Benutzer Diskussion:Arsetec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo Arsetec, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Applications-system.svg Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
MentorenProgrammLogo-6.svg Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
X-office-presentation.svg Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Crystal Clear app kedit.svg Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

Nuvola apps ksirc.png    Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --JCIV 19:35, 2. Apr. 2010 (CEST)

Verschluss

Hallo Arsetec ! Dein Vorhaben zum Teilgebiet der Verschlusssysteme der Geschütze zu schreiben begrüße ich ausdrücklich. Ich hatte bereits angedeutet, dass Vorbereitungen zur Überarbeitung des Artikels existieren. Benutzer:Hmaag arbeitet seit einiger Zeit daran. Bitte verständige Dich mit Hmaag ob und wie Ihr Euch die Arbeit aufteilen könnt. Ich denke ist ist in seinem Sinne wenn ich Dir vorab einen Blick auf seine Entwürfe dazu gebe. (Bitte nimm dort ohne Abstimmung keine Änderungen vor.) Gutes Gelingen, frohes Schaffen und freundlichen Gruß Tom 22:45, 24. Mai 2010 (CEST)

Hallo Arsetec~, ich bin auch der Ansicht, dass der Artikel "Verschluss (Waffentechnik) aufgeteilt werden sollte. In meiner Bearbeitung des Artikels habe ich den Abschnitt Artillerie "Geschichte" nur stehenlassen, weil noch kein spezifischer Artikel darüber besteht. Fotos kann ich dir liefern, ich wohne in der Nähe eines Museums, in dem jede Menge Kanonen, vom frühen Hinterlader aus dem Burgunderkrieg über die Vorderlader bis zu modernen Geschützen diverser Systeme stehen. Zudem habe ich ein US-Navy Instruktionsbuch mit Schemazeichnungen von Verschlüssen (De Bange und Querkeil) Gruss -- Hmaag 13:24, 25. Mai 2010 (CEST)
Arsetec, Ich wohne am Genfersee, das Museum ist in 1110 Morges und heisst Musée Militaire Vaudois. Im Keller stehen etwa 30 Kanonen. Bin aber auch Mitglied beim Schweiz. Militärmuseum Full Reuenthal (gegenüber Waldshut am Rhein), dort steht einiges aus meiner ehemaligen Sammlung. Das Buch mit den Bildern heisst: Naval Ordnance and Gunnery, Da es ein US Govt. Reglement ist, kann ich die Bilder publizieren. Werde mich nächste Woche damit beschäftigen. Gruss -- Hmaag 18:00, 27. Mai 2010 (CEST)

Arsetec, hier Zeichnungen der Heute am meisten gebräuchlichen Verschluss-Systeme, ich kann die Beschriftungen auf Deutsch ändern wenn nötig.

Keilverschluss
Schraubverschluss System De Bange

Gruss -- Hmaag 11:32, 15. Jun. 2010 (CEST)


Arsetec, Beim Keilverschluss habe ich schon übersetzt. Zudem habe ich noch Schnittzeichnungen vom franzosischen 75 mm 1897 Verschluss. Wünsche erfolgreiche Prüfungen!!! -- Hmaag 14:09, 15. Jun. 2010 (CEST)

Neue Artikel bitte mal lesen. Gruß Tom 01:02, 16. Jun. 2010 (CEST)

Geschützverschluss

Hallo Arsetec, ich habe den ersten Abschnitt in deinem Artikel gelesen direkt in "Diskussion" zum Entwurf kommentiert. Gruss --Hmaag 14:08, 12. Aug. 2010 (CEST)


Schraubenverschluss

Hallo arsitec,

Du hast im Artikel Schraubenverschluss einige Veränderungen vorgenommen. Das finde ich prima. Ich habe mich aus der Mitarbeit aus dem portal zurückgezogen, da ich wegen des grassierenden Lemma- und Kategorisierungswahnsinns keine Lust mehr habe, mich dort auzureiben. Mir sind jedoch einige Sachen aufgefallen. Die Aussage Schraubverschlüssen ist grundsätzlich gemein, dass die Geschützseele über ein Muttergewinde, der bewegliche Teil über ein Schraubengewinde verfügt. ist so nicht ganz richtig. Hier siehst Du auf der rechten Seite, dass auch die Geschützseele ein Schraubengewinde und der bewegliche Teil ein Muttergewinde haben konnte. Derartige Konstruktionen haben sich nicht durchgesetzt, aber in der Absolutheit läßt sich der Satz so nicht halten. De Reffye und De Lahitolle würde ich doch auseinanderhalten. Zwar sind sie prinzipiell gleich (aber das sind schließlich alle Schraubenverschlüsse), aber in der Konstruktion haben sie doch einige unterschiedliche Details. Auch würde ich an Deiner Stelle die Gliederung wieder auf die zeitliche Reihenfolge umstellen, also Schwanzschraube- Armstrong- de Reffye-de Lahitolle-Baranowski usw. und das System Nordenfelt als Sonderbauform hinten anfügen. Die Bebilderung ist sicherlich zu einem großen Teil auch Geschmackssache. Ich hatte mich eigentlich bemüht, zu jeder vorgestellten Konstruktion auch ein Bild einzufügen, daher würde ich dieses an Deiner Stelle wieder einfügen.

Viele Grüße --DerBruchpilot 15:59, 23. Aug. 2010 (CEST)

Redaktionssitzung Aschermittwoch 2011

Hallo! Die zukünftigen Redaktionssitzungen werden im offiziellen Teil kurz und knackig - so ist das Ziel. Überblick anstehenden Themen:

  • Sinn, Zweck und Ablauf von Redaktionskonferenzen für Wikipediafachbereiche (bitte kundig machen, siehe Redaktionsprotokolle anderer Fachbereiche)
  • Förderprogramm für Redaktionstreffen (Denis Barthel) siehe Portaldisk[1] (bitte Vorinformieren in WP:REDAK)
  • Auswahl AdT Artikel (bitte Vorschäge vorbreiten)
  • Position zu dieser Löschung und weiteres Vorgehen
  • Disk zu Wikipedia:Ländervorlagen Handels-, Dienst- und Kriegsflagge (neu von Ambros)

Wir beginnen pünktlich um 19°°, Zugangsinfo dort. Ich hoffe Du kannst es einrichten dabei zu sein.

Besten Gruß Tom 09:09, 7. Mär. 2011 (CET)

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

Hallo Arsetec!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 21:20, 30. Okt. 2017 (CET)