Benutzer Diskussion:Altkatholik62/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Huggle

Hallo Altkatholik62,

seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum Huggle-Entwicklerteam. Du bist auf Wikipedia:Huggle/Users als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch "hugglest". Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der englischen Entwicklungsseite entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter dieser URL findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben. Grüße! --mmovchin Diskussion | Bewertung 20:37, 5. Jan. 2012 (CET)

Hallo mmovchin, Altkatholik ist sei längerer Zeit inaktiv, siehe sein Archiv bzw. obenstehendes Posting, daher ist mit einer Antwort nicht zu rechnen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:19, 6. Jan. 2012 (CET)

Wieder da?!

Das würde mich aber sehr freuen, du! Schönen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:35, 24. Jun. 2012 (CEST)

Nun ja, ich lasse mich dann und wann mal wieder blicken. Größere Projekte werde ich aber nicht anfassen, denke ich. Danke für deine herzliche Begrüßung :) --Altkatholik62 (Diskussion) 22:56, 24. Jun. 2012 (CEST)

Beendigung meiner Mentorentätigkeit

... habe ich hier bekanntgegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:07, 24. Jun. 2012 (CEST)

Herzlich willkommen zurück!

Habe deine Mitarbeit deutlich vermisst - würde mich freuen, wenn du nicht nur sporadisch wieder mitmachen würdest. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 26. Jun. 2012 (CEST)

+1 ! --Jocian 17:26, 26. Jun. 2012 (CEST)
und gleich solch ein aktueller artikel - danke. viele grüße --Z thomas Thomas 19:53, 27. Jun. 2012 (CEST)
Joa, bin darüber heute gestolpert, aber da ich alles andere als ein Mineralienspezialist bin, ist der sicher noch ausbaufähig. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:57, 27. Jun. 2012 (CEST)
mir ging's genau so, bin auch drüber gestolpert und dachte "oh mal schauen, ob's dazu schon was in der wikipedia gibt" - und es gab schon was :-) kann aber leider auch nix weiter beitragen. fand es einfach nur toll. --Z thomas Thomas 20:04, 27. Jun. 2012 (CEST)

Fritz Kirchhof

Hallo, auch von mir ein herzliches Willkommen zurück und besten Dank für deine Unterstützung bei obigem, von der Löschung bedrohten Artikel. Ja, leider gibt es nicht viel zu dieser Person im Netz, die wahrscheinlich 1968 in der DDR in Ungnade und damit in die Bedeutungslosigkeit fiel. Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:06, 27. Jun. 2012 (CEST)

et tu, Brute ... ;) Er schrieb sich nur mit einem "f", ich hab das mal oben korrigiert. Die Sache mit dem "in Ungnade fallen" habe ich ja jetzt im Artikel schon ganz leicht angedeutet, aber wirkliche Recherche konnte ich im Verlaufe eines Tages auch nicht leisten. Jedenfalls schien sich da bereits im Herbst 1964 mit dem Vorfall in Gera etwas abzuzeichnen. Mir ging es im Augenblick auch nur darum, dem Artikel über die Relevanzhürde zu helfen. Die Weiterarbeit überlasse ich dann gerne den Kolleginnen und Kollegen vom DDR-Portal. Viele Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 27. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ups, da hab ich doch mal wieder das praesens historicum verwendet, danke für die Korrektur, Hejkal. Und die Schreibweise der Datümer aus den Quellen genau zu übernehmen, ist ja auch nicht so angesagt hier ... nach nem Jahr Abstinenz muss man sich halt an manche Konventionen wieder gewöhnen. Actually, it's a wiki :-) --Altkatholik62 (Diskussion) 23:53, 27. Jun. 2012 (CEST)
Du wirst dich schon wieder hier zurechtfinden und Irrtümer passieren doch jedem einmal. Denk nur an meinen Kirchhof mir zwei ff. Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:58, 27. Jun. 2012 (CEST)
Jetzt betreibe ich mal arge TF: Könnte es sein, dass jemand, der "Kirchhof" hieß, bei Ulbricht schon allein wegen seines Namens in Ungnade fiel? Immerhin suggeriert das ja einen Bezug zu Kirchen (die Ulbricht ganz gerne mal sprengen ließ), zum Tod usw. ... aber vielleicht hatte der gute Fritz im Herbst '64 auch nur zu viel mazedonischen Kadarka bzw. Radeberger intus. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:15, 28. Jun. 2012 (CEST)

Eucharistie

Hallo Altkatholik! Wenn es dein Tatendrang zulässt, wäre ich dir dankbar, wenn du mal (aus altkatholischer Sicht und überhaupt) über den umgearbeiteten Eucharistie-Artikel einschl. des heute auf der dortigen Disk von mir heute geäußerten Desiderats schauen würdest, Letzten Sommer ist es dazu ja nicht mehr gekommen. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:16, 29. Jun. 2012 (CEST)

Löschdiskussion S. Winterberg

.... bereitet es doch wesentlich weniger Mühe, zwei Gedichtbände oder Romane zu veröffentlichen, als auch nur ein einziges fundiertes Sachbuch ....

Hallo Altkatholik62! Das ist ja wirklich sehr interessant :-) Meinst Du schreiben oder veröffentlichen?--Isa Blake (Diskussion) 12:46, 28. Jun. 2012 (CEST)

Ja, ich meinte veröffentlichen, aber das Schreiben eines ordentlichen Sachbuches dauert bei mir auch schon mal so lange wie bei einem Roman (ca. ein Jahr). Und nein, ich stehe hier noch nicht drin, werde mich auch schwer hüten, hier SD zu betreiben. Aber einen Roman habe ich schon veröffentlicht, und einen Gedichtband herausgegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:05, 28. Jun. 2012 (CEST)

Warte nur ab, bis dir ein netter Wikipedianer einen Artikel hier widmet, so wie es mir ergangen ist. Da kann man(n) nichts machen ... :-) --Hejkal (Diskussion) 21:44, 28. Jun. 2012 (CEST)

Ach, im Moment bin ich noch nicht relevant ... falls ichs mal werde, merken meine Kursteilnehmer das dann und irgendjemand (irgendjefraud? *schüttel*) schreibt dann über mich. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
Na Ja, noch bin ich auch nicht relevant und werde lediglich in einem Artikel am Rande erwähnt; sozusagen "keine eigenständige Relevanz". Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es eher schwieriger ist, einen Roman zu veröffentlichen. In welchem Genre bist du denn literarisch aktiv? Gruß--Isa Blake (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2012 (CEST)
Roman und Lyrik, bei letzterem bisher aber nur Herausgeber. Und du? --Altkatholik62 (Diskussion) 03:04, 30. Jun. 2012 (CEST)
Roman; in der Literaturwissenschaft nennt man es Popliteratur. Ein besserer Begriff fällt mir auch nicht ein.--Isa Blake (Diskussion) 17:27, 30. Jun. 2012 (CEST)
Wikipedianer sollten per se Relevanz für ein eigenes Lemma haben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:21, 30. Jun. 2012 (CEST)
Genau!--Isa Blake (Diskussion) 19:01, 2. Jul. 2012 (CEST)

