Benutzer Diskussion:Akeuk/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welcome

hallo akeuk,

herzlich willkommen in der wikipedia. ich wünsche dir ein glückliches händchen beim verbessern alter und anlegen neuer artikel. für den anfang rate ich dir: sei mutig und lass dich nicht unterkriegen. wenn du mal nicht weiter weißt sieh doch einfach bei den ersten Schritten nach oder poste eine frage hier. schönen abend/morgen noch (ich weiß, wovon ich schreibe:-) ) -- gruß ee 01:33, 28. Feb 2004 (CET)


Hallo Akeuk, herzlich willkommen bei Wikipedia. Artikel kannst Du mit dem Link "Artikel verschieben" auf der linken Seite verschieben (aber nur, wenn Du angemeldet bist). --hh 23:09, 28. Feb 2004 (CET)

Spätromantik

Spätromantik: Änderung der Links ist schnell rückgängig gemacht, sag vielleicht bescheid, wenn es den Artikel gibt, dann mach ich das. --Leonard Vertighel 00:57, 10. Mär 2004 (CET)

Änderung ist rückgängig gemacht --Leonard Vertighel 11:10, 10. Mär 2004 (CET)

Schostakowitsch

Danke für die Ergänzungen bei Schostakowitsch, jetzt ist der Artikel m.E. wirklich rund und gefällt selbst mir als Heavy-Metal-Banausen >;O) Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 08:51, 13. Mai 2004 (CEST) Hallo,

Ich habe mir erlaubt, bei der deutschen Übersetzung der Operette noch 'Faulbeerbäumchen' zu ergänzen, falls jemand im Google danach sucht. Sonst danke für die Änderungen und die nette Begrüßung. Gudrun Meyer 15:12, 14. Nov. 2006 (CET)


Kraniche

Hallo! Zu deiner Anfrage wegen der "Kraniche" etc.: Die Struktur bei den Tier-Artikeln wird jetzt bereits so angelegt, dass sie auch weiter ausbaufähig ist. Der Artikel Kraniche ist für den Überblick über die gesamte Gruppe von immerhin 15 verschiedenen Arten. Und von dort führen dann Links zu Artikeln über die einzelnen Arten. Derzeit gibt es nur vier solcher Art-Artikeln, drei davon relativ kurz. Wenn aber über alle 15 Arten jeweils zwei Seiten geschrieben werden, und dann noch etwa 3 Seiten Allgemeines über die Gesamtgruppe, dann wäre ein einziger Artikel - mit über 30 Seiten - einfach zu unhandlich. Wenn etwa jemand über einen bestimmten Nationalpark etc. was schreibt, dort die Kraniche erwähnt und auf einen Gesamt-Artikel "Kraniche" verlinkt, dann müsste sich ein Besucher aus einem endlosen Text den ganz bestimmten Kranich, der dort wirklich vorkommt, mühsam heraussuchen.
Die Kraniche sind außerdem eine eher kleine Familie. Die allgemeine Struktur muss aber auch bei Tiergruppen wie den Finken mit etwa 200 verschiedenen Arten funktionieren. So legen wir im Allgemeinen für "Familien" und Arten jeweils getrennte Artikel an, für Gattungen, eine Gliederungskategorie, die dazwischen liegt, nur dann, wenn sie mehrere Arten enthalten, insbesondere dort wo es sinnvoll ist, sehr große Familien weiter zu portionieren. Ich hab da z.B. einmal die Plattschweifsittiche angelegt.
Falls aber deine Frage darauf abzielt, was es jetzt eigentlich mit "Familien" und "Gattungen" etc. auf sich hat, dann schau vielleicht einem bei den Artikeln Systematik (Biologie) und Taxon vorbei. Kurz zusammengefasst geht es bei diesen Kategorien einfach darum, in die immense Vielfalt der Natur etwas Ordnung hineinzubringen.
Falls jetzt immer noch Unklarheiten sind (oder durch meine Erklärungen erst entstanden sind), scheu dich nicht nochmals zu fragen. Grüße --Franz Xaver 12:01, 13. Mai 2004 (CEST)


Hallo Akeuk Du fragtest auf der Schosta Diskussionsseite nach nach deutschsprachigen Büchern über Schostakowitsch. Ich habe eben welche in den Artikel gesetzt. Schau mal vorbei. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich. Grüß aus einem kleinen Land --Cornischong 23:26, 24. Mai 2004 (CEST)

Treffen der Wikipedianer in Dresden

Hallo, ich wollte dich nur kurz informieren, dass ein Treffen in Dresden irgendwann zwischen 26. und 30. Dezember 2005 geplannt ist. Wenn du Interesse hast, dann schau mal bei Wikipedia:Dresden vorbei. -- sk 12:35, 26. Nov 2005 (CET)

