Benutzer Diskussion:Ambross07/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausrufer – 1. Woche

Meinungsbilder: Admin auf Probe 2
Wettbewerbe: WikiCup 2016
Kurier – linke Spalte: James Heilman gibt Stellungnahme ab, Tag der Gemeinfreiheit 2016, Resümee und Ausblick vom WMDE-Bereichsleiter Ideenförderung, Neustes zum Thema Echo
Kurier – rechte Spalte: Neues Jahr, neue Spielrunden, Prosit Neujahr 2016, Wikipedia nicht lesenswert, FAZ berichtet über Bettelkampagne, WikiCup 2015 beendet, 6. OscArtikelMarathon 2016, Wikipedia:Süddeutschland vom 14. bis 16. Mai 2016, James Heilman seines Amtes enthoben, Der Reformunwille hat sich bewährt, Neue Statistik: Wikipedianer nach Sprache und Land
GiftBot (Diskussion) 12:54, 4. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:58, 11. Jan. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-04T17:48:33+00:00)

Hallo Ambross07, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:48, 4. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:58, 11. Jan. 2016 (CET)

Absolut überflüssige Edits

Als Admin solltest Du wissen, dass solche Nulledits unsinnig und unerwünscht sind -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:53, 4. Jan. 2016 (CET)

Hallo Majo, kannst du bitte etwas konkreter werden? Bin grad nicht im Bilde, was du meinst. --Ambross (Disk) 00:03, 5. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:58, 11. Jan. 2016 (CET)

Fähre Ketzin

Du dann sag doch was Du möchtest, am geeignetsten wäre meine Diskseite. Dann schreibe ich das um auf das Schiff und gut ist es. Bin etwas erstaunt. -- Biberbaer (Diskussion) 16:53, 4. Jan. 2016 (CET)

Hallo Biberbaer, da du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Nun, die Sache ist einfach die: In der Kategorie:Fähre finden sich wieder einmal mehrere Artikel, die vorrangig keine Schiffe, sondern Fährverbindungen beschreiben. Das trifft z.B. auf die von dir genannte auch zu. Damit gehören diese Artikel aber nicht in die genannte Kategorie, sondern in die Kategorie:Fährverbindung. Es ist an der Stelle einfach eine saubere Trennung von der Geschichte der Verbindung und der der eingesetzten Schiffe nötig, wie sonst auch. --Ambross (Disk) 17:27, 4. Jan. 2016 (CET)
Ich muss Dir ganz ehrlich schreiben, diese Kategoriengeschichte nervt langsam. Die Fähre hat den Namen Charlotte bekommen. Es ist aber eine sehr alte über Jahrhunderte bestehende Fährverbindung und die Leute da draußen scheren sich sehr wenig um die Kategorien in WP. Sie unterscheiden nicht nach Fährverbindung bzw. Fährfahrzeug und da wie ich mich schwach erinnern kann diese Enzyklopädie für die Leute da draußen gemacht wird sollten wir auch für die Leute da draußen etwas aufschreiben. Vielleicht sollten die neu erdachten Regeln in WP etwas toleranter gehandhabt werden und auch einer etwas breiteren Usergemeinde zwecks Disk zugeführt werden. -- Biberbaer (Diskussion) 19:56, 4. Jan. 2016 (CET)
Aus meiner Sicht habt ihr beide Recht, jeder auf seine Weise. Und deswegen sollten wir einen Weg suchen, der paßt. Z.B. einen redirect mit Kategorien von Tussy II auf Fähre Caputh. Aber nicht hier, sondern, da offensichtlich ein breiteres Problem, auf einer entsprechenden anderen Seite. --CeGe Diskussion 21:55, 4. Jan. 2016 (CET)
Natürlich weiß ich das er zum Teil richtig liegt, aber mir geht hier langsam bei einer gewissen Selbstherrlichkeit und Realitätsfremdheit einiger Leute der Hut hoch. -- Biberbaer (Diskussion) 22:11, 4. Jan. 2016 (CET)
Lieber Biberbaer, ich denke, nur weiß wir „für die Leute da draußen etwas aufschreiben“, heißt das noch lange nicht, daß wir das nicht sauber tun, weil die Leute das auch nicht machen. Wir sollten hier sauber arbeiten, egal in welchem Bereich. Und da gehört nun mal die Ordnung mit dazu. Also beschreiben wir Schiffe und wir beschreiben Linien, aber nicht wild durcheinander und sauber aufgeräumt (kategorisiert). --Ambross (Disk) 00:07, 5. Jan. 2016 (CET)

Ich verweise auf Benutzer Diskussion:Haster#Fährverbindungen. Haster (Diskussion) 03:16, 5. Jan. 2016 (CET)

Das Lieber Biberbaer kannst Du weglassen. Du wirfst mir unsaubere Artikelarbeit vor? Das akzeptiere ich, nicht akzeptieren kann ich die Löschung von Inhalten ohne eine Ansprache auf der Diskseite usw. Wenn Du der einzige bist der hier alles richtig macht freue ich mich endlich davon zu hören. -- Biberbaer (Diskussion) 08:44, 5. Jan. 2016 (CET)

Allerfähre Otersen-Westen

Hallo Ambross07, du hast ohne jede Diskussion den von mir erstellten Artikel zur "Allerfähre Otersen-Westen" mit dem Editkommentar "Hier wird kein Schiff beschrieben, sondern eine Fährverbindung" gravierend verändert sowie das Lemma auf "Fähre Otersen-Westen" geändert.

Das kann ich nicht akzeptieren.

Im Artikel wird sehr wohl ein Schiff mit dem Namen "Marie Hoffmann II" beschrieben, das als Allerfähre verwendet wird. Die Bezeichnung als "Allerfähre Otersen-Westen" ist in der Region üblich, wie ein Blick in die verwendeten Belege zeigt, nicht jedoch "Fähre Otersen-Westen".

Aus den genannten Gründen werde ich deine Änderungen wieder zurücksetzen. Grüße --losch (Diskussion) 09:22, 5. Jan. 2016 (CET)

Hallo Losch, erstens muß ich nicht jede Änderung mit irgendwem abstimmen, sondern kann nach Wikiprinzip frei editieren, zweitens gilt immer noch der Grundsatz „ein Artikel für einen Sachverhalt“. Also beschreibe bitte entweder die Fährverbindung oder das Boot. Nach den Kategorien, die du nutzt, ist nur letzteres der Fall, das Lemma aber ist das einer Verbindung (bei der es bei den sonstigen Artikeln nicht üblich ist, das Gewässer vornanzustellen, selbst wenn das in der Region vielleicht gemacht wird). Wenn du also unbedingt das Boot beschreiben willst, dann verschiebe den Artikel bitte auf Marie Hoffmann II. Das Ding dürfte aber reichlich irrelevant sein, die Verbindung ist ja selbst schon grenzwertig. --Ambross (Disk) 10:54, 5. Jan. 2016 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Benutzersperrung: Antrag auf "global ban" für (bzw. gegen) Messina
Sonstiges: Wikimania, Vortragseinreichungen, Stipendien
Kurier – linke Spalte: 150 Millionen Edits in nur 15 Jahren, Zur Stimmung in San Francisco, Eine persönliche Wikipedia-Geschichte, Wikimedia Foundation: Neue Kuratoriumsmitglieder aus Silicon Valley, Blick in die Zukunft
Kurier – rechte Spalte: Die Torte gibt’s schon vor dem Jubiläum, Globale Benutzerseite: Meta überall, Wikimania-Stipendien von WMDE bis 31.1., Deadlines Neue Deadlines für Wikimania 2016
GiftBot (Diskussion) 05:08, 12. Jan. 2016 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Meinungsbilder: Umfragen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz durch Trivialität, Belegbarkeit von Relevanz
Kurier – linke Spalte: Tanz auf dem Guglhupf, Automatenmaden und die „brutalism appreciation society“, Drohnenfotografie im Lokal K, Neues aus Phabricator #2, Der Festivalsommer 2015 – eine Auswertung, Kleine Freuden #6:Trost von Wikipedia, Lob von Krumeich, Ein fiktives Interview: Wo warst du, lieber Autor und sehr geehrter Admin, als die Rechte der Frauen mit Füßen getreten wurden?, GLAM-on-Tour: WikiTech-Tage 2016 Anfang März in Dresden, Großer Frust #1: Winter's not coming anymore, Kleine Freuden #5: Dank vom Terezín Memorial
Kurier – rechte Spalte: Umfrage zu (Software-)Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten der Uni Utrecht, So macht Feiern Spaß!, Geburtstagsgeschenk an die Community, Gebühren für API-Nutzung?, Reichlich Absonderliches, Geburtststag eines Sorgenkindes, Allmorgendliche Entscheidungen
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Add tag parameter to API action=rollback (Task 111948, Gerrit:259428).
  • (API) Add filter to ApiEchoNotifications. It lets you query for read/unread/all notifications (Task 119890, Gerrit:258162).
  • (API) ApiLogin: Deprecate certain response values. The following response properties from action=login are deprecated, and may be removed in the future: lgtoken, cookieprefix, sessionid. Clients should handle cookies to properly manage session state (Task 121527, Gerrit:259272).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 18. Jan. 2016 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Saliwo
Sonstiges: Misstrauensvotum gegen WMF-Board-Mitglied Arnnon Geshuri, Meinungsbild bezüglich der Namensgebung von Commons-Benutzerkategorien
Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung zur Hauptseiten-Bearbeitung, Vorschläge zur Kategoriendiskussion
Umfragen in Vorbereitung: Länge und Inhalt der Relevanzkriterien
Kurier – linke Spalte: CatWatch auf der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar, Alles Fumatati?
Kurier – rechte Spalte: 1.900.000 Artikel, Das kleine Kurier-Rätsel, dewiki nur noch viertklassig, Beratung zur Strategie bei der WMF, Zwei neue Verlagskooperationen, Umfrage zur Willkommenskultur & Community-Workshop, Misstrauensvotum gegen das neu berufene Kuratoriumsmitglied Arnnon Geshuri, OWL-Bild des Jahres 2015
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Weiterleitung kann jetzt mit einer Kennung nach einem Logbucheintrag gesucht werden (Task 71107, Gerrit:263850).
  • (Softwareneuheit) Durch das neue Feature "CatWatch" besteht die Möglichkeit, über die Beobachtungsliste eine Kategorie auf neue Artikel hin zu beobachten. Dies gilt nur für neue Einträge einer Kategorie, nicht rückwirkend. Die Daten stehen im Rahmen der normalen Beobachtungsliste für 30 Tage zur Verfügung. Darüber hinaus können die Kategorie-Änderungen auch in den letzten Änderungen gesehen werden. Das Feature ist als “opt-in” konfiguriert. Das heißt, es ist standardmäßig deaktiviert und Nutzer können selbst entscheiden, ob sie die Änderungen in ihrer Beobachtungsliste und in den letzten Änderungen angezeigt bekommen möchten. Dazu muss das Feature in den jeweiligen Benutzer-Einstellungen aktiviert werden. Hier gibt es eine Anleitung dazu. (TopWunsch umgesetzt durch WMDE, Gerrit:239065, Task 9148) bis dahin: Wikipedia:Kategorien beobachten
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 25. Jan. 2016 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Umfragen: Strategie-Umfrage der WMF, Willkommenskultur-Umfrage (WMDE)
Wettbewerbe: Oscartikelmarathon 2016
Kurier – linke Spalte: Der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ... was genau erwarten wir unter diesem Schlagwort von neuen Usern?, Wenn Automaten Artikel beschießen, Banner-Inflation, Bildersammlung Max van Berchem, „Freies Wissen“ 2016 im Allgäu: Viele Aktivitäten geplant, Arnnon Geshuri spricht − und sagt nichts
Kurier – rechte Spalte: Lila Tretikov über Knowledge Engine und Knight Foundation, WikiWedding: ein Stadtteil und ein Bastelbrockhaus kommen zusammen, Neues Kuratoriumsmitglied der Communities benannt, Umfrage zur Willkommenskultur und Wikimania-Stipendien noch bis 31.1., Video über Wikipedia schreiben?, In memoriam Zeitgeisterfahrer
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) API to fetch data about stashed images (Task 85561, Gerrit:258484).
  • (Softwareumstellung) Alle Wikis wurden auf Version 1.27.0-wmf.10 zurück gestellt (sicherheitskritische Logout-Probleme, Task 124409). Alle angemeldeten Benutzer wurden abgemeldet (per Server Admin Log).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 1. Feb. 2016 (CET)