Vaterunser

Hallo, folgendes Problem: Beim obigen Artikel (Einleitung) gibt es verschiedene Standpunkte bezüglich des Textes, Genaueres in der Disku, letzter Abschnitt. Meherere Benutzer sind der Meinung, dass die Stelle mit der "Schuldenvergebung" nichts mit der "Erbsünde" zu tun hat, sodass die vergleichende Darstellung mit dem Kaddisch nicht sinnvoll ist und weggelassen werden sollte. Ein anderer User ist offenbar aufgrund eines Zeitungsartikel aus 1973, der aber für andere nicht überprüfbar ist, anderer Ansicht und scheint das unbedingt durchsetzen zu wollen. Jetzt hab' da zwei Fragen an Dich:

  • Interessiert Dich das überhaupt ?
  • Wenn ja, welches Verhalten würdest Du empfehlen ?

Ich spreche Dich an, weil Du halbwegs aktuell in der Kat Religion aufscheinst und ich Dir entsprechende Kenntnisse unterstelle. Von der allgemeinen QS erwarte ich mir nix, da würde ich nur überflutet von Meinungen, von denen ich in diesem Fall nichts hätte, da ging's um Sachverstand. Also ggf. wegen der Belästigung nicht böse sein. Gruss --RobTorgel (Diskussion) 09:02, 20. Jul. 2012 (CEST)

(Einmisch) Ich bin katholisch und sehe, dass die Erbsündenlehre erst später theologisch entfaltet worden ist (siehe letzten Beitrag von Anna auf der dortigen Disku). Sie steht zwar nicht im Gegensatz zur Vaterunser-Bitte, aber kann nicht gradlinig daraus abgeleitet werden. Somit ist ein Querverweis hier gar nicht angebracht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:28, 20. Jul. 2012 (CEST)

@Wahrer Jakob, die Gemeinde dankt, der Benutzer zeigte sich zu einem Konsens bereit, was ich ihm hoch anrechene. Ist man ja garnichtmehr gewöhnt. gruss --RobTorgel (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2012 (CEST)

Sorry, ich bin erst jetzt dazu gekommen, die Diskussion zu lesen. Die Parallelisierung zwischen Vater Unser und Kaddisch halte ich auch für gewagt, aber RobTorgels letzter Vorschlag in der dortigen Diskussion gefällt mir: Dass sich nämlich Gedanken (ich hätte vielleicht eher gesagt Motive) aus dem Kaddisch im Vater Unser wiederfinden. Ich bleibe also zunächst stiller - wenn auch interessierter - Beobachter der dortigen Diskussion. Eine Idee von mir: Es gibt doch Rückübersetzungen ins Syrische (Diatessaron und Peschitta), das dem Aramäischen einigermaßen verwandt ist, könnte man daraus evtl. Schlüsse ziehen? --Altkatholik62 (Diskussion) 15:25, 20. Jul. 2012 (CEST)

Meinungsbild

Hallo Altkatholik, jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, mir Deinen Entwurf anzugucken, und ich finde, Du hast das ganz hervorragend zusammengefasst. Da gibt es von meiner Seite aus eigentlich weiter gar nichts zu bearbeiten oder zu ändern.

Da ich noch nie so ein Meinungsbild mitgemacht habe, bin ich mir im Moment gerade an einem Punkt nicht ganz sicher: Wo müsste ich mich jetzt sinnvollerweise eintragen? Irgendwie fühle ich mich ja auch durchaus mit als Initiatorin, da ich ja den Stein ins Rollen gebracht habe. Aber andererseits braucht das Meinungsbild ja anscheinend 10 Unterstützer, damit es stattfinden kann. Wo ist meine Unterschrift jetzt sinnvoller?

Vielleicht kannst Du mir da nochmal auf die Sprünge helfen. Oder natürlich auch sonst, falls Du noch irgendeine andere Art von Unterstützung brauchst - soweit mir das möglich ist. Danke und Gruß, --Anna (Diskussion) 23:54, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Anna, zunächst einmal danke für deine Bereitschaft. Du kannst dich gerne als Mit-Initiatorin und als Unterstützerin eintragen.
Bei der Formulierung des Vorschlages bin ich noch ein wenig unsicher. Inzwischen fände ich es besser, man könnte über drei Vorschläge gesondert abstimmen: die Änderungen bei den Literaturerwähnungen, den Wegfall der Zahl 200.000 und deinen Vorschlag mit den Weltanschauungsstellen. Was denkst du? LG --Altkatholik62 (Diskussion) 08:38, 27. Jul. 2012 (CEST)
Oh, mit der Frage bin ich etwas überfordert. :-) Wie schon gesagt, ich habe hier bislang keinerlei Erfahrungen mit derartigen Meinungsbildern und kann daher auch nur schlecht einschätzen, wie man da am besten vorgeht. Vielleicht nochmal jemanden fragen, der Ahnung von Meinungsbildern hat und hier in dieser Frage keinen konkreten Standpunkt vertritt? Gruß, --Anna (Diskussion) 09:41, 27. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Altkatholik, nochmal eine Frage zum Meinungsbild. Wie läuft das eigentlich mit der Öffentlichmachung, auch jetzt z.B. zur Sammlung von Unterstützern, oder nachher zur Teilnahme? Wird das nur auf der Seite der RK bekanntgegeben, oder ist es üblich/sinnvoll/angebracht, dass man da auch die entsprechend interessierten Fachportale (Religion, Christentum etc.) drauf aufmerksam macht, um eine möglichst breite Basis für eine Entscheidung zu haben? Gruß, --Anna (Diskussion) 19:21, 28. Jul. 2012 (CEST)