Der Termin für das Treffen steht jetzt fest. 29. Dezember um 19.00 Uhr im Cafe Neustadt auf der Bautzener Straße 63. Bis dahin. -- sk 11:09, 27. Dez 2005 (CET)

Hans Zender

Hallo Akeuk, der Weblink zur Deutschen Radio-Philharmonie gab nicht viel her, Löschen ist da okay. Die anderen beiden habe ich wieder eingestellt, sie geben sehr wohl eine Menge Infos über Biografie, Werkbesprechung und Werkauflistung zu Zender. Guck mal genau hin. Gruß E.peiffer@gmx.net 09:06, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo nochmal, WIKI-technisch bin ich leider noch nicht auf der Höhe, deshalb danke für Deine Arbeit. Gruß E.peiffer@gmx.net 11:57, 19. Feb. 2008 (CET)

C&P

Hallo Akeuk, ich habe You, the Living jetzt korrekt verschoben. Eine “Verschiebung” mit C&P ist genau genommen eine URV, daher habe ich deinen kopierten Artikel gelöscht und den Ursprungsartikel konform verschoben. Gruß, --Svens Welt 11:13, 11. Mär. 2008 (CET)

  • Tack så mycket Akeuk 11:23, 11. Mär. 2008 (CET)

John-Adams-Link

Hallo Akeuk,

nur schnell: bei den Links auf deiner Benutzerseite, die du zu den von dir in die Welt gesetzten Artikel gelegt hast, müsste es wohl

John Adams (Komponist)

statt

John Adams

heißen.

Denn sonst kommt man von dort aus auf die Seite des US-Präsidenten John Adams. Nicht, dass ich dir nicht zutrauen würde, auch diesen Artikel angelegt zu haben, aber der Kontext (Komponisten-Artikel usw.) spricht dagegen ;-)

Sei nett gegrüßt.

Noch recht emsig über einen Zeitungsartikel über den 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 brütend (was soll man denn da noch schreiben??):

--Hagen2002 17:48, 1. Apr. 2008 (CEST)

Danke, hab ich gleich mal korrigiert. Karajan? Ist die Frage, wie neutral der Artikel sein darf, denn ungeachtet seines Ranges würde ich natürlich kräftig am Sockel kratzen. Andere Möglichkeit wäre, die Folgen darzustellen: spürt man heute noch in Salzburg oder Berlin was von seiner "Ära"? Wie würde sich heute der Plattenmarkt ohne Karajan gestalten? Und schließlich die Frage aller Fragen, die sich bei Karajan aufdrängt: Verdrängt heutzutage Quantität nicht Qualität? (eine Frage, die ich mir angesichts ständiger Rattle-Neuerscheinungen auch oft stelle). Naja, nur so ein paar Gedanken ;) Gruß Akeuk 21:01, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Akeuk. Danke für deine Gedanken :-) Wenn du magst, sende ich dir den morgen erscheinenden Zeitungsartikel zu. Gib mir doch mal deine Emailadresse, denn ich kann den Karajan-Artikel ja unmöglich hier einfügen ;-) Grüße und bis bald, --Hagen2002 09:16, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hi nochmal. Sehe gerade, dass der Artikel sogar online zugänglich ist: http://www.neues-deutschland.de/artikel/126663.html. Anonym (*lol*) grüßt: --Hagen2002 20:26, 5. Apr. 2008 (CEST)

Schönberg

Hallo Akeuk, ich habe mir mal den Artikel über Arnold Schönberg durchgelesen, wobei mir auffiel, dass man in diesem Artikel den Eindruck bekommen könnte,atonal und atonikal seien Synomyme. Deshalb hab ich dort ein paar erläuternde Sätze zugeschrieben, guck dir das mal an und schreib mir, was du davon hälst.Mit freundlichen grüßen--Bezono 00:03, 11. Apr. 2008 (CEST)

atonikal wird doch bereits durch den Link erläutert, die Erklärung ist zwar nett, aber überflüssig. Ihr Kommentar auf der Diskussionsseite bezieht sich übrigens auf Fragen von 2006. Dodekaphon ist bitte nicht anzuwenden, da es sich ausschließlich auf die Zwölftontechnik bezieht, Schönberg hat aber auch atonikale Werke geschrieben, die nicht dodekaphon sind. Gruß Akeuk 10:56, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Akeuk, so wie ich das sehe, schrieb Schönberg auch atonale Musik, die nicht dodekaphon ist, aber seine atonikalen Stücke weisen das dodekaphone Prinzip auf. Nach dem von mir geschrieben Link zur Atonikalität sind atonikal und dodekaphon gleichbedeutend, aber auf keinen Fall mit Atonalität zu verwechseln.freundliche Grüße--Bezono 22:20, 11. Apr. 2008 (CEST)

