Benutzer Diskussion:Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo Aktiver Arbeiter. Jetzt ist ja aus meiner Verlegenheitsbenennung Dein Wikipedia-Name geworden. Gut, dass Du Dich nun "angemeldest" an der Wikipedia beteiligst. Glückwunsch zum Artikel über Willem van Manen, mit dem eine relevante Lücke in der Wikipedia geschlossen wurde. Für den weiteren Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren (möglichst nicht an solchen mit zu vielen roten Links). Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Die Darstellungen der Artikel sollten neutral gehalten sein, auch wenn das manchmal schwerfällt.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Engelbaet 20:29, 7. Nov. 2006 (CET)

Willem Breuker

Den Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek beim Artikel habe ich nicht verstanden, weil er bezogen auf Willem Breuker keine Bücher hervorbringt und wieder aus dem Artikel genommen. Was bedeutet der Hinweis auf die "Bimhuis Amsterdam story" in diesem Zusammenhang?--Engelbaet 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)

Das muß eigentlich Bim Huis History heißen . Van Manen war der erste Vorsitzende der BIM (Gesellschaft Improvisierender Musiker).--Aktiver Arbeiter 21:59, 7.Nov 2006 (CET)

Kategorisierung

Bitte nur da bei Personen die "Kategorie:Jazz-Musiker" ergänzen, wo jemand noch nicht als "Jazz-Pianist", "Jazz-Saxophonist" oder ähnliches gekennzeichnet ist. Sonst läuft er/sie doppelt und dreifach unter der Hauptkategorie Jazz, da die anderen Kategorien alle Unterkategorien oder Unterkategorien von Unterkategorien sind. Danke.--Engelbaet 19:33, 22. Nov. 2006 (CET)

Marcin Oles

haie Aktiver Arbeiter,

ich weiß nicht ob du bei dieser änderung mit ergänzt, Internet ausdrücken möchtest. Falls Internet die Quelle sein soll, so würde ich dich bitte dir Wikipedia:Quellen durchzulesen. Internet ist keine ausreichende Quellenangabe. Daher werde ich deine Ergänzung revertieren ...Sicherlich Post 08:53, 1. Dez. 2006 (CET)

Theo Jörgensmann

Hi Aktiver Arbeiter,

ich habe grad Deinen Umbau entdeckt und halte den in der Tat für eine gute Sache, vor allem im Hinblick auf den Umstand, dass der Artikel ja in der Zukunft (hoffe ich doch) noch um vieles jeweils Neue ergänzt werden kann - so erhält der Leser immer einen umfassenden Überblick. Ob Du oder andere manches Detail zum Quartett im Speziellen noch ergänzen wollen, ist ja bei der neuen Version keineswegs ausgeschlossen. Gruß und bis bald, --Rainer Lewalter 16:01, 2. Jan. 2007 (CET)

Hallo Aktiver Arbeiter

Du machst Deinem Namen ja alle Ehre. Nun, da ich festgestellt habe, dass Du viel im Bereich Jazz unterwegs bist, wollte ich dich mal fragen, ob du nicht Lust hättest Dich im Portal:Jazz und dem zugehörigen Wikiprojekt (das ich grade aufbaue) einzubringen. Melde dich bei Interesse einfach mal dort. Würde mich freuen, Gruß -- ShaggeDoc Talk 22:08, 5. Jan. 2007 (CET)

McCandless

Moin, danke für den Hinweis! Keine Ahnung was dort mit dem Link ist, die Homepage zeigt eine Fehlmeldung an (hat aber mal funktioniert). Werde in ein paar Tagen mal wieder schauen ob sie wieder geht. Im Übrigen werde ich mal schauen ob ich noch was anderes rausfinden kann, wollte ich sowiso längs. Auf schönen Jazz und einen guten Start in die Woche --Punktional 12:57, 8. Jan. 2007 (CET)

Der Link funktioniert derzeit auch auf anderen browsern nicht. Artikel ist ergänzt, das "lückenhaft" habe ich mal stehen gelassen. (Bitte markiere in der Zusammenfassung deutlich als "lückenhaft", wenn Du den Baustein setzt. Merci.--Engelbaet 17:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Phil Minton

.. habe ich bislang nur als Trompeter erlebt und auch auf alten Platten gehört. Sagt er auch auf seiner homepage, dass er das ist. Seit wann spielt er Althorn?--Engelbaet 17:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Er hat Anfang der 70er Jahre in einem Brass-Ensemble von Mike Westbrook gespielt mit Paul Rutherford, Trevor Tomkins u.a. Ich habe vor ein paar Jahren einen Stapel Jazz Forum Exemplare gekauft, da ist, so wie ich mich erinnere, u.a. Minton als Eb-Alto Hornspieler und Kate Westbrook als Tenorhornspieler mit Foto aufgeführt.
Zu deiner Erwiderung auf der Jazz-Portal Diskussionsseite möchte ich noch etwas anmerken. Ich bin mir nicht sicher ob dich alle wirklich verstanden haben. Ich bin auch deiner Meinung, dass sinnvolle Wikipedia Artikel helfen können, den Jazz aus seiner Agonie zu befreien, so dass etwas Neues entstehen kann.
Museal empfindende Kuratoren gibt es in der Szene mehr als genug. Wikipedia kann mehr leisten. ----Aktiver Arbeiter 18:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Nochmals zum Horn. Ich habe diesen Hinweis von Dir bisher nirgendwo verifizieren können. Suche daher bitte auch noch einmal nach einem Beleg dafür, dass Minton auch als Hornist tätig war. Merci.--Engelbaet 09:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Hi Engelbaet, du bringst mich noch dazu, mein Archiv zu ordnen. Aber du hast recht. Es war Westbrook selbst der Euphonium geblasen hat und nicht Minton. Sorry und danke----Aktiver Arbeiter 10:35, 13. Jan. 2007 (CET)

HatHut

Hallo Aktiver Arbeiter, ich hatte die Kategorie Jazz-Label erst rein, dann aber nach einigem Nachdenken wieder raus genommen. HatHuts Standbein ist zur Hälfte Neue Musik, zur anderen Hälfte eher eine nur diffus benennbare Freie Improvisation. Es wirkt sich meines Erachtens negativ aus dass der Begriff Jazz bis zur Bedeutungslosigkeit verdünnt wurde. Musiker aus allen Bereichen, Electronica, Instrumental-Rüttler aus dem Prog-Metal Bereich sprechen von Jazz-Elementen wo ich keine finden kann (wie jemand treffend bei der Löschdisku um den Begriff Heavy Fusion erwähnt hat, für letztere ist alles was nicht Metal ist Jazz). Leider haben wir noch keine Kategorie Freie Improvisation, die sich eignen würde, ich denke ich sollte also besser so eine anlegen, obwohl es den Begriff Freie-Improvisation-Label auch nicht gibt. Manche Label wie Winter & Winter sind eher mit Attributen wie bildungsbürgerlich als mit Musikstilen kategorisiertbar. Grüße, --Mauretanischer Eisbrecher 04:57, 13. Jan. 2007 (CET)

Pst! HatHut ist ein schweizer Label! Du musst dort laut WP Regeln auf das ß verzichten! Habe Deins natürlich umgehend ssiert. --Mauretanischer Eisbrecher 08:23, 13. Jan. 2007 (CET)

Hi Mauretanischer Eisbrecher, die wenigsten Label bieten ein "stilreines" Programm. Wahrscheinlich wäre eine Einstufung in die nichtvorhandene Kategorie: Jazz & Freie Improvisation Label angebrachter. Grüße---Aktiver Arbeiter 09:59, 13. Jan. 2007 (CET)

"Baustein"

Hallo Aktiver Arbeiter. Bitte mache doch unter "Zusammenfassung und Quellen" jeweils kenntlich, welchen "Baustein" Du eingefügt hast, z.B. "lückenhaft", damit in der Versionsgeschichte immer rasch deutlich ist, wann und durch wen ein Artikel als überarbeitungsbedürftig, in der Qualitätssicherung o.ä. kategorisiert wurde (und wer die Kategorisierung aufgehoben hat). Merci.--Engelbaet 08:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Sheets of Sound