Falls ich mich einmischen darf: Die einzig passende Zahl ist doch 144.000 :- )
Oder doch 12?
Wenn man bedenkt, dass und wie anderweitig Strippen gezogen werden, spricht doch nichts dagegen, einige Leute direkt anzusprechen? Grüße, --Sokkok 01:05, 29. Jul. 2012 (CEST)
Du meinst die 144.000 anstelle der derzeitigen 200.000? Sehr schön, guter Vorschlag! Dann sind auch gleich die Zahlenspekulanten glücklich, mit denen ich mich letztens herumgeschlagen habe... ;-)
Was das "Strippenziehen" betrifft: Na, ich denke, insbesondere für die Liste der Unterstützer wäre daran ja auch überhaupt nichts Verwerfliches. Aber wie ist es dann beim Meinungsbild selber? Wird das in irgendeiner Weise publiziert? (Oder machen wir das hinter verschlossenen Türen unter uns aus? ;-) ) Gruß, --Anna (Diskussion) 01:24, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ich sehe nichts verwerfliches darin, auf ein meinungsbild aufmerksam zu machen. Auch nicht auf ein mehr oder weniger eigenes. Solange Du den Leuten nicht in die Tastatur greifst und die Maus führst, wenn sie sich auf den Hinweis einlassen... Gruß, --Sokkok 01:27, 29. Jul. 2012 (CEST)
Klar darfst du dich einmischen, Sokkok :-) Also die einzigen Zahlen, die ich passend finde, sind zwei oder drei ... zwei Naturen, die menschliche und die göttliche, in Jesus Christus, und drei Personen im göttlichen Wesen. Und wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, da will Er dabei sein. Das ist übrigens nicht bloß Verheißung, das ist auch Heimsuchung. Aber wir werden es ja sehen, beim Jüngsten Gericht. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:04, 30. Jul. 2012 (CEST)
Interessanter Aspekt. Das gibt dem Meinungsbild eine völlig neue Dimension. Wo zwei oder drei in meinem Namen... relevant sind - ?? ;-)
Bekanntmachung eines solchen Meinungsbildes wäre also nichts Verwerfliches, gut zu wissen. Und wann ist dann nach Eurer Einschätzung der richtige Zeitpunkt? Sollte man die entsprechenden Portale vielleicht schon in diesem frühen Stadium einmal darauf hinweisen? Oder lieber warten, bis das Ding fertig ist? Gruß, --Anna (Diskussion) 09:50, 30. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Vorbereitung dieses wichtigen Meinungsbildes. --Lutheraner (Diskussion) 15:50, 30. Jul. 2012 (CEST)

Katerloch

Hallo,

Du hast in Katerloch zu recht eine Überarbeitung angemahnt. Diese ist jetzt erfolgt; kannst du nochmal gucken ob Deine Kritikpunkte jetzt adressiert sind, und Dich dann auf der Disku melden? Danke, --Gormo (Diskussion) 18:35, 30. Jul. 2012 (CEST)

Sichten meiner Bearbeitungen

Wenn du das machst (wie angeboten), wäre ich dir dankbar. Ach ja, auch wenn das ein Kinderfilmbenutzername ist: der ist mir spontan gestern beim Durchzappen des lausigen Fernsehprogramms eingefallen. Ich bin deutlich zu alt für sowas. :) MfG Oktonaut --Oktonaut (Diskussion) 20:07, 18. Aug. 2012 (CEST)

Wer ist schon zu alt für so was ;) Musst mir aber i-wie Bescheid geben, wenn ich sichten soll, ich werde dich jetzt nicht stalken. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:12, 18. Aug. 2012 (CEST)
Wenn du meine Bearbeitungen JETZT sichtest, wäre das nett. Das muss nicht zur Gewohnheit werden :D , aber einige sind noch ungesichtet. Danke im Voraus. --Oktonaut (Diskussion) 20:22, 18. Aug. 2012 (CEST)


Apostelin Junia

Neue Augsburger Kirche? Hmmm, was ist das denn? Ich dachte ich kenne mich bei Augsburg-Themen aus. Denn ich bin dort nicht nur geboren, nein, ich wohne da auch. :) --Oktonaut (Diskussion) 22:10, 19. Aug. 2012 (CEST)

Service für Oktonaut: lt-katolischer Blog, Junia (Apostel) in Wikipedia, Kirche ist kurz über Einzelnachweise erwähnt. Steht im Sheridan-Park, ich konnte leider nicht zur Weihe fahren, aber laut unserer Kirchenzeitung Christen heute war es wohl ein Großereignis, selbst der Bayrische Rundfunk berichtet drüber: schau mal. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:18, 19. Aug. 2012 (CEST)
Jakob: Junia ist keine feministische, sondern als weibliche Form immer schon Orthodoxe Lesart, bloß sagen die, das hieße an der umstrittenen Stelle im Römerbrief nicht unter den Aposteln (also Apostelin), sondern bei den Aposteln (in deren Bewusstsein) sei sie bekannt gewesen. Ist allerdings m.E. philologisch daneben, da streite ich sogar mit griech. Muttersprachlern. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:23, 19. Aug. 2012 (CEST)
Der Beitrag der Feministischen Bibelauslegung ist nicht, das herausgefunden zu haben, sondern es beharrlich auch zu verbreiten. Und dass Lydia-Gemeinden entstehen, verdankt sich dem.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:22, 19. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Heiliger

Hallo Altkatholik62, ich habe mal eine Frage, da an anderen Stellen noch niemand darauf geantwortet hat (Portal Christentum) usw.. Das Problem an dieser Kategorie ist, dass sie eigentlich religionsübergreifend ist, jedoch de Oberkategorien sich nur auf das Christentum beziehen. Es sind auch nur christliche Heilige einsortiert. Ich würde aus diesem Grunde die Kategorie gerne unter die Kategorie Religion packen und sie dann bei Gelegenheit mit Unterkategorien versehen zu den einzelnen Religionen. Wäre das so in Ordnung? Das Dragon Rouge Buch kann man leider nirgends im Internet kaufen, würde mich echt interessieren (weil es wohl wissenschatlich ist) :-) Grüße--Maya (Diskussion) 01:52, 25. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Maya, diese Frage sollten wir vielleicht in der Redaktion Religion zur Diskussion stellen. Erst einmal grundsätzlich: ich habe keine Bedenken, die Kategorie:Heilige höher anzubinden und in Unterkategorien, etwa Kategorie:Heilige (Buddhismus), Kategorie:Heilige (Christentum); Kategorie:Heilige (Islam); Kategorie:Heilige (Judentum) usw. zu unterteilen. Einen formalen Heiligsprechungsprozess gibt es auch nur in der römisch-katholischen Kirche, bei Orthodoxen, Anglikanern und uns Altkatholiken beruht die "Kanonisierung" auf der allgemeinen Verehrung bei den Gläubigen (Oscar Romero und Dietrich Bonhoeffer z.B. werden bei uns auch als Heilige betrachtet). --Altkatholik62 (Diskussion) 15:43, 25. Aug. 2012 (CEST)

