Benutzer Diskussion:Almerides
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Almerides!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Mit freundlichen Grüßen, Karl-Heinz 07:18, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die freundliche Begrüßung und die Hinweise :) -- Almerides 15:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
Lösungsbuch
Hallo Almerides!
Der Artikel Lösungsbuch ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Michileo 05:02, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Michileo! Vielen Dank für deine Anregung. Ich kenne mich mit Lösungsbüchern für Videospiele aus, aber nicht mit Lösungsbüchern für den Schulunterricht. Letztere werden meiner Ansicht nach häufiger als Lehrerhefte bezeichnet, doch zumindest für das Begleitbuch zu Metzler Physik gibt es auch viele Google-Treffer als Lösungsbuch. Da Lösungsbücher für Videospiele eigentlich nichts mit Lösungsbüchern für den Unterricht zu tun haben, wäre vielleicht eine Begriffsklärungsseite hilfreich, die dann auf Lösungsbuch (Computerspiele) und ein neues Lemma Lehrerheft oder Lösungsbuch (Unterricht) verweist. Oder hältst du das für übertrieben? Zu Lösungsbüchern für den Unterricht könnte ich leider kaum etwas schreiben, außer dass sie normalerweise im selben Schulbuchverlag erscheinen wie das Buch, in dem die Aufgaben stehen, und dass sie im restlichen (bisher zu Lösungsbuch existierenden) Artikel nicht gemeint sind. Viele Grüße, Almerides 02:19, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, ich hab auch hin- und herüberlegt, ob eine BKL in diesem Fall übertrieben ist oder nicht und bin da noch nicht wirklich auf einen grünen Zweig gekommen. Viel gäb's dazu wahrscheinlich nicht zu schreiben. Die obenstehende Info an dich hab ich eingefügt, weil in dem „Lückenhaft“-Baustein vermerkt ist, man möge doch die Hauptautoren informieren; ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel. Grüße, --Michileo 22:16, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, du hast ja Recht: Wer unter Lösungsbuch etwas zum Unterrichts-Begleitmaterial sucht, dem nützt der jetzige Artikel nichts. Ich weiß nur nicht, wie da am besten Abhilfe geschaffen wird. Natürlich könnte ich in die Einleitung schreiben, dass auch Lehrermaterial mitunter als Lösungsbuch bezeichnet wird, und einen (von fachkundiger Seite zu erweiternden) Abschnitt Lösungsbücher für Lehrer einfügen. Das ändert aber nichts daran, dass es sich eigentlich um verschiedene Dinge handelt, die wohl besser unter separaten Lemmata aufgehoben wären. Ein eigenes Lemma für Lehrerhefte kommt mir allerdings ein wenig übertrieben vor ... weder unter Schulbuch noch unter Lehrbuch wird bislang auch nur darauf hingewiesen, dass es solches Begleitmaterial gibt; unter Schullehrer, Lehrmethode oder Unterricht konnte ich auch nichts dazu finden. Vielleicht kann dort irgendwo ein Abschnitt zu den Lehrerheften eingefügt werden, und in der Einleitung von Lösungsbuch genügt dann ein erklärender Satz mit Link. Eine Begriffsklärungsseite wirkt auf mich einerseits wie die sauberere Lösung, andererseits scheint mir das recht viel Aufwand für die Lehrerhefte zu sein, falls die bislang noch nirgendwo auftauchen sollten. Viele Grüße, Almerides 23:30, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Da bin ich ganz bei dir. Nur als Hinweis: Es gibt die Unterrichtslösungsbücher auch für Schüler zur Kontrolle von Rechenaufgaben. --Michileo 00:11, 22. Apr. 2011 (CEST)