Der Fall Arno Lücker

Sie schreiben:

Lieber Konrad Stein, wenn Sie nicht mit irrelevanten Änderungen [1] und Denunziationen [2] sowie Ihr Tonfall im ersten Beitrag hier und in der Löschdiskussion gegenüber Arno Lücker diesen Editwar angezettelt hätten, würde ich den Artikel längst aus meiner Beobachtung nehmen, aber so geht es einfach nicht."

Dabei bezeichnen Sie meine Aussage "löste eine umfangreiche Diskussion über die Rolle des 'subjektiven Beobachters'" als "irrelevante Änderungen", aber ich muss sagen: die umfangreiche Diskussion fand statt. Und worum kreiste sie: um den subjektiven Beobachter. Wer Augen hat zu lesen, der lese: [[3]]. Sie halten das für irrelevant, weil es in einem "Blog" geschieht, der (auch wenn er auf den Seiten einer sogenannten Fachzeitschrift, der NMZ geschieht, jeder Schwachsinn ungestraft in die Öffentlichkeit (und ist das Internet nicht millionenfache Öffentlichkeit?) gefurzt werden kann - aber wenn der Mann als "Musikkritiker" gelten will, dann darf er eben seine Teenagerakne nicht beliebig über alle Stammtische ausstreuen, sondern muss sich als integrer Charakter bewähren. Davon kann aber nicht die Rede sein. Dass Sie meine Äußerung "Anlässlich der Darmstädter Ferienkurse 2008 veröffentlichte er einen umstrittenen Web-Blog für die NMZ, die ihn als Lobbyisten in eigener Sache zeigten" als "Denunziationen" bezeichnen, zeigt, dass Sie die Blogs nicht gelesen haben (aus denen sich hinreichend genau ablesen lassen, dass Lücker die Aufführung eines seiner Werke auf seiner Website annonciert, noch bevor die Jury eine entsprechene Entscheidung getroffen hatte). Wenn Ihr einziges Motiv die Frustration und die Opposition ist, dann lassen Sie besser die Finger vom "Revert"-Knopf. Beides sind keine guten Ratgeber. Ihre Frustrationen im Fall Anne Terzibaschitsch versus Alfred Brendel kann ich ich verstehen, selbst ohne den Fall im Einzelnen nachvollzogen zu haben. Aber wenn Ihre Fogerung daraus ist, jetzt jeden Hochstapler, der auf seiner Homepage irgendwas behauptet (was sich schon in oberflächlicher Prüfung als fadenscheinig zeigt) Ihre Referenz zu erweisen, dann geht mir das zu weit. Es gibt Qualität und die läßt sich belegen - ohne diese Gewissheit hat alles keinen Sinn. Dass Sie ständig die Notbremse ziehen und revertieren und mir dann schreiben "hören Sie bitte auf, ständig zu revertieren, Spaß macht uns das doch wohl beiden nicht, oder?", dann muss ich sagen: "Nein, Spaß macht uns das beiden nicht", aber dem Diktat der triumphierenden Mittelmäßigkeit (eigentlich: Unwürdigkeit) werde ich mich nicht beugen. Ich werde jetzt noch einmal (im Guten) revertieren, danach erst beginnt der Editwar (wenn Sie so wollen), denn die Qualität von WP möchte ich von anmaßenden Berufsanfängern wie AL nicht gefährdet sehen. Ich hoffe, Sie nehmen das ernst. Ihr --Konrad Stein 00:57, 26. Aug. 2008 (CEST)

Tja, da steht Meinung gegen Meinung. Ich kann mir nicht helfen, aber Sie haben etwas gegen Arno Lücker. Lassen Sie diese persönlichen Vorhaltungen doch bitte aus Wikipedia raus und den Artikel Artikel sein, der ist sachlich, für ok befunden und Ihre Vorhaltungen wurden sachlich beantwortet. Es geht nicht darum, eine Biographie nach "Mittelmäßigkeit" zu beurteilen, sondern lediglich darum, was diese Person macht, also eine Berufsbezeichnung. Und dass Lücker in den genannten Berufen tätig ist, ist doch nun wohl hinlänglich bewiesen. Dass er nicht erst den Siemens-Musikpreis oder den Echo bekommen muss, um hier aufgenommen zu werden, ist doch wohl klar. Wenn Sie konsequent in Ihrer Argumentation wären, und genau deswegen habe ich das Gegenbeispiel gebracht, hätten Sie bei Frau Terzibaschitsch übrigens bereits den Löschgriffel angesetzt. So aber sehe ich, dass es Ihnen weiterhin nur um die Revertierung und ums Rechthaben geht. Das ist kein guter Stil. Gruß Akeuk 10:12, 26. Aug. 2008 (CEST)

