Benutzer Diskussion:Artep66/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --alexscho 11:10, 27. Jan. 2009 (CET)

Übersetzungen

Hallo Artep66!

Vielen Dank für den Artikel Maria Tallchief. Angesichts ihrer Bedeutung war der Artikel längst überfällig!

Da Du aber den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen hast, müssen gemäß unseren Lizenzbestimmungen die Autoren der Originalfassung angegeben werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Lizenzbestimmungen gerecht zu werden, sie werden hier kurz beschrieben. Am einfachsten dürfte es aber sein, die komplette Versionsgeschichte importieren zu lassen, wie ich es auch bei dem Artikel Maria Tallchief nachträglich gemacht habe. Du kannst Artikel, die Du übersetzen willst, bzw. die Du schon übersetzt hast, einfach bei Wikipedia:Importwünsche eintragen, und ein Admin wird den Rest übernehmen. --Andibrunt 11:33, 14. Feb. 2009 (CET)

Nguyễn Văn Hùng

Ich möchte Sie fragen, können "Nguyễn Văn Hùng" Inhalt, von der englischen in die deutsche Sprache übersetzt?--阮高治 16:09, 9. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank für Ihre Antwort, ich lebe in Taiwan sind Vietnamesen.--阮高治 16:23, 9. Mär. 2009 (CET)

Hallo

Gerade geisterte ich mal wieder durch die Kategorie:Benutzer aus Bremen und bin auf Dich gestoßen. Darf ich Dich (falls Interesse besteht) auf den regelmäßigen Stammtisch in Bremen aufmerksam machen?--Kriddl Disk. 21:22, 23. Mär. 2009 (CET)

Polo Handicap

Schöne Ergänzung zu den Handicaps im Artikel Polo_(Sport). Allerdings sind es nicht nur die "drei Großen" Verbände, die die Handicaps vergeben sondern natürlich auch die anderen Poloverbände (siehe http://www.fippolo.com/list-of-countries/). -- Datom33 07:52, 26. Mär. 2009 (CET)

Ja, sorry, nicht böse gemeint. Ich hab mir das nochmal genauer angeschaut und ein bisschen weiter runtergescrollt. Dort ist mir dann der weitere Absatz aufgefallen, der auch HPA, AAP und andere Verbände in Zusammenhang mit Handicapvergabe erwähnt. Die beiden Absätze haben sich ein wenig widersprochen aber der andere Absatz stimmt ein bisschen mehr als Deiner. Es sind ja eben nicht nur diese drei Verbände die die HCPs vergeben. Die Nationalverbände die ich kenne haben ihre eigene Handicap-Kommission. -- Datom33 11:57, 31. Mär. 2009 (CEST)

Nachimporte

Hallo Artep66,

es wäre nett, wenn Du mit dem Einsetzen des Interwikilinks auf den deutschen Artikel in die von Dir übersetzten Quellartikel warten würdest, bis der entsprechende Artikel von dort nachimportiert wurde. Andernfalls befindet sich diese Änderung im fremdsprachigen Projekt auch in der Versionsgeschichte des deutschen Artikels, wo sie konsequenter Weise per Versionslöschung wieder entfernt werden müsste. Die Interwiki-Verlinkung übernehmen auch einige Bots, in der Regel werden die Artikel innerhalb weniger Stunden verlinkt. Gruß, –-Solid State «?!» 14:01, 14. Apr. 2009 (CEST)

Okay, wieder etwas dazu gelernt ... Grüße, --Artep66 14:04, 14. Apr. 2009 (CEST)

Rezeption

... gehört in die Künstlerkar wie auch deren Beschreibung festlegt. Bild als Aufhänger sei keine Rezeption ist humbug. Der Film rezipiert ein Werk Vermeers und den Künstler selber, also lass den Editwar. Ansonsten muss ich andere Instanzen hinzuziehen. Julius1990 Disk. 14:41, 11. Mai 2009 (CEST)