Schiff

Das[1] kann ich nicht nachvollziehen. --Hans Haase (有问题吗) 13:35, 5. Feb. 2016 (CET)

Dann lies bitte mal auf PD:SCHIFF#Kategorie:Schiffsname nach Ort nach. --Ambross (Disk) 14:42, 5. Feb. 2016 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel, Juroren für WLE 2016 in Deutschland werden gesucht
Meinungsbilder in Vorbereitung: VisualEditor für nicht eingeloggte und neu angemeldete Benutzer, Relevanzkriterien
Kurier – linke Spalte: Aktuelles vom WikiCup 2016
Kurier – rechte Spalte: Abrufzahlen von Artikeln, Auswertung der Footballwette 2015, Zedler-Preis vom Vorjahr, Persondata Challenge, Aktualisierung und Ausfall des OTRS am 3.2.
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) CategoryTree: Use an API module instead of the old (to be removed) ajax functions (Task 92788, Gerrit:212307).
  • (Softwareneuheit) Die WAI-ARIA-Attribute aria-describedby, aria-flowto, aria-label, aria-labelledby und aria-owns können nun im Wikitext verwendet werden. Zusätzlich wurden alle Beschränkungen für role="presentation" aufgehoben. Die Verwendung der Attribute vor allem in Tabellen und Vorlagen macht die Ausgabe für Screenreader verständlicher, so dass Leser mit Sehschwächen, die auf technische Hilfsmittel angewiesen sind, davon profitieren (Task 26659, Gerrit:243383).
  • (API) Log user-agents that are using HTTP when HTTPS is preferred (Task 105794, Gerrit:266958).
  • (API) Expose visitingwatchers to API through action=query&prop=info (Task 105392, Gerrit:263162).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 8. Feb. 2016 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Adminwiederwahlen: Morten Haan
Umfragen: Länge und Inhalt der Relevanzkriterien
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Stewardwahlen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung eines Unterpunktes der Relevanzkriterien für Unternehmen, Mindestlaufzeit von Löschprüfungsverfahren, Namenskonventionenreform zugunsten deutscher Orts- und Flurnamen
Kurier – linke Spalte: Tools im Fokus #2: Deep out-of-sight, Die Verschwundenen, [[WP:K#Foundation führt Themenringe in deutschsprachiger Wikipedia ein|Foundation führt Themenringe in deutschsprachiger Wikipedia ein]], Niedergang der fachspezifischen Qualitätssicherung?, Die «Schönfärberei» der Schweizer Bundesverwaltung in der Wikipedia, Stellenausschreibung: Gesucht werden …
Projektneuheiten:

  • (Sicherheit) Alle Benutzer werden aktuell aus Sicherheitsgründen abgemeldet. Details: [URGENT] All users will be logged out a few hours from now.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Das Modul für mathematische Formeln kann nun auch verwendet werden, um chemische Summenformeln (jedoch keine Strukturformeln) darzustellen. Beispiel: <ce>C6H5-CHO</ce> = . Weitere Beispiele auf einer externen Demoseite (mögliche Fehlermeldungen dort bitte ignorieren) (Task 98306, Gerrit:267241).
  • (Softwareneuheit) Wikilinks auf Weiterleitungen, deren Ziel eine Begriffsklärung ist, erhalten nun beide relevanten CSS-Klassen mw-redirect und mw-disambig (Task 88305, Gerrit:268703).
Für Programmierer
  • (API) Implement action=mergehistory (Task 69742, Gerrit:261617).
  • (API) mediawiki.api.parse: Use formatversion=2 for API requests. With formatversion=2 the response uses UTF-8 instead of escape sequences with hex for encoding of non-ASCII characters (e.g. "\u00e4" for "ä") (Gerrit:266492)
  • (API) mediawiki.userSuggest: Use formatversion=2 for API request (Gerrit:266719)
  • (API) Die Funktionalitäten der Spezial:API-Spielwiese wurden in den MediaWiki-Core integriert Task 89386, Gerrit:209570). Dabei wurden auch folgende Bugs behoben:
    • Use parameter types in ApiSandbox (Task 34740)
    • Some parameters' descriptions are unclear (titles, pageids, revids) (Task 36962)
    • Sandbox to automatically deal with tokens (Task 38875)
    • Unable to use empty string as parameter (Required for continue=) (Task 47811)
    • Allow uploading files via ApiSandbox (Task 50607)
    • Make ApiSandbox compatible with Flow's API (Task 66008)
    • API Help should generate [try in ApiSandbox] link to Special:ApiSandbox#action=params from getExamples() (Task T89229)
    • add checkbox to ApiSandbox to use formatversion=2 (Task 98083)
    • Add support for <textarea> fields to the ApiSandbox (Task 98457)
    • Update ApiSandbox to MediaWiki appearance using OOjs UI (Task T92893)
  • (JavaScript) resources: Load OOjs UI from its four parts. See the task for more details. This is a backwards-compatible change. If your script only needs a subset of OOjs UI functionality, you can use one of the new smaller modules instead of the old big one (Task 113677, Gerrit:267799).
  • (API) Add logic for "tags" in ApiBase (Task 97720, Gerrit:265230).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 15. Feb. 2016 (CET)

Änderung Logo Verkehrs-GmbH

Hallo Ambross07,

ich möchte gerne das Logo der Braunschweiger Verkehrs-GmbH austauschen. Im Eintrag ist noch das alte AG-Logo zu sehen. Kannst Du mir helfen?

Danke und Grüße!

Logo Verkehrs-GmbH
Hallo Verkehrs-AG, ich vermute, es geht um das Bild in der Infobox des Artikels Braunschweiger Verkehrs-GmbH? Das ist recht einfach auszutauschen, indem in der zweiten Zeile des Quelltextes der Eintrag [[Datei:Braunschweiger Verkehrs-AG Logo.svg|200px|Logo]] gegen [[Datei:Logo Verkehrs-GmbH 4c.jpg|200px|Logo]] getauscht wird. Besser wäre es aber, statt einer jpg-Datei eine solche im svg-Format einzufügen, so vorhanden. --Ambross (Disk) 00:06, 7. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:38, 14. Mär. 2016 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Adminwiederwahlen: Gripweed
Meinungsbilder in Vorbereitung: Mehr erfahren
Kurier – linke Spalte: Bärlinale, Frauen und Wikipedia, Versichert im Ehrenamt
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) In der linken Werkzeugleiste ist die neue Rubrik „Andere Projekte“ hinzugekommen. Dort werden Links auf die Schwesterprojekte, sofern in Wikidata verknüpft, angezeigt. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Beta-Funktion, die heute in den Echtbetrieb gegangen ist.
  • (Betatest) Auf Wikimedia Commons (und anderen Projekten) wurde als Betatest die Funktion „Erweiterte Benachrichtigungen“ = globale Benachrichtungen/Meldungen aktiviert. Dort sieht man dann, wenn man auf einem der über 800 WMF-Projekten z.B. angepingt wurde. Demnächst [tm] wird diese Betafunktion auch hier zur Verfügung stehen.

GiftBot (Diskussion) 00:10, 22. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:38, 14. Mär. 2016 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Deutsche Ortsbezeichnungen bei Namen ausländischer Fußballklubs, Relevanzkriterien für Fahrradhersteller
Kurier – linke Spalte: Die Wikipedia und die Wahrheit, 12. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten – der Treffpunkt für ehrenamtliche Historiker, Niemand hat die Absicht, eine Suchmaschine zu bauen, Lila Tretikov tritt zurück, Vollständigkeit? Noch lange nicht!, Gedankenlose Vorlage?, WikiCon 2016 – mach mit!, Bilder von Eugène Cattin auf Wikimedia Commons
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 29. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:38, 14. Mär. 2016 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Adminwiederwahlen: Rax
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Punktekonto für Löschanträge
Kurier – linke Spalte: Autorenschwund und Autorenzuwachs – Gegenläufige Trends in der Benutzerstatistik, Erneut Hand in Hand: der Schreib- und der Miniaturenwettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 7. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 11:38, 14. Mär. 2016 (CET)

Echo-Klasse

Hallo Ambross07,

zur Wikidata-Verlinkung wäre es leichter, wenn die Artikel Projekt 659 und Projekt 675 getrennt wären. Hast du etwas dagegen?--kopiersperre (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2016 (CET)

Hallo Kopiersperre, es trifft sicher zu, daß aus Sicht der Datenbankpflege eine Aufspaltung des Artikels sinnvoll wäre. Es sind ja tatsächlich auch zwei verschiedene Projektnummern vergeben worden, was auch dafür sprechen würde. Andererseits handelt es sich bei Projekt 675 ja letztlich um eine nur geringfügige Weiterentwicklung, quasi ein zweites Baulos, mit dem recht oft kleinere Veränderungen einhergehen. Das spräche aus meiner Sicht wiederum gegen. Es scheint mir hier geraten, mal bei Benutzer:Alexpl nachzufragen, da der deutlich mehr Ahnung von den sowjetischen Booten hat als ich. --Ambross (Disk) 08:31, 17. Mär. 2016 (CET)
Np. Habe einen Importantrag gestellt um die Versionshistorie auf beide Lemma zu spiegeln. Alexpl (Diskussion) 11:15, 17. Mär. 2016 (CET)
Alles klar, danke dafür. :-) --Ambross (Disk) 12:28, 17. Mär. 2016 (CET)

Wilhelm Buisson

Herzlichen Dank für Ihre schnelle und freundliche Antwort. Ich habe einige Lesezeit darauf verwandt, den Spuren des Lebensweges von Wilhelm Buisson nachzugehen. Schön zu sehen, dass das nicht vergebens war! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 09:00, 17. Mär. 2016 (CET)

Na gerne doch. Wenn ein Artikel so ordentlich ausgebaut wird und dann auch ersichtlich ist, daß er auch eine tatsächlich relevante Person beschreibt, bin ich der letzte, der ihn löschen ließe. Im Gegenteil, mich freut es, wenn unterm Strich ein guter Artikel mehr rauskommt. --Ambross (Disk) 12:27, 17. Mär. 2016 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Adminwiederwahlen: Hyperdieter
Kurier – linke Spalte: Was lange währt wird, endlich gut, neue Relevanzkriterien für Fahrradhersteller., Der weibliche Zauber und das blinde Maskulinum, Randlage, GLAM on Tour in Dresden - Kurzbericht über Verlauf und Ergebnisse, Das Geburtstagskind und der Lizenzhinweisgenerator, Kleine Freuden #7: Saleydeutsch, WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September, Am Rande des Abgrundes, VisualEditor Next Step: Gemischter Eindruck, Autorenschwund und Autorenzuwachs – Gegenläufige Trends in der Benutzerstatistik, Erneut Hand in Hand: der Schreib- und der Miniaturenwettbewerb, Die Wikipedia und die Wahrheit, 12. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten – der Treffpunkt für ehrenamtliche Historiker, Niemand hat die Absicht, eine Suchmaschine zu bauen, Lila Tretikov tritt zurück, Vollständigkeit? Noch lange nicht!, Gedankenlose Vorlage?, WikiCon 2016 – mach mit!, Bilder von Eugène Cattin auf Wikimedia Commons, Bärlinale, Frauen und Wikipedia, Versichert im Ehrenamt, Tools im Fokus #2: Deep out-of-sight, Die Verschwundenen, [[WP:K#Foundation führt Themenringe in deutschsprachiger Wikipedia ein|Foundation führt Themenringe in deutschsprachiger Wikipedia ein]], Niedergang der fachspezifischen Qualitätssicherung?, Die «Schönfärberei» der Schweizer Bundesverwaltung in der Wikipedia, Stellenausschreibung: Gesucht werden …, Aktuelles vom WikiCup 2016
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 28. Mär. 2016 (CEST)

Corps Rhenania Bern

Moin Ambross07, kannst Du mir den gelöschten Artikel bitte noch mal im BNR zur Verfügung stellen? Will ihn eindampfen und in Schweizer Studentenverbindungen einbauen.--Mehlauge (Diskussion) 12:49, 29. Mär. 2016 (CEST)

