Benutzer Diskussion:Anderson PCS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Anderson PCS, toll das du jetzt hier mitmachst. Scheinst viel Ahnung bzw. dich gut belesen zu haben. Mein Hauptaugenmerk liegt beim Camaro, aber an den anderen "Oldtimern" und US-Cars schreibe ich auch gern rum.

Es ist super, dass du die Artikel um den Impala und den Caprice so umfangreich ergänzt. Ich habe aber auch eine Bitte. Viele Informationen sind scheinbar belegt. Ergänze doch dafür auch die Quellenangabe bzw. die Belege.

Wenn du Informationen löschst, besteht die Gefahr, dass die Löschung als Vandalismus betrachtet und rückgängig gemacht wird. Als ich angefangen habe, sind etliche Beiträge entfernt worden, weil kein Beleg angegeben wurde. Das war gewaltig frustend und nervig. Man sitzt, schreibt und irgendwer löscht es wieder. Die Belege kannst du auch nachträglich einfügen.

So lange ich die Artikel rechtzeitig sichte, passe ich da auf.

Viel Spaß und viele Grüße --MerlinS.69 (Diskussion) 07:38, 21. Jul. 2020 (CEST)

Merlin, vielen Dank für den wertvollen Hinweis, bislang scheitert es noch an der widerspenstigen Benutzeroberfläche... Schreiben kann ich, das Drumherum erschließt sich mir stellenweise noch nicht. (nicht signierter Beitrag von Anderson PCS (Diskussion | Beiträge) 13:30, 21. Jul. 2020 (CEST))
Das kommt. Ging mir genauso. Musst dich "durchwurschteln" mit den Funktionen in der Symbolleiste oder die Wikipedia durchsuchen. Es gibt teils ganz gute Hilfen. Manches kann man auch erst auf der "Benutzerseite" ausprobieren. Da zerschießt man nicht den Artikel. Manchmal hilft nur Try-and-Error, nicht Speichern und den "Zurückbutton" nutzen. VG--MerlinS.69 (Diskussion) 16:53, 21. Jul. 2020 (CEST)

Ich lerne... --Anderson PCS (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2020 (CEST)

Belege, Belege, Belege

Hallo Scott, füg bitte mal ein paar Belege beim Caprice und Impala ein, Bücher, Internetseiten usw.. Wenn du noch nicht weißt wie, schreib die ISBN oder www auf meine Diskussionsseite, dann mach ich das. VG— MerlinS.69 (Diskussion) 20:29, 25. Jul. 2020 (CEST)

Also habe ich angefangen, zu belegen... und dann hat jemand die BELEGE zurückgesetzt? Das war dann doch eher unerwartet. Ich hab das nochmal identisch eingepflegt, ein Hinweis, was daran nicht gut genug ist, wäre hifreich. --Anderson PCS (Diskussion) 18:30, 26. Jul. 2020 (CEST)

Kenn ich, manches ist schon sonderbar. Ich hab über die Diskussionsseite der User auch schon mal nachgefragt. Kann man nicht verstehen. Sichter sind tageweise auch nicht Herr ihrer Sinne. VG—-MerlinS.69 (Diskussion) 22:57, 26. Jul. 2020 (CEST)

Muscle Cars

Merlin, ich habe gesehen, daß Du Deine Unterstützung auf die Muscle Car-Beiträge ausgeweitet hast... Vielen Dank. Eine Frage dazu: Die komplette letzte Sektion dieser Seite, die Aufzählung vermeintlicher "Muslce Cars" ist schlicht nutzloser Schrott. Da sind Autos dabei, die gibt es nicht, da fehlen etliche Autos, da sind ganze Trimlevelhierarchien aufgezählt und zu "Muscle Cars" ernannt worden, und schon die Nomenklatur in sich ist bestenfalls widersprüchlich. Die Seite wäre informativer, wenn man diesen Teil auf ein aufgeräumtes Viertel seiner Größe schrumpfen würde... Vorgehensweise? Ich sehe nirgendwo eine Möglichkeit, "Inhaltswarnungen" auszusprechen, das ist wohl einem höheren Bearbeiterlevel vorbehalten? --Anderson PCS (Diskussion) 21:01, 27. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Scott, schwierige Frage. Löscht man zu viel, kann es als Vandalismus gewertet werden, dann war es umsonst. Möglichkeit wäre das Ganze mal auf die Muscle Cars Diskussionsseite zu schreiben und Meinungen einzuholen. Gibt ja wie überall immer mal Befindlichkeiten. Ich hätte auch was dagegen, wenn einer in „meinem“ 1. Gen Camaro-Artikel räubert, oder Firebird oder GTO. ;) (Wobei beim GTO ist einiges noch nicht passig.)
Viele richten sich sicher nach den einschlägigen Werken von John Gunnell u. ä.. Wenn man sieht, dass es Listen zw. rund 200 und 400 Modellen gibt wird eine Auswahl schwer. Auch ob man Sport-Coupés ausschließen soll, find ich persönlich fraglich. Shelby Mustangs, Camaro Z/28 ............ VG—MerlinS.69 (Diskussion) 22:23, 27. Jul. 2020 (CEST)

