Benutzer Diskussion:Arma/Archiv
Buddenbrooks
Hallo Arma! Guck mal auf den Artikel! Was kann man denn jetzt noch tun? Gruß! --Osalkah 17:24, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, Wikipedia:Review wäre der nächste logisch Schritt. Da findet man vielleicht noch am ehesten jemanden, der auch Einzelnachweise beisteuern kann, die ja immer noch fehlen. Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich es wohl selber machen, aber ich habe sie nicht.-- Arma 21:40, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich meinte mit meiner Frage eigentlich eher, wie man dem jetzt tätigen Benutzer klar macht, dass es um Einzelbelege bezüglich der Sekundärliteratur geht und nicht in Bezug auf den Roman selbst. Mit Letzterem hat er nämlich bereits angefangen.
- Was mir persönlich an dem Artikel nicht gefällt, ist der Aufbau. Der erscheint mir nicht wirklich stringent, was ja leicht passiert, wenn viele Benutzer beteiligt sind und immer mal wieder jemand etwas hinzufügt bzw. einfügt. So heißt erst der 5.Punkt: Interpretation des Romans; vorher finden sich aber bereits viele Interpretationsansätze; dagegen enthalten die Punkte 5.2, 5.4, 5.5 überhaupt keine Interpretation. Neben dem formalen Aspekt 5.1 Leitmotive, der sehr gründlich mit fünf Unterpunkten ausgeführt wird, steht "gleichberechtigt" ein inhaltlicher, nämlich 5.3 Hände, der vergleichsweise kurz ist (und vielleicht auch in die Reihe der Leitmotive eingeordnet werden könnte). Bei der Deutung der Farbsymbolik scheint mir die Ambivalenz der Farbe Gelb nicht überzeugend dargestellt: Es bleibt ein Widerspruch bestehen, der nicht gedeutet wird.
- Insgesamt ist wohl hier doch noch eine ganze Menge zu tun. Bist du denn grundsätzlich ein "Fan" von Thomas Mann? Gruß! --Osalkah 00:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht braucht er einfach noch Zeit, bis er mit den Einzelnachweisen anfängt? Und wenn nicht, weiß ich auch nicht wie wir im das sonst noch klar machen sollen. Mit Review meinte ich eben auch, dass man vielleicht mal an die "Öffentlichkeit" geht um noch mehr interessierte zu finden, die dann auch die nötige Literatur für EN haben. Ich selber bin eigentlich kein Fan von Thomas Mann. Buddenbrooks ist das einzige Buch, was mir von ihm gefällt. Auch ist meine Ausbildung sehr weit von den Literaturwisenschaften einfernt, so dass ich wenig dazu beitragen kann. Trotzdem ein paar Worte zur Interpretation: Ich denke nicht, dass man die Figurenbeschreibung von der Interpretation strikt trennen kann und die Interpretation sich somit im ganzen Artikel zumindest teilweise wiederfindet. Punkt 5.5 ist für mich ein biografische Interpretation, 5.2 bezieht sich auf den Inhalt und 5.4 gehört sicherlich ausgebaut. Aber wie gesagt, ich kann dazu eigentlich nichts beitragen und werden jetzt auch nichts mehr tun. Ich habe eigentlich nur versucht, jemanden zu finden, der der meiner Meinung nach guten Grundlage einen letzten Schliff gibt. Vielleicht braucht Haack nur mehr Zeit.-- Arma 12:00, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo Arma, wie wär's mit dem Pseudonym "Amra"? So heißt in einer Novelle Thomas Manns [Luischen (1900)] eine Frau. Was sie betrifft, "so war sie jung und schön, eine Frau von ungewöhnlichen Reizen". --H.-P.Haack, Leipzig 12:06, 12. Feb. 2008 (CET)
- Na, ist ja nett, dass du dir Gedanken über meinen Spitznamen machst, aber ich bleibe lieber bei meinem alten Namen. -- Arma 10:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Arma,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Logo_MSI.jpg Mangel: Urheber
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Arma) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:03, 19. Dez. 2008 (CET)
Apothekenpflicht