Hallo Aktiver Arbeiter,

angeregt durch Deine Benutzerseite hatte ich die Idee, mal den Artikel Sheets of Sound anzulegen... hab's aber bis dato noch unterlassen, weil mir eine brauchbare deutsche Übersetzung des Worts noch nicht einfallen will. Ich mein', ich find den Begriff ja ohnehin leicht daneben (passt viel besser auf das, was Trane in den 60ern machte, als die übliche Verwendung). Anyway - ist Dir eine in der deutschen Lit. gebräuchliche Terminologie bekannt? Gruß, --Rainer Lewalter 04:41, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Rainer Lewalter,

die Übersetzungen, die kenne sind: sich bewegende Schoten im Wind und dichte perlende Regenwand, auch ein Haufen loser Blätter (Papier). Wenn ich dabei an die Musik Coltranes denke, ist dichte perlende Regenwand wahrscheinlich eine recht zutreffende Bezeichnung für diese Art der Tonfolgen. Er hat die Hörer damit ja auch ziemlich "naß" gemacht. Zumindest überforderte er sie mit dieser Musik. Er war ja der erste, der bewußt unkalkulierbare, nichtartikulierte Tonfolgen als Gestaltungsmittel in seiner Musik einsetzte. Gruß---Aktiver Arbeiter 08:22, 2. Feb. 2007 (CET)

Jazzmusiker in Deutschland

Hallo Aktiver Arbeiter, danke für Deine Mitarbeit. Witzig, gestern nachmittag hatte ich auch die Idee, dass der Artikel nun besser strukturiert gehört, habe das allerdings nicht versucht, weil dem Artikel derzeit noch ein vernünftiger allgemeiner Einstieg fehlt. Ein bis zwei verallgemeinernde Sätze, die das Lemma „Jazzmusiker in Deutschland“ zusammenfassend erläutern (denn der jetzige Artikelbeginn spiegelt die Weimarer Zeit wieder). Die zeitliche Strukturierung ab 1945 finde ich so nicht ganz glücklich (kann aber vorerst so bleiben, der Artikel beschäftigt sich derzeit mit Trizonesien und der BRD, da fehlt noch eine fundierte SBZ- und DDR-Betrachtung), so dass dann auch der letzte Teil eher mit "letzte Jahre" zu überschreiben wäre. Fällt Dir ein guter allgemeiner Einstieg in den Artikel ein? Gruß--Engelbaet 13:51, 28. Feb. 2007 (CET)

Hallo Engelbaet, ich laß das mal auf mich einwirken. Bin momentan gedanklich mit der Inside-Outside-Improvisation beschäftigt. Gruß---Aktiver Arbeiter 14:54, 28. Feb. 2007 (CET)

Bassettklarinette

Hallo Aktiver Arbeiter, ich bin ja kein Klarinettenfachmann, aber schaue Dir bitte den Anfang des Artikels an. Eigentlich erwartet man zunächst was über den Tonumfang des Instruments (und vielleicht auch, wieso es so heißt). Aber ich war verblüfft, dass zu Beginn (wo doch der Gegenstand des Artikels vorgestellt werden sollte) nur betont wurde, dass Unterschiede zur Bassklarinette existieren. Vielleicht kannst Du diesen lahmen bis befremdlichen Einstieg korrigieren.--Engelbaet 15:35, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Engelbaet,
ich hab einige Sätze mal umformuliert. Gruß---Aktiver Arbeiter 19:56, 27. Mär. 2007 (CEST)
Danke. Viel besser so, habe noch mal etwas umgeräumt und hoffentlich nicht zu viel rausgestrichen.--Engelbaet 17:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ist o.k.---Aktiver Arbeiter 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)

moers festival

hallo aktiver, zu deiner zusammenfassung deines edits (John Carter zusätzlich wieder eingefügt; Brötzmann ist kein Gründer des Festivals; sondern "Musiker der ersten Stunde" in Moers): darf ich fragen welche quellen du nutzt bezgl. der infos zum moers festival? woher weisst du, dass brötzmann nicht 'mitinitiator' des festivals war? ich bezog mich auf eine aussage von brötzmann selbst im rahmen eines gesprächskonzert in moers am 12.02.2006 (zählt dann wohl unter hören/sagen, keine ahnung obs tatsächlich irgendwo belegt ist ;) . und rein interesse halber (will hier keinen 'edit war') : und warum bestehst du unbedingt auf j. carter als prägenden musiker der ersten festivaljahre? wenn ich mich nicht irre tritt er 1980 das erste mal dort auf. man könnte da u.a. noch eher willem breuker nennen. nicht falsch verstehen, letztlich ists mir nun ziemlich egal, wer da genannt wird oder auch nicht. schöne grüsse, michael --Micl 14:26, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Micl, wenn Brötzmann dir erzählt hat, dass er mit Hennen und vielleicht auch noch anderen Musikern Initiator des Festival war, dann stimmt das sicher, weil Musiker normalerweise immer daran interessiert sind neue Spielmöglichkeiten zu erschliessen. (" Musiker der ersten Stunde ")
John Carter steht symptomatisch für jene Musiker, die ihren internationalen Erfolg gerade dem Moerser Festival verdanken, das sie in der Jazzwelt bekannt machte. Diese Musiker haben das Image des Festivals als Treffpunkt der Avantgarde nachhaltig geprägt und gefestigt. Wovon es heute noch zehrt. Breuker war schon voher, besonders durch seine niederländischen und deutschen Aktivitäten in der Szene bekannt. Er brauchte das Festival eigentlich nicht (hat ihm aber auch nicht geschadet). Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 21:10, 9. Apr. 2007 (CEST)

Al Casey

hatte diesen Artikel ein klein wenig erweitert. Kannst es ja einmal begutachten!

Habe den Artikel etwas überarbeitet.---Aktiver Arbeiter 09:15, 11. Apr. 2007 (CEST)

Free Jazz Musikern der ersten Generation in Europa

Hallo, Du hast nun Baby Sommer als "Free Jazz Musiker der ersten Generation" rubriziert. Von Ulli Olshausen habe ich gelernt, dass die europ. Free Jazz Musiker der ersten Generation bereits alle um 1968 aktiv waren und auch auf Platten oder im Rundfunk dokumentiert. Demnach würde Baby Sommer, den ich übrigens am Do in einem schönen Duo mit Wadada Leo Smith gehört habe, zur zweiten Generation gehören. Wie zählst Du, dass er in die erste gehört? Herzlichen Gruß--Engelbaet 18:22, 5. Mai 2007 (CEST)

Hallo Engelbeat, für mich ist nicht der der Geburtstag eines Musikers ausschlaggebend, sondern in welch einem musikalischen Umfeld er sich bewegt oder bewegte; mit welchen Musikern er begonnen hat zu spielen und ob man diese eindeutig einem bestimmten Stil zuordnen kann; hier europäischer Free Jazz. So ist z.B. Paul Lovens ein Mitglied der ersten Generation, obwohl erst 1948 geboren wurde und nicht 1945 und früher, wie Sell, Rabold oder Joos, die für mich zur zweiten gehören. Sommer hat sich in der DDR seit Anfang der siebziger meistens im Umfeld des europäischen Free Jazz bewegt; zu einem Zeitpunkt, als sich diese Musik und ihre Musiker international etablierten; so mit Gumpert, Petrowsky, Koch, Becker oder Conny Bauer, alles Free Jazz Musiker der ersten Generation.
Ich bestehe natürlich nicht auf dieser Einteilung, aber ich möchte mit dieser Einordnung klarstellen, dass die Entwicklung des Free Jazz noch nicht abgeschlossen ist und dass nach der ersten eine zweite oder vielleicht noch eine dritte Generation da weiter macht, wo die anderen aufgehört haben. Gruss---Aktiver Arbeiter 19:45, 5. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Ich finde dennoch, dass das von Dir verwendete Wort Generation zunächst auf das Geburtsalter verweist und nicht darauf, Musik welcher Phase jemand spielt; möglicherweise ist daher der Ausdruck "Free Jazz Musiker der ersten Generation" von den Lesern nicht so zuverstehen, wie Du ihn meinst. Im übrigen sind zwar Koch und Petrowsky Musiker der ersten Free Jazz-Phase, nicht aber Gumpert oder Bauer, die sich aus dem Jazzrock in den Freejazz bewegt haben und in Hinsicht auf die Weiterentwicklung des Free Jazz-Idioms da weitermachen, wo die anderen aufhören.--Engelbaet 14:54, 7. Mai 2007 (CEST)