p.s. zum (falschen) Einstellen der Löschdiskussion auf der Benutzerdiskussionsseite habe ich Ihnen hier geantwortet. Lassen Sie die Disku bitte doch dort, wo sie hingehört. Auch hier ist ein ständiges Revertieren unsinnig. Akeuk 10:17, 26. Aug. 2008 (CEST)

Wiener Schule (Musik)

Hallo Akeuk, ich schreibe Dich als Musik-Berater an, weil mir die Musikalben-QS nicht passend vorkam. Kannst Du Dich evtl. des o.g. Artikels annehmen oder ihn irgendwo unterbringen, wo er verbessert wird? Konkret stört mich, dass der Artikel sein Thema nicht fasst, es wird dort alles beschrieben, was irgendwie in der Epoche passierte (was aber teilweise bereits gute Lemmata hat). So wird man nicht schlau draus, warum man den Artikel nicht gleich Vorklassik vermischt mit Frühklassik nennt. --Port(u*o)s 10:35, 5. Sep. 2008 (CEST)

hallo, danke für den Hinweis, ich komme leider derzeit zeitlich nicht dazu, das anzugehen, zudem es sich nicht um eine einfache Verschiebung handelt. Man müßte vor einer Umarbeitung erst einmal herausarbeiten, wie diese BEGRIFFE (Wiener Schule, Frühklassik, Vorklassik) musikwissenschaftlich entstanden sind und wie sie sich abgrenzen, wobei ich Vorklassik im Gegensatz zu Frühklassik als veraltete Begrifflichkeit empfinde (aber nicht wie Benutzer:Wetwassermann beide Begriffe als überholt ansehe, dazu fehlen Quellen!), hier könnte man mit der Arbeit ansetzen. Vielleicht versucht man über die Diskussionsseiten der Artikel erst einmal den kleinsten gemeinsamen DEFINITIONS-Nenner zu finden, dannach könnte man die Redundanz auflösen und ausarbeiten. In allen Artikeln klingt auch in den Formulierungen durch, dass die Lemmata "flexibel" in der Definition und der Zuordnung zu Stilen und Personengruppen sind, eben weil es sich um eine Übergangsepoche handelt. Vielleicht bringt auch ein neuerlicher QS-Baustein für alle drei Seiten etwas!? - Auf jeden Fall sollten weitere Autoren einbezogen werden, ich bin kein Spezialist für dieses Teilgebiet. Soviel für den Moment, Gruß Akeuk 17:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung. Ich würde ja gerne weitere Autoren einbeziehen, und es war mir auch wahnsinnig peinlich, Dich hier anzuschreiben, weil ich finde, gerichtete Arbeitsaufträge sind in der Wikipedia gar nicht nett. Nur habe ich nicht so richtig eine Anlaufstelle für meine QS gefunden - kann es sein, dass es die gar nicht gibt, oder läuft irgendwo ein interner Redaktionszirkel, dem man das mal vorstellen könnte? Die allgemeine QS scheint mir nicht so geeignet zu sein. --Port(u*o)s 10:45, 10. Sep. 2008 (CEST)
Nein, das ist völlig richtig, mich zu kontaktieren, da ich ja gerne Ansprechpartner bin. Eine Redaktion bzw. spezielle QS für Musikartikel aus dem klassischen Bereich gibt es (noch) nicht. Ich hole mal die Redundanz aus der Versenkung und liste das hier: Portal Diskussion:Klassische Musik Akeuk 13:00, 10. Sep. 2008 (CEST)
Danke schön! Gruss --Port(u*o)s 14:36, 10. Sep. 2008 (CEST)

Jean Cras

Hallo Akeuk; Ich habe mit der Bio dieses Komponisten begonnen, da ich gestern ein Werk von ihm gehört hatte und sein Name mir gänzlich unbekannt war, auch war er hier noch nicht präsent. Hast du Interesse, nach den Vorlagen aus den anderen Sprachversionen weiter zu machen oder kennst du jemanden anderes im "Romantikmusikautorenkreis", ich denke auch dass hier der Militariakreis ein Kapitel aufschlagen sollte. mit musikalischem Gruß -- Frinck 13:28, 26. Sep. 2008 (CEST)

ich guck mal etwas mit, so es die Zeit erlaubt. Danke für den Tipp. Gruß Akeuk 10:24, 27. Sep. 2008 (CEST)

