Benutzer Diskussion:Andreas E. Neuhold/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grand Rapids - LipDub&Amoklauf

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gegensystem 19:59, 18. Sep. 2011 (CEST)

Bitte den Text in Grand Rapids (Michigan) nicht wieder löschen. Es ist ein, wenn auch trauriges Ereignis, das durch die Weltpresse ging und gehört leider somit zur Geschichte der Stadt. Gruß --Peter200 21:41, 10. Jul. 2011 (CEST)

Durch die Weltpresse ging ebenso das LipDub einer "sterbenden Stadt". D.h. habe ich beides unter Sonstiges abgefasst. Im englischen Wikipedia ist übrigens eine sehr viel detailiertere Version des Amoklaufs zu finden. Ich bezweifle trotzdem, dass der Amoklauf eine solche Relevanz hat, dass er zur Geschichte der Stadt im Wikipedia hinzugefügt werden muss.

Es ist ebenfalls unwissenschaftlich nur den Amoklauf zu erwähnen. Ich bin der Meinung es muss nun jeder Mordfall recherchiert werden um Vollständigkeit zu erlangen.-- Gegensystem 07:21, 11. Jul. 2011 (CEST)

Nachdem du die Relevanz des Geschehens überhaupt bezweifelt hast (ich übrigens auch) ist es merkwürdig, dass du nun so vehement darauf bestehst, den Namen des mutmaßlichen Täters zu erwähnen. Ich gehe davon aus, dass du bis Freitag aus den Rot- einen Blaulink machst. Und nein, es steht in keiner Weise fest, dass er für den Tod der 7 Menschen verantwortlich ist. Wenn du da so sicher bist, dann warst du wohl dabei? Sich selbst zu erschießen ist kein Schuldeingeständnis (was für ein absurder Gedanke). Abgesehen davon macht der Eintrag nun noch weniger Sinn, es steht nicht mal drin, dass der Mann tatverdächtig bzgl. der Morde war. Das werde ich nun korrigieren. -- Ian Dury Hit me  11:39, 12. Jul. 2011 (CEST)
Laut der amerikanischen Rechtsordnung gilt das als Schuldeingeständnis. Was meinst du mit Rot/Blau Link? Ja korrigier das. Mir gefällt der Eintrag Amoklauf sowieso nicht. Soweit ich gesehen habe, ist er auch im englischen Wiki verschwunden. Allerdings gibt es dort einen eigenen Artikel über den Amoklauf. -- Gegensystem 11:42, 12. Jul. 2011 (CEST)

Alfred Xuereb - Zweiter Privatsekräter von Papst Benedikt XVI

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gegensystem 19:59, 18. Sep. 2011 (CEST)

Leider ist dieser Artikel im Wikipedia nicht enthalten. Ich kopier diesen zuerst ein Mal in meine Diskussionsseiten. Vielleicht lässt sich der Artikel in das Wikipedia einbauen. -- Gegensystem 18:33, 13. Jul. 2011 (CEST)

Folgendes wurde aus dem kathpedia kopiert. [1]

Alfred Xuereb (*14. Oktober 1958 in Victoria, Gozo/Malta) ist neben Georg Gänswein der zweite Privatsekretär von Papst Benedikt XVI..

Biografie

Alfred Xuereb wurde am 14. Oktober 1958 als zweiter Sohn des Anthony Xuereb und der Doris Meylak in Victoria auf Gozo (Malta) geboren. Er besuchte die staatlichen Schulen und studierte am Grossen Seminar von Gozo (Gozo Major Seminary). Am 26. Mai 1984 wurde er vom Bischof von Gozo, Mgr Nikol Ġ. Cauchi, zum Priester geweiht. Im Sommer 1984 begann er an der Päpstlich-Theologischen Fakultät Teresianum in Rom sein Nachdiplomstudium in Spiritueller Theologie, das er 1989 mit dem Doktorat abschloss. Darauf wirkte er als Vikar in zwei Pfarreien im Zentrum Roms. Von 1991 bis 1995 war er "Rector Magnificus" der Päpstlichen Lateran-Universität. 1995 wurde er ins Staatssekretariat des Vatikan berufen. 2003 wurde Alfred Xuereb zum Prälaten der Anticamera Pontificia (Päpstliches Vorzimmer) ernannt. Seit dem 10. September 2007 ist er, als Nachfolger des polnischen Priesters Mieczyslaw Mokrzycki, der zweite Privatsekretär von Papst Benedikt XVI..