Hallo Mehlauge, na klar, kein Thema. Du findest den Artikel unter Benutzer:Mehlauge/Corps Rhenania Bern. --Ambross (Disk) 18:08, 29. Mär. 2016 (CEST)
Danke.--Mehlauge (Diskussion) 18:21, 29. Mär. 2016 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Adminwiederwahlen: Aspiriniks, Carbidfischer, Otberg
Schiedsgerichtswahl: Benutzersperrung, Anidaat
Sonstiges: Wahl zum Bild des Jahres 2015
Kurier – linke Spalte: Schreibwettbewerb: Startschuss für Publikums- und Reviewpreis, WMF geht an die Börse, Was lange gut war, wurde nun schlechtgeredet: Relevanzkriterien für Unternehmen, Was lange währt, wird endlich gut, neue Relevanzkriterien für Fahrradhersteller.
Kurier – rechte Spalte: Generalversammlung der Wikimedia CH, Entwurf des Jahresplan WMF 2016/17 zur Diskussion, Wie alt sind die Wikipedianer?, 76, 31.12.2015, DACH im Kategorienvergleich, Hausmeisterwahnsinn, Next Step
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Babelboxen können mit dem neuen Parameter plain=1 (immer als erster Parameter) ohne Kopf- und Fußzeile dargestellt werden: {{#Babel:plain=1|de|en-3|nl-2 }} (Task 33309, Gerrit:179984).
  • (Softwareneuheit) Die Logbücher können jetzt nach genauen Aktionen gefiltert werden (Beispiel) (Task 20954, Gerrit:253072).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 4. Apr. 2016 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Kurier – linke Spalte: Und noch einmal … die Panoramafreiheit
Kurier – rechte Spalte: Erneuter Rücktritt im WMF-Kuratorium, Tippspiel Paris–Roubaix, John Weitzmann neuer Referent Politik und Recht bei WMDE, Heute im Review, Mitmachen bei der Brüssel-Schreibwoche
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Auf Wikimedia Commons können nun Dateien bis zu einer Größe von 4 GB (bisher: 2 GB) hochgeladen werden. Wie bisher auch muss in den Commons-Benutzereinstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 5 MB sind, in mehreren Teilen“ aktiviert sein. Damit ist dann auch das serverseitige Maximum erreicht, d.gh. manuelle Uploads von Dateien > 4 GB durch Serveradmins sind nicht möglich (Gerrit:280850).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (JavaScript) resourceloader: Make action=purge affect ResourceLoaderWikiModule (Gerrit:281232).
  • (AbuseFilter) Es steht die Variable user_wpzero zur Verfügung. Damit können Bearbeitungen über Wikipedia Zero erkannt werden (Task 131211, Gerrit:280468).
  • (AbuseFilter) Save upload related title vars in ARTICLE prefix not FILE (Gerrit:281234).

GiftBot (Diskussion) 00:09, 11. Apr. 2016 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Wettbewerbe: Publikumspreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Punktekonto für Löschanträge
Kurier – rechte Spalte: Änderung beim AutoWikiBrowser, Mit dem Frühling kommt Wiki Loves Earth, Community bei der re:publica 2016, Wikipedia im Knast?, Was ist ein Charivari?, Bevormundung geht weiter, Neue Fehlerliste: Um Unterstützung wird gebeten, WMCH-Vorstand und Bezahlung
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Ändern der E-Mail-Adresse in den Einstellungen versendet das System automatisch eine E-Mail an die bisherige E-Mail-Adresse mit der Information, dass die E-Mail-Adresse im Wiki geändert wurde. So kann ein Account-Diebstahl ggfs. früher festgestellt werden (Task 31856, Gerrit:276563).
  • (Softwareneuheit) Der Endzeitpunkt einer Benutzersperre wird im Sperrlogbuch dargestellt (Task 131241, Gerrit:281692).
  • (Softwareneuheit) Alle Standard-Logbücher (MediaWiki-Core) können jetzt nach den jeweiligen Aktionstypen gefiltert werden (Task 16334, Gerrit:281637).
Für Programmierer
  • (AbuseFilter) Es stehen die Variablen file_mime, file_mediatype, file_width, file_height und file_bits_per_channel zur Verfügung. Damit können bestimmte Metadaten von Dateien erkannt werden (Task 131643, Gerrit:281503).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 18. Apr. 2016 (CEST)

Operation Regenbogen (U-Boote) eine Anfrage an einen Admin

Hallo Ambross, das Lemma ist unpassend und nach gründlicher Bearbeitung des Artikels haben Cosal und ich uns nun entschlossen, auf Regenbogen-Befehl zu verschieben. Dabei stellten wir fest, dass es die Seite bereits gibt, weshalb sich wp.de weigert, eine Verschiebung vorzunehmen. Kannst Du uns in diesem Fall behilflich sein? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 16:15, 22. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Enter, entschuldige bitte, daß ich deine Frage jetzt erst gesehen habe, ich bin dieses Wochenende unterwegs. Dafür habe ich die Sache gleich mal erledigt und den Artikel verschoben. --Ambross (Disk) 10:08, 24. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Ambross, vielen Dank (auch im Namen von Cosal) das ist wirklich großartig! Grüße, --Enter (Diskussion) 11:03, 24. Apr. 2016 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Adminwiederwahlen: He3nry
Sonstiges: Tabular data storage for Commons
Kurier – linke Spalte: 1 Jahr Wikiläum, Auf zum Mond, Wikipedia!, Kleine Freuden #8: Vom Zufall zum Fachvortrag über Daniel Hisgen, EEXCESS und Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Es sind noch Plätze frei!, GLAM on Tour in Davos (Schweiz), Leichenfledderei?, E-Periodica: Die neue Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften, GLAM on Tour in Stuttgart, Magere Beteiligung …, E-Mail-Störung, Helena Fürst ist unglücklich
GiftBot (Diskussion) 00:10, 25. Apr. 2016 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Adminwiederwahlen: Felistoria
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, Fotowettbewerb Wikipedia:Wiki Loves Earth
Umfragen in Vorbereitung: Selbstnominierung zur Adminkanditatur durch viele Wiederwahlstimmabgaben
Kurier – linke Spalte: Die Brüssel-Schreibwoche: eine Erfolgsgeschichte, Alle Jahre wieder …, Ein Leckerli für Freunde des Qualitätsjournalismus, Noch fünf Monate bis zur WikiCon 2016, Wikipedia-Sprechstunde in Dresden, Mühsam ernährt sich das Streifenhörnchen
Kurier – rechte Spalte: We want you: WLM-Orga sucht Unterstützung, Schreibwettbewerb: Die Sieger stehen fest, Endspurt beim Schreibwettbewerb, Das Funkloch. Oder wie sich virales Marketing auf die Abrufstatistik von Nischenartikeln auswirkt, Das „neue Regime“, „Guinness is good for you“, Hurtig, der Frühling naht
Projektneuheiten:

  • (Server-Config) Die REST-Domain (rest.wikimedia.org) wurde zugunsten von https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/ endgültig abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27.0-wmf.22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 2. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:51, 23. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Wettbewerbe: Fotowettbewerb Wikipedia:Wiki Loves Earth
Meinungsbilder in Vorbereitung: Alternatives Adminwahlverfahren
Kurier – linke Spalte: Schlangen oder Krokodile
Kurier – rechte Spalte: Es ist Wettbewerb und keiner macht mit, Aphorismus des Tages:, Können wir noch Wikipedia?, de:wp wird gedruckt, Wo man singt …, So soll es sein …, 19.5.: Der Lizenzhinweisgenerator bei Monsters of Law, WikiStats geht offline, „Schon gewusst“, dass jeder bei SG? Artikel einstellen kann?, Miniaturenbewerb: Zweimal Gold, dreimal Bronze
GiftBot (Diskussion) 00:10, 9. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:51, 23. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Oversightwahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2015
Sonstiges: Die technische Wunschliste: Aufruf zur Kommentierung von Umsetzungsideen zum Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“, Abstimmung zu Kategorien für Sportler nach Verein
Kurier – linke Spalte: Wiki on Rails 2016, Hic Rhodos, hic ... ja, was eigentlich?, Die technische Wunschliste: Neues von den ersten Plätzen
Kurier – rechte Spalte: Ein Moor ist uncool und ein Foto gewinnt keinen Preis …, Noch Plätze frei für GLAM on Tour in Ratingen, Die Jahresplanung von Wikimedia Deutschland für 2017 beginnt, Communityspace Bremen? Fallturmspitze!, Crowdsourcing: ETH-Bibliothek lanciert ein neues Weblog, Wer ist Jost Gippert?, Neue Wikimedia-Stiftung-Kuratoriumsmitglieder, Re:publica 2016
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit – Schwesterprojekte) In der neapolitanischen, oriya, esperanto und haitianischen Wikipedia wurde die Erweiterung ArticlePlaceholder aktiviert. Diese zeigt einen Basisartikel aus Wikidata an, wenn kein Artikel zu dem Thema in der eigenen Wikipedia vorhanden ist. Dem Lesenden wird zudem die Möglichkeit gegeben, einen neuen Artikel mit den Basisdaten zu beginnen. (Beispiel Oriya, Beispiel Neapolitanisch, Beispiel Esperanto und Beispiel Haitianisch)
  • (Softwareneuheit) Die bisher schon als Betafunktion vorhandene Crosswiki-Benachrichtung wurde nun für alle Benutzer aktiviert. Dies bedeutet, dass Benachrichtigungen, die man in anderen Wikpedias bzw. Projekten (Commons, Wikisource, Meta etc.) erhalten hat, einem hier lokal angezeigt werden. Ist die Anzeige unerwünscht, kann dies über „Benachrichtigungen von anderen Wikis anzeigen“ abgeschaltet werden.

GiftBot (Diskussion) 00:42, 16. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:51, 23. Mai 2016 (CEST)

FYI

FYI. MfG Seader (Diskussion) 12:09, 19. Mai 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber Stekruebe hat sich ja inzwischen darum gekümmert. War mir aber klar, daß meine Entscheidung nicht ohne Gegenstimme hingenommen wird. --Ambross (Disk) 12:53, 19. Mai 2016 (CEST)

Dann dürfte Dir das auch klar sein. Admins sollten nicht inhaltlich parteiisch entscheiden. --Hardenacke (Diskussion) 14:12, 19. Mai 2016 (CEST)

Das war mir schon klar, stört mich aber auch nicht weiter. Was daran parteiisch sein soll, wenn ich einem Artikel seinen Frieden lasse, den er acht Jahre lang hatte, weiß ich nicht. Aber parteiisch ist in dem Fall wohl jeder, der nicht dir recht gibt. --Ambross (Disk) 14:41, 19. Mai 2016 (CEST)
Interessant ist, dass Du einen notorischen Störer unterstützt, der sich - wahlweise - mal auf den Status Quo, mal auf den Hauptautoren beruft, Hauptsache, er kann Juden das Kreuz anpappen. Wikipedia heißt ja nicht, „Artikel in Frieden lassen“, sondern sinnvoll zu verändern. Und Admins sollten die Schreiberlinge dabei unterstützen und nicht die Störaccounts. --Hardenacke (Diskussion) 14:46, 19. Mai 2016 (CEST)
@Hardenacke: "Hauptsache, er kann Juden das Kreuz anpappen" + "Störaccounts" das sehe ich als einen persönlichen Angriff. Ich bitte Dich sowas zu unterlassen. Danke. MfG Seader (Diskussion) 14:50, 19. Mai 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt, Hardenacke, in der Sache sehe ich dich genauso als Dauerstörer wie Shlomo HaMelekh, der in betreffenden Artikel angefangen hat, und andere auch. Beim Artikel geht es dir auch nicht um sinnvolle Änderungen, sondern ums Prinzip, wie bei so vielen anderen auch schon. Und das kann ich nicht ab. --Ambross (Disk) 14:54, 19. Mai 2016 (CEST)
Ja, alles Dauerstörer. --Hardenacke (Diskussion) 14:59, 19. Mai 2016 (CEST)
Völlig überzeugend und sinnvoll argumentiert. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  --Ambross (Disk) 15:02, 19. Mai 2016 (CEST)
Ich finde es eher traurig, dass kaum noch jemand da ist, der Artikel über jüdische Personen schreibt. Woran das wohl liegt ... --Hardenacke (Diskussion) 15:07, 19. Mai 2016 (CEST)

Fazit:

  • Ändere ich die Artikeleinleitung im Sinne einer neutralen Darstellung, bin ich ein „Dauerstörer“ und laufe Gefahr, gesperrt zu werden,
  • ändere ich (oder andere) sie längere Zeit nicht, kam der Artikel „jahrelang anstandslos damit zurecht“, was wiederum als Argument zum Behalten der beleidigenden Artikeleröffnung herhalten muss. [2]

Was die Community im letzten Meinungsbild dazu beschlossen hat, [3] ist für den Admin Ambross07 nicht relevant. Er hat seine eigenen Regeln.