Free Jazz-Phase geht auch. Entscheidend für mich ist, dass durch den Gebrauch der richtigen Begriffe ein offenes System entstehen kann und nicht hierachische Strukturen gefördert werden.
Mehr kann ich dazu momentan nicht sagen. Habe mir am Samstag einen Sonnenstich mit Schüttelfrost eingeheimst. Gruß---Aktiver Arbeiter 15:43, 7. Mai 2007 (CEST)

Dann erstmal gute Besserung.--Engelbaet 16:51, 7. Mai 2007 (CEST)
Danke---Aktiver Arbeiter 19:51, 7. Mai 2007 (CEST)

Walking Bass

Hallo Aktiver Arbeiter,

ich habe den Artikel Walking Bass um einiges erweitert. Könntest du es dir mal anschauen. Etwas Hilfe, Rat und Tat, und Kritik täten da sicher gut. Gruß Boris Fernbacher 17:57, 12. Mai 2007 (CEST)

Hallo aktiver Arbeiter,

meinst du jetzt mit "Sperrholzbass" bei Sushi den Klang selber, oder meinst du, dass das Beispiel vom Rhythmus/Tönen nicht stimmt. Am Klang kann ich nichts ändern; so klingt Midi halt (selber ein Bass haben wäre natürlich besser). Das ist der selbe Channel wie bei den anderen Beispielen auch. Gruß Boris Fernbacher 10:59, 14. Mai 2007 (CEST)

Hallo Boris, ich meine den synthetischen Klang des Midi, besonders im oberen Register. Gruß---Aktiver Arbeiter 11:04, 14. Mai 2007 (CEST)

Ja; beim obersten Punkt dem Bb klingst schon Scheiße. Ich habe es mal eine Quite tiefer gelegt. Ist es so besser ?

Normal: -> anhören?/i

Quinte tiefer: -> !?! anhören?/i

Benutzer:Boris FernbacherBoris Fernbacher 11:16, 14. Mai 2007 (CEST)

Klingt wesentlich besser; so ist es akzeptabel.---Aktiver Arbeiter 13:24, 14. Mai 2007 (CEST)

Swinging Hannover

Warum ist Swinging Hannover international wenig bedeutsam???? Halten wir mal fest: Jedes Jahr über 30.000 Besucher, Internationale Formationen, die ihre Tourneen absagen, nur um bei Swinging Hannover dabei zu ein, das einzige Festival bei dem auch mal die Jazzbotschafter aus New Orleans zu Gast sind, es findet seit 1966 statt. Schonmal das Buch "Hannover-Momente in einer Weltstadt des Jazz" gelesen? Oder schonmal bei dem Fest dabei gewesen? Wenn ein Jazzfestival international bedeutsam ist, dann Swinging Hannover!!!! Habe es daher wieder eingefügt. Wenn nämlich Swinging Hannover als nicht so bedeutsam angesehen wird, dann haben z.B. die Leipziger Jazztage da erstrecht nichts verloren. Ach ja, ich empfehle auch den Artikel zu Swinging Hannover, daher verlinkt. HAJ 10:49, 29. Mai 2007 (CEST)

Lieber HAj, erstens soll das keine Liste werden, zweitens sind die Leipziger Jazztage ein Festival mit internationaler Reputation und jazzpolitischer Austrahlung schon seit DDR Zeiten. Es ist ja schön wenn die Regionalszene in Hannover daran glaubt ein besonderer Jazz-Standort zu sein; aber ich denke die Niederländer, Franzosen, Polen oder Tschechen sehn das sicher anders. Mir hat bei meinen vielen Auslandsaufenthalten in der Jazzszene noch nie jemand einen Hinweis auf die Besoderheiten von Swinging Hannover geben können Gruß---Aktiver Arbeiter 15:33, 29. Mai 2007 (CEST)

Komisch, da habe ich genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Jazzpolitische Ausstrahlung und internationale Reputation sind ja schöne Worte, aber ein Beweis ist das nicht, sondern reine subjektive Wahrnehmung. Ich war schon fünfmal in New Orleans, und da kennt in der Szene JEDER Hannover, Swinging Hannover und den Jazz Club Hannover, von Leipzig hat da noch niemand etwas gehört. Darüber hinaus hatte ich das Vergnügen, schon mit Benny Bailey, Clark Terry und Al Foster zu sprechen, und die haben meine Meinung nur bestätigt. Im Übrigen kannte ich den Jazzclubgründer Mike Gehrke sehr gut, und seine Freundschaften mit Louis Armstrong (er ging bei Mike ein und aus), Count Basie, Benny Goodman, Lionel Hampton und vielen anderen haben dafür gesorgt, dass Hannover in der amerikanischen Szene durchaus ein Begriff ist, denn Mundpropaganda ist stärker als man denkt. Die Hannoversche Szene glaubt es nicht nur, sie ist es, und gerade in den Niederlanden und in Osteuropa ist es durchaus bekannt. Keine Stadt und kein Jazzclub in Europa hat so enge Bande mit New Orleans und der dortigen Szene wie Hannover. Ich denke, dass Sie sich in dem Bereich noch etwas weiterbilden müssen und nicht mit Betreibsblindheit darüber wegsehen sollten (das sollte keine persönliche Beleidigung sein). Daher empfehle ich dringend das Buch "Hannover-Momente in einer Weltstadt des Jazz". Und auch gerade aktuell ist Hannover international gerade sehr aktiv: Roger Ciceros Band kommt nämlich aus Hannover, es ist das Salonorchester Linden-Mitte, tritt allerdings auf der Tournee unter anderem Namen auf (kleine Bemerkung am Rande) Ich wünsche noch einen "jazzigen" Abend ;) HAJ 19:48, 29. Mai 2007 (CEST)

Gott erhalte Ihnen ihre Naivität. (das ist jetzt auch nicht beleidigend gemeint). Ich habe mal beim Portaal Jazz in den Niederlanden nachgefragt, ob dort schon jemand was von dem Festival Swinging Hannover gehört hat.---Aktiver Arbeiter 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)

Zum Thema Tschechien, die Bohemian Killer Dillers aus Prag (Kennern ein Begriff) haben das Lied "Swinging Hannover" komponiert, Lionel Hampton komponierte in Hannover nach einem zünftigen Gelage den "Eisbein-Boogie". Der niederländische Schlagzeuger Huub Jansen spielt nur in Hannover "You are my sunshine". Ich könnte noch viele weitere Beispiele nennen, im Übrigen halte ich mich an das, was die Musiker sagen, was auf irgenteinem Portal gesagt wird, ist eh nicht sehr representativ und meistens höchstgeradig subjektiv. Und wenn das Wikipedia-Portal Ihre einzige Informationsquelle ist kann ich nur sagen: Und gute Nacht. Im Übrigen bedeutet nur weil jemand etwas nicht kennt, nicht gleich, dass es nicht existiert! Im Übrigen kann man das mit der Naivität ganz leicht umdrehen! HAJ 21:24, 29. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube, es steht außer Frage, dass Hannover als Jazzstadt in New Orleans sehr beliebt ist und auch einen rührigen Jazzclub hat. Jede Stadt zieht bestimmte Musiker an - wer diese Woche z.B. Sheila Jordan fragt, in welche Stadt sie am liebsten kommt, wird als Antwort Köln hören (weil sie dort vorgestern ein großes und rühriges Publikum gefunden hat). Es ist also schon sehr subjektiv, was einzelne Musiker sagen (zumal wenn sie in der Stadt gefragt werden, in der sie gerade sind). Erst wenn Veranstaltungen drei oder mehr Tage dauern und die Musiker die ganze Zeit dort bleiben, würde ich das als objektivierbaren Hinweis auf die Bedeutung eines Festivals werten (obgleich sie nur einmal spielen - das passiert in Moers oder in Mulhouse häufiger als z.B. in Leverkusen. In Hannover ist das eigentliche Festival zeitlich zu kurz, als das dieses Kriterium greifen könnte.)
Swinging Hannover ist sicher derzeit eines der Festivals, das in Deutschland am meisten Publikum anzieht (vergleichbar wohl am ehesten dem in Düsseldorf); das hängt an vielerlei Bedingungen (Open-Air, keine Zugangsgebühren, weil potenter Sponsor). Die Bedeutung eines Festivals hängt aber auch entscheidend davon ab, was dort an neuen und aufregenden Projekten präsentiert wird, wieweit sich dort der Jazz als lebendige Musik auch weiterentwickeln kann. Und in dieser Hinsicht ist Swinging Hannover - obgleich Publikumsmagnet - vermutlich doch wenig bedeutungsvoll.--Engelbaet 08:14, 30. Mai 2007 (CEST)