Hallo Arma, du hast beim genannten Artikel einen sinnvollen Weblink zu einer Rechtsverordnung hinzufügt, aber gleichzeitig den Rechtshinweis entfernt. Kannst Du mir sagen warum? Danke + Gruß --Rapober 11:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Weil ich den inflationären Gebrauch dieser HInweise unsinnig finde. In diesem Artikel stellen wir nur die Sachlage da und geben keinerlei Rechtsberatung. In einem Artikel wie Gewährleistung mag das anders sein. Die Probleme die im Rechtshinweis bzgl. Aktualität, Vollständigkeit etc. angesprochen werden gelten für alle Bereiche der Wikipedia. Ich aber sicher nicht dagegen, wenn du den Hinweis wieder einfügst.-- Arma 11:32, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen. Bevor ich den Rechtshinweis wieder einfüge, werde ich mir nochmal anschauen wie das in anderen Artikeln gehandhabt wird. Gruß --Rapober 14:42, 8. Jan. 2009 (CET)
Stimme
In Sachen Episodenlisten, deine Stimme steht momentan so da, dass man sie nicht so recht einordnen kann. Grüsse, – Simplicius 22:29, 24. Jan. 2009 (CET)
- Habs korrigiert. Danke für den Hinweis.-- Arma 22:36, 24. Jan. 2009 (CET)
Begriffsklärung
Hallo Arma, für Artikelnamen, die bereits durch eine Klammerzusatz unterscheiden werden ist eine Bkl2 nicht notwendig, da ja der Artikel ohne Klammer sowie besteht und damit das ganz selbsterklärend ist. --gruß K@rl 10:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
Carving
Hallo Arma, im Artikel Carving halte ich sehr viel für Überarbeitenswert, was ich auch am 31.5.09 getan habe. Da alle meine Änderungen rückgängig gemacht wurden, habe ich gestern eine genaue Begründung meiner Änderungen in die Diskussion zum Thema gestellt. Ich bitte um Beachtung meiner Änderungen, auch unter Bezugnahme auf meine durch Ausbildung und Praxis erworbene international anerkannte Expertise zu diesem Thema! Im Klartext: weitgehende Teile des Artikels entsprechen dem fachlichen Niveau eines schlecht recherchiertem Schulaufsatz!--Kunstpiste 12:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Wie schon gesagt, deine erste Änderung war ohne Begründung und so etwas wird grds. rückgängig gemacht. Ansonsten kenne ich dich ja aus dem Carving-ski. de Forum und schätze dich als kompetent ein, was ich aber bei deiner erten Änderung als IP natürlich nicht wissen konnte. Deswegen habe ich es auch wieder eingefügt.-- Arma 21:21, 5. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Optimal wäre natürlich noch ein Bild, auf dem man das driften sieht. SO als Vergleich.-- Arma 21:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
nochmal Carving
hallo arma, natürlich sollte eine netiquette eingehalten werden, besonders was löschungen betrifft. ich muss zu meiner entschuldigung bemerken, dass ich ein wikipedia newbie bin. wie ist denn dein nick auf carving-ski.de?
ich habe eine fotostudie zur stilentwicklung angefertigt - jetzt starte ich den versuch diese einzubauen. ich hoffe es klappt, wenn nicht bitte ich um deine hilfe ;-)
grüsse nicola--nicola werdenigg 14:22, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Dort habe ich keinen Nick, da ich nur lesend aktiv bin. Bei dem hohen Diskussionsniveau kann ich nicht mehr mithalten.
- Wie du Bilder hochlädst, ist hier wohl ganz gut beschrieben. Natürlich helfe ich dabei wenn es zu kompliziert ist, das Bild auf Commons hochzuladen. Wäre aber shcon gut, da es denn allen Sprachversionen zur Verfügung steht.-- Arma 17:11, 6. Jun. 2009 (CEST)
Bilder sind hochgeladen, der ganze Artikel ist generalsaniert *g* schönen Sonntag--nicola werdenigg 21:33, 6. Jun. 2009 (CEST)
bitte um Hilfe
ich kann beim bild carving bojen parcours keine bildunterschrift zustande bringen... --nicola werdenigg 12:53, 7. Jun. 2009 (CEST)
- habs hinbekommen, wobei ich aber auch nicht sicher sagen kann, woran es lag. Wäre es nicht möglich, die Bilder größer, also in höherer Auflösung, und ohne Rahmen hochzuladen? Wie du hier sehen kannst, soll ein Bild wegen zu geringer Größe gelöscht werden, da man nichts erkennen könne. Stimmt zwar nicht aber etwas mehr Auflösung wäre schon beser.-- Arma 14:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Z.b. diese Bild ist gut. Könnte natürlich noch größer sein. Platzprobleme haben wir hier keine.-- Arma 14:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
