Benutzer Diskussion:Alex Furrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Alex Furrer!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:22, 21. Aug. 2019 (CEST)

Lieber Alex, wenn du dich länger an Wikipedia beteiligen möchtest, empfehle ich das Mentorenprogramm (oben unter "M"). Einzelfragen kannst du auch direkt an mich richten. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:28, 21. Aug. 2019 (CEST)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Alex Furrer, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 12:12, 23. Aug. 2019 (CEST)


Hallo Alex, ich informiere mich mal über die Löschung und melde mich wieder. Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 12:12, 23. Aug. 2019 (CEST)

So, der Artikel ist unter Benutzer:Alex Furrer/Schillingreport wieder da. Du kannst mit meiner Hilfe da jetzt einen anständigen Artikel draus machen, der die Relevanz auch darstellt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:30, 23. Aug. 2019 (CEST)
Wow, ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung! --Alex Furrer (Diskussion) 13:01, 23. Aug. 2019 (CEST)
Was du jetzt brauchst sind erstmal mehr reputable Medien od. Fachliteratur, die breite Rezeption belegen können. Am besten du machst mal ne Liste und wir schauen was wir verwenden können und wie. Graf Umarov (Diskussion) 13:57, 23. Aug. 2019 (CEST)
Alles klar, ich mache eine Liste und komme auf Dich zu. Vielen Dank nochmals! --Alex Furrer (Diskussion) 15:27, 23. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Graf Umarov, ich habe mich an die Literaturrecherche gemacht und mich bei der nachfolgenden Liste (ergänzend zu den bereits im Beitrag berücksichtigten Referenzen) auf einschlägige Quellen der Jahre 2019 und 2018 konzentriert, da es doch relativ viele Beiträge mit Bezug zum schillingreport gibt:
  1. Marc Kowalsky, Iris Kuhn-Spogat: Frauen an der Macht. In: www.bilanz.ch. 26. Juni 2019, abgerufen am 26. August 2019
  2. Karin Kofler, Laura Frommberg: Die Frauenquote bringt Firmen ins Rotieren. In: www.sonntagszeitung.ch. 23. Juni 2019, abgerufen am 26. August 2019
  3. Dominik Feusi: Wenig Widerstand gegen Frauenquote in den Chefetagen grosser Firmen. In: www.tagesanzeiger.ch. 20. Juni 2019, abgerufen am 26. August 2019
  4. Valérie Müller, Marco Salvi: Gleichstellung im Change-Modus. In: www.avenir-suisse.ch. 13. Juni 2019, abgerufen am 26. August 2019
  5. Philipp Albrecht, Andrea Arezina: Warum es Frauen so selten an die Spitze der Wirtschaft schaffen. In: www.republik.ch. 10. Juni 2019, abgerufen am 26. August 2019
  6. Maren Meyer: Gender-blind: Was Manager-Eltern von ihren Töchtern lernen können. In: www.bilanz.ch. 6. Mai 2019, abgerufen am 26. August 2019
  7. foraus: Making Gender Work: The International Dimensions of Labour Market Inequality in Switzerland. In: www.foraus.ch. April 2019
  8. Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt: Grosser Erfolg für die kantonale Geschlechterquote: Fünf Jahre nach der Einführung ist die Drittelsquote bei allen öffentlichen Unternehmen umgesetzt. In. www.gleichstellung.bs.ch. 21. März 3019, abgerufen am 26. August 2019
  9. SRF: Frauenanteil in Geschäftsleitungen ist gestiegen. In: www.srf.ch. 9. März 3019, abgerufen am 26. August 2019
  10. Nicole Rütti: Die Frauen holen auf – aber nur langsam. In. www.nzz.ch. 8. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  11. Mathias Morgenthaler: «Sobald Frauen dabei sind, gibt es weniger Hahnenkämpfe». In. www.bazonline.ch. 8. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  12. SRF-Tagesschau: Unternehmen haben mehr Frauen in der Geschäftsleitung. In: www.srf.ch. 7. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  13. Nicole Rütti, Natalie Gratwohl: Junge Berufsfrauen fordern ihren Platz ein. In. www.nzz.ch. 7. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  14. Melanie Loos: Frauen erobern die Chefetage – sehr, sehr langsam. In: www.bilanz.ch. 7. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  15. Martin Gollmer: Frauen in Topjobs auf dem Vormarsch. In: www.fuw.ch. 7. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  16. Olga Scheer: Der Frauenanteil in Schweizer Führungsetagen steigt wieder. In: www.nzz.ch. 7. März 2019, abgerufen am 26. August 2019
  17. Eflamm Mordrelle: Wer gute Chancen auf den CEO-Job hat. In: www.fuw.ch. 30. Januar 2019, abgerufen am 26. August 2019
  18. Caroline Freigang: «Verlierer sind die heutigen Men’s Only Clubs». In: www.tagesanzeiger.ch. 7. März 2018, abgerufen am 26. August 2019
  19. Natalie Gratwohl, Ricole Rütti: Auf dem Weg nach oben wird die Luft für Frauen dünn. In: www.nzz.ch. 8. März 2018, abgerufen am 26. August 2019
  20. Martin Gollmer: Rückschlag für das weibliche Geschlecht. In: www.fuw.ch. 7. März 2018, abgerufen am 26. August 2019
  21. SRF-Tagesschau: Frauenanteil in Geschäftsleitungen leicht rückläufig. In: www.srf.ch. 7. März 2018, abgerufen am 26. August 2019
  22. Christian Beck: Weniger Frauen in den Führungsetagen. In: www.persoenlich.com. 7. März 2018, abgerufen am 26. August 2019