Jazz (Festivals)

Hallo und guten Tag. Du führst derzeit einen Don-Quichotte-artigen Kampf gegen immer neue Einträge von Festivals der 2. bis 4. Ordnung in den Basisartikel Jazz. Dazu eine Anregung: Vielleicht macht es Sinn, die Liste in einen Lauftext aufzulösen und dabei explizit und sehr deutlich darauf hinzuweisen, das sich weitere, regional bedeutende Festivals in der Liste von Musikfestivals befinden? Ich habe das Gefühl, dass die Liste kaum bekannt ist.--Engelbaet 11:07, 12. Jun. 2007 (CEST)

Eine gute Idee. Danke---Aktiver Arbeiter 11:14, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ach, ja die Relevanz: Zumindestens inbezug auf das Köpenicker Blues&Jazzfestival würde ich mit Dir streiten, wenn ich Lust dazu hätte. 1. handelt es sich um das längste Jazzevent der Stadt, 2. birgt schon alleine der Schirmherr Karlheinz Drechsel für Qualität und 3. liest sich beispielsweise die diesjährige Teilnehmerliste wie ein Who is Who des Jazz: Andy Cooper, Gitte Haenning, Manfred Krug, Uschi Brüning, Henning Protzmann, Wolfgang Zicke Schneider, Axel Zwingenberger,Pasadena Roof Orchestra,Jochen Kowalski+Capital Dance Orchestra, Chris Barber, Angelika Weiz, Klaus Doldinger, Mr. Acker Bilk, Jazz-Makers Berlin, Jazz-Collegium Berlin, Ruth Hohmann u.v.a Natürlich hatte ich vor, auch diesen Eintrag blau zu machen. Aber diese Arbeit hast Du mir ja nun abgenommen. Guten Abend!--Blueser 19:17, 12. Jun. 2007 (CEST) P.S. Ich weiß jedenfalls wo ich vom 29.06. bis 2.09. meine Sommerabende verbringe.
Habe die Änderung im Titel bemerkt! Haben sich damit auch die Relevanzkriterien geändert? Auch "Bekannt" ist ziemlich relativ. Lass' es mich wissen, wenn der Eintrag (s.o.) nun relevant ist!--Blueser 08:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
Sei mir nicht böse, aber das Programm unterscheidet sich nicht wesentlicht von vielen anderen regionalen Festivals. Setz es doch erst einmal in die Liste von Musikfestivals. Außerdem soll die Liste kurz über lang in einen Fließtext umgeschrieben werden. Gruß---Aktiver Arbeiter 13:53, 16. Jun. 2007 (CEST)
Warum sollte ich? Ich muß nicht auf krampf editieren und brauche auch keine hundert Artikel um mein Ego zu stärken. Nun ist ja alles gut. Diese Liste hatte ich noch gar nicht gefunden. Gruß--Blueser 19:23, 16. Jun. 2007 (CEST)

Liste Jazztrompeter

Loeschung der Liste: Wenn man Deinem Argument folgen wuerde, kann man Wikipedia gleich ganz loeschen. Gruss Montaigne 22:20, 12. Jun. 2007 (CEST)

moers festival

hallo aktiver arbeiter, was spricht dagegen tonträger mit konzertmitschnitten des moers festivals aufzulisten? grüsse --Micl 20:13, 16. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Micl, ich denke, dass in einem Artikel über moers-music diese Informationen besser aufgehoben sind. Außerdem gibt es in dem Artikel über das moers festival einen Link zu moers-music.com, der eingehend über die Produktionsaktivitäten des Labels informiert. Gruß---Aktiver Arbeiter 22:33, 16. Jun. 2007 (CEST)
Wieso hast Du dann den Link kurz vorm Urlaub noch gestrichen? Micl hast Du damit offenbar ziemlich auf die Füsse getreten (siehe dessen Diskussionsseite unter "Die Röhre").--Engelbaet 11:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Engelbaet! Natürlich möchte ich nicht, dass dem Micl der Spaß an der Wiki durch meine Aktivitäten genommen wird. Vielleicht war ich etwas vorschnell bei der Bewertung der Vorgänge auf der Moers-Festival-Seite. Danke, dass du mich darauf hingewiesen hast. Ich stell erst einmal den alten Zustand der Seite wieder her. Gruß---Aktiver Arbeiter 08:35, 12. Jul. 2007 (CEST)

Öhm...

Benutzer Diskussion:88.70.69.24 - wofür war das? -- Complex 22:45, 24. Jul. 2007 (CEST)

Begrüssung eines Bottropers--Aktiver Arbeiter 22:49, 24. Jul. 2007 (CEST)

Modern Creative

MC sollte evtl. auch im Basisartikel Jazz Erwähnung finden, ist aber noch nicht ganz gut konturiert: Wird der Begriff in Dtld. wirklich verwendet (von Musikern, von der Kritik, findet er sich in der „Bibel“=„Jazzbuch“)?--Engelbaet 10:36, 8. Aug. 2007 (CEST)

Modern Creative ist in erster Linie ein Begriff, der in der amerikanischen Jazzszene gebräuchlich ist. Konzipiert wurde der Begriff von der professionellen Redaktion des Allmusic Guide. Und ich denke wir sollten uns daran orientieren. In unserer Bibel wird er noch nicht erwähnt, weil es zu Zeiten JEB's diese Stilvielfalt noch nicht gab. Außerdem ist die europäische Jazzszene eine Amateurszene (der überwiegende Teil der Infrastrukur wie: Kritiker, Veranstalter und auch Musiker) und hat für die Amerikaner - abgesehen davon, dass es in Europa ein großes Publikum für ihre Musik gibt - keine große Bedeutung. Sebst europäische "Superstars" wie Jan Garbarek oder Tomasz Stanko haben Probleme, eine Tour in den USA ohne finanzielle Hilfe aus Europa zu organisieren. Es besteht dort ein allgemeines Desinteresse an europäischem Jazz. Vielleicht noch ein Beispiel: Das Theo Jörgensmann Quartet wollten die Veranstalter des Monterey Jazz Festival's aufgrund der Musik engagieren; nahmen aber dann davon Abstand, weil sie Angst hatten, dass es für eine rein deutsche Jazzgruppe
dort kein Publikum gibt. Deutschland ist zwar ein relativ großer Markt für Jazzmusik, aber den Anteil, den die deutschen Jazzmusiker daran haben, ist nur gering. Dessen sollten wir uns bewußt werden.
Den Artikel habe ich nur aus der WP:en übertragen und etwas ergänzt. Vielleicht fallen Dir auch noch ein paar passende Sätze dazu ein. Gruß---Aktiver Arbeiter 14:51, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde gerne ergänzen, will aber keine "Theoriefindung" betreiben (zu diesem Behufe spucken bei uns im Portal ja neuerdings andere herum). Deswegen habe ich noch mal nachgefragt, ob Du dt.-sprachige Literatur kennst. Die „Bibel“ wird ja immer weiter fortgeschrieben (JEB hat dazu mit Günther Huesmann einen Stellvertreter auf Erden eingesetzt), ich habe sie aber nicht in einer neueren Auflage, insofern scheint es uns beiden ähnlich zu gehen. Zu Contemporary Jazz habe ich noch brauchbares und zitables Material in Schriftform, mal sehen ob das was hergibt.--Engelbaet 16:11, 8. Aug. 2007 (CEST)
Namyslowsky - da verwundert mich Deine Einschätzung etwas - von meinen Platten her hätte ich den anders eingeordnet (nämlich bei Fusion) - mir fehlen allerdings aus den letzen Jahren Cy to blues cy nie blues (1997), Dances (1997) und Mozart Goes Jazz (1999). Wenn wir beide uns schon nicht einig sind ... Lass uns vielleicht doch erst Modern Creative genauer definieren, bevor wir hier "freihändig" Stilzuschreibungen vornehmen.--Engelbaet 13:38, 16. Aug. 2007 (CEST)