Ich hatte das da irgendwo schonmal angesprochen, kam aber keine Antwort. Genauso meinte ich das, dass die Kategorie Heiliger nur unter die Kategorie Religion gepacckt wird, und dann religionsspezifische Unterkategorien, (Heiliger (Buddhismus), Heiliger (Christentum) usw.. Ich weiß noch nichtmal, was Altkatholiken sind, muss ich nachlesen :-) Könntest du das Problem bei der Redaktion Religion irgendwo unterbringen, wo sich jemand mal äußert? Wäre nett. Es eilt jetzt auh nicht, da das viel Arbeit ist, überall Heilige rauszupfriemeln. Vielleicht könnten das dann bei den einzelnen Religionen auch Leute machen, die sich besser damit auskennen als ich, ISalm, Judentum usw. sind mir auch nicht so geläufig. Grüße--Maya (Diskussion) 18:14, 25. Aug. 2012 (CEST)

Was Altkatholiken sind, kannst du am besten bei Altkatholische Kirche nachlesen. Kurz gesagt: Katholiken, die vom Papst unabhängig sind, bei denen die Priester heiraten dürfen und die auch Frauen die Priesterweihe spenden. Ich werde das bei Gelegenheit in der Redaktion ansprechen. Das Umsortieren kann dann ein Bot übernehmen, das muss man nicht von Hand machen, aber für den Auftrag muss erst einmal der Konsens in der Redaktion bestehen. Du kannst dich dort übrigens gerne beteiligen, dein Fachgebiet scheinen ja indische und ostasiatische Religionen zu sein, sehe ich das richtig? Damit bist du dort herzlich willkommen :) --Altkatholik62 (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, meine Antwort hatte ich wohl nicht gespeichert. Ich habe jetzt nachgelesen, was Altkatholiken sind. Sehr interessant :-) Ja, ich habe Sinologie und Religionswissenschaft studiert. Ich gucke immer in die Redaktion mal rein, z.B. bei der Qualitätssicherung. Meistens sind das aber dann Sachen, die dann nicht so viel mit Asienkunde zu tun haben. Wäre schön, wenn man in der Redaktion eine Lösung finden würde für das Problem mit der Kategorie. Mit Bots kenne ich mich nicht aus. Einen schönen Urlaub wünsche ich. Grüße--Maya (Diskussion) 13:25, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Maya, war eher eine Geschäftsreise, deshalb bin ich schon wieder da. Yeah, Sinologie! Das fehlt uns in der Redaktion wirklich, wäre schön, wenn wir deine Hilfe hätten (nicht zuletzt wegen der "merk-würdigen" ca. 15.000 Schriftzeichen xD). Meine Interessen gehen eher auf Japan und auf die Philippinen, aber da nähern wir uns doch etwas an, oder? Viele Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 29. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Altkatholik, schon zurück :-) Von Japan habe ich nicht allzuviel Ahnung, ausser von Buddhismus. Ich habe mich hauptsächlich mit China, Indien und Tibet beschäftigt. Wie gesagt, ich gucke da in die Redaktion immer rein, aber vieles hat eben nichts mit Asien zu tun, mehr wohl auch mit Christentum, da habe ich nur oberflächliche Kenntnisse. Ein paar Sachen könnte ich dann nachschlagen, da komme ich aber oft nicht zu, Jaldabaoth steht seit Ewigkeiten auf meiner Liste. Wenn es Probleme mit Schriftzeichen gibt, einfach Bescheid sagen.

Zum Meinungsbild

Was ich fragen wollte: In den RK Religion steht nun als Teilvorschlag 2"Gottesdienststätten" drin. Ich habe vorgeschlagen, dass man das in "Gottesdienststätten, Tempel, Zentren" umbenennt, ganz einfach aus dem Grunde, dass viele Religionen und religiöse Gemeinschaften keinen Gottesdienst kennen oder ihre Religion in Zentren und Tempeln ausüben. Das ist somit ein einschränkend christlicher Begriff. Darauf wurde mir geantwortet, dass man dann ja in der Diskussion solche Zentren, Tempel analog setzen kann. Kannst Du mal auf die Diskussion gucken? Mir wurde jetzt kein Grund genannt, warum man das nicht in etwas Allgemeingültiges ändern kann, wegen weltanschaulich neutraler Formulierung erstmal und vor allem um Diskussionen von vorherein zu vermeiden. Hast du als Theologe eigentlich auch Religionswissenschaft studiert? Hier in Hamburg kann (muss?) man das. Grüsse--Maya (Diskussion) 00:02, 30. Aug. 2012 (CEST)

Also, in der Urzeit, als ich in Münster studierte, war vergleichende Religionswissenschaft nur ein optionales Nebenfach, aber mein persönliches Interesse hat mich mal zum Daoismus und zum Zen hingeführt.
Zu deiner Frage wegen "Gottesdienststätten": Ich halte das für einen allgemeinen Begriff, auch im Islam und im Judentum kennt man ja "Gottesdienste". Vom Shintoismus oder vom Zen her gesehen, würde ich dann den Begriff erweitern auf Meditationsstätten, Zen-Schulen usw., und "Gottesdienst" ganz wertneutral als "religiöse Betätigung" fassen (und ja, mir ist klar, dass "Religion" ein undefinierter Bergriff ist). Eine Stupa ist für mich genausogut eine Gottesdienststätte wie ein Zen-Kloster. "Orte religiöser Betätigung" wäre vielleicht ein adäquater beschreibender Begriff, was meinst du dazu? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:21, 30. Aug. 2012 (CEST)

Naja, wenn es keine Götter gibt, gibt es logischerweise auch keinen Gottesdienst, man kann das natürlich analog sehen. Bei den Tibetern wohl schon eher, da die ja auch Götter haben. Orte religiöser Betätigung, Stätten der Religionsausübung wäre passender, aber wie ich eben bemerkt habe, weigern sich einige Leute einfach, mal einen unneutralen Begriff schnell nochmal zu ändern. Ohne irgendeinen Grund. Der Begriff ist tasächlich eher durch diese drei Religionen geprägt, das ist eben das Problem finde ich. Naja, kann man nichts machen. Dann ist hier wohl auch Religionswissenschaft kein Pflichtfach für Theologen, sondern ein Wahlfach. Ich habe auch am Fachbereich Theologie studiert, es gibt hier keinen eigenen Fachbereich Rel.wiss. Zen und Daoismus? Finde ich ja auch sehr spannend :-). Grüsse--Maya (Diskussion) 15:25, 30. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe den Begriff im Meinungsbild mal geändert, als Initiator darf ich das ja jederzeit ;) Sollte dir noch etwas auffallen, darfst du auch gerne selbst Kleinigkeiten ändern, ich bin da nicht sonderlich empfindlich. Nur nach dem Start übermorgen sollte nichts mehr geändert werden, um die Abstimmenden nicht zu verwirren. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:33, 30. Aug. 2012 (CEST)

Vielen Dank nochmal. Nein, das war jetzt das einzige, was mir aufgefallen ist, ansonsten ist alles ok. Gruss--Maya (Diskussion) 23:58, 30. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/1._September_2012#Stephan_Schwenk_(LAE.)