Haushaltswirtschaft
Hi Arma! Hab gerade in der Versionsgeschichte gesehen, dass du dich auch mit der Definition von „Haushaltswirtschaft“ beschäftigst. Bei der Definition ist mir aufgefallen, dass sie sich vornehmlich auf kamerale Begriffe (Einnahmen, Ausgaben) bezieht. Da ja nun aber inzwischen nicht nur viele Kommunen, sondern auch die ersten Bundesländer (Hessen, Hamburg, NRW) ihr Haushalts- und Rechnungswesen auf die Doppik umstellen, wäre es vielleicht sinnvoll begrifflich zu differenzieren!? Vielleicht in etwa so: „... auf die staatlichen oder parastaatlichen Einnahmen und Ausgaben (Kameralistik) bzw. Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen (Doppik) beziehen.“ Zugegebenermaßen macht das die ganze Sache aufgrund der unterschiedlichen Begrifflichkeiten aber etwas komplexer und etwas weniger schlecht zu durchschauen für nicht-Fachkundige... Was meinst du dazu? VG -- Alower 10:42, 25. Okt. 2009 (CET)
- da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht und das Problem gibt es in vielen Artikeln. Dein Vorschlag scheint mit der Beste. Man muss halt sauber verlinken, dann kann sich auch ein Laie einlesen, wenn er will. Die Einzahlungen und Auszahlungen (Finanzrechung) würde ich wohl weglassen, da dies nicht das Hauptmerkmal der Doppik ist sondern nur die Liquidität sicher stellen soll. Das Hauptmerkmal und damit der Unteschied ist der Ressourcenverbrauch.
- Währe es nicht besser, die Artikel Haushaltsrecht und Haushaltswirtschaft zu verbinden? Die Vorgänge der Haushaltswirtschaft basieren meist auf Haushaltsrecht. Auf jeden Fall sollte da keine Redunanz entstehen. Gruß --Arma 14:26, 25. Okt. 2009 (CET)
- Du hast Recht. Die Zahlungsströme sind in der Doppik sicherlich deutlich weniger bedeutend als die Größen der Ergebnisrechnung (Erträge, Aufwendungen). Zwar wäre die Erwähnung von Einzahlungen und Auszahlungen wohl vollständiger, aber wenn wir sie weglassen könnten wir dann sicherlich auch zur Verständlichkeit für Laien beitragen. Und die Doppik soll ja auch, wie du sagst, gerade von weg vom Geldverbrauch hin zum Ressourcenverbrauch.
- Eine Integration der Haushaltswirtschaft in eine andere Definition fände ich auch sinnvoll. Allerdings würde ich das Ganze eher in die Haushaltsplan-Definition einbauen. Da könnte man vielleicht ans Ende des ersten Absatzes etwas einfügen wie z.B.: „Die Gesamtheit der Vorgänge im Kontext des Haushaltsplans wird als Haushaltswirtschaft bezeichnet.“ Oder so ähnlich... Und dann eben einfach 'ne Weiterleitung einrichten. Was hältst du davon?
- Die Sache mit Einnahmen/Ausgaben bzw. Erträgen/Aufwendungen könnte man an der Stelle dann auch gleich mit erledigen. -- Alower 15:37, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ja, hört sich gut an. Gerade bei dem Artikel HHP muss auch in die Einleitung die Erwähnung der Erträge/Aufwendungen. Da steht bisher nur was von Ausgaben/Einnahmen. Der Artikel ist mir eh zu sehr auf den Bundeshaushalt fixiert. Da sollten mehr die Grundsätze eines HHP dargestellt werden, die für alle Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen gelten. In diesem Rahmen sollte auch die Sache mit den betrieblichen Wertgrößen abgehandelt werden.--Arma 19:43, 25. Okt. 2009 (CET)
- Gut, dann integrieren wir die Haushaltswirtschaft in den HP-Artikel, richten eine Weiterleitung auf den HP-Artikel ein und fügen noch die Ertrags/Aufwands-Geschichte ein. An zwei Stellen bin ich mir aber noch unsicher: (1) Würdest du den Satz „Die Gesamtheit der Vorgänge im Kontext des Haushaltsplans wird als Haushaltswirtschaft bezeichnet“ (sofern er auch diesen Wortlaut haben soll) eher in die Einleitung oder in den Eigenschaften-Abschnitt packen? Ich tendiere inzwischen eher zu Letzterem, allerdings ist die Haushaltswirtschaft ja auch nicht unbedingt eine Eigenschaft eines Haushaltsplans. Aber vielleicht sollte man das auch nicht so eng sehen?!? (2) Und wie würdest du die Weiterleitung sauber begründen? Redundanz?