1. Wenn hier ein Editwar vorliegt, hast du ihn begonnen, nicht ich. 2. Der Film gehört nicht in die Kategorie "Delft". Weder in den Kategorien "Paris", "London" oder "New York City" oder in deren Unterkategorien sind Filme/Bücher aufgeführt, die in den jeweiligen Städten spielen (Kein einziger, obwohl es insgesamt Hunderte gibt!). 3. Kunstrezeption: Der Film ist eine durchweg erfundene Geschichte eines Dienstmädchens im Hause der Familie Vermeer. Die einzig wahren biographischen Details sind die Existenz eines Porträts einer unbekannten Frau, der Wohnort Delft und die große Kinderschar. Für mich ist das Fiktion, keine "Rezeption eines Künstlers und seines Werkes". Für das Kinderbuch gilt das gleiche. Ich lasse mich allerdings überzeugen, wenn du 3 kompetente Meinungen beibringen kannst, es handle sich doch um Kunstrezeption. Ein Kollege von mir ist promovierter Kunsthistoriker. Leider ist er zurzeit krank, sonst hätte ich ihn schon nach seiner Meinung gefragt. --Artep66 11:39, 12. Mai 2009 (CEST)
Es geht nicht um Kunstrezeption, sondern darum, das Vermeer in dem Buch und in dem Film rezipiert wird, wie auch in den Büchern und Filmen, die unter Jan Vermeer#Rezeption behandelt werden. Um die städte geht es mir nicht, es geht allein um Vermeer. Die Artikel haben einen klaren Vermeer-Bezug und gehören damit in die Kategorie wie deren Beschreibung auch deutlich macht. Ebenso befinden sich die Rembrandt-Filme in dessen Kat und das ist auch richtig so. Julius1990 Disk. 12:00, 12. Mai 2009 (CEST)
Fassen wir mal zusammen: Es geht (Zitat von dir:) um die Rezeption eines Werks von Vermeer und den Künstler selber, aber es geht nicht um Kunstrezeption. Ich gebe ja zu, dass ich ein bisschen blöd bin, aber du bist anscheinend ein sehr kluger 19jähriger und wirst mir jetzt sicherlich den Unterschied erklären ... --Artep66 12:27, 12. Mai 2009 (CEST)

Diskussion:Zoo Buenos Aires

Schau doch bitte mal hier vorbei. Gruß--Tr2002 10:33, 10. Jun. 2009 (CEST)

"thumb" vs. "miniatur"

Hallo Artep66, wieso änderst Du in Bildeinbindungen "miniatur" wieder zu "thumb"? Gerade das soll doch nicht mehr verwendet werden und ich halte solche Änderungen dafür eher für destruktiv (aufgefallen hier). Gruß, -- Yellowcard 19:25, 21. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, dass "miniatur" und nicht "thumb" verwendet werden soll. Da ich nicht mit dem (umfangreichen und komplizierten) Wikipedia-Regelwerk unterm Kopfkissen schlafe, habe ich das bislang nicht gewusst. Ich verbitte mir aber den Ausdruck "destruktiv", immerhin habe ich in dem Artikel mehr geändert, als nur das o.g. und würde auch niemals einen Artikel allein deswegen ändern wollen ... --Artep66 09:35, 22. Jan. 2010 (CET)

Kategorien-Anlage

Hallo. Ich halte deine Anlage von Kategorien für Filmregisseure nach Staat zwar nicht für völlig abwegig, aber für unabgesprochen und deshalb vorschnell. Darum habe ich einen LA darauf gestellt. Ich möchte dich auffordern und ermuntern, in die Diskussion um die Kategorien bei der Filmredaktion einzutreten. Gruß Si! SWamP 19:36, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich halte das nicht für vorschnell. Zuletzt wurde vor 2 oder 2,5 Jahren ein entsprechender Vorschlag gemacht (Disk.Seite - Filmregisseure) und es kam dort kein Widerspruch. Wie soll man bei 3800 Einträgen da noch etwas finden, wenn man nicht den Namen parat hat? Im englischen wikipedia gibt es sogar noch diverse andere Kategorien, nach denen man Regisseure suchen kann. --Artep66 13:24, 28. Jan. 2010 (CET)

Ngöndro

Hallo Artep, ich war an dem Artikel so verzweifelt, dass ich am Ende meine komplette Änderung abgebrochen habe. Danke! Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten (v.a. Groß/Klein und einheitliche Satztypen in Aufzählungen) ergänzt, aber der Ruhm gebührt Dir. Gruß --Am Altenberg 23:07, 25. Mär. 2010 (CET)

So schlimm fand ich den Artikel eigentlich nicht, habe hier schon schlimmeres gesehen :-( . Vielleicht findet sich ja noch jemand, der inhaltlich etwas daran feilt. Komplett verstanden habe ich den Artikel, wie er jetzt ist, noch nicht ... --Artep66 09:14, 26. Mär. 2010 (CET)
Was kein Alleinstellungsmerkmal von Dir ist ;-) Gruß --Am Altenberg 21:23, 29. Mär. 2010 (CEST)

Egon Caesar Conte Corti

Guten Tag,
da Sie mir bei der Berichtigung der Schreibweise Agustín Moretos bereits vor einiger Zeit hilfreich zur Seite standen, erhoffe ich auch jetzt Hilfe. Ob überhaupt eine Berichtigung von Nöten ist, überlasse ich aber Ihnen:
die Person heißt „Egon Caesar Corti“ und ist vom Rang „Conte“ (Graf). Das dazugehörige Lemma hier lautet aber Egon Caesar Conte Corti. Falls ich richtig informiert bin, sollen die Lemmata für Personen nur aus deren Namen aber ohne Titel gebildet werden. Ihre Nationalbibliothek wählte übrigens als Ansetzung „Corti, Egon Caesar“. Mit Gruß, 132.180.76.37

