Benutzer Diskussion:Aleks-ger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Aleks-ger, ich habe gesehen, dass Du Dich bereits seit einiger Zeit als angemeldeter Mitarbeiter an der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt. Da Dich aber anscheinend noch keiner begrüßt hat, möchte ich das jetzt gerne nachholen.

Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge zu geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in der Wikipedia:Hilfe. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise bei den Wikipedia:Richtlinien. Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich. Also weiterhin viel Spaß an der Mitarbeit und Herzlich Willkommen.

Mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike D C B 22:00, 21. Aug. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Aleks-ger, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Pseudopotential in der Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)

Hallo Aleks-ger, bist Du sicher, dass es wirklich Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Rechnungen mit 106 Atomen gibt (mit Pseudopotentialen)? Meinst Du nicht so etwas wie Embedded Atom Method oder Tight Binding Second Moment Approximation, also Methoden, die durch die DFT zwar inspiriert sind, aber doch etwas viel einfacher rechnen, sprich parametrisierte Wechselwirkungspotentiale? Wenn Du eine DFT-Rechnung mit größenordnungsmäßig 106 Atomen kennst, kannst Du mir bitte eine Literaturstelle dazu angeben, oder mit welchem Code das gerechnet wurde? --Anastasius zwerg 22:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo. Ich rechne selbst auf Intel-1Ghz-1GB mit Tight-Binding >2mio Atome, und dies schon seit 3 Jahren. Alex Zunger rechnet auch mio-Atom-calc, glaube auf Grossrechnern, aber seit 1997 mit Pseudopotentialen (frozen core, also nur Valenz-Elek.), was aber DFT ist. REF: Phys. Rev. Lett. 78, 2819 - 2822 (1997), Million-Atom Pseudopotential Calculation ... (es gibt mehrere von A.Zunger), auch: Physical Review B, vol. 67, Issue 16, id. 161306 UND: Parallel empirical pseudopotential electronic structure calculations for million atom systems (2000). Alex :-)

Hallo Alex, meiner Meinung nach (auch wenn ich kein DFT-Mensch bin) ist Tight-Binding nicht gerade das, was man sich unter einer DFT-Rechnung vorstellt. Die LCBB Methode von Zunger et al. klingt mir auch nicht wirklich nach DFT im engeren Sinne; es wird die Bandstruktur (die wohl mittels DFT gerechnet sein mag) aus einer kleinen Zelle hergenommen und darauf wird ähnlich der k·p-Methode oder LCAO aufgebaut. Jedenfalls passt das auch nicht dazu, was im Artikel Pseudopotential behandelt wird. Ich habe den Text umgeändert und auch weiter oben einen Wikilink auf Pseudopotential gesetzt (es war mir noch nicht aufgefallen, dass es diesen Artikel gibt). Schönen Gruß --Anastasius zwerg 19:17, 31. Aug. 2007 (CEST)

Übrigens, danke für's Korrekturlesen („Tight-Binding“...) und Beseitigen meiner Vertipppper! --Anastasius zwerg 20:36, 11. Sep. 2007 (CEST)

Oberflächenzustand

Bitte vermeide copy & paste aus anderen Artikeln sowie ein nicht sinnvolles Auslagern von Teilartikeln. Bitte lies dazu mal WP:URV. Grüße von Jón + 01:53, 5. Sep. 2007 (CEST)

Links in Begriffsklärungsseiten

Hi Aleks-ger. Du hast in letzter Zeit einige Links in Begriffsklärungsseiten eingebaut. Dort gelten aber etwas andere Konventionen als in anderen Wikipedia-Artikeln. Insbesondere soll nur auf die jeweiligen Begriffe verlinkt werden, also ein Link pro Zeile. Das liegt daran, dass die Begriffsklärungsseiten, im Gegensatz zu „normalen“ Artikeln, unsere Leser möglichst direkt auf die eigentlichen Artikel weiterleiten sollen, ohne sie abzulenken. Kannst du auch in Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung nochmal genauer nachlesen. --jpp ?! 10:03, 5. Sep. 2007 (CEST)

Sage Club

Hallo, du hattest gegen den SLA doch Einspruch erhoben, oder? Wenn ja würde ich eine WP:LP wegen Verfahrensfehler oder ähnlichem stellen. Dort könntest du dann eine normal Löschdikussion fordern (SLA mit Einspruch sollte eigentlich eine normale LD bekommen). Dann wird drüber diskutiert ob der Club relevant ist oder nicht (Persönlich tendiere ich eher zu nein). Probiers ruhig mal.