Karsten Unterberger (mein QS)

Hallo Akeuk, danke fürs Aufpassen und das Ändern meines peinlichen Fehlers. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:18, 29. Sep. 2008 (CEST)

Zufallstreffer, aber ein sehr hübscher. Gruß zurück Akeuk 13:10, 1. Okt. 2008 (CEST)

QS: Musikalische Werke

Hallo Akeuk, von Dir wurde ja schon mehrfach zurecht das Fehlen einer QS beklagt; für den Bereich der Klassik bringt bisher die neue QS Musikalben wenig bis nichts. Ich will Dich aber auf meine eigene Beobachtungsseite Benutzer:Engelbaet/QSMusikstücke hinweisen, auf der sich auch einige Titel aus Deinem Arbeitsrevier finden. Entweder liesse sich auch hier eine spezielle Redaktion gründen (aus der dann auch die allgemeine Musik-QS erwachsen könnte) oder wir nehmen diese (noch unvollständige) Liste einfach als Ausgangspunkt für die Verteilung von Arbeiten auf die zuständigen Portale. Gruß.--Engelbaet 11:57, 2. Okt. 2008 (CEST)

ok, das ist erstmal eine vorübergehende Lösung, danke. Im Moment halte ich die Redaktion Musik als solches für ziemlich irreführend, das ist momentan lediglich ein Baum mit einem einzigen Blatt, nämlich den Musikalben. Alles andere bleibt den Portalen vorbehalten, dort ist natürlich auch eine eigene QS möglich (siehe etwa Aufbau der Seite Portal:Bildende Kunst), aber mein Anliegen war, dass SÄMTLICHE Musikartikel, die einer QS bedürfen oder in der allgemeinen QS (bzw. bei den LA's) diskutiert werden, in der Redaktion landen und von dort aus verteilt oder direkt bearbeitet werden können. Ich bin aber (schon aus Zeitgründen) niemand, der solche übergeordneten Seiten sinnvoll diskutieren, erstellen und betreuen kann. Daher bleibts beim Wunsch und ich bemühe mich nach Kräften weiter um inhaltliches Aufräumen. Akeuk 16:04, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe es so, dass man die sog. Redaktion zu weiteren „Blättern“ bringen muss. Würdest Du die Initiative mit tragen, dass meine Seite einfach unter dem Dach der Redaktion Musik eingezogen wird? Das könnte ein erster Schritt hin zu einer wirklichen Redaktion Musik sein (die Diskussion auf der Seite Musik:Portal ist mittlerweile auch völlig eingeschlafen).--Engelbaet 09:30, 4. Okt. 2008 (CEST)

Neue Musik

Hallo Akeuk,

als Kenner der Neuen Musik wollte ich Dich auf diese LD hinweisen. Grüße, -- Ukko 23:17, 5. Okt. 2008 (CEST)

oh danke Akeuk 12:40, 6. Okt. 2008 (CEST)

Greve af Wisborg, Graf von Wisborg, und Graf af Wisborg

Es ist vielleicht unklar wie die Mainau-Leitern offiziell hiessen. In Konstanz glaube ich das ich "umgangssprachlich-offiziös" eher Lennart Bernadotte Graf af Wisborg und Sonja Bernadotte Gräfin af Wisborg gehört habe. Auch http://www.mainau.de/htdocs/de/start.htm benutzt nur "af".

Grüsse! -- Olofsson 10:38, 22. Okt. 2008 (CEST)

ups, ich hatte das für einen Tippfehler gehalten, aber das "af" ist natürlich nun klar. Für einen ungeübten Nichtschweden stolpert man im Eingangsteil aber ziemlich darüber, deswegen fände ich die deutsche Bezeichnung passender. Akeuk 10:45, 22. Okt. 2008 (CEST)
und als Nichtdeutscher mit begrenztem Sprachkenntnis denke ich dass du am Besten das beurteilst. Irgendwo in den biografischen Artikeln hätte man aber die Fassung "Graf af Wisborg" auch erläuchtern sollen, nicht wahr?
(Die Sonja Bernadotte starb übrigens gestern. Deswegen habe ich die Texte hier gelesen.) Olofsson 11:00, 22. Okt. 2008 (CEST)

Pelle Gudmundsen-Holmgreen‎;

Danke Akeuk; In der Hoffnung dass bald.........hatte ich den Stub erstellt. LG -- Frinck 11:14, 22. Okt. 2008 (CEST)

na, DEN kann ich doch nicht unbearbeitet lassen ;) Gruß! Akeuk 16:25, 22. Okt. 2008 (CEST)