Oh sorry, ich hatte das nicht gesehen und Alfred Xuereb gerade angelegt. Bitte ergänzen, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:34, 14. Jul. 2011 (CEST)
Macht nichts. Ich bin noch etwas zu vorsichtig und war halt einfach zu langsam. Trotzdem Danke, dass die Seite jetzt angelegt ist. -- Gegensystem 20:07, 14. Jul. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gegensystem 19:59, 18. Sep. 2011 (CEST)

Geschlechtsverkehr

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gegensystem 09:08, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo Andreas, ich würde mich sehr über eine Antwort von dir unter Diskussion:Geschlechtsverkehr#Wunsch_nach_Belegen freuen. Danke und Gruß, --Flominator 19:11, 7. Okt. 2011 (CEST)

erledigt. -- Gegensystem 20:01, 7. Okt. 2011 (CEST)

Danke. Und gleich nochmal ;) Ab sofort gehe ich einfach mal davon aus, dass du es auf der Beo hast. Gruß, --Flominator 20:36, 7. Okt. 2011 (CEST)

Kommentare und Denkmalschutzprojekt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gegensystem (Diskussion) 14:17, 8. Aug. 2012 (CEST)

lb GS, du hast ja völlig recht. Kommentare müssen überall sein. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, in diesem Fall habe ich das für mich in Anspruch genommen - auch im Wissen darum, dass man weiß, dass ich es weiß, und dass ich das nicht ohne triftigen Grund mache. Ich kann dir versichern, meine Aktivitäten der letzten Tage wurden von mindestens 50 Leuten beobachtet. Wenn Du mal auf so jemanden triffst wie eben auf mich gestern, dann schau Dir sicherheitshalber seine Bearbeitungsliste an (nicht wegen der Menge, sonder man erkennt daraus, was der Kerl gerade möglicherweise mit System macht). Was ich da gerade mache ist Schwerstarbeit, was sich aber erst nach den ersten 200 Gemeindeartikeländerungen herausgestellt hat, denn es hat gezeigt, dass der Insgesamtzustand der Gemeindeartikel nur zu einem kleinen Teil als befriedigend bezeichnet werden darf. Üblicherweise werden solche Aktionen automatisiert per Bot gemacht, aber in diesem Fall ist das unmöglich. Leider.

Ich habe mir deine Disku angeschaut und gesehen, dass du hier eine Überarbeitung eines Gemeindeartikels vorbereitest. Dazu habe ich noch einen Tipp: Erstelle in deinem Benutzernamensraum eine eigene Arbeitsseite zB. Benutzer:Gegensystem/Weißkirchen an der Traun (Test), überarbeite dann in Ruhe diesen Textbereich und verschiebe dann die Überarbeitung wieder in den Artikelnamensraum. So machen es alle, denn genau sowas sieht die Mediawiki-Software vor. Danach kann man diese Arbeitsseite wieder löschen lassen. Bereiche, welche nicht wirksam werden sollen (zB Kategorien) stelle aber bitte innerhalb des Tags <nowiki></nowiki>, sonst wirken sich Kategorien auch sichtbar aus (was sie jedoch erst im Namensraum sollen. Wie sich die einzelnen Bereiche ja vermischen, siehst Du an den oben angeführten Quellenhinweisen, die sich wie wild vermischen, scheinbar und auf den ersten Blick aber zu Weißenkirchen gehören.

Im Übrigen bist Du damit auch - ohne es vielleicht zu wissen - auf das Denkmalschutzprojekt Österreich gestoßen. Es ist gemeinsam mit 15 anderen europäischen Ländern das größte Einzelprojekt, welches je in Wikipedia gemacht wurde. Es geht - um es einfach auszudrücken - um die verwikipedianisierung von ca einer halben Million denkmalgeschützter Objekte. Vielleicht kannst du Dich hie und da an einer dieser Listen beteiligen, soferne zB etwas noch nicht Fotografiertes in deiner unmittelbaren Umgebung auf Ablichtung lauert! --Hubertl 06:02, 5. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis mit der Spielwiese. Ich weiß, dass es das gibt, aber ich versteh die Anwendung noch nicht ganz. PS: Könntest mal kurz über den Weißkirchen a.d. Traun Artikel drüber schauen. Ist mein erster großer Artikel den ich überarbeitet habe. Ich hab versucht chronologisch zu ordnen, enzyklopädisch irrelevantes zustreichen und die meisten Inhalte mit Quellen zu verifizieren. Artikel ist halt noch immer ungesichtet.Das Denkmalschutzprojekt gefällt mir. Ich müsste sogar Fotos von einigen haben. Ich werd mal schauen wieviel ich da beitragen kann. -- Gegensystem 07:50, 5. Aug. 2011 (CEST)
OK, jemand mit Sichterstatus hat den Artikel endlich gesichtet! -- Gegensystem 07:53, 5. Aug. 2011 (CEST)