MfG --Blunts d e 13:57, 17. Okt. 2007 (CEST)

Digitalverstärker (jetzt Klasse-D-Verstärker)

Hallo Aleks-ger. Den von Dir erstellten Artikel Digitalverstärker habe ich in die Löschdiskusion eingetragen. Dabei geht es weniger um eine Löschung selbst, sondern darum, evtl. einen Redirect auf Verstärker (Elektrotechnik)#Schaltverstärker zu machen, um Redundanzen zu vermeiden. Dort könnte man Deine Sätze einbauen und durch den Redirect bliebe das sinnvolle Lemma erhalten. Wenn Du vorhast Deinen Artikel auszubauen, würde sich das mit der Löschung erübrigen, und bei Verstärker (Elektrotechnik)#Schaltverstärker gäbe es dann einen Link auf Deinen Hauptartikel. Es wäre schön, wenn Du DIch an der Diskusion beteiligen würdest. Gruss --Babucke 13:38, 15. Mai 2008 (CEST)

Replikation

Hallo, guck doch bitte mal hier vorbei. Danke! --Pohli 14:16, 25. Jun. 2008 (CEST)

Edits im Bereich Filtration/Abscheidung

Könntest Du bitte Deine Edits in diesem Bereich unterlassen? Es ist ja alles wirklich gut gemeint, aber technisch schlichtweg grob falsch. --Jogy 02:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
(Auf Grund fehlerhafter Quelle!) --Aleks-ger 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hi Aleks-ger!

Hi! How are you? Could you please help me expand the translation of this German Wiki article from the English Wiki since the discrepancy in size and depth is considerable? Thanks so much, danke Aleks-ger!!

SummertimeGirl 04:09, 28. Aug. 2008 (CEST)


Dein Bild ist falsch

Hallo Aleks-ger, das Bild das Du bei dem Artikel Kurzschlussläufer eingefügt hast ist leider falsch, es zeigt einen Spaltpolmotor und kein Funktionsprinzip eines Kurzschlussläufers. Wenn Du gut mit Inkskape oder einem anderen svg fähigen Programmzeichnen kannst und Interesse hast würde ich Dir mal ein paar Bildchen zumailen. Also bis neulich --Pittimann 18:01, 1. Sep. 2008 (CEST)

Graphik Elektrobenetzung

Hallo Aleks, Dein Bild zur Elektrobenetzung ist nicht korrekt. Eine ganz entscheidende Sache ist, dass sich beim Anlegen des elektrischen Feldes der Kontaktwinkel zwischen Flüssigkeit und Oberfläche ändert. Dies sieht man bei Dir nicht. Ausserdem sollten wir unter dem Begriff "Elektrobenetzung" eher das allgmeine physikalische Phänomen und nicht eine spezielle Anwendung (Öl in Wasser) beschreiben. Gruss, --Zueriniklas 12:21, 4. Sep. 2008 (CEST)

ok, erledigt. --Aleks-ger 00:20, 15. Sep. 2008 (CEST)

Ist die Post angekommen??

Hi Aleks ich hatte Dir vor ein paar Tagen ein paar Bilder geschickt, sind die angekommen und konntest Du damit was anfangen?? MfG --Pittimann 20:59, 14. Sep. 2008 (CEST)


Dein Interesse an Motoren

Hi Aleks, guckst Du Hier, kannst Du lernen. Viel Spaß und auf weitere gute Zusammenarbeit. --Pittimann 12:18, 17. Sep. 2008 (CEST)


Habe noch was vergessen Hier oder dort bitte Sternchen verteilen, das stärkt mein Ego. Bis neulich --Pittimann 17:08, 17. Sep. 2008 (CEST)


Was machen die Bilder

Hallo Aleks, konntest mit den Bildern die ich Dir geschickt habe schon was anfangen. Wäre schön mal diesbezüglich was von Dir zu hören. Gruß --Pittimann 12:39, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ist das nicht Dein Fachgebiet

Hi Aleks, guck mal hier Geoelektromagnetik vorbei, ist das nicht Dein Fachgebiet. Guck mal was Du daraus machen kannst. Gruß --Pittimann 20:38, 30. Sep. 2008 (CEST)

Nochwas gefunden, Guck mal Supraleitendes Magnetlager und trage bitte die Lit nach und ergänze das Ganze. wenn OK sag mir bescheid ich mache dann meine Haken dahinter --Pittimann 11:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hier ist nochwas aus Deinem Fachgebiet Superparamagnetismus. Bitte das Gleiche wie eins höher machen. --Pittimann 11:39, 1. Okt. 2008 (CEST)
Noch was für einen großen Physiker wie Dich. Auch hier Magnetoresistiver Effekt bitte Literatur (insbes,. Bücher) nachtragen. Danke --Pittimann 14:33, 1. Okt. 2008 (CEST)

Auch wenn ich Dich nerve Bitte auch hier Magnetostatik mal drüber gucken ob alles so stimmt. Wenn Du Dein OK gibst mache ich den Haken hinter. Gruß --Pittimann 14:40, 1. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Artikel

Split Engine, stammt laut Versionsgeschichte aus deiner Feder. Leider fehlt die passende Lit, bitte nachtragen. Danke --Pittimann 20:01, 18. Nov. 2008 (CET)

Sichtungen von falschen URV

Hallo Aleks-ger. Kannst du in Zukunft mit solchen Sichtungen [1] von Neulingsedits vorsichtiger sein, wenn es sich offensichtlich um keinen URV handelt? Merci. --Micha 18:55, 11. Jul. 2009 (CEST)