Bei den Muscles schreibst du Challenger und Co. basieren auf Midsize und sind Muscles. Die GM F-Bodys basieren auf der X-Plattform vom Nova, die zu den Midsizes gehört. Ergo F-Body doch Muscle oder Chrysler E‘s Challenger/Barracuda doch kein Muscle? Den Charger wiederum betrachten alle als das Muscle (neben dem GTO) schlechthin. VG—MerlinS.69 (Diskussion) 22:46, 27. Jul. 2020 (CEST)

Der X-Body ist die Compact-Plattform. Die Reihenfolge Compact - Midsize - Fullsize ist X - A - B, oder X/F - A/G - E - B/C/D wenn Du die Coupé-Plattform, Personal-Luxury-Midsize, Personal Luxury und die längeren Radstände der Fullsizes einbeziehst.

Sportcoupé hier = Compact

Chrysler zählt Compact - Midsize - Fullsize als A - B - C, Sportcoupé ist die E-Plattform, und die ist ein gekürzter B-Body.

Sportcoupé hier = Midsize

Ford zählt zwar nicht, aber der Mustang steht auf der Falcon-Bodengruppe, und der Falcon ist in der Hierarchie der Compact.

Sportcoupé hier = Compact

Soweit die Herleitung.

Der Charger ist die Definition eines Personal Luxury Coupés: NUR als Coupé erhältlich, teilt sich die Karosserie mit Niemand, geringe Stückzahlen, und teuer. Die Definition ist 100% erfüllt, genauso wie er 100% nicht in die Muscle Car-Definition "Version einer massenproduzierten Karosserie" passt - und es gab den Charger mit ALLEN Motoren bis runter zum Slant Six, was wiederum klar der Anforderung "üblicherweise größter Motor" zuwiderläuft.

Zusätzliche Untermauerung: Das Muscle Car bei Dodge war der Coronet R/T mit Econo-Racer-Ausbaustufe Super Bee. Das Lineup läßt kein drittes Muscle Car zu, das Marktsystem verlangt zudem 1968 von den höheren Divisionen ein Personal Luxury Coupe, als da wären GM E-Body (Toronado, Riviera), Mercury Marauder, und eben systeminherent, der Charger - außer, man wollte argumentieren, Dodge habe als einziger Hersteller oberhalb der Low Priced Three und unterhalb der Luxusklasse kein Personal Luxury Coupé im Lineup gehabt...

Das man das Ding trotzdem Muscle Car nennt, ist eher der losen Anwendung der Definition geschuldet - ist amerikanisch, sieht böse aus, ist also ein Muscle Car. Und der Tatsache, daß diese Autos heute selbstverständlich schwarz lackiert werden, obwohl nicht mal 2% der Produktion tatsächlich Schwarz waren. So ein brauner Charger mit Vinyldach, Stoßstangenhörnchen, Weisswandreifen und Radkappen, 318 cui LA-Smallblock und Automatikgetriebe ist ein höchst formelles Automobil für wohlhabende ältere Herren und Damen, aber nicht ein Muscle Car im Sinne der Definition.

--Anderson PCS (Diskussion) 23:36, 27. Jul. 2020 (CEST)

Sichtung Deines Chevy-Artikels

Hallo, Anderson, ich melde mich nicht, weil ich was von Autos verstände, sondern bin ich durch eine Korrektur (Typo) darauf aufmerksam geworden: Du hast sehr viele Änderungen vorgenommen, die jemand vom Fach sichten müsste. Das sollte bald geschehen, denn auch die inzwischen aufgelaufenen weiteren Änderungen (Aka, meine Wenigkeit etc) können so nicht als gesichtet markiert werden, denn das würde alles Vohergehende automatisch mit "adeln". Je mehr sich ansammelt, desto schwieriger findet sich eine willige Person :)

Noch was zu der Disküssion hier drüber wg Löschungen/Vandalismus: Wohl begründete Rauswürfe gehen eigentlich schon. Und das ist ja nachvollziehbar, denn die alten Versionen des Artikels bleiben vollständig erhalten - jederzeit kann nachgesehen werden, ob Deine Edits Hand und Fuß haben. Mit unbeschädigtem Ruf hier in der Wikipedia kannst Du allerhand machen. Und so spezielle Themen brauchen auch Leute, die sich auskennen und Artikel verbessern können. Und das heißt nicht nur Info dazu (MEHR!Mehr!mehr!), sondern auch mal stutzen... Wir möchten hier klare, informative und inhaltlich korrekte Artikel, weiter nichts.

fs __Grottenolm (Diskussion) 00:28, 23. Sep. 2020 (CEST)