Moin! Bitte beim nächsten Mal den LAE auch im Artikel vornehmen! Schönes Wochenende! -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:18, 1. Sep. 2012 (CEST)

Sorry, das hab ich diesmal übersehen, normalerweise mache ich das auch. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:12, 1. Sep. 2012 (CEST)

Sakramentspriester

Also ist eine LD doch eine QS der schnelleren Art? :) --Oktonaut (Diskussion) 14:58, 1. Sep. 2012 (CEST)

Manchmal ja, aber manchmal dauert googeln auch nicht länger, als einen Löschantrag zu stellen ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 15:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
Aber ich habe gesucht - und nix gefunden. Und zudem sind katholische Orden nicht gerade mein Fachgebiet... :) --Oktonaut (Diskussion) 17:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
Aber meins ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 18:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
Aug Grund deines Nicks hätte ich eher vermutet, du seist Atheist... *hust* :D --Oktonaut (Diskussion) 00:45, 2. Sep. 2012 (CEST)
Du hast die <ironie></ironie> tags vergessen, Oktonaut xD Ach ja, und bevor du falsche Schlüsse ziehst, erst mal lesen, was Altkatholiken für Positionen vertreten. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:40, 2. Sep. 2012 (CEST)
Das hust war der Ironie-Tag-Ersatz. *flüster* ich muss was gestehen: ich bin zwar getäuft, aber erstens protestantisch und zweitens (und aus deiner sicht wohl schlimmer), glaube ich nicht an gott. das hindert mich aber nicht dran, jedermann seinen glauben zu lassen (bin ich nicht großzügig? +-:-)). außerdem kann man sich mit dir gut unterhalten. :) --Oktonaut (Diskussion) 11:43, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hier braucht man nicht zu flüstern :) Und was den Glauben anbegeht: Mir ist ein suchender und fragender Mensch wie du wesentlich lieber als ein bigotter und selbstgefälliger. Und das Kompliment darf ich zurückgeben - auch mit dir kann man sich gut unterhalten. :) --Altkatholik62 (Diskussion) 16:36, 2. Sep. 2012 (CEST)

Konventsmesse

Eine Frage für dich: wäre da eine Weiterleitung auf Gemeindemesse nicht besser oder sind die so grundverschieden, dass man zwei Artikel braucht? Prinzipiell ist die Konventsmesse schließlich im Artikel Gemeindemesse erklärt. Gruß. --Oktonaut (Diskussion) 12:02, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das sind zwei durchaus verschiedene Arten von Messen. Eine Konventsmesse findet grundsätzlich in Klosterkirchen oder in Konventen statt, also salopp gesprochen, es müssen Mönche und Nonnen dazu anwesend sein. Bei einem r.-k. Männerorden ist es dann so, dass alle Patres (also alle Priesterbrüder) und ggfls. der Abt konzelebrieren, eine Gemeindemesse wird hingegen i.d.R. von einem einzelnen Priester (Pfarrer oder Kaplan) geleitet. Es gibt sogar einige Orden (Barnabiten z.B.), die die Konventsmesse in der griechischen Form feiern, also als Heilige Liturgie. Natürlich kann jeder katholische Gläubige daran teilnehmen, aber es bleibt eine Sonderform, wie auch das Pontifikalamt und die Papstmesse.
Also ist hier keine Weiterleitung angebracht. Der Artikel ist tatsächlich sehr kurz, ich schaue mal nach Literatur und werde ihn dann ausbauen. (Was ich oben schrieb, habe ich aus der persönlichen Erfahrung gesagt, und die gilt hier ja bekanntlich nicht). --Altkatholik62 (Diskussion) 16:30, 2. Sep. 2012 (CEST)
Aber wenn es schon zwei sind (so wie ich jetzt: + 1 *einmisch*), dann stimmt es schon. Ich setze mir die Konventsmesse auch mal auf die Agenden-Liste. Und auch das Thema Sakramentspriester/Eucharistiner.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:25, 2. Sep. 2012 (CEST)
N.B. Die Konventsmesse gab es auch vor dem II. Vatikanum als Teil des täglichen gemeinsamen Gebets, und da zelebrierte nur einer. (Die anderen Mönche nahmen teil, aber zelebrierten daneben auch noch mal einzeln, soweit ich weiß...) --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:19, 6. Sep. 2012 (CEST)
Stimmt, daran hatte ich nicht mehr gedacht. Man mag mir das nachsehen, da ich zur Konzilszeit gerade erst in die Schule kam und noch evangelisch war ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 13:37, 6. Sep. 2012 (CEST)

Dein SLA [1]

Chefredakteure sind nicht offenkundig irrelevant, sondern gemäß WP:RK#Journalisten unter bestimmten Bedingungen eindeutig relevant. „Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift sind“, hier: Stefan Kaltenbrunner als Chefredakteur von Datum. --Jiddah J Fox (Diskussion) 02:20, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ah, okay, das hatte ich übersehen. Dann weg mit dem SLA. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:32, 6. Sep. 2012 (CEST)

Expositus

Auch so ein PArtikel, um den man sich als wahrer Christ kümmern könnte. :) --[-_-]-- (Diskussion) 03:10, 7. Sep. 2012 (CEST)--[-_-]-- (Diskussion) 03:10, 7. Sep. 2012 (CEST)

Ach, waren das noch Zeiten, als die römische Kirche mehr Priester als Pfarrämter hatte </ironie>. Aber im Ernst, das PArtikelchen ist mir nur mehr einen redir wert. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:47, 7. Sep. 2012 (CEST)
Schau dir die Versionsgeschichte an und lerne daraus. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:51, 7. Sep. 2012 (CEST)

Söldnerführer

Guten Morgen, der Herr. Wie wird man eigentlich solche sinnlosen Artikel los? Redirect auf Söldner, SLA stellen oder was? Was würdest du machen? Für mich ist das ein reiner Wörterbucheintrag, oder irre ich mich da? Gruß. :) --[-_-]-- (Diskussion) 09:26, 8. Sep. 2012 (CEST)