Dagegen hat der Account Seader freie Bahn, auch wenn er mal so argumentiert - und wenn es ihm passt, auf den Hauptautor pfeift, Hauptsache er kann das Kreuz einsetzen. Er findet ja einen verständnisvollen - völlig unparteiischen - Admin.

--Hardenacke (Diskussion) 08:55, 20. Mai 2016 (CEST)

Ach Hardenacke, sind im Endeffekt die gleichen Fälle. Double Standards und eigene Missionen lassen das ab und zu nicht erkennen. MfG Seader (Diskussion) 09:34, 20. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:51, 23. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Oversightwahl: Millbart, Emergency doc, Horst Gräbner
Meinungsbilder: Turnusmäßige Adminwiederwahlen
Umfragen in Vorbereitung: Relevanz Kriterien bei Produkten / Firmen
Kurier – rechte Spalte: App-in-die-natur, Interpellation beantwortet, Triff Wikipedia, triff den Wedding, Wir haben gewartet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Bei Angabe eines ungültigen Seitentitels via {{DISPLAYTITLE:}} wird eine Warnung ausgegeben (Task 28546, Gerrit:158098).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 23. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:51, 23. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Umfragen in Vorbereitung: Relevanz Kriterien bei Produkten / Firmen
Kurier – linke Spalte: 5000 Akademie-Mitglieder – Hilf mit!
Kurier – rechte Spalte: Trolle vor!, WMDE startet „Fellow-Programm“, Eichhörnchenwahn, Wisdom goes with South
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Vorlagenprogrammierung) Wenn die Seitenlänge unbekannt ist, gibt {{PAGESIZE:}} den Wert 0 aus. (Task 20998, Gerrit:288997).
  • (Softwareneuheit) Bei Angabe eines ungültigen Seitentitels via {{DISPLAYTITLE:}} wird eine Wartungskategorie ausgegeben. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Restricted-displaytitle-ignored festgelegt werden (Task 135949, Gerrit:290071).
  • (Softwareneuheit) Bei aktivierter Stub-Anzeige („Linkformatierung kleiner Seiten“) werden nun auch Diff- und Permalinks auf gegenwärtige Stubs mit der CSS-Klasse stub ausgeliefert, bei Weiterleitungen wird analog die CSS-Klasse mw-redirect verwendet.
  • (Softwareänderung) Das kommentarlose Zurücksetzen erfolgt nun per JavaScript. Dies bedeutet, dass bei Benutzern mit deaktiviertem JavaScript oder bei Fehlern in anderen Skripten eine neue Seite als Bestätigungsnachfrage erscheint (Task 88044, Gerrit:242050).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 30. Mai 2016 (CEST)

Victor Harder

Hallo Ambross07,

vielen Dank für Deine Korrektur von "Konteradmiral" auf "Kapitän zur See" auf der SMS Lützow Seite. Mir war das bisher nicht bewusst, dass er erst nach seiner Pensionierung zum Konteradmiral befördert wurde. Als Familienforscher würde es mich sehr interessieren, woher Du diese Information hast. Kannst Du mir Quellen nennen, wo ich ggf. noch mehr Informationen über meinen Urgroßvater finden kann?

Vielen Dank

Tiemo Hollmann

Hallo Tiemo, die Info stammt aus dem Buch (bzw. der Reihe) Die deutschen Kriegsschiffe von Hans Hildebrand, Albert Röhr und Hans-Otto Steinmetz (Bsp.: [4]), bei mir Band 5, Seite 19. Da gibt es eine Kurzbiographie, die neben Geburts- und Todestag angibt, daß Harder am 22. März 1914 Kapitän zur See wurde, während er Kommandant der Stralsund war (Januar 1913 bis Juli 1915), danach übernahm er die Lützow und ab Oktober 1916 bis August 1918 die Baden. Anschließend war er Führer der II. Aufklärungsgruppe, von Dezember 18 bis Juni 19 Befehlshaber der Sicherung der Nordsee und mit der Abwicklung des Flottenkommandos beauftragt. Er ist am 22. November 19 in den Ruhestand verabschiedet, aber dem Charakter nach am 26. Januar 1920 noch zum Konteradmiral befördert worden. Soweit die Kurzinformation. Es gibt aber auch von Hans Hildebrand und Ernest Henriot das dreibändige Werk Deutschlands Admirale 1849–1945, dort könnte etwas mehr drinstehen. Da wäre aber vermutlich eine Nachfrage bei Benutzer:Nimro gut, der hat die Bände (sehr wahrscheinlich) greifbar. --Ambross (Disk) 12:51, 31. Mai 2016 (CEST)

vielen Dank für die Info Tiemo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 10:43, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Oversightwahl: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Abschaffung eines Unterpunktes der Relevanzkriterien für Unternehmen, Mehr erfahren
Wettbewerbe: Fotowettbewerb Denkmal PF (Pforzheim)
Sonstiges: Lenkungskreises zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: Alternatives Adminwahlverfahren
Kurier – linke Spalte: Wikipedia auf der Spitze, Ein Liebesbekenntnis der (Neu)-Wikipedianer zur Natur, Gmina Lidzbark Warmiński oder: Es ist zum Kotzen!, Keine Angst vor roten Links: Begriffsklärungen, Noch 3½ Monate bis zur WikiCon Region Stuttgart – Endspurt für Programmbeiträge, Kleine Freuden #9: BKS-Link-Auflösung für Fortgeschrittene, ETH-Bibliothek beginnt mit Massenupload von Fotografien aus dem Bildarchiv, WLE 2016 – Der Endspurt hat begonnen
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2016, Ironie-Detektor implodiert, WMF bittet um Hilfe bei der Geschäftsführersuche, Von Aalräuchereien bis Zylinderstifte
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Mathematische Formeln werden jetzt standardmäßig als MathML ausgeliefert, mit einem Fallback als SVG- oder PNG-Grafik für Browser, die MathML nicht unterstützen (Task 131177, Gerrit:291766).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 6. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 10:43, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Adminwiederwahlen: Doc Taxon, Checkuserwahl
Meinungsbilder: Relevanzkriterien für historische Unternehmen
Kurier – linke Spalte: Der Gewinner ist: ein Raumschiff!, Wikipedia meets Verfassungsgerichtshof, Zum Treffen der Jungwikipedianer
Kurier – rechte Spalte: PGP-Party@Wikimania, WMCH Ideenwerkstatt am 9. Juli in Olten, Frischer Wind bei SG?, Wikipedia to the Moon: Abstimmung, Tag der offenen Baustelle: Fotos vom Humboldtforum, EM-Tippspiel 2016, Schon gewusst? Wikiradio, Wikipedia im Landesmuseum Württemberg, 13. Bilderwettbewerb der Jungwikipedianer
Projektneuheiten:

AuthManager

Es wurde eine neue Software für die Anmeldung am System (Gerrit:195297) und diverse Authenfizierungen zu Spezialseiten (Gerrit:240052) geschrieben. Codename: AuthManager. Folgende neue Spezialseiten stehen zur Verfügung:

Für die API ergeben sich folgende Neuheiten:

  • action=login is deprecated for use other than bot passwords
  • list=users will indicate if a missing user name is creatable.
  • Added action=query&meta=authmanagerinfo
  • Added action=clientlogin is to be used to log into the main account
  • action=createaccount is changed in a non-BC manner
  • Added action=linkaccount
  • Added action=unlinkaccount
  • Added action=changeauthenticationdata
  • Added action=removeauthenticationdata
  • Added action=resetpassword

Tasks: 110276, 110747, 110751, 32788 (Allow triggering of user password reset email via the API), 67857 (Logging in using a temporary password is reported as "incorrect password"), 28597 (Allow toggling of persistent cookies ("remember me") in API action=login), 76103 (Createaccount API should support username validation without having to try to create an account).

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 10:43, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Oversightwahl: Emergency doc
Kurier – linke Spalte: Die kleinen Freuden eines Wikipedianers
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel zur Tour de France 2016, Sp(r)itze, Inspirationskampagne ..., Technische Wunschliste: Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten, Sie ist wieder da., GLAMourös: Ein Tag im Schmuckmuseum Pforzheim, *** EILMELDUNG ***, 50.000 Medizinartikel, WMDE-Präsidium in Klausurtagung zum Jahresplan, Diskussion zu Lobbying beim Das ABC des Freien Wissens, WCN Utrecht wird vorbereitet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) ApiQuerySiteInfo: Add $wgInterwikiMagic value (Task 131564, Gerrit:293347).
  • (Softwareneuheit Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons und Wikidata können nun dynamische OpenStreetMap-Karten eingebunden werden. Erklärung dazu unter Help:Extension:Kartographer.

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 10:43, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Anmeldestart
Kurier – linke Spalte: Lernen, lernen, nochmals lernen (Lenin), WikiCities - eine Idee von der Wikimania 2016, WikiCon Region Stuttgart – Abgabefrist für Programmbeiträge verlängert bis 15. Juli, Gerichtsurteil zur Reproduktion alter Werke: Wikimedia Foundation verliert gegen Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (REM), Der WLE-Naturkundelehrpfad, Lua – die dunkle Seite der Medaille, Bonn ist eine Reise wert – Schreibwerkstatt im Deutschen Museum Bonn
Kurier – rechte Spalte: Ein comischer Ort, Es ist zwar nur ein Punkt, WikiCon Region Stuttgart – Anmeldung gestartet, Katherine Maher, Thomas Müller, das Handicap und die Wikipedia, Sichtungsrückstand
GiftBot (Diskussion) 00:10, 27. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 10:43, 27. Jun. 2016 (CEST)

Neue Kategorien für Schiffsverluste

Hallo Ambross, was muss ich beachten, beim Einfügen der Kategorie-Schiffsverlust-nach-Jahr? Gibt es - außer nicht verlorengegangenes Schiff - Ausschlusskriterien? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2016 (CEST)

Hi Enter, schön, daß du mitmachen willst. Zu beachten gibt es da eigentlich nicht viel. Die Artikel kommen halt in die jeweilige Kategorie, je nachdem, wann das Schiff tatsächlich verloren gegangen ist (bei den abgebrannten ist das immer so eine Sache, die sind u.U. erst Jahre später abgewrackt worden, aber trotzdem schon quasi mit dem Brand als Totalschaden verloren gewesen – aber Kategorie:Schiffsverlust durch Feuer ist eh schon durch). Schön wäre, wenn du auch auf die sonstigen Kategorien etwas achtest und evtl. gleich ein paar Fehler mit bereinigst. Gerade hab ich z.B. bei einem Schiff, das als Auflieger untergegangen ist, die Kategorien „Seeunfall“ und „Verkehrsunglück“ rausgenommen, da es gar keinen Unfall auf See gab. Außerdem gibt es noch eine gewisse Zahl an Artikeln, die momentan nur unter Kategorie:Schiffsverlust stehen, bei denen aber eine Unterteilung nach Art (Sturm, Eis, Grundberührung) möglich ist und auch erfolgen sollte. --Ambross (Disk) 18:07, 22. Jun. 2016 (CEST)
Alles klar, danke! Ich freue mich, wenn ich helfen kann, beschränke mich aber auf die deutschen WK2-U-Boote - da war selten (aber nicht "nie") Sturm oder Eis im Spiel, dafür aber öfter als man meinen könnte, die eine oder andere als "Seeunfall" anzusehende Kollision. Grüße, --Enter (Diskussion) 17:05, 23. Jun. 2016 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Bürokratenwiederwahlen: Oversightwahl
Adminkandidaten: SteEis
Kurier – linke Spalte: Wikimania 2016 – eine Belohnung, eine Inspiration und viele Herausforderungen für die Zukunft, Wikimania 2016: Mehr Frischluft, weniger heisse Luft, GLAM on Tour in Sachen Baumwolle und Mode
Kurier – rechte Spalte: Geraten sie in den Focus: Wikidata-Kurzbeschreibungen?, „… deswegen steht der Plünderer als Retter in der Wikipedia …“, Neues von der Wikitanic, Der „Goldene Internetpreis“, Die Schwerpunkte von WMDE für 2017, Start der Schreibwoche Kulturgut, Abstimmungsergebnis: Wikipedia to the Moon
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 4. Jul. 2016 (CEST)

