Benutzer Diskussion:Anneke Wolf/Archiv/2008/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Umfragen/Vertrauensnetz

Nur als Hinweis. Vielleicht beteiligst Du Dich ja an der Umfrage. EZB 21:31, 7. Mär. 2008 (CET)

Dank dir für den Hinweis. Im Moment tendiere ich eher zur Enthaltung, da diese Option aber nicht vorgesehen ist, realisiere ich sie vermutlich durch Nicht-Teilnahme. Schönes Wochenende :-) --Anneke Wolf 23:20, 7. Mär. 2008 (CET)

:-)

Dein Foto auf der Benutzerseite erinnerte mich schrecklich an eine Zeichnung von Marunde, war mal in der HörZu veröffentlicht: Ich habe sie auch wiedergefunden: [1]----84.188.119.102 21:29, 18. Mär. 2008 (CET)

:-))). Wie gut, dass der Schwan vorne nur abhebt... Liebe Grüße dir, --Anneke Wolf 05:58, 19. Mär. 2008 (CET)

Mathias Roten

Hallo Anneke, ob Du Dich mal des Themas Mathias Roten annehmen kannst. M.E. ist hier eine krasse Fehlentscheidung gelaufen und Du bist doch admin. Frohe Ostern ! Gruss --Drstefanschneider 22:03, 23. Mär. 2008 (CET) 10:13, 17. Mär. 2008 Syrcro (Diskussion | Beiträge) hat „Mathias Roten“ gelöscht ‎ (Gemäß Löschdiskussion: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2008#Mathias Roten (gelöscht))

Moinmoin! Nee, ich bin kein Admin mehr, tut mir leid :-) Hast du denn mit sycro schon einmal selbst gesprochen? Liebe Grüße dir und schöne Feiertage... --Anneke Wolf 08:08, 24. Mär. 2008 (CET)

nachoesterlicher Hinweis auffn zeithistorisches Hamburger Kulturphaenomen

-> "Bananenflanke" [[2]], Gruß Talgott 80.136.108.17 21:42, 27. Mär. 2008 (CET)

Jo, danke :-) --Anneke Wolf 12:04, 31. Mär. 2008 (CEST)

-> Im bezahlten Profifußball wurde die "Bananenflanke" besonders gekonnt von außen nach innen von "Manni" Manfred Kaltz (*1954) geschlagen. Kaltz´ "Bananenflanken" erreichten Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre beim HVS meist nicht nur treffsicher den Kopf von Horst Hrubesch (*1951), sondern auch kurzfristig so etwas wie einen legendären Kultstatus;-) ... [bleibt ächt mal aufzuklärn, warum diese wiki- Typen anstatt was Nützliches zu tun wie Pilzesammeln ständig kulturwissenschaftliche Hinweise löschen;-)], Gruß Talgott