Warschauer Herbst

Es kam gerade ein Artikelwunsch Warschauer Herbst rein, den ich in einen Stub verwandelt habe. Kannst als Spezialist für Neue Musik du vielleicht nochmal drüber schaun?--tox Bewerte mich! 14:35, 19. Dez. 2008 (CET)

Uff, da fehlt wahrlich einiges. Ich hoffe, ich komme nach Weihnachten dazu, wenn der Artikel dann noch existiert... Akeuk 22:35, 19. Dez. 2008 (CET)
Hat den LA überlebt. wenn du noch Fleisch für den Artikel hast wäre schön.--84.160.242.29 00:27, 5. Jan. 2009 (CET)

Eine Bitte

Könntest Du mal nachsehen, ob das so in Ordnung ist? Danke und viele Grüße ;-) ----Slimcase 22:58, 20. Mär. 2009 (CET)

Oh, toll. Das ist in Ordnung so, lediglich Erweiterungen und Aktualisierungen könnten noch rein. Darf ich das dort einbringen? Akeuk 18:06, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich bitte darum. --Slimcase 19:11, 21. Mär. 2009 (CET)

Biste fertig? ----Slimcase 19:36, 22. Mär. 2009 (CET)

Jo. Akeuk 22:37, 22. Mär. 2009 (CET)
Schön :-). Dummerweise habe ich vor dem Beginn meiner Niederschrift zu A. K. vergessen, meine Baustelle aufräumen zu lassen, so dass, wenn ich den Artikel so in den ANR verschiebe, die Versionsgeschichte Müll beinhalten würde. Deshalb meine Frage: Legst Du Wert darauf, als Autor in der bisherigen Versionsgeschichte zu erscheinen? Wenn nein, könnte ich den Artikel einfach per c&p neu erstellen. Wenn ja, würde ich den Artikel in den ANR verschieben, müsste dann allerdings für die ersten Versionen eine Versionslöschung beantragen. Viele Grüße ----Slimcase 23:43, 22. Mär. 2009 (CET)
kein Thema, erstelle ihn neu. Akeuk 23:52, 22. Mär. 2009 (CET)
Na dann, bis gleich... ----Slimcase 23:54, 22. Mär. 2009 (CET)

Tarja Turunen - Artikel

Hallo Akeuk,

Pass3456 und ich verbessern seit einiger Zeit schon den Artikel über Tarja Turunen. Könntest du dir bitte den Abschnitt Gesangsstil ansehen und (entweder hier oder auf der Reviewseite einen Kommentar dazu abgeben? Besonder thematisiert wurden bisher die Übersetzung "dramatisch - jugendlicher Sopran" für "light lyrical soprano" und die Verwendung von Wörtern wie "rockig", "natürlich", usw.

Vielen Dank im Vorraus,

--84.159.211.124 16:34, 2. Apr. 2009 (CEST)

danke für die Anfrage, hab im Review mal geantwortet. Gruß Akeuk 22:42, 2. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Antworten, die haben wirklich weitergeholfen. --Pass3456 14:29, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Akeuk, es ist noch wenigstens eine Frage aufgekommen, die wir nicht klären konnten, aber Du vielleicht (wie nennt man das "Erkennungslied" eines Musiktheaterstücks im Deutschen? Ist "Hauptthema" korrekt oder ist das ein Anglizismus?), kannst Du nochmal hier vorbeischauen? Vielen Dank! Florian Blaschke 23:14, 5. Apr. 2009 (CEST)

Josef Tal

Dear Akeuk, I have just updated the English (and Hebrew) versions of Josef Tal. Perhaps you are interested in translating it into German? The present page needs total reconstruction... I can see you are quite "choosy" about the items you pick, but perhaps this is interesting enough... Please let me know - Etan Tal etantal@gmail.comאיתן טל 14:55, 26. Jun. 2009 (CEST)

Dear Etan Tal, I can try to translate the English version into the German article but I think for job reasons I cannot start before end of July, and I will do it in parts, because this is a bigger task, but a good one! Akeuk 01:00, 27. Jun. 2009 (CEST)