Jack Cluster = Simplicius

Hallo Ambross07,

würdest du dir bitte mal Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Jack_Cluster anschauen. Vielleicht wird dir mein Verhalten bei Heckmondwike dann auch verständlicher.--kopiersperre (Diskussion) 13:11, 4. Jul. 2016 (CEST)

Verständlicher wird es dadurch schon, im Fall eines geographischen Ortes sehen unsere Regeln aber eben anders aus als im Fall des Kreuzfahrtschiffs. So kann man den einen Artikel problemlos löschen, während der andere zwingend zu behalten ist, solange ein Mindestmaß an Information und Qualität da ist (was ja leider gegeben war, wenn auch äußerst grenzwertig). --Ambross (Disk) 13:27, 4. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Adminwiederwahlen: Millbart
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden #12: Die Hebung eines Foto-Schatzes aus (un-)längst vergangenen Tagen
Kurier – rechte Spalte: Drei Wünsche frei … und das halbe Kilo, Kommunikation Technische Wünsche: Werkstudent gesucht, Neues von der Wikipanic, Fußballwette 2016 Ozeanienmeisterschaft, Rocket Science
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 11. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Benutzer:TweetsFactsAndQueries

Hallo Ambross07, du hast den Benutzer:TweetsFactsAndQueries mit der Begründung ungeeigneter Benutzername gesperrt. Mir ist aber nicht klar, warum dieser Name ungeeignet ist. Gruß, --Wnme WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg 11:06, 13. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Wnme, das ist schon eine Weile her und ich finde gerade den genauen Anlaß dafür nicht mehr. Aus eigenem Antrieb heraus war das sicher nicht, da war ein Hinweis anderer ausschlaggebend. Nur bin ich mir selbst nicht mehr sicher. Wahrscheinlich hat der Twitteraccount dazu beigetragen, daß etwas Nicht-offizielles, was aber so wirkt, unterbunden werden sollte (deshalb wohl auch ungeeignet). Wenn ich damit falsch lag, tut mir das natürlich leid, dann entsperre den bitte einfach. --Ambross (Disk) 17:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ok, da wir keinen konkreten Grund haben habe ihn wieder freigegeben. Ich hatte mich auch gewundert, dass nichts auf seine Seite verlinkt.Es kam eine Anfrage im OTRS rein.--Wnme WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg 18:22, 13. Jul. 2016 (CEST)
Super, danke. (Zur Info, wie auch per Mail geschrieben: der Account hieß früher auch WikidataFacts, nach dem Twitter-Handle. Nachdem sich auch jemand anderes beschwert hatte, hab ich ihn umbenannt. Wodurch der Block gerade auf dewp, wo ich bis jetzt noch nichts gemacht habe, angeregt wurde, weiß ich nicht… aber ist ja jetzt geklärt.) --TweetsFactsAndQueries (Diskussion) 18:40, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ah, dachte ich mir es doch fast, daß der anders hieß. Ich hab nur leider nicht gleich was zur Umbenennung gefunden. Das wird aber tatsächlich der Grund gewesen sein, klingt einfach zu sehr nach „offizieller“ Stelle. Naja, da wäre das ja dann auch geklärt. :) --Ambross (Disk) 19:01, 13. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Adminkandidaten: DCB
Bürokratenwahlen: Oversightwahl
Wettbewerbe: Juroren für WLM-Deutschland gesucht
Sonstiges: WikiCon Region Stuttgart
Kurier – linke Spalte: WikiCon Region Stuttgart: Es lohnt sich, zu kommen!, GLAM on Tour in Sachen Forschung und Technik, Wiki Loves Earth 2016 (Deutschland), Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 4 oder so, Abschied von Siegfried, arles für immer?
Kurier – rechte Spalte: Schon was vor am Wochenende 22./23. Oktober 2016?, Depp oder kriminell?, Die Mitglieder der nationalen deutschen Parlamente, Wie soll die Freiwilligenunterstützung von Wikimedia Deutschland im Jahr 2017 stattfinden?, WLM-Juroren gesucht, Inhaltsübersetzungen deaktiviert, Auswertung EM-Tippspiel 2016, 23. Juli: Fotografen in München, Pakeha gewinnt EM-Fußballwette
Projektneuheiten:

AuthManager

Es wurde eine neue Software für die Anmeldung am System (Gerrit:195297) und diverse Authenfizierungen zu Spezialseiten (Gerrit:240052) geschrieben. Codename: AuthManager. Folgende neue Spezialseiten stehen zur Verfügung:

Für die API ergeben sich folgende Neuheiten:

  • action=login is deprecated for use other than bot passwords
  • list=users will indicate if a missing user name is creatable.
  • Added action=query&meta=authmanagerinfo
  • Added action=clientlogin is to be used to log into the main account
  • action=createaccount is changed in a non-BC manner
  • Added action=linkaccount
  • Added action=unlinkaccount
  • Added action=changeauthenticationdata
  • Added action=removeauthenticationdata
  • Added action=resetpassword

Tasks: 110276, 110747, 110751, 32788 (Allow triggering of user password reset email via the API), 67857 (Logging in using a temporary password is reported as "incorrect password"), 28597 (Allow toggling of persistent cookies ("remember me") in API action=login), 76103 (Createaccount API should support username validation without having to try to create an account).

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Lua) Lua function to access data namespace (Gerrit:284469).
  • (API) Expose SearchEngine specific profiles (Task 132477, Gerrit:280634).
  • (API) Echo/Notifications: Unread pages API (Gerrit:291351).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) ApiQuerySiteInfo: Add $wgInterwikiMagic value (Task 131564, Gerrit:293347).
  • (Softwareneuheit Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons und Wikidata können nun dynamische OpenStreetMap-Karten eingebunden werden. Erklärung dazu unter Help:Extension:Kartographer.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Lua) Expose ParserOutput::addWarning() to modules (Task 137900, Gerrit:294776).
  • (Softwareneuheit) Für die Erstellung von Grafiken wurde die geoshapes-Komponente freigegeben (Gerrit:299013).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Für überholte/veraltete HTML-Syntax, konkret selbstschließende Tags wie <b/> und <span/>, wird eine Wartungskategorie eingeführt, lokal zu definieren über MediaWiki:Deprecated-self-close-category. Hintergrund ist der Wechsel von Tidy (diese Software repariert stillschweigend und im Hintergrund defektes HTML) auf ein aktuelles HTML5-Balancing (Gerrit:279669). Als Ersatz für vorgenanntes HTML, welches benutzt wurde, um den mitverlinkten Folgetext von Wikilinks zu verkürzen („Linktrail“), kann <nowiki /> verwendet werden (Task 134423, Gerrit:286928).
  • (Softwareneuheit) Die interne Suchmaschine Cirrus unterstützt zwei neue Parameter: nearcoord: und neartitle: (Task 139378, Gerrit:297524). Beispiele:
    • nearcoord:48.8,2.34
    • nearcoord:50km,48.8,2.34
    • boost-nearcoord:48.9,2.34
    • boost-nearcoord:50km,48.8,2.34
    • neartitle:"San Francisco"
    • neartitle:"12km,San Francisco"
    • boost-neartitle:"San Francisco"
    • boost-neartitle:"12km,San Francisco"
  • (Softwareneuheit) Für Galerien gibt es einen neuen slideshow-Modus, der das Durchblättern erlaubt (Task 128429, Gerrit:289632, Gerrit:298475).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 18. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Umfragen: Neues Hauptseiten-Design
Wettbewerbe: Olympia-Schreibwettbewerb bei Schon gewusst?
Kurier – linke Spalte: Alles Ratte, oder was?, Der exzellente Umgang mit Artikelautor(inn)en, Technische Wunschliste: Der Versionsblätterer kommt, Kleine Freuden #13: Le Corbusiers Häuser in der Weißenhofsiedlung als UNESCO-Weltkulturerbe in Denkmalliste eingetragen, Das Lokal K als Study Hub der Kiron Open Higher Education
Kurier – rechte Spalte: Neues von der Wikimanic, Kurzfristige Partizipation zu Schwerpunkt 4 gestartet, Olympia-Special bei Schon gewusst?, Danke, Merlissimo, QI-Spammer?, WTF ist Hyppolyte Visart de Bocarme?
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 25. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Adminkandidaten: Squasher, Carl B aus W, Brodkey65
Adminwiederwahlen: Zinnmann, Nikkis
Kurier – linke Spalte: Abzocke für Commons-Bilder durch Bildagenturen?, Nizza – zwei Wochen später, Wie lizenzwidrige Klones der Qualität der Wikipedia schaden, (Inaktive) Admins sorgen für Vernichtung des Regenwaldes!, An der Quelle sitzen
Kurier – rechte Spalte: Aufsteller für verschiedene Wikimedia-Projekte verfügbar, TextCat oder: Die Suche wird mehrsprachig, Wer wird Veep?, Schludrige Artikel bleiben auch nach einzelnen Verbesserungen „schludrig“, Unbekanntes Amerika: Die Welt des Seth Kinman
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Wikipedia-interne Suche wurde um sprachübergreifende Suchergebnisse erweitert. TextCat heißt die Software, die einem unter bestimmten Umständen Ergebnisse aus einer andersprachigen Wikipedia anzeigt. Die Voraussetzungen sind: a) die lokale Suche nach dem Suchbegriff bringt 0 Ergebnisse, b) TextCat erkennt die Sprache, in dem der Suchbegriff geschrieben ist und c) die Suche in dem anderssprachigen Wiki liefert ein Ergebnis. Beispiel: Die Suche nach resistive strain gauges bringt kein Ergebnis in der deutschsprachigen Wikipedia, daher wird der Text Es gibt auf dieser Website keine der Suchanfrage entsprechenden Ergebnisse. Suchergebnisse von der englischen Wikipedia. mit einer Ergebnisliste aus der englischsprachigen Wikipedia angezeigt. Weitere Details auf der Ambassador-Mailingliste: Language detection for Special:Search queries.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 1. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 11:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

U-146

Hallo!

Falls Sie Fragen haben zum U-Boot 146, unser Opa diente auf diesen Boot. Er lebt noch und weiß noch alles.

Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings hilft das für die Wikipedia recht wenig, da wir uns hier nur auf „gedrucktes Wissen“ verlassen wollen und können. Rein privat gesehen wäre so manches sicher interessant. --Ambross (Disk) 00:42, 7. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Adminwiederwahlen: Lou.gruber, JuTa
Umfragen: Unterschriften-Icon in Bearbeiten-Werkzeugleiste
Kurier – linke Spalte: 100 Tage WikiMUC, Neue Artikel? 502 Bad Gateway!
Kurier – rechte Spalte: Die Psyche eines Wikipedianers, WP:SW. Einladung zum Leichenschmaus, WLM: Aufruf zur Wahl der Jury, Olympische Ablenkung gefällig?, Statistik der lesenswerten und exzellenten Artikel, Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 5, Tabellen in PDFs darstellen - Bitte um Kommentar zum Lösungsvorschlag, Aufruf zur WikiCon 2017
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.13 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) ApiParse: Deprecate prop=headitems (Gerrit:300439).
  • (JavaScript) Der NewPP limit report, bisher als HTML-Kommentar im Seitenquelltext, steht nun als JavaSript-Variable wgPageParseReport zur Verfügung (Task 110763, Gerrit:299693).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Adminkandidaten: Liesel, Iwesb
Adminwiederwahlen: h-stt, Maclemo, elya, Neozoon
Sonstiges: WikiCon Region Stuttgart, Anmeldung, Nominierung der Jury für den Schreibwettbewerb (2016/II), Wahl der Jury für Wiki Loves Monuments 2016 (D), Aufruf zur WikiCon 2017, Schon gewusst?
Kurier – rechte Spalte: Paralympics-Special bei Schon gewusst?, Klickbarer Prototyp für eine neue Seite zum Lösen von Bearbeitungskonflikten, Wikipedian in Residence, Aufruf zur Footballwette 2016
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.14 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Abstimmung zur Gestaltung von Fußballinfoboxen
Kurier – linke Spalte: Wenig Neues bei Wikinews, „AMACAD“ – Ein Ziel erreicht, ein zweites so fern. Oder: Teamarbeit lohnt sich.
Kurier – rechte Spalte: Neues von der Wikilanic, Mitstreiter gesucht für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016, Neues in Sachen „Affen-Selfie“
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.15 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareänderung) Beim Leeren des Servercaches mittels action=purge ist nun für alle Benutzer eine POST-Anfrage erforderlich. (Gerrit:304157)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2016 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Sonstiges: Helferaufruf
Kurier – linke Spalte: #100WikiDays, Heraus zum 3. Oktober und in die Antikensammlung der Uni Heidelberg!, Das Programm der WikiCon Region Stuttgart, Bilanz der Olympischen Spiele in Rio aus Sicht der Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016 hat begonnen: Jede Hilfe weiterhin willkommen, Stadtwiki-Tage 2016 in Passau am 21.–23.10., WikiCon: Helfer gesucht, Freiheitsberaubung mit Wikipedia, Benachrichtigung abgeschickt? Neue Funktion im Test, Neues von der Wikitanic
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.16 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Bugfix) Schon seit vielen Jahren können normale Benutzer beim Verschieben Weiterleitungen überschreiben (de facto löschen), sofern ihre Versionsgeschichte maximal einen Eintrag enthält. Ab sofort erzeugt das Überschreiben einer Weiterleitung einen Eintrag im Lösch-Logbuch (Task 106119, Gerrit:225284).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 29. Aug. 2016 (CEST)

Feldzug gegen SMS

Hallo Ambross07 - ich wäre an deiner Stelle nicht so voreilig, allen kaiserlich-deutschen Schiffen das Akronym SMS zu entziehen. Die mir vorliegenden KTBs einzelner Schiffe bezeichnen die jeweiligen Einheiten sehr wohl zum Beispiel als S.M.S Brummer oder S.M.S. Seydlitz. Das innerhalb der Akte darauf verzichtet wird, dürfte was mit dem Lesefluss zu tun haben. Auch bei T-Booten, mir liegt S später T 140 vor, steht klar S.M. Torpedoboot S 140 drauf. Nur weil der Mensch aus dem BA/MA nichts finden konnte, heisst das noch lange nicht, das es das nicht gibt. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der sämtiche Marineverordnungsblätter bezüglich Namensgebung/-führung durchgesehen hat. Da ist der locker zwei Wochen nur mit der Frage beschäftigt. MfG URTh (Diskussion) 18:54, 17. Aug. 2016 (CEST)

Hallu URTh, daß das Kürzel genutzt wurde, ist mir schon klar. Aber es war kein Namensbestandteil, und weder vonseiten des Militärarchivs noch in irgendeinem Buch ist irgendein Hinweis zu finden, daß es ein offizielles, weil vorgeschriebenes Präfix war. Die Sache ist nun seit Jahren immer wieder diskutiert worden, von voreilig kann also keine Rede sein, von Feldzug erst recht nicht. Und gerade wenn du die Torpedoboote bringst, siehst du selbst, daß es immer wieder derartige Ehrenbezeichnungen und -bezeugungen gab, daß das aber alles mit offiziellem und vorgeschriebenem Kürzel nichts zu tun hatte. --Ambross (Disk) 22:40, 17. Aug. 2016 (CEST)
Habe gestern noch mit Bernd Langensiepen gesprochen - der meint, dass das SMS dazugehört. Nächste Woche frage ich noch Dirk Nottelmann, der kennt die Verordnungblätter. Ich sehe es so, das die Schiffe schon vor 1870 in der preußischen Marine das SMS hatten und entsprechend sollte man suchen. MfG URTh (Diskussion) 06:58, 18. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ja schön, wenn die Sache mal wieder etwas Schwung bekommt. Sollte sich herausstellen und belegen lassen (daran hat es ja immer gefehlt), daß es sich tatsächlich um ein vorgeschriebenes Präfix handelt (wobei dann die Schreibweise noch zu klären wäre), haben die Verschiebungen zumindest dazu geführt, daß endlich Klarheit herrscht. Schade eigentlich, daß man oft erst anderen auf den Schlips treten muß (wenn auch unbeabsichtigt), bevor sich was tut. Und das, obwohl das Thema schon seit Jahren rumliegt. --Ambross (Disk) 07:27, 18. Aug. 2016 (CEST)
Kurzer Zwischenstand - gestern mit D. Nottelmann gesprochen: Er weis es auch nicht genau. Meinte aber, dass die entsprechende Regelung in der Gründungsurkunde der KM von 1872 zu finden sein sollte oder in einem der zeitnah nachfolgenden Marine-Verordnungsblätter. Leider hat er weder das eine noch vollständig die MVB zur Hand. Die Aktenüberlieferung sei auch (dank dem Gefreiten) schlecht. Ich habe gestern nochmal etwas quergelesen. Also in der offizösen Marine-Rundschau um 1900, ist das SMS fast ausnahmelos den Schiffen vorangestellt. Bei Aufzählungen wird aber nur das erste Schiff damit bezeichnet und die folgenden werden angehangen. Siehe den Artikel "Die Vernichtung des haitianischen Rebellenkreuzers Crête à Pierrot durch S. M. Kbt. Panther" In: Marine-Rundschau 1902, II. Teil S. 1189-1197 (die Zeitschrift ist im Internet frei bei der Harvard University herunterladbar). Also sind wir nicht schlauer als vorher. D. Nottelmann wird mal nachschauen, ob sich was findet. Übereinstimmend sind wir aber der Meinung, dass man auf die Auskunft von BA/MA nichts geben kann, weil sich mit der Kaiserlichen dort niemand intensiv beschäftigt und der Antworter (falls er überhaupt die Akten etwas besser kennt) nicht gründlich gesucht hat. Dafür spricht schon, das er die Gründungsakte nicht erwähnt. Nottelmann meinte aber, das die Schiffe der Bundesmarine - wie ihr Name schon sagt - keinesfalls das SMS geführt haben können. Bei der genuin Preußischen Marine könnte das jedoch sein. Dazu müsste man aber tief graben. Auffällig ist das auf den einzelnen Schiffsakten generell S.M.S. steht, im Fließtext jedoch selten gebraucht wird (könnte was mit Schreibökonomie zu tun haben). Ich habe aber auch genug Gegenbeispiele, wo das SMS generell vor den Schiffen steht - was wiederum für das SMS als zum Schiffsnamen gehörig spricht. Auch bei Schriftverkehr zwischen den Marinebehörden wird das SMS sehr häufig gebraucht. Bei Bedarf kann ich dir mal zwei oder drei Scans zukommen lassen. MfG URTh (Diskussion) 14:47, 30. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, deinen Text nach Portal Diskussion:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht#SMS zu kopieren und dort zu antworten. Das hält den Faden besser zusammen. --Ambross (Disk) 17:27, 30. Aug. 2016 (CEST)

Regulus

Hi,
worauf kommt es an bei einem Text - auf das Erscheinungbild oder die Art, es zu erreichen? Auf die Vorlage hat man so leicht keinen Einfluss! bkb (Diskussion) 07:17, 31. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Bussakendle, ich weiß leider nicht so genau, worauf du hinaus willst. Magst du mir das bitte noch etwas erklären? --Ambross (Disk) 12:57, 31. Aug. 2016 (CEST)
Fundstelle:
Die Korrektur: − | PaxPlätze = <br>42''' + | PaxPlätze = 42
Bekanntlich liest man deutsch von links oben nach rechts unten. Ist der Text der anzugebenden Eigenschaft zu lang, was zu Darstellung in zwei Zeilen führt, steht der Wert um eine Zeile zu hoch. Einfache Lösung wäre die Einfügung eines <br>. bkb (Diskussion) 13:02, 31. Aug. 2016 (CEST)
Achso, das. Da hab ich mir schon gedacht, daß der Zeilenumbruch aus diesem Grund steht. War mehr eine Löschung aus Gewohnheit und Gründen der Einheitlichkeit, denn das steht sonst auch nicht so da. Diese Formatierung ist in Tabellen auch nicht unbedingt zwingend oder üblich, zumal es genug Beispiele gibt, in denen an der Stelle mehr als eine Zahl (aufgeteilt auf mehrere Zeilen) steht. Und letztlich ist es auch an anderen Positionen innerhalb der IB so, daß zwar links zwei Zeilen genutzt werden, der Wert rechts aber trotzdem in der oberen steht. Es geht also auch um das gesamte Erscheinungsbild der Box. --Ambross (Disk) 13:46, 31. Aug. 2016 (CEST)

Af-Al-Pi-Chen

Hallo Ambross, du hast den Belege-Bapperl bei dem Flüchtlingsschiff gesetzt. Würdest du in die Disk noch dazu schreiben, was genau dir fehlt? Danke! Dances with Waves (Diskussion) 22:18, 2. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Dances with Waves, was mir da fehlt ist schnell gesagt: einfach alles. Es steht kein einziger Beleg im Artikel, daher hilft jeder Literaturhinweis und jede Fußnote. Ich denke nicht, daß es im aktuellen Zustand des Artikels eines weiteren Hinweises bedarf. --Ambross (Disk) 22:41, 2. Sep. 2016 (CEST)
Ich finde, es braucht schon konkrete Fragen, die dann beantwortet werden können. "Einfach alles" heißt, dass dann auch einfach alles gelöscht wird wenn es nicht zur Zufriedenheit belegt wird?
Viele Informationen entstammen direkt dem Museum in Haifa. Als Literatur liegen sie vielfach nur in Ivrit vor. Wie fügt man solche Belege ein, oder wird so etwas gar nicht als Beleg akzeptiert? Dances with Waves (Diskussion) 23:25, 3. Sep. 2016 (CEST)
Der Baustein sagt aus, daß dem Artikel die Belege fehlen. Ob die nun hebräisch sind oder nicht, ist doch dann egal. Irgendwoher müssen die Informationen ja kommen, solange sie nicht erfunden oder eigene Forschung sind. Und ja, es kann passieren, daß ein Artikel gelöscht wird, weil er unbelegt ist. Wäre jetzt nicht meine Absicht, aber es kann eben vorkommen. --Ambross (Disk) 00:24, 4. Sep. 2016 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Adminwiederwahlen: Hadhuey, Wahrerwattwurm
Checkuserwahl: Wahlseite
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2016, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Einfach mal „Danke“ sagen, Kurs Bremen, Petition für Modernisierung des Urheberrechts, Ein neues Uni-Experiment
Kurier – rechte Spalte: Trauer um Purodha, Wikipedia Beachflag, AfD Magdeburg blamiert sich, Mach mit: Wiki loves Monuments, Denkmal-Cup startet heute, Text, Bild und Antike
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf CSS-/JS-Benutzerunterseiten wird ein Hinweis angezeigt, dass auch diese Seiten öffentlich und für Jedermann einsehbar sind (Task 85856, Gerrit:298188).
  • (Parserfunktionen) Für die Vorlagenprogrammierung stehen zwei neue time-Parameter zur Verfügung:
    • {{#time: xit}}: Anzahl der Tage in einem Monat des iranischen Kalenders (Gerrit:301914).
    • {{#time: xiz}}: Anzahl der im Jahr bereits verstrichenen Tage des iranischen Kalenders (Gerrit:306925).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 5. Sep. 2016 (CEST)

Danke

Dank deiner Regelwidrigen Schnelllöschung:

„Der Administrator Ambross07 (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2013#SMS Benaco (gelöscht)“ – Bwag 10:45, 5. Sep. 2016 (CEST)