Guten Morgen. (jetzt wieder ;)) Diesen Artikel halte ich eigentlich nicht für sinnlos, sondern für einen Stub (=Stummel, Baumstumpf). Er definiert das Lemma, hat Kategorien und Verweise auf andere, weiterführende Artikel. Der Begriff ist relevant, also bestehen für eine Löschung m.E. kaum Chancen. Was fehlt, sind Quellen, also den Baustein {{Quellen}} setzen, und den weiteren Ausbau anderen überlassen, oder im Prtal:Militär zur QS vorschlagen. Den Baustein habe ich gerade gesetzt, ansonsten interessiert mich der Artikel nicht weiter. Ich denke jedoch an Schüler, die den Begriff hören und ihn dann in der WP nachschlagen, darum halte ich eben solche Stubs für sinnvoll. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:30, 9. Sep. 2012 (CEST)

Mein Roman

Aah, da hat einer meinen Roman gelesen! *gg* --Altkatholik62 (Diskussion) 23:31, 9. Sep. 2012 (CEST)

Roman? --[-_-]-- (Diskussion) 23:36, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ach, du kennst nicht den Roman "Bunte Kekse", den ich geschrieben habe? ISBN wird nicht preisgegeben, sonst schreibt noch irgendwer einen WP-Artikel über mich, was ich gar nicht will. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:41, 9. Sep. 2012 (CEST)
ISBN 978-3-935735-83-4 ? --[-_-]-- (Diskussion) 23:49, 9. Sep. 2012 (CEST)
gut gegoogelt, auch gelesen? Mit nur einem Roman bin ich nicht wp-würdig, hehe. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:53, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich lese keine Kinderbücher. Außer Henning Mankell. :) --[-_-]-- (Diskussion) 23:57, 9. Sep. 2012 (CEST)
Und keine Sorge. Du bist nun auf meiner Beo (als Autor). Sobald du Buch Nr. 3 veröffentlicht hast, wirste wikifiziert. Mit einem Artikel. :D --[-_-]-- (Diskussion) 23:58, 9. Sep. 2012 (CEST)
Lass uns das mal im chat ausdiskutieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:00, 10. Sep. 2012 (CEST)
Da mein Rechner der Ansicht war, es müsse mal wieder aufgespielt werden, hat er sich aus dem Netz einen Virus eingefangen, so dass ich alles neuinstallieren mußte. Bitte gib mit hier nochmal den Link zum Chat. Danke dir. :) --[-_-]-- (Diskussion) 00:04, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hier hast du: [2], gib deinen nick ein und beachte den captcha :)

Domkaplan

Und noch ein PArtikel für dich zum Ausbauen! :D --[-_-]-- (Diskussion) 09:28, 8. Sep. 2012 (CEST)

Da muss ich leider passen, bei uns Altkatholiken gibt es so ein Amt nicht, und im römischen Kirchenrecht kenne ich nicht die letzten Feinheiten, sondern in der Regel nur das, was bei uns entsprechend gilt (oder was zwischen Rom und Utrecht umstritten ist). Aber vielleicht kann das Portal:Christentum da weiterhelfen, die dort aktiven Benutzer Turris Davidica und Der wahre Jakob sind Kenner der Materie. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:36, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe dich als Konifere :D darauf aufmerksam gemacht, alles weitere ist dein Job, nicht meiner! :) --[-_-]-- (Diskussion) 23:25, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich vermute, es ist der "Domvikar" gemeint. Ich rufe es mal auf der Artikel-Disku aus und verschiebe ggf. dorhin (und formuliere den Text neu.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:28, 10. Sep. 2012 (CEST)

Guatimac

Vielen Dank für die Korrektur des Artikels: Guatimac. Wenn nicht zu viel Mühe, können Sie einen Blick auf diese Artikel zu nehmen, ich danke Ihnen sehr: Dámaso Rodríguez Martín.--83.40.237.76 21:53, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hinweis...

... für Dich als Initiator bzw. Unterstützer: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sokkok/Zwischenbilanz. --Sokkok 00:25, 16. Sep. 2012 (CEST)

Danke. Ich beteilige mich gerne dort an der Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:36, 16. Sep. 2012 (CEST)

Gemeindehaus

Hallo Altkatholik,

Du hast die BKL-Diskussion zum Stichwort "Gemeindehaus" archiviert. Findest Du die derzeitige Lösung befriedigend, dass unter "Gemeindehaus" jetzt quasi als Normalfall der behördliche Gebrauch dieses Wortes beschrieben wird? Damit kann ich mich, ehrlich gesagt, gar nicht anfreunden, und es entspricht doch auch gar nicht dem, was da in der BKL-Diskussion mehrfach als Lösung vorgeschlagen wurde - nicht zuletzt von Dir selber.

Außerdem eben noch eine Frage: Du hast den sehr sinnvollen Vorschlag gemacht, die Diskussion an einer Stelle zu bündeln, und nanntest das Portal: Christentum oder das Portal: Religion. Dort kann ich diese Diskussion aber nirgends finden, abgesehen von meinem kleinen Hinweis hier, den man ja aber noch nicht so recht als Diskussion bezeichnen kann.

Gruß, --Anna (Diskussion) 01:09, 16. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Anna, ich hatte die Diskussion dort archiviert, weil sie sich ursprünglich nur auf das Bezog, was nun als Liste von Gemeindezentren existiert. Das sollte nicht heißen, dass die Diskussion nun beendet ist, sondern dass ihr Gegenstand ein ganz anderer geworden ist. Zur Neuanlage einer BKL I gemäß meinen Vorschlägen bin ich noch nicht gekommen, das werde ich aber in den nächsten Tagen wohl tun sub conditione Jacobi. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:24, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ist jetzt geschehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Altkatholik, oh, da lag dann wohl ein Missverständnis vor. Die Gemeindezentren waren eigentlich nur ein Nebenaspekt, der in diesem Zusammenhang mehr oder weniger zufällig mit entdeckt wurde. Eigentliches Thema der BKL-Diskussion war der Begriff "Gemeindehaus".
Vielen Dank jedenfalls für die Einrichtung der BKL jetzt. Ich will ja nun nicht übermäßig mäkelig sein, aber ich muss gestehen, mit der Weiterleitung nach "Gemeindezentrum" bin ich nach wie vor nicht glücklich.