- Ja, am Haushaltsplan-Artikel kann man sich zu Tode arbeiten. Jetzt wo ich mal genauer mit dem Artikel auseinandersetze finde ich immer mehr, was verbessert werden sollte: Im ersten Satz bei „Eigenschaften“ heißt es ja „Haushaltspläne haben in aller Regel den Rang eines Gesetzes“. Ich finde hier sollte man differenzieren, denn nur auf Bundes- und Landesebene haben sie ja den Rang eines (Haushalts-)Gesetzes. Auf kommunaler Ebene wird der Haushaltsplan ja durch eine Haushaltssatzung verabschiedet. Außerdem ist beim „Beauftragten für den Haushalt“ ein Rechtschreibfehler im Verlinkungsteil. Den hab' ich gleich mal korrigiert... Und wo ich gerade dabei bin: Kann es sein, dass sich der dritte Satz der Einleitung (zur Schweiz) und der erste Satz des Schweiz-Abschnitts widersprechen? Müsste es in der Einleitung nicht "Budget" statt "Rechnung" heißen? -- Alower 23:28, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde den Satz in den Abschnitt Eigenschaften übernehmen, den Absatz aber umbenennen in Bedeutung oder ähnliches. Da kann man die ganzen Grundsätze erklären (muss aber auch auf Ausnahmen wie Budgetierung/Übertragbarkeit eingehen). Die Weiterleitung würde ich mit Redunanz begründen. Wird in diesem Exotenbereich aber niemand merken geschweige den interessieren. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich den Artikel überarbeiten. Aber vielleicht hast du ja schon Ideen, da noch tiefer einzusteigen.
- Ja, bei meiner Rechtschreibung bin ich etwas schusselig... Was die Schweizsache betrifft, hast du recht. So wie es bei uns Rechnungslegung heißt, heiß es dort wohl Rechnung und die Planung halt Budget. Gruß --Arma 12:06, 26. Okt. 2009 (CET)
- So, hab' die Weiterleitung eingerichtet und die diversen Änderungen im HP-Artikel vorgenommen. Ich hoffe das passt jetzt so. Das Ganze muss jetzt im Prinzip nur noch gesichtet werden...
- Ideen beim HP-Artikel noch tiefer einzusteigen hab' ich aktuell noch nicht. Ich werd' mir die Tage aber mal ein paar Gedanken machen. VG -- Alower 18:21, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke für's Sichten... ;-)
- So, hab' mir heute Abend mal ein paar erste Gedanken gemacht, was man am HP-Artikel so alles verbessern könnte:
- In der Einleitung würde ich vorerst nicht viel verändern. Ich finde das passt soweit erst einmal. An anderen Stellen gibt's dringenderen Überarbeitungsbedarf...
- Den Bedeutung-Absatz würde ich vll. in „Allgemeines“ umbenennen. Da kann man dann mal eine Reihe von generellen Infos abladen, die nicht mehr in die Einleitung gehören. Vielleicht kann man ihn auch in mehrere Unterabschnitte untergliedern. Einer davon könnte sich mit der Aufgabe eines Haushaltsplans auseinandersetzen. Ein weiterer mit allgemeinen Haushaltsgrundsätzen. Ein Unterabschnitt könnte sich auch mit den Bestandteilen eines Haushaltsplans auseinandersetzen. Also z.B. in der Doppik: Ergebnishaushalt, Finanzhaushalt, Teilhaushalte, Stellenplan und ggf. Haushaltssicherungskonzept (vll. sollte man zu jedem auch noch einen Satz verlieren?). Das gleiche dann eben auch noch für kamerale Haushaltspläne. Vielleicht wären auch (im Rahmen eines eigenen Unterabschnitts?) ein paar Worte zum Haushaltskreislauf nicht unangebracht.
- Bzgl. des Bundeshaushalts: Das würde ich zu großen Teilen mal so lassen. Ich würde nur die einzelnen Haushaltsgrundsätze auslagern und eben in einen eigenen Absatz „allgemeine Haushaltsgrundsätze“ (oder meinetwegen auch „Budgetprinzipien“) packen - man müsste aber auch hier sicherlich eine Differenzierung Kameralistik vs. Doppik vornehmen. Auch würde ich den Aufgaben-Abschnitt teilweise in den Allgemeines-Abschnitt auslagern und eben dort ganz generell fassen.
- Den Landeshaushalt-Absatz müsste man sicher deutlich ausbauen. Das steht ja bislang kaum was. Einen Beispiel-Haushaltsplan fände ich hier aber übertrieben (der Bundeshaushalt reicht m.E.). Sonst will mir derzeit nix Kreatives einfallen, was da noch reingeschrieben werden könnte.
