Benutzer Diskussion:Agatha Bauer/Tatmittelmeldedienst für Spreng- und Brandvorrichtungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auszug aus der Antwort der Bundesregierung zum Thema Tatmittelmeldedienst

„[Anfrage:] Welche Bundesländer führen nach Kenntnis der Bundesregierung ähnliche Meldedienste, und aus welchen Gründen wurde auf den Aufbau einer Verbunddatei zu diesem Bereich verzichtet?“

„[Antwort:] Es gibt kein Bundesland, welches einen ähnlichen Meldedienst wie den TMD führt. Der TMD ist eine Zentraldatei, das heißt, dass das Bundeskriminalamt als Zentralstelle die von den Bundesländern übermittelten Daten selbst speichert und diese auswertet. Somit ist lediglich das Bundeskriminalamt in der Lage, informationstechnisch die Meldungen aus den Bundesländern zu erfassen und länderübergreifende Zusammenhänge zu erkennen. [...]Ob einzelne Bundesländer ihre landeseigenen Fälle selbst recherchefähig in einer Datei erfassen und auswerten, ist der Bundesregierung nicht bekannt. Die Gründe, aus denen der TMD nicht als Verbunddatei errichtet wurde, sind in erster Linie in einer einheitlichen und klaren Erfassung der Falldaten zu sehen. Dafür ist ein umfangreiches Spezialwissen sowie Erfahrungswissen im Umgang mit dem TMD bei den erfassenden Mitarbeitern zwingend erforderlich und zieht einen erheblichen Schulungsaufwand nach sich.
Da im TMD nicht alle Datenfelder mit Katalogbegriffen unterlegt sind, muss zwangsläufig auch mit freitextlichen Begriffen gearbeitet werden. Durch die zahlreichen Möglichkeiten, einen Gegenstand zu bezeichnen, muss eine einheitliche Nutzung einschlägiger Begrifflichkeiten im Rahmen der Erfassung gewährleistet werden, um ein korrektes Rechercheergebnis sicherzustellen. Dieses Ziel ist nur durch die Bestückung der Datenbank durch wenige, aber gleich ausgebildete und im täglichen Umgang mit dem TMD geschulte Sprengstoffermittlungsbeamte möglich.“