Die meistens dieser Beiträge nutzen den schillingreport, um den Frauenanteil in den Führungsgremien von Unternehmen zu beziffern. Welche Beiträge kommen Deiner Einschätzung nach für den Wikipediabeitrag in Frage? Vielen Dank und Gruss --Alex Furrer (Diskussion) 14:25, 26. Aug. 2019 (CEST)

Soweit ganz brauchbar, ich habe mir aber noch nicht alles im einzelnen angeschaut. Lass uns erstmal die Rausstreichen die Schillerreport nicht explizit erwähnen sowie die Medien, die keinen Artikel in Wikipedia haben (Blaulink). Graf Umarov (Diskussion) 18:52, 27. Aug. 2019 (CEST)
Ich bin die Beiträge durchgegangen: Mit Ausnahme von Nr. 8 haben die berücksichtigten Medien einen Artikel in Wikipedia. Der schillingreport wird in allen Beiträgen genannt, bei Nr. 12 und 21 zwar nicht explizit als "schillingreport", der Report steht aber m.E. eindeutig im Zentrum der Berichterstattung. --Alex Furrer (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2019 (CEST)
Hab mal geschaut. 12 ist ok. das steht in der Grafik "Quelle Schillingreport" 21 muss aber raus, die bringt uns nichts. So, jetzt brauchen wir eine Strategie um das in den Artikel zu bauen. Dazu eine kurze Erklärung: Diese Medienberichte dienen uns dazu um zu belegen dass der Schillingreport relevant ist und von reputablen Medien rezipiert und verwendet wird. Dazu können wir das aber nicht einfach als Liste in den Artikel knallen. Sondern wir brauchen für diese Medien eine Berechtigung als Quelle im Artikel. Nun ist es so Quellen belegen Inhalte. Bedeutet wir müssen zu jeder Quelle einen Textabschnitt im Artikel haben, den diese Quelle belegt. Am einfachsten geht das mit "Der Schillingreport wird von nahmhaften Medien wie beispielsweise NZZ [EN1], [EN2] und SRF [EN3] [EN4] regelmäßig verwendet. Das ist aber etwas platt und taugt nicht um alle Quellen unterzubrigen. Wir brauchen da also noch ein paar gute Ideen. Soweit dazu. Jetzt etwas anderes. Mal angenommen, du hättest etwas mit Hotels zu tun, müsstest du dein Konto gem. WP:Benutzerverifizierung verifizieren lassen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 28. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank für Deine Ausführungen! Ich konnte einen Teil der Quellen an passenden Stellen im Text verlinken. Zudem habe ich im Text noch eine inhaltliche Ergänzung und eine Anpassung (zur Vereinfachung) vorgenommen. Die übrigen Quellen aus unserer Liste passen inhaltlich leider nicht ideal zu einzelnen Aussagen im Text. Aktuell stehen wir bei 21 Referenzen. Was meinst Du, ist das annehmbar oder sollte ich die Quellenrecherche noch auf die Zeit vor 2018 ausdehnen? --Alex Furrer (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe dir die Struktur nochmal etwas verändert, füll das mal noch mit Leben. Die Quellen vor 2018 sind natürlich willkommen, und die Frage war nicht wie passt das zum Text sondern wie muss der text sein, dass es passt. Wir müssen ja die Relevanz zusätzlich auf einer Metaebene durch öffentlicher Wahrnehmung darstellen. Hier mal zur Veranschaulichung ein Paradebeispiel Kölbl Kruse da stecken die Medien in der Tabell. Die Löschhölle hat der Artikel aber nur wegen der breiten medialen Rezeption überstanden. Graf Umarov (Diskussion) 12:00, 29. Aug. 2019 (CEST)
Übrigens: Quellen müssen nicht online verfügbar sein, nur öffentlich zugänglich.Zeitungsarchive Bibliotheken etc. Graf Umarov (Diskussion) 12:03, 29. Aug. 2019 (CEST)