Für die letzten Jahre stimmt das schon, da hat er sich auf Fusion spezialisiert. Aber in den 1960ern hat er Hardbop gespielt. Bei Komeda das freie Spiel kennengelernt. Ist dann aber, wahrscheinlich aus kommerziellen Erwägungen bei der Fusion gelandet. Eigentlich ist er ein Modern Creativer, der eine Rückwärtsentwicklung vollzogen hat. Ich nehm ihn wieder raus.
Dein Vorschlag ist gut und es entspricht mehr der Idee des Modern Creative, Musiker wie Lucas Niggli dort einzuordnen.---Aktiver Arbeiter 14:44, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann das Urteil schon verstehen. Im Fusionspiel von Namyslowsky ist immer ein Creative-Zug - falls Du zufällig Winobranye (1973) erinnerst, wird das deutlich. Insofern hatte er auch seinen Spaß. Ich habe mir seine Sachen immer gerne angehört und bin nun wahrlich nicht der Fusion-Mathematiker.--Engelbaet 16:09, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe Modern Creative nun auch beim Artikel Geschichte des Jazz eingefügt. Schau bitte mal, ob das nun konsistent ist. Die etwas absonderliche Definition in der en:WP ist nun abgeändert. In der nl:WP ist allerdings noch der alte Stand zu finden (Mischmasch von Jazz, Rock usw.). Ist Dein Nederlands gut genug, dass Du das abändern kannst (meines nicht).--Engelbaet 14:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

Bei Geschichte des Jazz habe noch etwas gefeilt und auch im Abschnitt Modern Jazz noch mit einem Satz eingefügt, der darauf hinweist, dass Modern Creative nicht nur eine Weiterentwicklung des Free Jazz ist, sondern auch auf den Modern Jazz zurückzuführen ist.
An den nl-Artikel geh ich mich nächste Woche ran. Bin mir nicht sicher ob das gelingt (Ik denk dit klopt niet helemaal). De "Kaaskoppen" können das ja korrigieren.---Aktiver Arbeiter 19:18, 24. Aug. 2007 (CEST)

Wenn Du Dich das als Moffe traust. Danke für die zielführende Arbeit.--Engelbaet 09:13, 25. Aug. 2007 (CEST)

Dat kan. De echte "Moffen" hebben ook veel humor.---Aktiver Arbeiter 11:02, 25. Aug. 2007 (CEST)

Harold Mabern

Unter diesem Lemma habe ich soeben Ihre Literaturangaben etwas ergänzt. Da ich aber dieses Werk von Paul Hoeffler (1937-2005) nicht einsehen konnte, möchte ich Sie bitten, anhand Ihrer Unterlagen zu überprüfen, ob es sich um das von Ihnen gemeinte Werk Hoefflers handelt.<br.> Evtl. könnte man für H. Mabern auch folgende Veröffentlichung heranziehen: Leonard Lyons: The great jazz pianists. Speaking of their lives and music. Da Capo Press, New York 1989, ISBN 0-306-80343-7. Leider kenne ich von dieser Veröffentlichung ebenfalls nur den Eintrag im KVK. Mit Gruß, --132-180 08:48, 12. Sep. 2007 (CEST)

Die Literaturangaben - denke ich - sind wahrscheinlich von Room 608 in den Artikel gestellt worden. Ich kann Ihnen in dieser Angelegenheit leider nicht weiterhelfen. Gruß---Aktiver Arbeiter 10:24, 12. Sep. 2007 (CEST)

Lewalter Bild

Ich muß schon sagen, mir hat Rainers Bild auch sehr gut gefallen, ich hatte mir auch überlegt, ob man es nicht irgendwo verwenden kann. --Room 608 20:49, 23. Sep. 2007 (CEST)

Ja ein gutes Foto. Kann man sicher noch des Öfteren einsetzen.---Aktiver Arbeiter 22:30, 23. Sep. 2007 (CEST)

Liste von Jazzmusikern in der Schweiz

Hi, Du hattest als die Liste angelegt wurde, eifrig ergänzt. Könntest Du bei den von Dir hinzugefügten Musikern Instrument (vielleicht auch noch Geburtsdatum) anführen, da ich vorhabe, gelegentlich die Liste auszumisten, da sie doch sehr viele Musiker enthält, die ich gar nicht einordnen kann. Danke schön.--Engelbaet 10:37, 10. Okt. 2007 (CEST)

Eine informative Arbeitsliste. Ende November habe ich etwas mehr Zeit und werde mich darum kümmern. --- Gruss Aktiver Arbeiter 14:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
Wunderbar, solange kann das gerne warten. Hab's gut.--Engelbaet 14:32, 12. Okt. 2007 (CEST)

Festivalberichterstattung

Braunschweig Brunswick Orden Heinrichs des Loewen (1834).JPG

Für Deinen unerschütterlichen Kampf gegen die blauäugigen WP-Wildwüchse in der Festivalitis verleihe ich Dir hiermit die Bäckerblume am Ehrenband.--Engelbaet 12:17, 2. Nov. 2007 (CET)

Mit Dank angenommen!---Aktiver Arbeiter 12:59, 2. Nov. 2007 (CET)

Melde Antwort

zu Miles Davis auf meiner Diskussionsseite. --WaldiR 11:07, 5. Nov. 2007 (CET)

Niki Wuchinger (LA)

Hast Du noch den Schimmer eines Belegs jenseits des von Dir in der Löschdiskussion angegebenen Artikels (den ich auch gefunden hatte und der einer von -zig Varianten der über weite Teile textidentischen Meldung ist. Die Bands, mit denen er spielt, habe ich im Internet nicht eigenständig gefunden.)--Engelbaet 07:48, 7. Nov. 2007 (CET)

Es gibt relativ viele Einträge von den Docstone Dixie Six bei Google. Wuchinger ist sicher einer dieser Musiker, die man in den fünfziger Jahren in den Heimatfilmen bewundern konnte, wenn sie um Catarina Valente oder Marika Rökk mit ihren Instrumenten umherhüpften. Ich finde ihn interessanter und relevanter - einer der wenigen aus einer anderen Zeitepoche - als die 300 skandinavischen Sängerinnen, 200 pseudokreativen Schuljazzer oder die 100 Keyboarder bei Harald Schmitt & CO. Hätte es vor 50 Jahren schon das Internet gegeben, Wuchinger wäre damals eine höchst relevante Person des Musikbetriebs gewesen. Wir sollten das berücksichtigen. ---Aktiver Arbeiter 08:06, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich zähle bei Google insgesamt 33 Einträge für die Band, von denen 18 angezeigt werden. Wuchinger ist mir als Person auch sympathisch. Er war zwar mit Marika Rökk auf Tournee, ist aber ist erst in den 70er Jahren in den Filmen herumgehüpft (was andererseits tragisch ist, wenn ich das mal mit Musikern seiner Generation wie Emil Mangelsdorff, Joki Freud oder Hugo Strasser vergleiche). Er ist anders als die 300 Skandinavierinnen auf keiner Tonträger-Produktion von Siggi Loch zu hören und, soweit sich das recherchieren lässt, nie mit Preisen oder ähnlichen hervorgetreten. Ich habe schließlich den Artikel zunächst auf Vordermann gebracht, bevor ich den LA gestellt habe, weil es mir sonderbar vorkam, das es jenseits des Salzburgers der Woche und irgendwelchen Giggs oder Sessions mit Zawinul, Klein, Fatty George und dem Greger Maxl nichts erwähnenswertes gibt.--Engelbaet 08:41, 7. Nov. 2007 (CET)
Ja das ist richtig; aber er ist einer der letzten seiner aussterbenden Zunft. Wir haben nicht viele davon in der WP, und ob die skandinavischen Sängerinnen in 50 Jahren noch so hüpfen können wie Wuchinger heute, da habe ich doch arge Zweifel. Wird man sich dann noch an den Gutsherren Siggi erinnern? Ich glaube nicht. Oder kennst Du den Verleger von dem in seiner Zeit sehr populären August Kotzebue?---Aktiver Arbeiter 09:42, 7. Nov. 2007 (CET)
Deine Auffassung von Relevanz hat sich in den letzten Monaten offenbar gewandelt (vgl. Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Oskar_Bollschweiler).--Engelbaet 08:05, 8. Nov. 2007 (CET)
Ja! Mit dem Alter und ein wenig mehr Wikipediaerfahrung hat sich meine Einstellung dazu etwas geändert. ---Aktiver Arbeiter 10:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Gut, dass zu wissen. Dein Beitrag war nämlich einer der Stacheln, die mich zum Löschantrag getrieben haben. Möchtest Du, dass ich den Löschantrag zurückziehe (dann kann aber immer noch jemand anderes diesen stellen)?--Engelbaet 11:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Das wäre schön. Sicher wird das Wuchinger, diesem gestandenen Jazz-, Marsch-, Tanzmusiker und Vorgänger unserer heutigen Entertainment-Jazzer, einen Tusch wert sein.---Aktiver Arbeiter 13:36, 8. Nov. 2007 (CET).
done.--Engelbaet 16:57, 8. Nov. 2007 (CET)
Danke---Aktiver Arbeiter 20:13, 8. Nov. 2007 (CET)