Zurückgestellt

Hier wurde dein Beitrag zurückgestellt. Abgesehen davon war die Begründung - wie so oft in solchen Fällen - von Neurotiker falsch, aber in der Sache richtig. Wenn du diese Studien benennen kannst - man kann sich kaum vorstellen, dass diese nicht irgendwo herumliegen im Netz, dann hättens sie auch ihre Berechtigung. So ist es unklar und nur Wasser auf die Mühlen derer, die offenbar Vieles nicht lesen wollen. Aber ohne direkten Link oder zumindest genaue Bezeichnung der Studien gehts leider nicht. --Hubertl 07:22, 20. Okt. 2009 (CEST)

z.b.

gudn tach!
bitte fuehre keine aenderungen durch, bei denen nix passiert, ausser dass leerzeichen durch geschuetzte leerzeichen in abkuerzungen ersetzt werden. danke im voraus. -- seth 21:42, 16. Nov. 2010 (CET)

„Pflegehinweise“ in Fleece (Stoff)

Ahoi!

Ich habe genannten Abschnitt entfernt, da mir derselbe enzyklopädisch weniger sinnvoll erschien -- insofern du dies anders siehst, antworte einfach hier. ;)

Grüße aus Bonn
Lars Beck 18:50, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich musste minutenlang googeln um die Informationen (Pflegehinweise) zu erlangen. Ich denke, dass Wikipedia häufig gesuchte Informationen bieten sollte. Warum sollten die Pflegehinweise eines Kleidungsmaterials/Stoffes nicht dazugehören?

Aleks-ger 00:16, 25. Jan. 2011 (CET)

Ich mache es mir jetzt mal einfach: In welchem anderen Artikel zu Textilien finden sich derartige Informationen? --Lars Beck 06:49, 25. Jan. 2011 (CET)

1. Vor 10 Jahren gab es keinen Artikel über unsere Milchstraße (seit 2002). Nur weil etwas fehlt, kann es trotzdem wichtig sein.

2. google mal <fleece waschen> und du findest tausende Ergebisse (die man erst mal zusammenfassen muss, könnte ja einer falsch sein) und Du wirst sehen, dass dies eine viel diskutierte Frage ist. Ich denke es wäre an der Zeit dies ein wenig zu ordnen (und Wikipedia sollte eine bessere Quelle für häufig gefragte Informationen sein, als Foren usw). Zudem ist der Artikel nun wirklich nicht ausufernd (eher zu kurz). Was sind den sonst Kriterien für 'wichtiges' Wissen, wenn nicht: Suchhäufigkeit, Seriösität? Mal anders herum: sollten wir die physikalische Dichte von Methanol oder die Anzahl der Sterne in unserer Milchstraße rausnehmen, nur weil sich 90% der WikiUser nicht dafür interssieren? -- Aleks-ger 10:36, 25. Jan. 2011 (CET)

Interessen persönlicher Natur sind irrelevant, würdest du in einem allgemeinen Lexikon beispielsweise Rezepte oder ähnliche „Metainformationen“ erwarten? --Lars Beck 14:09, 25. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Man könnte das Ganze aber natürlich bei den Weblinks unterbringen, was hälst du denn von diesem Kompromiss? --Lars Beck 14:12, 25. Jan. 2011 (CET)


Pflegehinweise haben nichts in der Wikipedia verloren, vgl. WP:WWNI Punkt 9. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:56, 25. Jan. 2011 (CET)

Nutzung von Vorlagen

Hallo Aleks-ger, bitte versuche in Zukunft die Parameter der eingebauten Vorlagen zu nutzen, statt einfach Text an die Vorlagentext anzuhängen [2]. Danke --Cepheiden (Diskussion) 19:54, 1. Mai 2012 (CEST)

Revert

Hallo, Entschuldigung für den Revert, habe mich verklickt. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:37, 18. Mär. 2016 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Aleks-ger
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Tkarcher (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Aleks-ger! Am 15. August 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du fast 4000 Bearbeitungen gemacht und 31 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Insbesondere dein Engagement im Physik-Bereich hat uns dabei geholfen, die Wikipedia zu dem zu machen, was sie heute ist. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass dir die Arbeit hier weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und weiter frohes Schaffen, Tkarcher (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2017 (CEST)

VisualDSP++

Hallo Aleks-ger!

Die von dir stark überarbeitete Seite VisualDSP++ wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:53, 29. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ok, ich kann ich damit abfinden... --Aleks-ger (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2020 (CET)

Rententräger

Hallo Aleks-ger!

Die von dir angelegte Seite Rententräger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:50, 10. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Inhalation, Salz nicht in Dampf

Hallo Alex, hast du dazu: https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=116464797 noch eine Quelle parat? Dass Einzige was ich in diese Richtung spontan finden kann, ist https://www.greelane.com/wissenschaft-technologie-mathematik/wissenschaft/adding-salt-increases-water-boiling-point-607447/ – welches aber etwas Anderes aussagt. Danke :-) --Jaleks (Diskussion) 22:44, 17. Apr. 2022 (CEST)