Das mit der persönlichen Spielwiese hat den Vorteil, dass man (und das machen eigentlich fast alle) sich in Ruhe der Vorbereitung oder auch der Umarbeitung eines Artikels oder auch nur eines Artikelteils widmen kann. Das kann ein neuer Artikel sein oder auch ein Alter. Es kann nämlich sein, dass man mit einem Entwurf beginnt, der noch überhaupt keinen Artikelansprüchen standhält, da gibts dann gleich welche, die ein QS-Bapperl draufhauen oder sich darüber echauffieren, dass das so kein Artikel wäre, im schlimmsten Fall kommt ein Wichigtuer daher und stellt einen Löschantrag. In seinem eigenen Benuzterraum ist man davor geschützt und kann tun und lassen was man will. Wenns dann soweit ist, kann man andere Leute um ein review bitten. Wenn das dann hinter einem liegt, schiebt man das Ganze dann in den Artikelnamensraum (wenn es ein ganz neuer Artikel ist) oder lässt es durch einen Admin an den bestehenden Artikel anhängen, wenn man seine eigenen Edits dazu nicht verlieren möchte. Es gibt Leute, die haben hunderte solcher Artikel in der Queue, andere verwenden das, um ihre eigene Arbeit zu verwalten. Es ist quasi die persönliche Website eines Wikipedianers.

Nun zu Weißenkirchen: Wenn du etwas referenzierst, dann bitte mit einem Deeplink. In deinem Fall hast du die Website der Gemeinde referenziert, richtig wäre jedoch der Deeplink auf die Geschichteseite. Das habe ich repariert. Auch wenn es oft schwierig erscheint, aber in den meisten Fällen findet man diesen Link irgendwie, auch wenn sich Java-Script in diesem Fall durchaus hartnäckig gebärdete. Ebenfall habe ich 2 Artikel intern verlinkt (Radetzky, Oberdonau) und dann - aber da kannst du ja nicht wissen - habe ich Kultur und Sehenswürdigkeiten an eine neue Vorgabe angepasst. An sich aber alles wunderbar von Dir! lb Grüße aus Wien! --Hubertl 09:52, 6. Aug. 2011 (CEST)

Danke für Deine Hilfe bei den Denkmallisten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gegensystem (Diskussion) 14:24, 28. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Gegensystem, ich habe gesehen, dass Du dich an der Fortentwicklung der Denkmallisten beteiligst. Vielen Dank! Wir können jede helfende Hand, jedes einzelne Bild gebrauchen!

Österreich ist nur ein Teil des ganzen Denkmalprojekts, es hat sich aber herausgestellt, dass wir auf unerwartet großen Zuspruch gestoßen sind, deutlich mehr als in anderen Ländern. Offenbar sind Kulturgüter etwas, womit sich jeder identifizieren kann, noch dazu, dass es kaum einen Kilometer in bewohntem Gebiet gibt, ohne dass man nicht auf so ein Objekt stößt. Wir haben alle für uns festgestellt, dass wir plötzlich einen anderen Blick bekommen haben. Und dabei sind wir gerade einmal an den denkmalgeschützten Objekten dran, das gesamte schützenswerte Kulturgut selbst ist noch weit umfangreicher.

Um den Stand der Dinge laufend zu dokumentieren und auch die Kommunikation untereinander zu optimieren, haben wir mehrere Seiten angelegt, auch Seiten, wo wir nur Ideen sammeln. Siehe hier!

Wenn du irgendwelche Fragen hast, die Denkmallisten-Diskussionsseite wird ständig betreut!

lb Grüße aus Wien! --Hubertl 13:39, 18. Sep. 2011 (CEST)

Danke! Ist ganz lustig mal einfach ein paar Stunden mit der Fotocam draußen zu sein und ganz bestimmte Objekte zu suchen. Danke für den Link zu den Status Tabellen. Die hätte ich nicht gefunden. Ich weiß aber auch nur durch Zufall aus einem Presse Artikel[1], wie man die Fotos taggen muss. Da hilft die offizielle Wiki Love Monuments 2011 Website leider nicht weiter. Wenn ich Fragen habe, dann poste ich diese auf deiner Diskussionsseite bzw verwende die zentrale Seite. -- Gegensystem 14:56, 18. Sep. 2011 (CEST)