Du hast doch vorhin die Regeln zitiert, Wiedergänger stehen da ausdrücklich bei den SLA-Gründen dabei. --Ambross (Disk) 10:57, 5. Sep. 2016 (CEST)
Lemma war ein Wiedergänger, gelöscht wurde der Artikel wegen mangelnder Quellen. Fakt ist, dass ich ihn ein wenig erweitert habe, 3 Buchquellen einfügte, es abspeichern wollte und dann alles weg war - also nochmals Danke! Im Übrigen ist mir damit die Lust für heute vergangen mich weiter einzubringen. – Bwag 11:02, 5. Sep. 2016 (CEST)

SMS Benaco

Moin, kannst Du SMS Benaco bitte anschauen. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 21:18, 2. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Biberbaer, das Ding hab ich schon recht verzweifelt gesehen. Aber ich habe halt selber absolut keine Informationen zu den Schiffen in meinen Büchern (vermutlich für den Zweck einfach die falschen Bücher), daher kann ich nicht wirklich helfen. So belegfrei, wie der Artikel ist, würde ich ihm aber nicht allzulang Zeit geben und notfalls einen LA stellen. Nicht, weil das Schiff vielleicht nicht relevant wäre, sondern weil der Artikel einfach eine absolut miese Qualität aufweist. --Ambross (Disk) 21:42, 2. Sep. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so. In den Büchern die ich habe steht darüber reineweg nichts. Sicher nicht uninteressant der Geschichte wegen, aber für das Projekt so einfach ungeeignet. Mal sehen. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 21:47, 2. Sep. 2016 (CEST)
Moin, ich noch mal. Im Artikel Österreichische Marine#Gardaseeflottille gibt es ebenfalls diese Präfixe SMS, wie bei SMS Franz Joseph. Ist das so richtig bei den Österreichern oder ist der Schiffsname Franz Joseph? In der Literatur, die mir vorliegt, sicher nichts besonderes, ist bei den Schiffen von Österreich-Ungarn nie von SMS die Rede. Ein Beispiel SMS Salamander (1861) (ohne SMS) aus der Zeit, Drache-Klasse, könnte ich beliebig fortsetzen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 15:10, 5. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Biberbaer, bei den Österreichern bin ich mir da nicht so sicher. Es könnte sein, daß es tatsächlich eine Verordnung gegeben hat, die das Kürzel vorschrieb. In meiner Literatur zu österreichischen Schiffen ist davon nicht die Rede, aber genau sagen kann ich es leider nicht. Da wäre wohl eine Anfrage an das Heeresmuseum in Wien sinnvoll, vielleicht wissen die Näheres. --Ambross (Disk) 15:28, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Adminwiederwahlen: Flominator, Bubo bubo
Sonstiges: Vorjurytool
Kurier – linke Spalte: Das CEE-Meeting in Armenien
Kurier – rechte Spalte: GPG-Party@Wikicon, Schreibwoche Italien 40px, WLM: Mitmachen bei der Vorjury!, Verstärkung im Team „Technische Wünsche“, Technische Wunschliste: Bitte um Einschätzung zum Wunsch im Bereich “Beobachtungsliste” und “Einträge entfernen”, Mit sofortiger Wirkung, Funktion “Benachrichtigung bei erfolgreich gesendeter Benachrichtigung” kommt
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Auf allen Projekten wurde die Möglichkeit freigeschaltet, ganzseitige Landkarten mit Hilfe des Befehls <maplink> auf Basis von OpenStreetMap einzubinden. Details auf der Hilfeseite. Beispiel:
    <maplink zoom=16 longitude="6.910340" latitude="50.955561" text="Wikipedia:Lokal K">
    {
      "type": "Feature",
      "geometry": { "type":"Point", "coordinates":[6.910340, 50.955561] },
      "properties": {
        "title": "Wikipedia:Lokal K",
        "marker-color": "228b22"
      }
    }
    </maplink>
    
    =

<maplink zoom=16 longitude="6.910340" latitude="50.955561" text="Wikipedia:Lokal K"> {

 "type": "Feature",
 "geometry": { "type":"Point", "coordinates":[6.910340, 50.955561] },
 "properties": {
   "title": "Wikipedia:Lokal K",
   "marker-color": "228b22"
 }

} </maplink> Weitere Informationen, auch zu dem neuen Geoshapes-Service, unter Wikipedia gets Map links and Geoshapes service.

  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen kann man nun einstellen, ob man benachrichtigt werden möchte, ob eine Erwähnung (vulgo ein Ping) erfolgreich („Erfolgreiche Erwähnung“) oder nicht erfolgreich („Fehlgeschlagene Erwähnung“) war. Damit wird ein technischer Wunsch der hiesigen Community vom Technikteam von Wikimedia Deutschland erfüllt (Task 139962).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Versuch, eine Dateiversion zurückzusetzen, die bereits mit der aktuellen Version identisch ist, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben (Task 53383, Gerrit:308075).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 12. Sep. 2016 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Checkuserwahl: Wahl September 2016, Hephaion, WolfgangRieger, Perrak
Wettbewerbe: Umfragen
Sonstiges: Feedback zur möglichen Erweiterung des Einzelnachweis-Systems gewünscht
Kurier – linke Spalte: Erinnerung an Ray
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Stützpunkt für Lörrach, Bilder über Deutschland aus den bulgarischen Staatsarchiven, Neues und altes von der The Wikipedia Library (TWL), Wikipedia und ihre Zahlen, Förderung leichter zugänglich, Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016 erfolgreich beendet, Team Ideenförderung - Verzögerungen möglich
GiftBot (Diskussion) 00:10, 19. Sep. 2016 (CEST)

MS Wissenschaft

Hallo Ambross07. Wie sieht's denn mit diesem Lemma aus? Bitte auch unter Diskussion:Seekuh (Schiff) antworten. --Leyo 11:36, 20. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Leyo, der oben verlinkte Artikel ist nun gerade ein Spezialfall, da das Teil tatsächlich das „MS“ als festen Namensbestandteil hat. Ist aber eine absolute Ausnahme, und wenn du bei der Seekuh aus dem einen Link, der das Kürzel verwendet, auf die Pressemitteilung weitergehst, siehst du auch, daß dort immer nur von Seekuh die Rede ist. „MS“ ist da also wirklich nur das Präfix, auf das wir in der Wiki generell verzichten – bis auf eben diese eine (mir bekannte) Ausnahme. --Ambross (Disk) 12:18, 20. Sep. 2016 (CEST)
Diese eine Ausnahme hatte ausgereicht, um mich zu verwirren. ;-) Magst du nochmals auf der oben genannten Artikeldisk. vorbeischauen? --Leyo 14:55, 22. Sep. 2016 (CEST)
Moin, kurzer Einmisch von mir. Es gab seinerzeit schon einmal eine Disk [5] zum Thema. Ein interessantes Beispiel für ein kleines Fahrgastschiff in Berlin kann ich Euch noch präsentieren. [6] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:29, 22. Sep. 2016 (CEST)
Der Kahn in Berlin wird dann aber hoffentlich nicht als MS MS Marple beworben, oder? Jedenfalls ein interessantes Beispiel. Danke für die Verlinkung der Diskussion zur Jenny. Ich hatte die im Hinterkopf, aber hätte es spontan nicht gefunden. --Ambross (Disk) 23:27, 22. Sep. 2016 (CEST)
Nein, aber es ist immer noch schwer genug den Leuten selbst in unserer Firma klarzumachen, ein Motorschiff MS Belvedere ist Blödsinn. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:19, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Plani
Adminwiederwahlen: Kam Solusar, Ixitixel
De-Admin: Temp-De-Admin-Verfahren Doc Taxon
Kurier – linke Spalte: Was sind unsere Regeln noch wert?, Keine Hörnchen mehr?, Das K – ein Schritt zurück zu den Wurzeln?, Kornwestheimer Offenheit – Impressionen von der WikiCon 2016
Kurier – rechte Spalte: Wähl das Wedding-Bild
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.20 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Zur Programmierung der Missbrauchsfilter stehen die neuen Variablen new_content_model und old_content_model zur Verfügung (Task 145489, Gerrit:310242)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Adminwiederwahlen: Nicola, DerHexer
Wettbewerbe: Hochladephase Wiki Loves Monuments Österreich, Vorjury Wiki Loves Monuments Deutschland, Publikumspreis, Reviewpreis
Kurier – linke Spalte: Wikipedia: Eine kurze Erfahrung., Kleine Freuden #14: Abel Ximenes – Ein Puzzle setzt sich zusammen
Kurier – rechte Spalte: Kandidaturaufruf zur Wahl des WMDE-Präsidiums, Frag einen Bibliothekar, WeAreWikipedia, Rechtspopulisten in der Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:10, 3. Okt. 2016 (CEST)

Portal:Schifffahrt

Moin, als ob es Gedankenübertragung gibt war mir die Tage diese Seite ob einer notwendigen Aktualisierung aufgefallen. Eine (?) informative Liste fehlt dort noch. Wie kann man die eintragen? Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:30, 8. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Biberbaer, die müßte eigentlich nur auf der entsprechenden Unterseite (Portal:Schifffahrt/KALP-Artikel) eingebaut werden und erscheint dann auf der Portalseite mit. Ob es die einzige Liste ist, die fehlt, weiß ich allerdings auch nicht. Evtl. müßte da mal eine Catscan-Abfrage Licht ins Dunkel bringen. --Ambross (Disk) 22:12, 8. Okt. 2016 (CEST)
Moin, danke, vielleicht hast du mal Zeit dafür. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:11, 9. Okt. 2016 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Adminwiederwahlen: kh80
Kurier – linke Spalte: Wer ist Jonas Berg?, Kiwix, [[WP:K#Annäherung � eine Wanderung auf dem Grat zwischen Kunst und Natur|Annäherung � eine Wanderung auf dem Grat zwischen Kunst und Natur]]
Kurier – rechte Spalte: WMDE-Geschäftsstelle bittet um Mithilfe zum Presse-LSR, Feedback-Umfrage zum Projekt Technische Wünsche, Nobelpreiswoche, WLM-Sonderpreise in Österreich
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.21 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Parameter tagfilter=tag wird als Unterseite von Spezial:Letzte Änderungen akzeptiert. Damit kann die Filterfunktion bei Einbindungen alternativ angegeben werden, z.B. {{Spezial:Letzte Änderungen/tagfilter=visualeditor}}. Die Möglichkeit als Vorlagenparameter, z. B. {{Spezial:Letzte Änderungen|tagfilter=visualeditor}}, bleibt weiterhin bestehen (Task 142878, Gerrit:304626)
Für Programmierer
  • (Gadgets) Implement support for specifying type=styles. The new 'type=styles' Gadget attribute promises to ResourceLoader that a gadget only contains styles. Bitte die sehr ausführliche Erklärung in Gerrit lesen (Task 42284, Task 92459, Gerrit:308096)
  • (API) Add generator non-continuation data (Task 146176, Gerrit:312076)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 10. Okt. 2016 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Kurier – linke Spalte: Der wikipedistische Nobelpreis, Vom Unwohlsein eines Wikipedianers bei der Übersetzung oder ein Plädoyer für den neutralen Standpunkt, Redaktionstreffen Chemie 2016 in Köln, Antike in Heidelberg
Kurier – rechte Spalte: Freie Stelle bei Wikimedia CH, Technische Wunschliste: Bitte um Rückmeldungen zur neuen Abrufstatistik
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.22 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 17. Okt. 2016 (CEST)

