Benutzer Diskussion:Altkatholik62/Apostolische Kanzlei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einige Fragen, die mir beim Schreiben aufkamen

Beim Verfassen dieses Artikels, der im Wesentlichen zunächst auf Bountry beruht, kamen mir eineige Fragen, zu denen ich mir vor allem von den hier angepingten Kollegen fachkompetente Antworten erhoffe:

@Enzian44: Bountry nennt eine Reihe von, wie er es nennt, Apostolischen Konstitutionen. Dies ist aber ein m.E relativ moderner Begriff, ich würde die entsprechenden Papstdokumente eher als Bullen klassifizieren. Was sagst du dazu?
Aus der Sicht der Diplomatik steht sogar in Päpstliche Bulle das Nötige. In WP ist allerdings ein unspezifischer Bullenbegriff verbreitet. --Enzian44 (Diskussion) 02:36, 18. Jul. 2019 (CEST)
@Zweioeltanks: Der Begriff religio licita leitet weiter auf das Toleranzedikt des Galerius. Ist ein Artikel speziell zu diesem Begriff sinnvoll? Schließlich war das Judentum und wohl auch der Mithras-Kult und waren Mysterienkulte überhaupt (obwohl dies umstritten ist) eine religio licita, lange bevor es einen Galerius gab. Kannst du dazu Hinweise geben?
Da muss ich, wenn ich im August aus dem Urlaub zurück bin, mal in Fachliteratur gucken. Wenn ich es wieder vergesse, ping mich ruhig nochmal an.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:33, 18. Jul. 2019 (CEST)

Gerne dürft und sollt (ohne Sollensanspruch) ihr euer Fachwissen in die Artikelentwicklung einbringen. Eine Einstellung in den ANR ist nicht vor Weihnachten 2019 geplant. Danke im Voraus für eure Meinungsäußerung und stets willkommenen Artikelbeiträge. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:18, 18. Jul. 2019 (CEST)

In en:religio licita steht ja alles Nötige drin. Der Begriff war kein offizieller, sondern offenbar eine Prägung Tertullians, der damit die Stellung des Judentums (und die erstrebte Stellung des Christentums) bezeichnen wollte. Auch im Umkreis von Galerius und Konstantin wird der Begriff zwar in der Forschung oft gebraucht, kommt aber wörtlich in den Texten meines Wissens nicht vor.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
@Zweioeltanks: Danke dir. Das bestätigt nun meine Befürchtungen, dass das wieder mal eine Theoriefindung des 19. Jahrhunderts ist, die in den Quellen keinen Anhalt findet. Hast du in diesem Zusammenhang etwas zum Mithras-Kult gefunden? --Altkatholik62 (Diskussion) 06:01, 9. Aug. 2019 (CEST)

Notiz

--Altkatholik62 (Diskussion) 01:23, 18. Jul. 2019 (CEST)

Leider gibt es auch Päpstliche Kanzlei, ein nicht sehr gelungener Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 02:36, 18. Jul. 2019 (CEST)

Hinweise von Enzian44, mit Dank von seiner Diskussionsseite hierher übertragen:
http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/hilfswiss/index.html, http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/hilfswiss/diplomatik.html und http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/forschung/biblpu.html sowie die Seiten von Thomas Frenz: http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/forschung/ und natürlich auch all das, was von ihm im Druck erschienen ist. Empfehlenswert sind auch Harry Bresslaus Handbuch der Urkundenlehre, die einschlägigen Studien von Peter Herde, Brigide Schwarz sowie die Kanzleiartikel im Lexikon des Mittelalters.(Ende Übertrag)
--Altkatholik62 (Diskussion) 01:56, 20. Jul. 2019 (CEST)