This will be wonderful - I'm glad you find it interesting... If you can start with the biography section it will be nice. No hurry. There are usually some modifications to be made when translating, not only because of the language, but because of the cultural differences and local interests. Some info included in the Hebrew WIK was omitted in the EN since it is less relevant for the non-Israeli reader. So please feel free to modify as needed.
Do not hesitate to ask for any clarifications whatsoever. Since I do not regularly track the GE wikipedia, pls let me know by e-mail also, (etantal@gmail.com)
(BTW I'm JT's son).
Kind regards 82.80.131.3 10:49, 27. Jun. 2009 (CEST) Etan Tal
[4] was yesterday upgraded to B Class איתן טל 09:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
I suspect there is no mention in Olivier Messiaen's page (German) that he won the Wolf Prize (1982). Pls Check - http://en.wikipedia.org/wiki/Wolf_Prize_in_Arts איתן טל 16:26, 11. Jul. 2009 (CEST)

Josef Tal

Dear Akeuk, Are you still interested in translating the article? I hope you are well and active in Wikipedia.... איתן טל 20:35, 31. Okt. 2009 (CET)

  • of course, but I am slow due to the lack of time at the moment. Don't hesitate to ask other users, too. I will continue but as a volunteer in Wikipedia, I must give priority to my job. Akeuk 21:25, 31. Okt. 2009 (CET)
Although there is no hurry to complete the updated German version, I would like to see it developing, even slowly. If you feel you can't invest the time right now I would ask your assistance in finding the right Wikipedian for this job (perhaps as co-translator?). I trust your judgement is better than mine since you can better evaluate articles (in both musical and language aspects). Thanks - איתן טל 00:05, 4. Nov. 2009 (CET)
I just continued the translation. Perhaps we'll find some more interested writers, but I think I will manage to update the article soon to the current english version. Akeuk 00:39, 5. Nov. 2009 (CET)
That will be wonderful indeed. Thanks - איתן טל 19:57, 5. Nov. 2009 (CET)

Dear Akeuk, Any news concerning Josef Tal? - thanks. Etan J. Tal 17:00, 29. Jan. 2010 (CET)

I will continue soon. Just heard yinon-Recording of the 4th symphony, great music. Akeuk 23:57, 29. Jan. 2010 (CET)

Hermann Meier

Lieber Akeuk

Ich bin ein Neuling auf wikipedia, und trotz Studium der gängigen Schriften halt noch etwas unsicher. Ich verstehe, dass dir der Hinweis auf Shostakovich als überflüssig erscheint. Mir ist dies inhaltlich wichtig, weil Meier den stilistischen Rahmen seiner eigenen Generation völlig sprengt. Dies macht ihn für mich besonders und wikirelevant.


Liebe Grüsse

--Mozziconi 20:24, 29. Jan. 2010 (CET)

Bitte antworte doch auf meiner Diskussionsseite

Quark

Bei der Länge/Kürze lohnt sich ein Archiv nicht. Gruß,--Tilla 2501 17:10, 24. Mär. 2010 (CET)

der Benutzer hatte mich darum gebeten. Wieso soll das "Quark" sein, wenn er seine 1,5 Jahre alten Diskussionen in ein Archiv ablegen will? Dafür ist es ja gedacht. Und ich wüßte nicht von einer Mindestgröße. Grüße Akeuk 17:14, 24. Mär. 2010 (CET)
Ihr scheint Hilfe:Archivieren nicht zu kennen, oder? Gruß,--Tilla 2501 17:20, 24. Mär. 2010 (CET)
Genau das habe ich mir eben durchgelesen, ein Archivierprofi bin ich leider nicht. Aber vielleicht kannst Du mir ja eine Hilfestellung geben, wie das archiviert werden kann? Besser manuell? Akeuk 17:22, 24. Mär. 2010 (CET)
Überhaupt nicht, da sich ein Archiv nicht lohnt. Archive sind nur bei solchen Diskussionsseiten sinnvoll. Gruß,--Tilla 2501 17:29, 24. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich anders. Und das sagt auch die Hilfe-Seite, schließlich geht es um aufräumen - und eine Diskussionsseite sollte aktuell gehalten werden. Insofern ist Sinn da. Oder läßt Du Deinen Schriftkram auch 1,5 Jahre auf dem Schreibtisch herumliegen? Nichts spricht gegen eine Ablage, meine ich. Und die paar Bytes verschmerzen die Server, also hilf mir doch lieber, die Seite vernünftig anzulegen. Akeuk 17:35, 24. Mär. 2010 (CET)
P.S. Wäre Löschen des Seiteninhalts denn möglich? Die Versionen behalten ja ohnehin den Text archiviert bei? Akeuk 17:39, 24. Mär. 2010 (CET)
Mmhh, da will wohl jemand eine unliebsame Diskussion loswerden... Zuviel Wahrheit? und Wikipedianer als Erfüllungsgehilfen? Das riecht nicht gut. (nicht signierter Beitrag von 72.47.228.18 (Diskussion | Beiträge) 19:07, 24. Mär. 2010 (CET))
Sehe ich auch so. Gruß,--Tilla 2501 20:54, 24. Mär. 2010 (CET)
@IP & Tilla, das Argument ist haltlos, da loswerden ja ohnehin unmöglich ist und ich lediglich nach Archivierung (was eine Verschiebung bedeutet) gefragt habe. Nachlesbar bleibts so oder so und dagegen hat auch niemand was, es ging lediglich ums Aufräumen einer uralten Disk-Seite, der Inhalt ist mir reichlich egal. Schade, dass unkomplizierte Hilfe untereinander nicht möglich scheint. Danke & Grüße Akeuk 12:00, 25. Mär. 2010 (CET)

