlich von dir verfasst oder zumindest in mehr oder weniger starkem Maße bearbeitet worden. Fadenscheinig, wenn du mich fragst. Das lässt nun für mich nur zwei mögliche Schlüsse zu. Entweder, und ich hoffe inständig, dass ich mich irre, du bist wirklich Siegbert, der sich mit beeindruckender Schamlosigkeit aus der Bedeutungslosigkeit zu befördern versucht, oder aber ich habe tatsächlich den größten (und nachvollziehbarerweise wahrscheinlich einzigen) Fan dieses womöglich langweiligsten Intellektuellen unserer Zeit gefunden.
Aber auch unabhängig von meinem wohlbegründeten Misstrauen gibt es einiges zu bemängeln an Warwitz, seinen Ideen, den Artikeln, die ihn erwähnen und daran, wie du sie verfasst, änderst und diskutierst. Zunächst mal scheint es außer dem guten Siggi, natürlich, kaum relevante Persönlichkeiten in der sogenannten "Wagnisforschung" zu geben, und eine solch prominente Sonderstellung ist nicht nur ungewöhnlich selten in der Wissenschaft, sondern dürfte in diesem Fall wohl kaum an der intellektuellen Überzeugungskraft seiner "Thesen" liegen. Warwitz' Ideen sind eine plumpe Mischung aus reaktionär-patriarchalen Männlichkeitsidealen und unreflektierter, neoliberaler Selbstoptimierungsideologie. Seine (und deine) "kritischen" Aussagen über Sprachgebrauch offenbaren eine erschreckend arrogante Ignoranz gegenüber allen noch so basalen Grundannahmen moderner Linguistik, was für einen angeblich so renommierten Geisteswissenschaftler eigentlich kaum vorstellbar sein sollte.
Die Literaturangaben, die nicht einfach auf seine eigenen paar Bücher und Beiträge verweisen, bestehen manchmal großteils (oder sogar nahezu gänzlich) aus irgendwelchen 40-50 Jahre alten Prüfungsarbeiten der PH Karlsruhe. Einzelnachweise und Weblinks sind oft tot, irrelevant, oder lösen einfach mal sofort eine Sicherheitswarnung in meinem Browser aus.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, weshalb jemand mit so viel Elan derart schludrige und gleichzeitig so dermaßen wichtigtuerische Artikel über diesen an diskursiver Belanglosigkeit wohl kaum zu unterschätzenden "Theoretiker" schreiben würde. --Oscarwildecat93 (Diskussion) 15:24, 28. Mär. 2022 (CEST)
p.s. ihr seid beide leidenschaftliche Hobbyflieger - ein vorstellbarer, aber doch recht auffälliger Zufall. --Oscarwildecat93 (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2022 (CEST)
Vielleicht gibt es auch noch Ähnlichkeiten in der Körpergröße? Ich denke, dein schimpfiges Geschludere charakterisiert sich selbst und bedarf keines weiteren Kommentars. Komm mit dir selbst zurecht! Ich versuche jedenfalls meinerseits, die schon geleistete Arbeit an inzwischen mehreren tausend Artikeln auf wissenschaftlicher Basis in der WP sachlich und fundiert fortzuführen. Dazu gehören auch meine Recherchen zu zahlreichen bekannten und bedeutenden Forschern, die etwas geleistet haben und mich von ihren Themenstellungen her interessieren.--Aeranthropos (Diskussion) 15:55, 28. Mär. 2022 (CEST)

Die emotional aufgeladenen unqualifizierten Hasstiraden legen den Verdacht nahe, dass hier ein "Niemand" jemanden, dem er das Wasser nicht reichen kann, -wohl aus persönlichen Gründen- zu diffamieren versucht. Die nachprüfbaren Realitäten widerlegen ihn ja. Du leistest seit vielen Jahren eine saubere Arbeit für die WP, Aeranthropos. Lass Dich von einem Wichtigtuer nicht beirren.--217.86.44.81 08:15, 30. Mär. 2022 (CEST)

Ich denke, dieses Oscarchen braucht angesichts seiner aufgeblasenen "basalen Linguistik" wohl mal eine Sprachschulung bei einem guten Deutschlehrer. Dieses wichtigtuerische Geschwurbel ist geradezu lächerlich. Abstoßend diese Überheblichkeit und kleingeistige Polemik.--87.166.63.39 17:51, 31. Mär. 2022 (CEST)

Was soll das?