Neue Kategorien

Da Du ja Kategorienbeauftragter für den Jazzbereich wirst: Ist eine Kategorie: Art Blakey (Berlin) eigentlich statthaft?--Engelbaet 07:42, 16. Nov. 2007 (CET)

Ich denke ja. Aber man sollte das noch etwas genauer fassen.Kategorie:Art Blakey (Berlin-Kreuzberg-Hasenheide).---Aktiver Arbeiter 09:41, 16. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Komeda, Krzysztof.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 29. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Komeda, Krzysztof.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:06, 29. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Aktiver Arbeiter/Archiv 2006-2008) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:03, 2. Dez. 2007 (CET)

Jazz in Deutschland

Hallo, gib mir bitte die größeren Änderungen mit Difflink hier an, damit ich sie nach und nach abbarbeiten kann,ich komme sonst durcheinander. Gruß Room 608 21:31, 1. Jan. 2008 (CET)

O. k.---Aktiver Arbeiter 21:43, 1. Jan. 2008 (CET)

Kelem23

Danke fuer deinen empfaelungen! Ich bin Italiener en student Kommunication un Medien; ich habe versucht einge Artikeln zi schreiben ueber italienichen medienkunstlern, einige schwearigkeiten mit der Sprache gefunden, aber ich hoffe ich kann schaffen meine Artikeln zu verbessern. Shoene Grusse. Kelem--Kelem23 11:00, 11. Jan. 2008 (CET)

Viel Erfolg.---Aktiver Arbeiter 12:02, 11. Jan. 2008 (CET)

IMHO wichtiges Meinungsbild

Würdest du ein paar Benutzer, denen du vertraust, mal auf dieses Meinungsbild [1] aufmerksam machen? Scheint mir mal eine extrem wichtige Frage zu sein, an deren Entscheidung möglichst viele mitwirken sollten.--Engelbaet 22:41, 20. Jan. 2008 (CET)

Danke für die Information! ---Aktiver Arbeiter 12:03, 21. Jan. 2008 (CET)

Werner Lüdi

Nicht nur Wädi Gysi, sondern auch Werner Lüdi ist mit absurden Begründungen im Löschverfahren.--Engelbaet 17:28, 22. Jan. 2008 (CET)

Merkwürdige Löschanträge.---Aktiver Arbeiter 20:19, 22. Jan. 2008 (CET)

Jazzfunktionär

Das Wort war heute morgen schon wieder gestrichen. Auf den Artikel sollten wir ein Auge haben, da die Gewichtungen von Dir und von mir offensichtlich jemanden stören. Wieso wohl?--Engelbaet 13:36, 14. Feb. 2008 (CET)

Michalke ist eindeutig ein Jazzfunktionär. Aber ich denke, dass Michalke sich selber anders sieht. Vieleicht als Musikvisionär oder gar Impressario?
Was er aber definitiv nicht ist. Michalke ist jemand der im Tätigkeitsfeld des Jazz in verschiedenen Gremien sitzt und dort bestimmte Funktionen ausübt; sich um Geld, Struktur und Organisation bemüht. Eine Aussage von ihm zu künstlerischen Dingen, die den Jazz betreffen, ist mir nicht bekannt.---Aktiver Arbeiter 15:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Das hast Du freundlich formuliert. Sehe ich aus Kölner Binnensicht sogar noch etwas heftiger, da sich der zunächst offen nach Art einer Initiative von unten aufgestellte StadtgartenInitiative-Verein zum Spielball der Interessen weniger Personen entwickelt hat mit ihm als Schlüsselfigur. Manchmal denke ich, dass Ex-Bassisten schon ein besonderes Völkchen sind (wobei andere wenigstens über - allerdings stark festgelegte - ästhetische Urteilskraft als Plattenproduzent verfügen und nicht platt eine "Aktuelle Musik" propagieren).--Engelbaet 15:41, 14. Feb. 2008 (CET)

Auch Jost Gebers war Bassist und Ali Haurad soll einer sein. Da könntest du schon recht haben. Spezielles Völkchen. Der deutschen Jazzszene fehlen Vermittler und Produzenten, die über ein gewisses intellektuelles Potential verfügen, das der "Papst" noch besaß. Bei den heutigen macht es keinen großen Unterschied, ob sie jetzt Salzstangen oder Jazz verkaufen. Hauptsache der Rubel rollt. Mit dem Jazzhaus in Köln, das zeigt schon tragische Züge. Könnte ein Drama von Shakespeare sein. Ist aber nur ein Schwank von Millowitsch. Schaun wir mal wie sich das alles entwickelt.---Aktiver Arbeiter 16:37, 14. Feb. 2008 (CET)

Hatte ich es nicht geahnt? Ich habe zwischenzeitig übrigens in der Artikeldiskussion zu Michalke ausgeführt, was Jazzfunktionär heißt.--Engelbaet 18:17, 14. Feb. 2008 (CET)

Da warst du schneller als ich. (Bearbeitungskonflikt)---Aktiver Arbeiter 18:19, 14. Feb. 2008 (CET)

Tatsächlich ist Michalke auch Jazzfunktionär. Diese Funktion ist aber nur von nachrangiger Bedeutung. Seine wesentliche Beschäftigung ist die Leitung eines Konzertbetriebs ("Stadtgarten") und die inhaltliche Gestaltung von Musikfestivals (u.a. moers festival). Die Mitarbeit in Organisationen, die sich um Musik- bzw. Jazzförderung bemühen, ist unstreitig eine dem nachgeordnete Funktion. Die Bezeichnung "Konzert- und Festivalproduzent" ist deshalb zutreffender. Im übrigen hat sich Michalke nach der Übernahme der künstlerischen Leitung des moers festival nicht mehr für eine Wiederwahl in den Vorstand des Europe Jazz Network zur Verfügung gestellt. Stellvertretender Vorsitzender ist er dort zu keinem Zeitpunkt gewesen, sondern lediglich Mitglied im erweiterten Vorstand ("Board of Directors"). Quelle: Europe Jazz Network