Ich habe die Diskussion zwecks größerer Öffentlichkeit mal hierhin verlagert. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:34, 16. Sep. 2012 (CEST)

sondern eine Vollzugslücke;

schlimmstenfalls resultiert daraus Wilkür und kein Formfehler. Sorry--77.24.5.3 22:07, 16. Sep. 2012 (CEST)

Sorry, aber das sehe ich genau andersherum: Aus einer Regelungslücke kann aufgrund willkürlicher Auslegung ein Widerspruch zum Sinn der Regelung entstehen. Ist jedoch die Regelung klar, wird aber nicht oder nur ungenügend umgesetzt, so stellt das m.E. einen jederzeit heilbaren Formfehler dar, da der grundsätzliche Anspruch auf eine Begründung ja besteht. Ein Beispiel aus dem Verwaltungsrecht: Behördliche Entscheidungen sind zu begründen - aber was genau in einer Begründung zu stehen hat, ist nirgendwo geregelt, weil es eben von den Umständen des Einzelfalles abhängt. Hier kann man wohl nicht von einer Regelungslücke sprechen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:21, 16. Sep. 2012 (CEST)

Fortsetzung der LD mit anderen Mitteln (nämlicher ein Disk-Seite!)

Guten Morgen! war gut. Bin eben erst aufgestanden, ich habe derzeit frei. :) Das war endlich mal eine fröhliche LD, keine der anderen verbissenen 99,9%. So sollte es sein. --[-_-]-- (Diskussion) 15:15, 17. Sep. 2012 (CEST)

Athanasisches Glaubensbekenntnis

Hab' was für dein Fachgebiet. Ich habe es als gesichtet markiert, trotzdem wäre es gut, wenn da mal ein Fachmann drüberliest. Danke dir. :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:12, 18. Sep. 2012 (CEST)

Hmm, das ist ein Fall für die Artikeldiskussion, im lateinischen Text steht jedenfalls fides catholica - das ist im 7. Jh. wohl als Abgrenzung gegen Arianer zu sehen. Vom Text her hatte die IP aber wohl Recht. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:19, 18. Sep. 2012 (CEST)
Dann sichte du mal bitte - ich habe es zurückgesetzt. Könntest ja noch erwähnen, das ich bei dir nachgefragt habe. Und: Guten Morgen! :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:22, 18. Sep. 2012 (CEST)
Soo entscheidend ist das nun auch wieder nicht, ich werde dich da nicht überregeln (overrule). Guten Morgen ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 17:33, 18. Sep. 2012 (CEST)
-P :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:35, 18. Sep. 2012 (CEST)
Neinen, nein, gestattet bitte, dass ich mich hier einmische: Die Form "Allgemein" ist hier schon richtig - zum einen, weil "catholicam" im Zweifel immer mit allgemein zu übersetzen ist (u.a. heute unm Verwechselungen mit konfessionalistischen Aussagen zu vermeiden) und zum anderen, weil gerade in der Auseinandersetzung mit dem Arianismus, der Glaube der "Allgemeinen Christenheit" (d.h. der überwiegenden Mehrheit) gegen die Minderheit zum Ausdruck gebracht werden soll. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:38, 18. Sep. 2012 (CEST)
Dann paßt ja meine Rücksetzung. Im Moment steht "allgemein" drin. --[-_-]-- (Diskussion) 17:43, 18. Sep. 2012 (CEST)
Genau!--17:49, 18. Sep. 2012 (CEST)
Natürlich darfst du dich einmischen, wertgeschätzter Lutheraner. Aber soviel ich weiß, heißt es auch bei den lutherischen Kirchen in den USA "I believe in ... the holy Catholic Church ...", wie bei den Anglikanern und Methodisten. In Australien oder Südafrika heißt es bei den Lutheranern: the "holy Christian Church"; im Niederländischen christelijke kerk. Die Übersetzung mit "allgemein" ist m.E. eine deutsche Besonderheit der reformierten und unierten Tradition. Zudem ist das Athanasianum kein liturgisches Glaubensbekenntnis, sondern zählt unter die Bekenntnisschriften. In der Fassung des Konkordienbuches lautet die Übersetzung von Haec est fides catholica übrigens: "Das ist der rechte christliche Glaube" (BSLK 30, 40) --Altkatholik62 (Diskussion) 18:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
Eben - genau weil es eben kein liturgisches Glaubensbekenntnis ist (da habe ich mit "katholisch" nahezu kein Problem -und hätte es noch weniger , wenn alle Katholiken wüssten, wie katholisch zu übersetzen ist und nicht denken würden, es gehe um den Glauben an die römisch-katholische Kirche-). Is die Übersetzungsform "allgemein" hier angebracht, weil sie genau (und "allgemein"verständlich) wiedergibt, was ge,eint ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:22, 18. Sep. 2012 (CEST)
Dass "katholisch" ≠ "römisch" ist, darfst du bei Altkatholiken allemal voraussetzen ;) Zur Übersetzung: καθόλικη (ich hoffe, der Akzent stimmt) mit "allgemein" zu übersetzen, stimmt mich etwas nachdenklich, zeugt es doch von einem gewissen universellen Anspruch. Katholizität besteht nach "unserer" Ekklesiologie (und da stimmen wir, denke ich, mit dem Luthertum weitgehend überein) darin, dass die Kirche zwar überall in der Welt und in der Zeit verbreitet ist, dass es darüber hinaus aber bestimmte Zeichen gibt (die notae ecclesiae), wodurch sie sich von der "Welt" im neutestamentlichen Sinne unterscheidet, nämlich die Sakramente und das Amt (vgl. CA VII). Aus diesem Grunde halte ich "allgemein" nicht für die historisch und theologisch beste Übersetzung, sondern die der Reformation, nämlich "christlich". --Altkatholik62 (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ja, einiges an Deiner Argumentation finde ich durchaus überzeugend. Ich weiß nicht, was du für ein Jahrgang bist, aber ich als "fortgeschrittenes Semester" kann mich noch an die Zeit in den sechziger Jahresn des vorigen Jahrhunderts erinnern, in der -vor der ökumenischen Vereinheitlichung der liturgische Grundtexte-, in der evangelischen Kirche zumindest im Apostolicum die Doppelform "Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige allgemeine christliche Kirche..." in Gebrauch war, was ich nach wie vor für die beste Form halte, auch wenn sie nicht die präziseste Übersetzung ist. Im Übrigen kannst Du dir sicher sein, dass ich mir schon darüber im Klaren bin, dass für Dich "katholisch" ≠ "römisch" ist - aber die überwiegende Zahl der mit solchen Fragen nicht so vertrauten Menschen sehen (zu meinem großen Bedauern, da ich auch in der Evangelischen Kirche die Katholizität sehe) von der Wahrnehmung "katholisch = römisch" aus. Beste ökumenische Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:08, 19. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt auch Ungläubige wie mich, die wissen, dass katholisch" ≠ "römisch ist. Deswegen habe ich ja den Altkatholiken hierzu befragt. :) Es grüßt ein evangelisch getaufter Agnostiker, präziser Ignostiker. Cogito, ergo sum, nicht, Credo, ergo sum :) --[-_-]-- (Diskussion) 18:07, 19. Sep. 2012 (CEST)
Na dann denk mal schön!;-) --18:13, 19. Sep. 2012 (CEST)
Wer spricht? :-P Das mit der Unterschrift, das üben wir noch ein bisserl, nicht wahr? :D --[-_-]-- (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2012 (CEST)