- So, ich habe jetzt unter Schulbuch einen neuen Abschnitt "Begleitmaterial" eingefügt und da ein bisschen was zu den Lösungsheften für den Unterricht geschrieben. Genug für ein eigenes Lemma ist es nicht, aber unter "Schulbuch" passt es meiner Meinung nach gut. Außerdem habe ich unter Lösungsbuch einen Abschnitt "Dieser Artikel" hinzugefügt und auf Schulbuch#Begleitmaterial verlinkt. Ich denke, damit sollte der Lückenhaft-Baustein entfernt werden können ... oder? -- Almerides 00:17, 2. Mai 2011 (CEST)
- Da bin ich ganz bei dir. Nur als Hinweis: Es gibt die Unterrichtslösungsbücher auch für Schüler zur Kontrolle von Rechenaufgaben. --Michileo 00:11, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, du hast ja Recht: Wer unter Lösungsbuch etwas zum Unterrichts-Begleitmaterial sucht, dem nützt der jetzige Artikel nichts. Ich weiß nur nicht, wie da am besten Abhilfe geschaffen wird. Natürlich könnte ich in die Einleitung schreiben, dass auch Lehrermaterial mitunter als Lösungsbuch bezeichnet wird, und einen (von fachkundiger Seite zu erweiternden) Abschnitt Lösungsbücher für Lehrer einfügen. Das ändert aber nichts daran, dass es sich eigentlich um verschiedene Dinge handelt, die wohl besser unter separaten Lemmata aufgehoben wären. Ein eigenes Lemma für Lehrerhefte kommt mir allerdings ein wenig übertrieben vor ... weder unter Schulbuch noch unter Lehrbuch wird bislang auch nur darauf hingewiesen, dass es solches Begleitmaterial gibt; unter Schullehrer, Lehrmethode oder Unterricht konnte ich auch nichts dazu finden. Vielleicht kann dort irgendwo ein Abschnitt zu den Lehrerheften eingefügt werden, und in der Einleitung von Lösungsbuch genügt dann ein erklärender Satz mit Link. Eine Begriffsklärungsseite wirkt auf mich einerseits wie die sauberere Lösung, andererseits scheint mir das recht viel Aufwand für die Lehrerhefte zu sein, falls die bislang noch nirgendwo auftauchen sollten. Viele Grüße, Almerides 23:30, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, ich hab auch hin- und herüberlegt, ob eine BKL in diesem Fall übertrieben ist oder nicht und bin da noch nicht wirklich auf einen grünen Zweig gekommen. Viel gäb's dazu wahrscheinlich nicht zu schreiben. Die obenstehende Info an dich hab ich eingefügt, weil in dem „Lückenhaft“-Baustein vermerkt ist, man möge doch die Hauptautoren informieren; ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel. Grüße, --Michileo 22:16, 21. Apr. 2011 (CEST)
Danke
Hallo wollte einfach mal danke sagen für den Aufwand, den du beim erstellen der Statistik in Gefragt Gejagt gemacht hast. Finde die Statistik sehr interessant. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 13:53, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo und danke für deine Nachricht! Freut mich, dass dir die Statistik gefällt. So viel Aufwand war das gar nicht – den allergrößten Teil der Arbeit haben die Leute erledigt, die immer fleißig die Episodenliste aktualisiert haben. Viele Grüße, --Almerides (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2018 (CEST)
Wer weiß denn sowas?/Kandidatenliste
Ich habe gesehen, dass Du an der Sortierung mit editiert hast. Ich bin mir bei der alphabetischen Sortierung von ä - ö - ü stets unsicher, wie sie einzutakten sind. Ich habe, wie früher mal üblich den Umlaut gedanklich in ae - oe -ue „übersetzt“ und deshalb so platziert. Kann man das irgendwo mal nachlesen, wie WP das handhabt? Weißt Du das? Ist bestimmt auch schon mal irgendwo diskutiert worden, aber wo? VG--Goldmull (Diskussion) 18:59, 21. Nov. 2018 (CET)