Hallo, ich habe die Struktur mit Inhalten gefüllt und dazu weitere Quellen berücksichtigt. Würdest Du mal einen Blick auf den Beitrag werfen und mir Deine Einschätzung mitteilen, was es noch zu berücksichtigen gäbe? Vielen Dank! --Alex Furrer (Diskussion) 13:50, 12. Sep. 2019 (CEST)
Hi, die Geschichte ist noch etwas unbefriedigend. Kannst du da noch etwas zur Gründung (wer, wann , wo) schreiben? Auch "Samples" versteht die Oma nicht, kannst du daraus verständlichen Fließtext ohne Lise machen? Gruß. ~~ (nicht signierter Beitrag von Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) 19:16, 12. Sep. 2019 (CEST))
Vielen Dank für Dein Feedback! Ich habe noch etwas zur Gründung recherchiert, die Sprache verständlicher gemacht und die Liste in einen Fliesstext umgewandelt. Darüber hinaus habe ich das Kapitel zur Bedeutung noch etwas sinnvoller gegliedert, ergänzt und präzisiert. Was meinst Du, was könnte ich noch verbessern? Merci und Gruss --Alex Furrer (Diskussion) 14:14, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ok das schaut schon nicht schlecht aus. Zwei Sachen noch. 1. Glieder das Kapitle Geschichte bitte mal mehr chronologisch und verwende aktive Formulierungen. Also nicht xyz wurde gegründet.... sonder abz gründete 2006 xyz. So und dann ersetze in den Quellen noch die Namen der Medien aus www.luzernerzeitung.ch mach bitte Luzerner Zeitung etc. Danach braucht es nur noch die Katogorisierung und dann kann es IMHO online in den ANR. Graf Umarov (Diskussion) 19:48, 9. Okt. 2019 (CEST)
Super, vielen Dank, habe ich so angepasst. Bei der Kategorisierung bin ich noch unsicher. Als Objektkategorie würde ich "Sozialwissenschaftliche Erhebung" vorschlagen und als Unterkategorie "Panelstudie". Was meinst Du? --Alex Furrer (Diskussion) 10:09, 10. Okt. 2019 (CEST)
Kat nehmen wir immer nur die unterste. Und wir sortieren nach Zeit Ort und Thema. Ich habe mal zwei in den Artikel gepackt. Da werden sich dann eh die Experten drauf stürzen. Ist auch nicht so meinen Welt. Eine Sache noch, und sorry dass ich das jetzt erst sage. Die Links zu den Quellen. Es ist so, hier gilt: "Jeder nur ein Kreuz" bedeutet: wir verlinken nur beim ersten mal. Also einmal NZZ blau danach nur noch schwarz usw. So wenn das gemacht ist kannst du in den Artieklnamensraum verschieben. Weißt du wie das geht? Graf Umarov (Diskussion) 10:30, 10. Okt. 2019 (CEST)
Danke, alles klar, ich habe die Links jeweils nach der Erstnennung einer Quelle entfernt. Beim Verschieben in den Artikelnamensraum versuche ich mich an die Kurzanleitung zu halten. Leider schaffe ich es aber nicht, die Baustelle zu löschen. Kann es sein, dass ich dazu nicht berechtigt bin? --Alex Furrer (Diskussion) 14:07, 10. Okt. 2019 (CEST)
Nein, einfach im Editor löschen und speichern. Ich habe das jetzt mal gemacht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:15, 10. Okt. 2019 (CEST)
Vielen lieben Dank für Deine grosse Unterstützung, das war sehr lehrreich. Ich habe den Beitrag nun in den Artikelnamensraum verschoben und hoffe, die Weiterleitung auf die Entwurfsseite korrekt entfernt zu haben? --Alex Furrer (Diskussion) 09:01, 14. Okt. 2019 (CEST)

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Hallo, Alex Furrer!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzer:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzer:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 19:39, 23. Dez. 2019 (CET)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo, Alex Furrer!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:04, 15. Mär. 2020 (CET)

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 16:36, 11. Jun. 2020 (CEST)