- Zu den Kommunen: Hier könnte man noch erwähnen, dass Kommunen Haushaltspläne mittels einer Haushaltssatzung und eben keinem Haushaltsgesetz verabschieden. Außerdem wäre ggf. noch erwähnenswert, dass viele Kommunen aktuell ihr Haushalts- und Rechnungswesen von der Kameralistik auf die Doppik umstellen und damit natürlich auch immer mehr kommunale Haushaltspläne nach doppischen Grundsätzen aufgestellt werden. Die Entwicklung ist auf kommunaler Ebene ja in den meisten Bundesländern zu beobachten. Eventuell könnte man dann auch einen Verweis auf den NKF-Artikel setzen. Bezüglich kameraler HPs könnte man außerdem die zehn Einzelpläne aufzählen - die sind meines Wissens ja, abgesehen von kleineren Benennungsunterschieden, quasi identisch.
- Bzgl. Österreich und Schweiz: Hier muss ich ehrlich eingestehen, dass ich nicht besonders viel Ahnung davon hab' was es dort an Besonderheiten gibt. Das würde ich daher lieber unseren österreichischen/Schweizer Wikipedia-Kollegen überlassen, bevor ich da irgendwas Falsches hinschreibe.
- Literatur: Hier ist mir aufgefallen, dass das noch überhaupt nicht existiert. Allerdings habe ich selbst auch nur ein allgemeines Buch vom Prof. Schwarting zum Thema Haushaltsplan, und das beschäftigt sich vornehmlich mit der kommunalen Ebene. Für Landes- und Bundesebene hab' ich nix. Entsprechend hätte ich auch kaum Vorschläge für einen neuen Literatur-Abschnitt. Vielleicht sollte man den Literatur-Abschnitt aber auch erst mal weglassen.
- Bzgl. Weblinks: Hier liegt der Schwerpunkt bislang schon sehr stark auf dem Bundeshaushalt. Länder und Kommunen werden gar nicht abgedeckt. Aber viele allgemeine Seiten hierzu gibt's halt auch nicht. Mir würden lediglich http://www.verwaltungsdoppik.de oder http://www.haushaltssteuerung.de einfallen. Aber ob die wirklich einen substantiellen Mehrwert im Hinblick auf das Thema Haushaltsplan bieten? Ich bin mir da unsicher... Oh, wo ich mir http://www.verwaltungsdoppik.de gerade so anschaue: Es scheint als ob die KGSt die Seite neuerdings wohl abschalten will (siehe: http://www.verwaltungsdoppik.de/kgst/haushaltsreform/index.html ).
- Soweit mal meine ersten, wenn auch noch nicht wirklich ausgefeilten und noch sehr unstrukturierten, Gedanken. Wir können uns die Überarbeitung des Artikels ja ggf. auch irgendwie aufteilen. Die nächste Zeit wird bei mir zwar wohl erheblich stressiger, aber ich hoffe, dass sich noch ein paar Freiräume werden einrichten lassen... -- Alower 21:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hört sich für mich alles sehr gut an. Hatte schon ähnliche Vorstellungen. Man sollte nur nicht zu detailliert werden. Bei vielen Sachen gibt es schon kleinere Artikel, die halt verlinkt werden müssen. Aber es wäre gut, wenn der der HHP-Artikel so eine Art Übersichtsartikel für diesen Bereich werden könnte. Vielleicht setzte ich mich mal am WE hin. --Arma 17:33, 28. Okt. 2009 (CET)
- Die Idee vom HP-Artikel als einer Art Übersichtsartikel finde ich sehr gut! Aktuell bin ich arbeitstechnisch leider ziemlich eingespannt. Vll. lässt sich am WE was einrichten, aber es kann auch sein, dass es da genauso schlecht aussieht. Falls du aber am WE mal tiefer in die HP-Thematik einsteigen solltest und ich dir irgendwie helfen kann, kannst du's ja hier (oder auf meiner Disk.-Seite) posten. Ich werde dann gelegentlich mal 'nen Blick drauf werfen und helfen soweit ich kann... -- Alower 20:26, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hi! Ich hab' mir die letzten Tage jetzt nochmal ein paar Gedanken gemacht, was man vielleicht in diesem "Landeshaushalt"-Teil des HP-Artikels schreiben könnte, bei dem mir zuvor ja nix Produktives zu den Besonderheiten eingefallen ist.