Michalke ist in vielerlei Funktionen tätig. Das heißt, er kümmert sich in erster Linie um Struktur, Organisation und Geld. Ein Statement über den künstlerischen Wert von Musik oder eine Aussage über eine übergeordnete Programmplanung habe ich von ihm noch nicht vernommen. Seine Programme folgen der Mode. Damit handelt er wie ein Funktionär; nicht schlechter, aber auch nicht besser. Aber nicht wie ein künstlerischer Leiter. Das soll keine Kritik sein. Ich konstatiere nur den Sachverhalt.---Aktiver Arbeiter 14:57, 18. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht ist er damit nur ein Funktionär im Rechtsprechungsjazz, jedenfalls den Ehrentitel Jazz sollte er dann aberkannt bekommen. Ehrlich denke ich auch, dass der Stadtgarten mit mehr Anspruch angetreten ist, den er nicht eingelöst hat, und wobei man von dieser Initiaive außerhalb Kölns überhaupt nichts mitbekommt, aber das ist halt Köln.--Room 608 15:40, 18. Feb. 2008 (CET)
Sein Thema ist nicht die Musik (Jazz), sondern die Organisation und die Spielstätten. Wenn die "Musik" erlischt kann auch der beste Organisator nicht mehr die Karre aus dem Dreck ziehen. Das ist der Grund, warum man nichts mehr von der Jazzhausinitiative hört. Das zeigt aber auch ganz deutlich, dass Michalke ein Funktionär ist und nicht ein Vertreter einer künstlerischen Konzeption. Er setzt eigentlich immer nur auf Moden und den Geschmack seiner Generation. Der liegt eindeutig in den 1980ern. Ein bisschen Avantgarde Jazz in Nu Jazz-Tunke, ein wenig Noise gemischt mit etwas folklore immaginaire, dann gewürzt mit einigen "unvermeidlichen regionalen Größen" und fertig ist das Michalke-Programm.---Aktiver Arbeiter 16:26, 18. Feb. 2008 (CET)
Seit er gemerkt hat, dass die Jazzmusik nicht mehr so gut ankommt, hat er den Begriff ja gewechselt und nennt es jetzt "Aktuelle Musik", das ist schön unverbindlich und da passt einfach alles drunter. Klezmer oder französische Popmusik passt gut in das Haus, das eine Initiative Kölner Jazz Haus erkämpft hat. Das Haus muss erhalten werden, so oder so. Der Zweck ist der Selbstzweck und der heiligt alle Mittel.
Niemand liebt ihn. Die alten Kölner Vorzeigebands wie z.B. die Kölner Saxophon Mafia (über deren musikalische Beliebigkeit ich mich nach der harschen musikologischen Einschätzung der Kölner Szene oben ja nicht mehr ausbreiten brauche) führen mittlerweile das aktuelle Programm in der sog. Kulturkirche des Ortsteils Nippes auf, aber nicht mehr im Stadtgarten. Und auch den jungen wie Matthias Schriefl reicht es nicht aus, mal im Stadtgarten bzw. dessen Basement aufzutreten. Sie haben sich daher eigene Spielstätten geschaffen. Oder gehen ins Loft, das meistens immer noch ein gutes Programm bietet.
Damit der Schlamassel im Stadtgarten nicht gar so auffällt, dürfen jetzt freitagabends souljazzige oder bossaartige Bands im Restaurant (statt im Konzertsaal) auftreten, ohne dass dort das Publikum Eintritt zahlen muss. Das ist zwar eine nicht nur irgendwie doch groovende, sondern auch reichlich museale Veranstaltung, aber passt sicher noch unter den Begriff "Aktuelle Musik", der eigentlich, wenn man ihn recht betrachtet, als dehnbarer Begriff von der Gregorianik über Willi Ostermann bis zu Norbert Stein oder Mike Herting alles umfasst, was den Stadtgarten oder das Festivalzelt in Moers füllen könnte.--Engelbaet 19:40, 18. Feb. 2008 (CET)
Er scheint ein Funktionär und nur ein solcher zu sein. --Room 608 21:39, 18. Feb. 2008 (CET)

Hi, ich habe aufgrund der Diskussion, die wir gerade führen, noch einmal über Peter Schulze nachgedacht, der derzeit in der Wikipedia die einzige Person ist, die mit dem Unwort Festivalmacher ausgezeichnet wird, und dort auch eine Diskussionsbemerkung hingeschrieben. Vielleicht willst Du in den nächsten Tagen mal Stellung nehmen? Danke.--Engelbaet 17:56, 22. Feb. 2008 (CET)

Mach ich.---Aktiver Arbeiter 18:49, 22. Feb. 2008 (CET)

Löschdiskussionen

Hallo! Du hast bei der Löschdiskussion von Peter Kallien einfach nur "löschen" eingetragen. Bei Löschdiskussionen wird jedoch nicht abgestimmt, sondern es werden verschiedene Sichtweisen dargestellt bzw. Argumente für oder gegen die Löschung vorgebracht. In diesem Sinne - Viele Grüße --Janurah 18:20, 23. Feb. 2008 (CET)

Die Biografie von Kallien erscheint mir nicht relevant genug, um in die WP aufgenommen zu werden. Beste Grüsse---Aktiver Arbeiter 21:41, 23. Feb. 2008 (CET)

Jazz-Cellist

Während mir noch unklar ist, wer da hingehört, trägst Du munter ein. Wir sollten die Kategorie erst einmal genauer definieren, um Fehler, die es in der Vergangenheit gegeben hat, hier zu vermeiden. Vgl. Diskussion zur Kat. Danke.--Engelbaet 07:45, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich habe nur die Cellisten eingetragen, die im Jazz-Kontext als Improvisatoren tätig sind oder waren. Beste Grüsse.---Aktiver Arbeiter 08:20, 4. Mär. 2008 (CET)
Danke. Eine Frage habe ich aber noch: Wieweit wollen wir dort alle Bassisten aufnehmen, die auch mal auf einer Aufnahme Cello gespielt haben?--Engelbaet 09:30, 4. Mär. 2008 (CET)

Mein Vorschlag. Man sollte nur die aufnehmen, die das Instrument regelmässig improvisatorisch einsetzen.---Aktiver Arbeiter 10:11, 4. Mär. 2008 (CET)

Also Leute wie E. Weber, Rettenbacher oder Ray Brown eher nicht.--Engelbaet 11:11, 4. Mär. 2008 (CET)

Vor 20 Jahren hätte ich das noch mit nein beantwortet, da es damals nur wenige Cellisten gab, die improvisierten. Heute bin ich auch dafür, dass wir sie nicht in die Kat. aufnehmen.---Aktiver Arbeiter 11:25, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich hätte das damals auch so gemacht. Vor 20 Jahren hätten wir zudem auch keine Demarkationslinie zur freien Improvisation ziehen müssen.--Engelbaet 11:54, 4. Mär. 2008 (CET)

Tralala

Lass Dich nicht an der Nase herumführen, Dein Eindruck: Dies und das rund um den Jazz, stimmt auch zehn Jahre spräter noch. Und P.S.: Kuck mal am Kiosk ins Impressum, Gerd Filtgen zum Beipiel ist doch so ein Meinungsmacher, ich glaube Dir sagt das mehr. Ich mag die Zeitung, weil sie Hutcherson und Barron interviewen (die JazzBaltica Garde) und das eben so tralala. --Room 608 21:23, 7. Mär. 2008 (CET)

Ja den kenne ich. Aber du musst so was nicht lesen. Das ist nur für Leute, die ihre eigene Meinung bestätigt wissen wollen und nicht für Leute wie dich, die Inspiration suchen.---Aktiver Arbeiter 09:21, 10. Mär. 2008 (CET)
Ist ja nichts zum Lesen da. Ich gucke mal in die Konkurrenz. --Room 608 13:02, 10. Mär. 2008 (CET)

Hadrien Feraud

Hallo aktiver Arbeiter,

Ich bin gar nicht davon begeistert, dass laufend an meinem Eintrag herumgebessert wird. Ich habe nichts gegen Hilfestellung, aber ich sehe absolut keinen Sinn darin, dass aus lauter Selbstzweck mehmals täglich an dem Eintrag herumgebastelt wird und dann auch noch Rechtschreibfehler eingebaut werden, die beim sinnlosen Umbauen des Textes entstehen.

Überschriftn werden willkürlich geändert. links reingenommen, rausgenommen, Bilder verschoben, Texte umgebaut, gelöscht............. Besser wäre, ich zitiere den Kollegen des aktiven Arbeiters:

"Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Engelbaet 20:29, 7. Nov. 2006"

Beim nächsten Eintrag mach ich mir die Arbeit leicht. Ich poste nur Stichworte...