Lebenszeichen

Na, noch am Leben? :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:22, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ja, durchaus, aber im Moment eher als Leser denn als Autor. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:54, 15. Okt. 2012 (CEST)
Tor sind wir wohl immer alle, aber meist ohne Au! :D --[-_-]-- (Diskussion) 19:55, 15. Okt. 2012 (CEST)

Aeryn Gillern

Hallo, Du hast Gillern zu einem Personenartikel verschoben. Vermutlich wäre er jedoch nicht in dieser Enzyklopädie, wäre er noch am Leben. Insofern ist es denn doch dieser Vermissten- oder Todesfall, der die enzyklopädische Relevanz begründet. Mir ist es letztlich egal, aber etwas seltsam ist das schon, das jetzt hier als Personenartikel zu lesen, als würde A G durch seine Verdienste als Mitarbeiter der Unido, als Mister Gay oder wg. seines theologischen – oder leider ja auch rechtsradikalen – politischen Engagements hier einen Platz finden. --Qualle2011 (Diskussion) 22:55, 21. Okt. 2012 (CEST)

Aussegnungsgottesdienst

Hallo Jörn! Ich habe gerade den Aussegnungsgottesdienst bearbeitet. Dort stand auch ein Literaturhinweis auf einen altkatholischen Text. Könntest du, wenn du Zeit findest, mal über den Artikel schauen und prüfen, ob er und ggf wo er altkatholisch zu ergänzen/ändern ist? Danke + LG!! --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:48, 24. Nov. 2012 (CET)

Der Herr Altkatholik fehlt mir richtig. Wo isser denn, der J.? --[-_-]-- (Diskussion) 20:07, 24. Nov. 2012 (CET)
Bin wieder da. Die letzten Wochen waren für mich beruflich und privat etwas anstrengend (um den Anglizismus „stressig“ zu vermeiden ;) ) Das wird sich auch in den nächsten Wochen nicht vermeiden lassen.
Am Artikel Aussegnungsgottesdienst gibt es m. E. nichts weiter zu ergänzen; was dort für den katholischen Bereich steht, gilt für Alt-Katholiken ebenso wie für Rom-Katholiken. Das als Literatur angegebene Bestattungsrituale ist daher auch lediglich eine Ergänzung zum ak Messbuch, letzteres enthält ein Formular für das Requiem. Lediglich für den anglikanischen Bereich fallen mir noch ein paar Besonderheiten ein. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:22, 25. Nov. 2012 (CET)
Danke. Bin erfreut, dass einfach "katholisch" stehenbleiben kann. Frohes Schaffen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:19, 25. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:Christenverfolgung oder Kategorie:Christenfeindlichkeit

Hallo. Ich habe die Diskussion wieder aufgenommen, siehe hier. Holiday (Diskussion) 16:27, 17. Dez. 2012 (CET)

QS Deutsche Evangelische Allianz

„Jetzt ist es aber wohl erledigt“ - Nein, war es nicht. Es war lediglich aus Zeitmangel liegen geblieben. Ich hätte es gut gefunden, wenn du mich erst ansprochen hättest. Schließlich hatte ich den letzten Absatz geschrieben und mich intensiv an der Disk beteiligt. Jetzt ist es leider schon archiviert, weil ich wg. Urlaub dein „erledigt“ nicht entdeckt hatte.

Kannst du dir übrigens erklären, warum das nach 2012 archiviert wird? Die ganze Diskussion fand doch ausschließlich 2014 statt. --ChoG Ansprechbar 00:18, 4. Nov. 2014 (CET)

Bitte verzeih, ich hatte das lange Schweigen der Mit-Diskutanten tatsächlich als Ende der Diskussion mangels Interesse interpretiert, vor allem, da auf deine letzte Bemerkung neun Wochen lang keine Reaktion erfolgte. Falls es gewünscht wird, könnte ich die Diskussion aber auch reaktivieren.
Zu deiner Frage: Die Archivierung erfolgt immer nach dem Jahr des Eröffnungsbeitrages, der war im Jahr 2012 (178.2.194.15 18:15, 20. Jan. 2012 (CET)), jedenfalls hat der Archiv-Bot SpBot das so gesehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:29, 4. Nov. 2014 (CET)
Interessant, wie der ArchivBot das deutet, 2012 kommt nämlich nur in einem Zitat vor. Aber das kann er anscheinend nicht erkennen, wenn die Signatur vollständig mitzitiert wird.
Dein Angebot zur Reaktivierung hört sich gut an. Ich hätte es vielleicht auch selbst machen könnnen, aber ich würde gern mal sehen, wie du das löst. Mit Archiven habe ich noch nicht so sehr viel gemacht. Wenn die Diskussion dann tatsächlich abgeschlossen ist (im Grunde müsste ich nur noch die offenen Punkte in die Artikel-Disk übertragen, damit dann dort weitergearbeitet werden kann), wäre es gut, diese QS-Disk nicht nach 2012, sondern händisch nach 2014 zu archivieren. Das kann ich dann gern machen, wenn’s soweit ist. --ChoG Ansprechbar 07:38, 4. Nov. 2014 (CET)
Ich muss mich korrigieren, es war der SpBot. Reaktivierung ist übrigens ganz einfach, man muss nur die Bot-Bearbeitung rückgängig machen und dann die Erledigt-Markierung auskommentieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2014 (CET)
Danke fürs Zurückholen. Wird auf diese Weise dann auch das Archiv wieder korrigiert? Derzeit steht der archvierte Abschnitt dort noch drin. Oder muss man dort die Änderung des SpBots separat rückgängig machen? --ChoG Ansprechbar 12:13, 4. Nov. 2014 (CET)
Uups, danke für den Hinweis. Das Archiv muss natürlich auf dieselbe Weise bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:22, 4. Nov. 2014 (CET)