Preis für Komponisten und Interpreten „Blaue Brücke“

Hallo Akeuk, habe mal den Artikel zur Blauen Brücke begonnen. Leider ist die Liste der Preisträger noch ziemlich dürftig. Hast Du da mehr Informationen dazu? Viele Grüsse, -- Schwijker 11:21, 7. Apr. 2010 (CEST)

2003 habe ich noch gefunden, aber ob der Preis danach überhaupt noch einmal vergeben/ausgeschrieben wurde ist mir unbekannt. Am besten EZKH direkt kontaktieren. Grüße Akeuk 12:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
Habe eine Anfrage losgeschickt. Gruss, -- Schwijker 12:40, 8. Apr. 2010 (CEST)

Werner Hermann Boy

Hallo Akeuk,

über die Beraterliste des Portals Musik bin ich auf Dich gestoßen und hätte eine kleine Bitte:

Ich habe seit längerem Werner Hermann Boy auf meiner Beobachtungsliste. Leider ist der Artikel völlig unbequellt. Auch eine Ansprache des Hauptautors ist leider ohne Erfolg geblieben. Recherchen bei google haben leider nichts sinnvolles ergeben (s. hier). Auf Amazon ist nur ein Titel verzeichnet (s. hier. Bevor allerdings ein LA gestellt wird, wollte ich den Artikel mal jemanden zeigen der sich im Metier auskennt. Ist Dir der Mensch bekannt bzw. hast Du eine Idee zur Bequellung?

Herzlichen Dank und Gruß -- Teddychen81 16:49, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hab auch gewühlt, der amazon-Link dürfte kaum ihn betreffen, habe aber eine andere Aufnahme mit ihm gefunden. Biografisch könnte ich noch Bücher wühlen, aber ich denke, da sind Hamburger User gefragt, da ist er wohl sehr oft aufgetreten, und vor allem die Kirchgemeinden dürften Quellen haben Vielleicht mal bei Wikipedia:Hamburg jemanden fragen? Akeuk 16:56, 1. Mai 2010 (CEST)
Werde ich tun. Einstweilen herzlichen Dank! -- Teddychen81 11:16, 2. Mai 2010 (CEST)

Oper in der Wikipedia

Hallo Akeuk, hättest du Lust, mehr gemeinsam mit anderen operninteressierten Autoren in der Wikipedia zu arbeiten? Mir fehlt ein wenig der zentrale Anlaufpunkt; sowohl das Portal Theater als auch das Portal Klassische Musik passen nur halb. Doch bevor ich die Schritte für ein Projekt (oder Portal, der Unterschied leuchtet mir nicht recht ein) durchlaufe, spreche ich hiermit ein paar Autoren an, denn ohne Mitstreiter hat das keinen Sinn. Ich habe auch schon ein paar konkrete Ideen, was man machen könnte. Aber die Frage des Inhalts einer Zusammenarbeit sollte ergebnisoffen diskutiert werden. Da ich noch eine Handvoll anderer Autoren angesprochen habe, wäre eine Antwort dort am besten, um das Thema zusammenzuhalten. PS: Wusstest du, dass allein die fünf am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel über Opern im Jahr 2010 mehr als 800.000 mal aufgerufen wurden? --Non mi tradir 12:40, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo Akeuk, das Projekt Oper ist eröffnet. Nichts muss, alles kann, dennoch: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. --Non mi tradir 17:44, 1. Feb. 2011 (CET)

Carl Schuricht

Hallo AKeuk, danke für deinen Beitrag. Ich werde noch versuchen eine Diskografie zu Schuricht nachzuliefern. Ich habe zusätzlich unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel das MDR Sinfonieorchester gestellt, falls du dich beteiligen magst. --Zippos (Diskussion) 20:14, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hab schonmal reingeguckt und kleine Dinge in der Diskografie verbessert. Lese aber nochmal in Ruhe alles durch. Gruß Akeuk (Diskussion) 17:53, 15. Apr. 2012 (CEST)