Bitte unterlasse solche Änderungen. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 13:58, 4. Apr. 2022 (CEST)

Ja, was soll das, Geist, der stets verneint? Warum wartest du nicht mein korrektes Revert ab? Da hat doch einer in zwei Edits Unflat in die WP gesetzt und du setzt das eine davon wieder ein.--Aeranthropos (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2022 (CEST)
Ich? Du hast den Unfug wieder eingesetzt - zwei mal! --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 14:12, 4. Apr. 2022 (CEST)
Du hast voreilig eingegriffen. Schau doch mal mein letztes Revert an: Es war korrekt. Wir wollten beide diesen Mist eliminieren. Nur hast du mir bei den beiden Löschungen voreilig dazwischengefunkt. Dadurch kam das Missverständnis.--Aeranthropos (Diskussion) 14:23, 4. Apr. 2022 (CEST)
Okay, danke - ich hoffe, mit meinem letzten Edit den letzten Rest Vandalismus beseitigt zu haben. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 14:25, 4. Apr. 2022 (CEST)
Die Prozedur war wohl etwas schwierig. Aber wichtig ist, dass das Problem gelöst ist. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 14:30, 4. Apr. 2022 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Aeranthropos
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo red.png
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 08:26, 21. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Aeranthropos,

vor genau 15 Jahren, am 21. Juni 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 16.000 Edits und die 183 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 08:26, 21. Jun. 2022 (CEST)

Herzlichen Dank, JoeHard, für die freundliche Ehrung, mit der ich gar nicht gerechnet habe. Es ist aufbauend, für geleistete Arbeit im Dienste der Allgemeinheit mal eine anerkennende Resonanz zu bekommen. Ich arbeite gern in der WP mit, soweit es mein berufliches Engagement zeitlich zuläßt und mich ein Thema oder eine interessante Persönlichkeit dazu reizen. Ich bin übrigens bereits seit 2007 dabei, nicht erst seit 2012 und habe die Zahl daher oben angepasst. Sei schön gegrüßt und bleib auch Du weiterhin fleißig dabei. --Aeranthropos (Diskussion) 12:00, 22. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Fehlerkorrektur, das hatte ich übersehen. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 18:57, 23. Jun. 2022 (CEST)

Portalmitarbeit am Pädagogik-Portal

Hallo, Aeranthropos, sei gegrüßt. Circa achtzehn Jahre nach seiner Gründung hat das Pädagogik-Portal der WP eine Subseite Portal:Pädagogik/Portalteam spendiert bekommen, in die sich nun am Thema Interessierte einfach eintragen können. Warum das achtzehn Jahre gebraucht hat, das werde ich wohl nie begreifen. Ich hoffe, dich für eine Mitarbeit gewinnen zu können. Bislang habe ich erst eine Person, nämlich den Benutzer Eduevokrit, dafür gewinnen können. Ich denke aber, dass für das Pädagogik-Portal der Bedarf an Mitarbeitern doch größer ist. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:12, 28. Aug. 2022 (CEST)
P.S.: Hauptsächlicher Grund, warum ich mich selbst nicht in das Pädagogik-Portal zur Mitarbeit eingetragen habe, ist, dass ich bereits Portalmitarbeiter der Portale "Energie" und "Fahrrad" bin und es im Themenbereich "Pädagogik" andere Wikipedianer gibt, die darin besser bewandert sind als ich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:12, 28. Aug. 2022 (CEST)

Hallo A.Abdel-Rahim, vielen Dank für deine Einladung zur Mitarbeit an dem Portal. Das ist ein wichtiger Wissenschaftsbereich, zu dem sich aber leider nur wenige wirklich sachkundige Fachleute aus dem Berufsstand zu Wort melden, das Feld eher Schülern und Eltern überlassen. Wie du sicher bemerkt hast, habe ich zu dem Thema "Pädagogik" ja schon einiges beigetragen in der WP und habe das auch weiterhin vor. In Anbetracht meiner beruflichen Belastung kann ich mich dem Themenbereich jedoch nur sporadisch widmen und möchte nicht nur mit Namen firmieren, ohne mich dauerhaft und systematisch engagieren zu können. Ich bin aber gern bereit, im Rahmen meines Zeitdeputats weiterhin an dem Themenschwerpunkt Pädagogik / Erziehung mitzuabeiten. Mit freundlichem Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 11:48, 30. Aug. 2022 (CEST)
Dafür habe ich Verständnis. Abschließend möchte ich dich noch darauf hinweisen, dass das Portal mittlerweile auch eine Qualitätssicherungsseite besitzt: Portal:Pädagogik/Qualitätssicherung. Einen freundlichen Gruß auch an dich --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:28, 30. Aug. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis: Ich habe mich dort bereits betätigt.--Aeranthropos (Diskussion) 13:07, 31. Aug. 2022 (CEST)