Hallo B4ssf4n! That's wiki. Es ist ganz selbstverständlich, dass die Texte sich in einem Zustand des "work in progress " befinden. Es wird ständig etwas verändert. Beim Artikel Feraud habe ich in erster Linie deine persönlichen Äusserungen (POV) korrigiert. Engelbaet hat etwas an der Form geändert und den Artikel etwas "entschlackt"; also überflüssiges sprachliches Beiwerk entfernt. Gruss---Aktiver Arbeiter 19:17, 11. Apr. 2008 (CEST)

Baustein Überarbeiten

Hi, sinnvoller als "Überarbeiten" ist häufig (etwa bei Sixun, wo der Erstersteller bisher an der Suche weiterer verwertbarer Informationen gescheitert ist) ein Portalhinweis, da diese Aufgabe nur von Fachleuten gemacht werden kann.--Engelbaet 08:48, 6. Mai 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis.---Aktiver Arbeiter 09:12, 6. Mai 2008 (CEST)

Werner Dies

Jazzfacharbeiterliche Qualitätssicherung: Da hast Du ja heute einen ulkigen Lapsus durchgelassen: „Anleitung zur Improvisation auf der Gitarre“ von Diez. Kennst Du das rote Bändchen nicht? (Ich habe es jetzt korrigiert und den Lebenslauf so abgerundet, dass er schon beinahe als warnendes Beispiel für den Jazzmusiker in Deutschland gelten kann.) Herzlichen Gruß--Engelbaet 16:22, 9. Jul. 2008 (CEST)

Careless Love, Go down Moses, der Blues und die Kadenznummer. Fehlte noch der Blues in F von Erwin Lehn. Natürlich kenne ich das Bändchen der roten Reihe. Damit wurde der alterierte Akkord zum ersten Mal in Deutschland bekannt gemacht. In seiner Wirkung vergleichbar mit der Einführung des Farbfernsehens. Warum ich den immer nur als Gitarristen gespeichert habe? Nach deinen Informationen hat er noch andere schöne Dinge hinterlassen. Es ist scheinbar doch nicht so einfach Jazzmusiker in Deutschland zu sein.---Aktiver Arbeiter 19:31, 9. Jul. 2008 (CEST)

Stephan Dietz! Daran liegt's.---Aktiver Arbeiter 21:07, 9. Jul. 2008 (CEST)

Dieter Ilg

War zwar POV, weil ich ein Urteil paraphrasierte, aber weit harmloser als als das, was Hans-Peter Zachary eigentlich „urteilsmäßig“ für den JRG verzapfte.--Engelbaet 12:15, 30. Jul. 2008 (CEST)

O.k. ---Aktiver Arbeiter 12:22, 30. Jul. 2008 (CEST)
Du kannst es ja gerne wieder abmildern.--Engelbaet 13:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
Das ist korrekt; denn sehr hoch ist absolut, enorm dagegen relativ. Sehr feinsinnig die Kameraden vom rough guide.---Aktiver Arbeiter 15:21, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wieder was gelernt. Danke.--Engelbaet 15:09, 4. Aug. 2008 (CEST)

Professor Breuer und der Tagesspiegel

„Professor Breuer ließ den Berliner Tagesspiegel ... sprechen“. Mir ist nicht klar, wer Professor Breuer ist (der Aachener Geograph Helmut Breuer?) und wie der denn den Tagesspiegel zum Sprechen brachte. Hat er ihn zitiert?--Engelbaet 15:09, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ich grüsse dich. Habe mich gut erholt. Professor Wolfgang Breuer (Landesjugendjazzorchester NRW) von der RMH Abtl. Aachen hat bei einer Kunstförderpreisverleihung in Aachen den Tagesspiegel zitiert- anlässlich seiner Laudatio für das Jörgensmann Quartet - und die AVZ hat das so weitergegeben.---Aktiver Arbeiter 13:40, 11. Aug. 2008 (CEST)

Paul Cézanne

Danke für Dein Pro, freut mich. Nun habe ich aber ein kleines Problem mit Deiner Ergänzung, was den Erbfall betrifft. In meiner Quelle Becks-Malorny (2007) steht auf Seite 50 wörtlich:

"Mein Vater war ein genialer Mann" sagte er rückblickend, "er hinterließ mir ein Einkommen von 25 000 Francs".

Und der Unterschied ist doch beträchtlich zu Deiner Quelle. Was tun? Grüße -- Alinea 15:45, 16. Aug. 2008 (CEST)

Bei mir steht auf Seite 152: "Der siebenundvierzigjährige Cezanne wurde ein reicher Mann. Sein Erbanteil betrug fast eine halbe Million Francs. Davon gab er ein Drittel Hortense, legte ein weiteres zu treuen Händen für seinen Sohn fest und behielt nur das letzte Drittel für sich"
Waren das jetzt alte, neue oder umgerechnete? Ich weiss es auch nicht. Interessanter und wichtiger als die Zahl finde ich den Aspekt, dass er sein Erbe geteilt hat. Vielleicht kann man die Zahl rauslassen und seine finanzielle Unabhängigkeit herausstellen. Grüsse.---Aktiver Arbeiter 16:21, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe es gerade nach meiner Quelle geändert, die ist ja wörtlich zitiert. Vielleicht ist der Jas de Bouffan in der hohen Summe inbegriffen, und der wurde ja erst später verkauft. Ich hätte sonst ein ungutes Gefühl und bitte um Dein Verständnis. Viele Grüße -- Alinea 16:26, 16. Aug. 2008 (CEST)

O.k. Aber ich verschiebe unsere Diskussion auf die Cezanne-Seite. Beste Grüsse---Aktiver Arbeiter 18:13, 16. Aug. 2008 (CEST)

Julian Wasserfuhr

Hallo, der letzte Edit, den du dir selber abgesegnet hast, war doch irgendwie nicht so sinnvoll, oder soll das so? siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Wasserfuhr&diff=50205874&oldid=50205796

--213.39.204.41 16:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das habe ich nicht in den Artikel eingebaut. Es war schon vorhanden. Ich habe dem Satz nur eine andere Bestimmung (Einzelnachweis) gegeben.---Aktiver Arbeiter 18:43, 4. Sep. 2008 (CEST)

Technisches Problem bei Rubrik Neue und überarbeitete Artikel

Kannst du mal schauen, warum die Funktion, auf der Portalseite Klemmt, aber auf der Vollanzeige die neuesten Artikel vollständig zu sehen sind!?.--Freimut Bahlo 10:53, 24. Sep. 2008 (CEST)

Bei mir (Safari) ist alles wie immer, Freimut. Starte den Computer noch mal neu; vielleicht sind bestimmte Programmfunktionen nicht aktiviert.---Aktiver Arbeiter 12:03, 24. Sep. 2008 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo und guten Tag. Schaust Du bitte mal qualitätssichernd über Obligato, da ich mir nicht ganz sicher bin, ob die jazzspezifische Verwendung des Wortes so richtig dargestellt ist. Danke.--Engelbaet 07:31, 4. Nov. 2008 (CET)

Ist alles o.k. Eine quasi festgelegte Stimme wird improvisatorisch umspielt. Hab etwas ergänzt.---Aktiver Arbeiter 17:55, 4. Nov. 2008 (CET)

Bildlink Nils Wülker

Hallo Aktiver Arbeiter, du hast am 12.09.08 meinen Bildlink im Artikel verändert mit dem Hinweis "nicht thumb + px gleichzeitig". Gibt es dafür einen Grund? Die Linkbeispiele unter WP:Bilder für "Feste Skalierung" sind genauso aufgebaut wie der von mir verwendete Link. Ich stelle diese Linkversion sonst wieder her, damit man in dem Artikel auf dem Bild auch etwas erkennt.--Kowa 18:26, 4. Nov. 2008 (CET)

Sorry, sieht tatsächlich nicht berauchend aus. Mach es etwas größer. Gruß.---Aktiver Arbeiter 18:35, 4. Nov. 2008 (CET)

MusicBrainz=Werbung?

??? Hab ich da was nicht mitbekommen? Mir soll es egal sein, ich mag die Seite schon rein optisch nicht wirklich, aber für was werben die, ist doch AFAIR nur ein Diskografieprojekt. -- ShaggeDoc talk? 21:02, 14. Dez. 2008 (CET)

Barbara Dennerlein hat eine Hompage mit Musik und eine Fanseite, da braucht der Artikel keinen dritten Weblink mit Musik; zumal - da stimme ich dir zu - die Seite optisch sicher kein Highlight ist und wie Reklame daher kommt. ---Aktiver Arbeiter 21:14, 14. Dez. 2008 (CET)
Also, nicht gegen die Löschung des Links, mich hatte nur der Kommentar irritiert. MusicBrainz ist ja von der Idee eigentlich ein ganz lobenswertes (da freies) Projekt, dass ein wenig Werbung verdient hätte, manche Features sind im Vergleich zu andere Projekten sogar gar nicht mal so schlecht. Ich hatte nur befürchtet, die wären mittlerweile irgendwie kommerziell geworden, deshalb die Frage. -- ShaggeDoc talk? 21:30, 14. Dez. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis.---Aktiver Arbeiter 21:36, 14. Dez. 2008 (CET)