- Hallo, es gibt einen eigenen Artikel Alphabetische Sortierung, in dem die zugehörige DIN-Norm mit Beispielen zitiert wird (Alphabetische Sortierung#Deutschland). Bei Variante 1, die für Listen von Wörtern verwendet wird, ist ä = a, ö = o und ü = u. Bei Variante 2, die für Namenslisten verwendet wird, ist a = ae, ö = oe und ü = ue. In Österreich gilt eine noch etwas andere Sortierung. Ob es in WP Diskussionen dazu gab, weiß ich nicht, aber ich nehme an, dass einfach nach der DIN-Norm sortiert wird. Die Kandidatenliste ist nach den Nachnamen sortiert, was für die Verwendung der zweiten Variante spricht. Deine gedankliche „Übersetzung“ ist in diesem Fall also völlig richtig, sie war nur nicht überall konsequent angewendet; so kam in der Version vom 24. Oktober etwa Fürmann nach Fulton-Smith und Möhring nach Moeller. Ich habe die Sortierung lediglich vereinheitlicht. Vielen Dank übrigens, dass du die Kandidatenliste erstellt hast – ich finde es sehr interessant, wer wie oft eingeladen wird. Viele Grüße, --Almerides (Diskussion) 01:44, 22. Nov. 2018 (CET)
Das Floß der Medusa (Oratorium)
Hallo Almerides, danke für die Korrektur in diesem Artikel. Das scheint mir auch plausibler als der bisherige Text. Allerdings war die vorherige Info durch den Oratorienführer von Kurt Pahlen belegt (Musikwissenschaftler, nicht Historiker). Deshalb würde ich es sehr begrüßen, wenn Du noch einen Beleg eintragen würdest. Ich achte bei meinen Artikeln immer sehr genau darauf, dass alles nachvollziehbar belegt ist. Ein Verweis auf einen anderen Artikel reicht leider nicht, weil die Wikipedia keine brauchbare Quelle ist und diese Stelle in Méduse#Der Schiffsverband ebenfalls unbelegt ist. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 08:41, 10. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Rodomonte! Danke für deine Nachricht. Ich habe mir das Video von Arte Concert angesehen, das unter den Weblinks zu finden ist. Falls ich nichts falsch verstanden habe, heißt es dort ab 9:09: „Den 17. Juni 1816 vor sieben Uhr morgens verließ ein Geschwader, bestehend aus vier Schiffen seiner französischen Majestät, Ludwig des XVIII., die Reeden von Rochefort und La Rochelle, bestimmt, die Ländereien am Senegal wieder in Besitz zu nehmen, die unter Bonaparte an Großbritannien verloren waren, und so die Herrschaft der Krone Frankreichs zu restituieren.“ Wenn man annimmt, dass die Aufführung sich ans Libretto hält, gibt es im Libretto keinen Hinweis darauf, dass eine Eroberung beabsichtigt gewesen wäre. Allerdings ist diese Passage natürlich leicht misszuverstehen, wenn man mit dem historischen Rahmen nicht vertraut ist.
- Zum historischen Rahmen habe ich bei der Korrektur ja einen Verweis auf den Ersten Pariser Frieden eingefügt, und in diesem Artikel findet man einen Link zum Vertragstext. Im VIII. Artikel heißt es: „Seine Großbrittanische Majestät in Ihrem eigenen und Ihrer Alliirten Nahmen verpflichtet sich, Seiner Allerchristlichsten Majestät, in den hiernächst zu bestimmenden Terminen, die Colonien, Fischereyen, Comtoirs und Niederlassungen aller Art, welche Frankreich am 1. Januar 1792 in den Meeren und auf dem Continent von Amerika, Africa und Asien besaß, zurück zu geben, jedoch mit Ausschluß der Inseln Tobago und St. Lucie, wie auch der Isle de France und der zugehörigen Inseln, nahmentlich Rodrigue und Les Sechelles, welche Seiner Brittischen Majestät von Seiner Allerchristlichsten Majestät als souveränes Eigenthum überlassen werden, desgleichen des durch den Baseler Frieden an Frankreich abgetretenen Theiles von St. Domingo, welchen Seine Allerchristliche Majestät dem Könige von Spanien als souveränes Eigenthum zurückgibt.“
- Damit ist meiner Meinung nach hinreichend belegt, dass es um die Rückgabe und nicht um die Rückeroberung der Kolonie ging. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll wäre, weitere Belege einzufügen, und wie die aussehen sollten. So etwas wie „siehe Libretto“ hielte ich für nicht zielführend. Dass das Libretto die Grundlage für die Angaben im Abschnitt „Handlung“ ist, sollte selbstverständlich sein.