- Und zwar hatte ich mir überlegt, dass man vielleicht im Hinblick auf kamerale Haushaltspläne neben den Bestandteilen auch allgemein ein bisschen auf die Sache mit Ministerialprinzip und Funktionalprinzip eingehen könnte - dass also einige Einzelpläne durch das Ministerialprinzip in den Haushaltsplan integriert werden (z.B. Einzelplan Finanzministerium), während andere eben ihren Ursprung im Funktionalprinzip haben (z.B. Einzelplan Allgemeine Finanzverwaltung). Und dann halt noch 'nen Satz von wegen, dass sich die LHHs der einzelnen Länder in ihrem Aufbau zwar ähneln, aber eben nicht identisch sind und dass dies eben z.B. damit zusammenhängt, dass das Bundesland X ein Ministerium hat, das es im Bundesland Y nicht gibt (und bei Y entsprechend auch kein Einzelplan hierfür gebildet wird). Damit ließen sich vll. zu einem gewissen Teil die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern plausibel erklären (neben den paar rein rechtlichen Unterschieden im jeweiligen Haushaltsrecht). Man müsste die beiden Prinzipien sicher auch noch kurz in einem Satz erläutern, aber da die Prinzipien ja auch für den Bundeshaushalt gelten könnte man das ggf. in dem allgemeinen Teil abhandeln.
- Auch sollte man vielleicht darauf eingehen, dass mit Hamburg, Hessen und NRW inzwischen auch schon die ersten Länder auf die Doppik umstellen und ihren Haushalt nach doppischen Grundsätzen aufstellen bzw. bald aufstellen werden. Ggf. kann man auch auf die Bestandteile des doppischen Haushaltsplans eingehen, aber vll. gehört das auch doch eher in den Doppik-Artikel?!?
- Abgesehen davon, heißt es im LHH-Anschnitt ja momentan: "Die gesetzliche Grundlage für den Haushalt der Bundesländer ist in den jeweiligen Landeshaushaltsordnungen (LHO) geregelt." Hier würde ich noch ergänzen, dass auch die jeweilige Landesverfassung eine wichtige Quelle des jeweiligen Landeshaushaltsrechts ist. Auch wären in diesem Kontext ggf. die Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO) in einem Satz erwähnenswert.
- Apropos Quellen des Haushaltsrechts: Bei dem Stichwort fällt mir gerade ein, dass ich letztens mal auf eine Art Link-Liste zu deutschen Haushaltsrechtsquellen gestoßen bin (siehe: http://www.haushaltssteuerung.de/rechtsvorschriften-haushaltsrecht-deutschland.html). Schweiz und Österreich werden leider überhaupt nicht abgedeckt. Ansonsten sieht die Link-Liste auf den ersten Blick relativ umfangreich und aktuell aus (ich kann mich da aber natürlich auch täuschen). Was meinst du: Wäre das einen Weblink für den Haushaltsrecht-Artikel wert? -- Alower 17:42, 6. Nov. 2009 (CET)
- Die Idee vom HP-Artikel als einer Art Übersichtsartikel finde ich sehr gut! Aktuell bin ich arbeitstechnisch leider ziemlich eingespannt. Vll. lässt sich am WE was einrichten, aber es kann auch sein, dass es da genauso schlecht aussieht. Falls du aber am WE mal tiefer in die HP-Thematik einsteigen solltest und ich dir irgendwie helfen kann, kannst du's ja hier (oder auf meiner Disk.-Seite) posten. Ich werde dann gelegentlich mal 'nen Blick drauf werfen und helfen soweit ich kann... -- Alower 20:26, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hört sich für mich alles sehr gut an. Hatte schon ähnliche Vorstellungen. Man sollte nur nicht zu detailliert werden. Bei vielen Sachen gibt es schon kleinere Artikel, die halt verlinkt werden müssen. Aber es wäre gut, wenn der der HHP-Artikel so eine Art Übersichtsartikel für diesen Bereich werden könnte. Vielleicht setzte ich mich mal am WE hin. --Arma 17:33, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ja, hört sich gut an. Gerade bei dem Artikel HHP muss auch in die Einleitung die Erwähnung der Erträge/Aufwendungen. Da steht bisher nur was von Ausgaben/Einnahmen. Der Artikel ist mir eh zu sehr auf den Bundeshaushalt fixiert. Da sollten mehr die Grundsätze eines HHP dargestellt werden, die für alle Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen gelten. In diesem Rahmen sollte auch die Sache mit den betrieblichen Wertgrößen abgehandelt werden.--Arma 19:43, 25. Okt. 2009 (CET)
Hört sich gut an. Kamerale Bundes- und Landeshaushalte unterscheiden sich ja nicht so dramatisch. Eher zu den kommunalen HH gibt es da Unterschiede. Stärker erwähnen sollte man wohl auch das Haushaltsgrundsätzegesetzes, da das die Grundlage für alle haushaltsrechtlichen Regelungen ist. Das es in allen Bereichen einen Trend zur Doppik oder erweiterten Kameralistik gibt, muss auf jeden Fall rein und auch kurz erläutert werden, da das eine einschneidene Änderung ist. Deinen Link kenne ich schon länger und finde ihn auch ganz in Ordnung. Wobei mir nicht alles ganz richtig scheint. Z.b. der Text zur Deckungsfähigkeit: das kann man meiner Meinung nach genauso in der Doppik machen und nicht nur im kameralen System. Ich will auf jeden Fall auch noch was zur Verbesserung beitragen, aber momentan komme ich nicht dazu.--Arma 20:43, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ja, die richtige Zeit um etwas Konkretes zu formulieren hab' ich derzeit leider ebenfalls nicht. Reicht bei mir aktuell auch höchstens noch für kleinere Änderungen oder zum Ideen sammeln.