Eine Bitte

Moin, schaust Du bitte mal [7]? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Biberbaer, ist eine etwas zweifelhafte Leistung, mit so wenigen Edits derart zielstrebig auf VM zu landen. Allerdings ist das wohl eher ein Sturkopf als ein wirklicher Vandale, oder? Ich vermute, die Einschätzung wird schon stimmen, daß da viele die Augen offen halten. Ist sicher auch für den Moment nicht verkehrt. Aber da etwas anderes zu entscheiden als in der VM, ist aktuell wohl nicht geboten. --Ambross (Disk) 00:22, 22. Okt. 2016 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Schreibwettbewerb: Nachrichten aus dem Diesseits, Über den Tellerrand geschaut: In der englischsprachigen Wikipedia ist nicht alles schlecht!, WLM-DE 2016: Wir haben fertig, Ist es schick, auf Wikipedia zu schimpfen?, „Verwender in Wut“ et al., „Wir haben nichts gegen Wikipedia“, Support-Team-Treffen
Kurier – rechte Spalte: Yes We Can… Not, nicht mehr
GiftBot (Diskussion) 00:10, 24. Okt. 2016 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: WLM Deutschland: die Liste der Preisträger, Und der Deutsche Preis für Denkmalschutz geht an … Benutzer AxelHH!, Eine Herausforderung für die Zukunft – das Thema Psychische Gesundheit in den Wikimedia Communitys
Kurier – rechte Spalte: Goldener November, Sieger des 25. Schreibwettbewerbs stehen fest, Beim Barte des Trumpeten, Der neueste Wikimedia-Banner-Spam, Wikipedia – Das Spiel, bei dem es um alles geht!, Schreibaktion zum Ungarnaufstand 1956, Manuela Kanneberg erhält Bundesverdienstkreuz, Einladung zum Edit-a-thon/Workshop „Hilfeseiten“ am 19./20. November 2016, Wikipedia Asiatischer Monat, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, GLAM-Projekt: Archäologische Zone/Jüdisches Museum in Köln
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.23 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Bei Benutzerseiten wird in den Seiteninformationen jetzt auch die Kennung des Benutzers angezeigt. (Gerrit:317071)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 31. Okt. 2016 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Meinungsbilder: Stimmberechtigung zum Stellen von Checkuser-Anfragen
Umfragen: Sortierschlüssel vereinfachen, 2 Millionen Artikel Logo
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden #15: Manche Menschen machen wirklich alles für einen Wikipedia-Artikel, WikiLibrary BarCamp am 3.12. in Dresden – jetzt anmelden, Den Asiatischen Monat live erleben, Gipfeltreffen am Main
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments 2016 Deutschland: Einladung zur Preisverleihung in Berlin, Chaos Communication Congress in HH, Vorzeige-Hesse hat Probleme – wegen Wikipedia, Kandidaten für das Schiedsgericht gesucht
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Das Verhalten der Autovervollständigung zu Suchbegriffen bei der Anzeige von Suchvorschlägen kann in den persönlichen Einstellungen festgelegt werden. Informationen via Search preference options for completion suggester.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.1 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Prüfprozess beim Hochladen von SVG-Dateien lässt nun SVGs mit defekten XML-Namensräumen passieren. Das Problem besteht vor allem, wenn SVGs mit dem Adobe Illustrator erstellt und mit Inkscape bearbeitet werden (Task 144827, Gerrit:314349).
  • (Softwareneuheit) Die Liste der neuen Seiten kann nach Mindest- oder Maximalgröße (in Byte) gefiltert werden (Task 12817, Gerrit:8036).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 7. Nov. 2016 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Kein Einstein
Kurier – linke Spalte: 30000 historische Ansichtskarten
Kurier – rechte Spalte: Du hast mich 1.000-mal … verhaftet?, Angriff auf Passwörter von WMF-Funktionären, Suche nach dem Wikiraum.Berlin, Experiment auf der WCN, Verstärkung gesucht: Kommunikation rund um technische Projekte, Spendenkampagne 2016 beginnt, Technik für Autoren: Internationale Umfrage "Community Wishlist" gestartet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.2 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 14. Nov. 2016 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Wettbewerbe: Umfragen
Kurier – linke Spalte: Zu den Empfehlungen des FDC für WMAT, WMCH und WMDE, Technische Wunschliste: Versionsblätterer wird für alle verfügbar, Spendenkampagne?, Workshop spezialisierte Suche in Köln und München, Leipziger Denkmal-Gold für Wikimedia Deutschland, Die Wikipedia-Glaubwürdigkeitsfalle: der unbekannte Historiker als Kronzeuge, Etwas Besseres als den „Untergang“
Kurier – rechte Spalte: Bald 2 Millionen Artikel, Die Wikimedia:Woche feiert die 250. Ausgabe
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.3 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 21. Nov. 2016 (CET)

SMS bei kaiserlichen Schiffen

Hallo Ambross,

siehe hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Schifffahrt/Richtlinien_Schifffahrt/Pr%C3%A4fix-%C3%9Cbersicht#SMS

bei Interesse schicke ich dir den Ausschnitt vom MVBl 125 zu. MfG URTh (Diskussion) 17:37, 22. Nov. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis, Interesse ist schon per Mail bekundet. :-) --Ambross (Disk) 22:00, 22. Nov. 2016 (CET)
Ist das MVBl Nr. 125 bei dir eingelangt? Kannst dich bei Dirk Nottelmann bedanken - von dem habe ich es ... MfG URTh (Diskussion) 22:47, 23. Nov. 2016 (CET)
Nur kurz, da ich die letzten Tage nicht da war und grad keine Zeit habe, mich ausführlicher zu äußern: Ja, ist angekommen. Vielen Dank dafür (kannst du gern auch weitergeben). Was der Text nun genau für uns bedeutet, müssen und können wir jetzt ausklamüsern. Das wird spannend, da bin ich mir sicher. --Ambross (Disk) 23:40, 26. Nov. 2016 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Adminwiederwahlen: Uwe Gille
Checkuserwahl: Schiedsgerichtswahl
Kurier – linke Spalte: #100 days later ..., Wiki Loves Earth 2016: die internationalen Gewinnerfotos, Gold, Silber & Bronze, Polemik: Liste von Kram
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Deutschland wählt neues Präsidium, Give-aways für 2017, Michenerit ist der Meilen-Stein
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 28. Nov. 2016 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Checkuserwahl: Benutzersperrung, Meinungsbilder
Sonstiges: Umfrage zur (internationalen) Community-Wunschliste 2016
Kurier – linke Spalte: Benutzergruppe „Zensor“, Die längste mögliche Adventszeit …
Kurier – rechte Spalte: Wikidata-Kurzbeschreibungen in der Mobilversion, Christian Rickerts als Staatssekretär, WikiCon 2017 findet im Großraum Leipzig statt!, Open Data für historische Dokumente, Abstimmungsphase: Internationale Umfrage "Community Wishlist"
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.4 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Tracking-Kategorien zeigt die Anzahl an Seiten innerhalb der gelisteten Kategorien an (Gerrit:321225).
  • (Softwareänderung) Löschungen von Weiterleitungen im Rahmen einer Verschiebung, die auch von Nicht-Administratoren durchgeführt werden (Weiterleitungen mit einer Version, die auf die Quellseite zeigen), werden nun im Lösch-Logbuch unterschieden. Dies gilt nur für neue Einträge, die alten Einträge der bis jetzt so im Lösch-Logbuch markierten Seiten bleiben bestehen (Task 145991, Gerrit:320782).
  • (Softwareänderung) Die Farben für die Kennzeichnung von Gesichteten und ungesichteten Versionen in der Versionsgeschichte sowie in der Beitragsliste, wurden geändert (Gerrit:323558).
Für Programmierer
  • (Gadgets) Helferlein können jetzt mittels hidden in der Gadget-Definition versteckt werden, so dass sie in den Benutzereinstellungen nicht erscheinen und somit vom Benutzer nicht an- oder abgeschaltet werden können. Der bisherige Hack mittels rights=hidden ist damit überflüssig und sollte durch hidden ersetzt werden. Sinnvoll ist diese Methode vor allem für Codebestandteile, die von benutzergesteuerten Gagdets (nach)geladen werden können. Weitere Erläuterungen unter mw:Extension:Gadgets#Options (Task 33150, Gerrit:322233).
  • (Toolprogrammierer) RC filter: hidebyothers. Allows hiding edits by other users on Special:RecentChanges. It is not available in the current UI but will be used by the ERI project (Task 149859, Gerrit:321372).
  • (API) Expose $wgGalleryOptions in the meta=siteinfo (Task 151360, Gerrit:322973).
  • (Schwesterprojekt) Wikivoyage auf Finnisch wurde gestartet.

GiftBot (Diskussion) 00:10, 5. Dez. 2016 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Kurier – linke Spalte: Fazit der WikiCon 2016 und Ausblick auf 2017, Eine kleine Geschichte
Kurier – rechte Spalte: WTF ist die Kleinblütige Bergminze?, Abraham Taherivand Interimsvorstand bei WMDE, Andere Länder …, Wikivoyage begeht seinen 10. Geburtstag, Ermüdung durch Präzision
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.5 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 12. Dez. 2016 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Snoopy1964
Umfragen: Umfrage zum Rücktritt des Schiedsgerichts
Kurier – linke Spalte: WikiWedding wandert wohlan, Unterwanderung?, Die Unterwanderung – ein Kommentar, Über Vertrauen
Kurier – rechte Spalte: Neues vom Schiedsgericht, 1. Januar, 15:00, Public Domain Day-Katerfrühstück, Auf zum Artikelmarathon!, -- Eilmeldung -- Eilmeldung -- Eilmeldung --, Stellenausschreibung im Bereich Ideenförderung, Erneut Rücktritte im Schiedsgericht
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguation) Wikimails haben als Absender nun die Adresse wiki@wikimedia.org und nicht länger die E-Mail-Adresse des sendenden Benutzers. Diese wird weiterhin im Reply-To-Feld eingetragen. Hintergrund der Änderung sind die Anforderungen von DMARC (eine Spezifikation, um Missbrauch von E-Mails zu reduzieren). Insbesondere Benutzer mit einer Yahoo-Adresse hatten zuletzt Probleme, Wikimails zu versenden (Task 66795, Task 152242, Gerrit:322243).
  • (Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons wurde der DATA-Namensraum geschaffen. In ihm können große Mengen tabellarischer Daten abgelegt werden, für die Wikidata nur bedingt geeignet ist. Beispiel: Wetterdaten New York City von 1976 bis 2016. Die Einführung basiert auf der internationalen technischen Wunschliste 2015 (Task 120452, Gerrit:326046).
  • (Betatest) Ein neuer Wikitext-Editor steht im Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures zum Betatest bereit. Damit kann man mit der althergebrachten Wikisyntax Artikel schreiben und bearbeiten, es stehen einem jedoch die neuen Funktionalitäten des VisualEditors zur Verfügung (Belege einfügen, Medien einfügen, interaktives Verlinken usw.). Die meisten Gadgets und Tools stehen in dem Modus noch nicht zur Verfügung, die Programmierer der WMF helfen jedoch bei Bedarf. Weitere Informationen unter 2017 wikitext editor.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.6 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ auf der Beobachtungsliste wird nun als JavaScript ausgeführt. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, danach werden im Hintergrund die Einträge als besucht markiert (Task 150045, Gerrit:326242). Die Sicherheitsabfrage wurde am Tag darauf deaktiviert (T153438, Gerrit:327751)
  • (Softwareneuheit) Auf Dateibeschreibungsseiten mit sehr vielen Dateiversionen (> 10) sind die älteren Dateiversionen über eine Blätterfunktion erreichbar (Beispiel, Gerrit:323547).
Für Programmierer
  • (API) API warnings and error messages are currently hard-coded English strings. This patch changes that (Task 37074, Task 47843, Gerrit:321406).
  • (Toolprogrammierer) Special:RC filters: hide page edits, new pages, log entries. New RC filters for ERI project (Task 150060, Gerrit:321478).
  • (Toolprogrammierer) Special:RC filter: hidehumans. Allows showing only bot edits Will be used by the ERI project (Task 149862, Gerrit:321479).
  • (Toolprogrammierer) Special:RC filter: hideunpatrolled. Allows hiding edits that have not been patrolled. In other words, showing only edits that have been patrolled. Will be used by the new Special:RC filters (ERI project) (Task 152061, Gerrit:324784).
  • (Toolprogrammierer) Special:RC 'hidemajor' filter. 'hidemajor', along with the existing 'hideminor' RC filter, allow showing just the minor edits, just the major edits, or both. This will be used by the ERI project (Task 149863, Gerrit:320446).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 19. Dez. 2016 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Checkuserwahl: Meinungsbilder
Wettbewerbe: [[]]
Kurier – linke Spalte: Das Ende des Long Tail, Kleine Freuden #16: Der Flammenkopf-Bartvogel kehrt wieder heim, Der Name einer Sattelzugmaschine, Wiki on Rails – Abschluss einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe
Kurier – rechte Spalte: Gesegnete Weihnachten!, Ruhe in Frieden, Neues Förderprogramm: Gebühren erstatten lassen!, Team Ideenförderung geht in die Weihnachtsferien
GiftBot (Diskussion) 00:11, 26. Dez. 2016 (CET)