- Allerdings ist mir bewusst, dass in der Aufführung eventuell vom Libretto abgewichen wird, ob absichtlich oder nicht. Aufgefallen ist mir beispielsweise, dass im Video ab 3:20 die Berufsbezeichnungen vertauscht sind: Corréard wird als Wundarzt bezeichnet, Savigny als Landvermesser. In Wirklichkeit war es umgekehrt. Keine Ahnung, ob das auch im Libretto falsch ist oder ob es sich um einen Fauxpas des Sängers handelt. Einen Link direkt zum Libretto kann ich leider nicht bieten. Viele Grüße, --Almerides (Diskussion) 12:50, 10. Dez. 2018 (CET)
- Leider war Pahlen von allen meinen Quellen der einzige, der sich überhaupt über die historischen Hintergründe ausgelassen hatte – und das offenbar auch noch ziemlich ungenau. Ich habe jetzt einfach die historische Vorlage (Savigny) als Quelle angegeben, damit es keine Widersprüche gibt. Die ist zwar alt, aber passt immerhin. --Rodomonte (Diskussion) 22:55, 10. Dez. 2018 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist an dieser Stelle keine Quellenangabe nötig, solange es um die Handlung des Oratoriums geht, die aus dem Libretto zu erschließen ist, und nicht um das historische Ereignis. Belegt wird mit der Quelle nur, dass es im Oratorienführer anscheinend zu einer Fehlinterpretation gekommen ist, aber das Buch ist nicht Gegenstand des Artikels. Durch den Verweis auf den Ersten Pariser Frieden ergibt sich, dass im Libretto mit „wieder in Besitz zu nehmen“ und „die Herrschaft der Krone Frankreichs zu restituieren“ die Übergabe der Kolonie gemeint ist, nicht eine Eroberung. Aber die Quellenangabe schadet natürlich auch nicht. Auf Seite 109ff des Berichts von Corréard und Savigny kommt ebenfalls deutlich heraus, dass der britische Gouverneur die Kolonie an den französischen Gouverneur übergeben soll. Weiteres zur Handlung werde ich noch auf der Diskussionsseite zum Oratorium ansprechen. --Almerides (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2018 (CET)
- Der erste Abschnitt im Kapitel „Handlung“ stellt ja nur den historischen Rahmen dar. Der muss natürlich belegt sein, weil es eben nicht alles im Werk selbst genannt wird. Ich habe leider das Libretto selbst nicht vorliegen, sondern auch nur die Video-Übertragung aus Amsterdam (die ich nur zur groben Orientierung genutzt habe) und die als Beleg angegebene Sekundärliteratur. Entsprechend knapp ist natürlich auch die Inhaltsangabe. Schön wäre es, wenn zu den einzelnen Sätzen noch etwas Inhaltliches stehen würde. Dazu bräuchte man aber wirklich das Libretto. Hast Du das denn? --Rodomonte (Diskussion) 16:56, 11. Dez. 2018 (CET)
- Nein, ich habe keinen Zugang zum Libretto, ich habe mir nur das verlinkte Video der Aufführung angesehen. --Almerides (Diskussion) 17:26, 11. Dez. 2018 (CET)