- Bzgl. der Deckungsfähigkeitssache hast du Recht. Das gibt's definitiv auch im doppischen System. Ich hab' mir mal die Freiheit genommen den Betreiber der Seite über seine "Mithelfen"-Möglichkeit darauf hinzuweisen. Mal schauen, ob was passiert... ;-) -- Alower 23:10, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, das ging ja doch unerwartet zügig! Ich finde auch inhaltlich ist der neue Deckungsfähigkeit-Text durchaus vorzeigbar. Respekt!
- Grüße und einen guten Start in die neue Woche! -- Alower 22:20, 8. Nov. 2009 (CET)
Sichtung
Hallo Arma, hast du diese Änderung absichtlich gesichtet? Kann ich nicht recht verstehen. --Hydro 13:21, 26. Nov. 2009 (CET)
- habs rückgängig gemacht. Der Link ging wohl kurzzeitig nicht und ich habe nicht gesehen, dass da noch mehr sinnvolles gelöscht wurde.--Arma 13:27, 26. Nov. 2009 (CET)
Google Maps
Hallo, Arma, schau dir doch die Region um Basel auf Google Maps einmal an [1]. Etwas herauszoomen, so dass Efringen-Kirchen und Arisdorf sichtbar werden. Fällt dir oben links das kleine gelbe Männchen auf? Es ist gelb, das heißt aktiv. Man kann es mit der Maus "anfassen" und auf die Karte ziehen. Wo die Karte dabei blau wird, ist das Gebiet von Street View erfasst. Diese Phase kann ich per Screenshot nicht nachweisen. Lege das Männchen auf die Ansammlung von blauen Linien, das ist Basel. So führst du selbst den Nachweis, welche Gebiete bisher zugänglich (=erfasst) sind. Setz das Männchen mitten in Basel ab. Du erhälst die entsprechende Ansicht des Kamerabildes. Das ist doch ein Beleg. Ich bin nicht die IP, die das im Artikel Google Maps geändert hat [2]. --Slartibartfass 21:57, 27. Nov. 2009 (CET)
- Das glaube ich dir gerne. Wenn die IP diese Quelle schon bei ihrem Artikeledit angegeben hätte, hätte ich das auch absolut akzeptiert. Und wenn du meinen Edit mit Quelle rückgängig gemacht hättest, dann wäre dir die die Arbeit hier und auf der Artikeldisk zu schreiben, erspart geblieben. Es ist nicht meine Aufgabe, nachzuschauen, ob es stimmt. Übrigens ist eh fraglich, ob es sinnvoll ist, jede Stadt aufzuführen. Irgendwann brauchen wir eine Liste der Städte, die in Google Streetview zu sehen sind.--Arma 08:26, 28. Nov. 2009 (CET)
zum Artikel Kameralistik
Du hast meinen hinzugefügten Überarbeiten-Tag wieder entfernt mit dem Hinweis "siehe Disk!". Ich gehe davon aus dass "Disk" Diskussion heisst, kann aber leider in keiner Diskussion etwas finden. Die Diskussionsseite spricht haufenweise von teils einseitigen, teils unverständlichen Abschnitten des Artikels. Was spricht also gegen den Baustein "Überarbeitung nötig"? -- Softsheep 00:31, 25. Feb. 2010 (CET)
Änderung Schuldenbremse (Deutschland)
Moin Arma,
ich beschäftige mich gerade recht intensiv mit der Thematik und fand den von mir vorgeschlagenen Literaturhinweis angebracht und weiterführend. In dem Werk (habe vor einer Woche Einblick nehmen können) wird neben anderen Aspekten auf ca. 50 Seiten die Schuldenbremse in Deutschland behandelt. Mir sind zurzeit keine vergleichbar aktuellen Dissertationen zu dieser Thematik in die Hände gekommen, die nach der Einführung in das Grundgesetz und die einfache Gesetzgebung veröffentlicht wurden.
Beste Grüße,
VanShe -- VanShe 21:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mit diesen Linkangeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass es neben dem Staatsaufbau im Haushaltsbereich wohl eher um Finanzausgleich geht, aber wenn du sagt, dass sich 50 Seiten mit der Schuldenbremse befassen, passt das sicher.--Arma 12:39, 7. Apr. 2010 (CEST)
Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Lieber Arma, du hast kommentarlos den Link zur HWR Berlin und deren Bachelor-Verwaltungswirt gelöscht (die haben den Bundesweit als erster eingeführt). Bitte nehme zur Kenntnis, dass sich der Diplom-Verwaltungswirt (FH) erledigt hat. Die Ausbildung wird als Bachelor of Arts (sogar beim BKA) fortgeführt. Vielleicht solltest du Dir mal durch den Kopf gehen lassen, dass Leute die in dieses Berufsbild einsteigen wollen, nunmehr natürlich über den Bachelor informieren müssen. Der Link war insoweit berechtigt und wurde von mir wieder eingefügt. --HK 21:07, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist sehr wohl bekannt, dass sich der DVW erledigt hat. Dein Link ist aber nur ein Link zu einer Hochschule. Nach deiner Argumentation könnte man dann für jede Hochschule so einen Link einfügen.--Arma 08:04, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hoffe du hast die die Wikipedia nicht als Spielball für deine Kleinkariertheit ausgesucht. Offenbar hast du nichts anderes zu tun. Kopfschüttelnd--HK 20:17, 2. Mai 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (01.12.2010)
Hallo Arma,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Heimeier_Heizung.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Arma) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 1. Dez. 2010 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Arma,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Arma) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:Arma|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Yellowcard 15:17, 6. Feb. 2011 (CET)
Versionsgeschichte von „Data-Warehouse“
Hallo Arma, Sie haben einen meines Erachtens relavanten Artikel gelöscht, der die Historie der Begrifflichkeiten Business Intelligence und Data Warhouse beschreibt inklusive der heutigen Verwendung. Dieser Artikel stammt aus einem unabhängigen Magazin. Würden sie das bitte begründen? Liebe Grüße, --datamart 07:11, 24. Feb. 2011 (CET)
- Weil so etwas in den Artikel gehört. Wie soll ein Nutzer an dem Titel "Business Intelligence und Data Warehousing, Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung" erkennen, dass es um die von Ihnen genannten Themen geht? Ansonsten ist es Werbung für Data Mart. --Arma 10:00, 27. Feb. 2011 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Arma,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Yellowcard 13:07, 29. Apr. 2011 (CEST)
Woiwodschaft
Hallo Arma, wenn ich es recht sehe, hast du in dem Übersichtsartikel zu den polnischen Woiwodschaften die sortierbare Tabelle zu den heutigen Woiwodschaften angelegt. Streng genommen ist die Bezeichnung der Woiwodschaften darin m.E. nicht ganz richtig, da es sich um Adjektive handelt, also etwa so, als wenn man unter Bundesland Brandenburgisches, Sächsisches etc. schreiben würde, vgl. auch den Stand des Artikels vor deiner Bearbeitung, in der allerdings die Schreibweise nicht der üblichen Kleinschreibung entspricht. Geschah dies aus Unkenntnis oder hing dies mit der Praktibilität der Tabelle zusammen? Freundliche Grüße --Georg0431 11:02, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag:Inzwischen habe ich gesehen, dass es in der polnischen Wikipedia auch so gemacht wird (allerdings kleingeschrieben); schaut man sich einige aktuelle Woiwodschaft-Logos an, gibt es wohl auch etwas die Tendenz zur Verselbstständigung dieser Adjektive wie auch zur Großschreibung. Also hätte ich mir das ganze Geschreibe auch sparen können. Freundliche Grüße --Georg0431 12:40, 30. Aug. 2010 (CEST)