Die damalige Verschiebung war unproblematisch, Akzente werden leider oft vergessen. Hier liegt der Fall jedoch etwas anders. Tatsächlich ist es so, dass die Person in der PND als Corti, Egon Caesar geführt wird. Ich kenne mich jedoch nicht so gut mit Italien aus und weiß daher nicht, ob (frühere) Adelstitel heute als Namensbestandteil geführt werden, wie es in Deutschland der Fall ist (aus 'Herzog Albert von Hupfenhausen' wurde mit der Abschaffung des Adels in Deutschland 'Albert Herzog von Hupfenhausen'). Eine ähnliche Vorgehensweise würde dann für den Familiennamen 'Conte Corti', also Graf Corti sprechen. Ich schlage daher vor, Sie stellen Ihre Frage auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße, --Artep66 13:45, 31. Mär. 2010 (CEST)

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Ich werde Ihren Rat sogleich in die Tat umsetzen! Mit Gruß, 132.180.76.37

Bernd Josef Bartolome

Sie haben den Artikel "Bernd Josef Bartolome" verändert und mit einem Hinweis auf fehlende Quellen versehen.

Machen Sie diesen unauthorisierten und sachlich falschen Hinweis umgehend rückgängig. Die VG Bild-Kunst vertritt die Rechte des Künstlers und ich wiederum bin Rechteinhaber der Werke des Künstlers. Bei dem zitierten Artikel handelt es sich um einen Artikel aus den ART News. Der Artikel über den Künstler erschien vor mehr als 20 Jahren und wurde zwischenzeitlich vielfach in Ausstellungskatalogen und anderen Veröffentlichungen zitiert. Er ist abgesichert.

In diesem Artikel wurde bereits vor einiger Zeit unauthorisiert herumgemurkst. Es wurden ausdrücklich von uns als Rechteinhaber autorisierte Bilder inkl. Rechtenachweis gelöscht. Also bitte mehr Sorgfalt! (nicht signierter Beitrag von Wrighter2010 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 5. Apr. 2010 (CEST))

Ich werde den Hinweis nicht rückgängig machen, solange der Quellenhinweis nicht nach den wikipedia-Regeln erfolgt, nachzulesen hier: Wikipedia:Belege. Ihre Anmerkungen oben sind für einen Leser des Artikels nicht ersichtlich. Statt hier also auf meiner Diskussionsseite zu schreiben, wäre es sinnvoller gewesen, den Artikel hinsichtlich Nachweis zu verbessern. Werfen Sie mir also nicht mangelnde Sorgfalt vor, denn genau diese hat micht veranlasst, den Hinweis einzufügen. Dass Sie Rechteinhaber sind, ist für diese Angelegenheit außerdem belanglos, selbt wenn Sie der Künstler selber wären, müsste der Artikel den wikipedia-Regeln entsprechen. Außerdem signieren Sie bitte Ihre Einträge! --Artep66 09:43, 6. Apr. 2010 (CEST)

Von Rechthabern wie Ihnen kann die Welt nicht genug haben. Wir werden diese Angelegenheit den Wiki Administratoren vorlegen. Wir werden Ihre Adressse eruieren, Sie abmahnen und diese Angelegenheit juristisch klären. Denn: hätten Sie sorgfältig recherchiert, wären Sie auf die im Artikel als Quelle zitierten ART News gestossen, in deren Ausgabe 3/92 dieser Artikel erstmals erschienen ist. Später in nahezu allen Ausstellungskatalogen. Es ist ein einziges Ärgernis mit Figuren wie Ihnen, die Wiki - noch dazu mit Hinweisen auf die Wiki Regeln - missbrauchen, um perdsönliche Weltsicht und Bewertungen abzulassen, die bei sorgfältiger Recherche adabsurdum geführt würden. Bereits zweima wurde mit ähnlichen Argumenten herumgepfuscht, ein einziges Ärgernis. Und immer mit dem Hinweis auf die Wiki Regeln, die selber nach allen Regeln der Kunst mißachtet worden sind. (nicht signierter Beitrag von Wrighter2010 (Diskussion | Beiträge) 15:30, 6. Apr. 2010 (CEST))

Es kann nicht meine Aufgabe sein, aufwendige Beleg-Recherchen zu Artikeln durchzuführen, die ich nicht selber geschrieben habe! Wenn Sie so genau wissen, wo dieses Zitat zu finden ist, hätten Sie ja einen entsprechenden Beleg einfügen können! Im übrigen gehen Ihre obigen Bemerkungen arg am Thema vorbei! --Artep66 15:36, 6. Apr. 2010 (CEST)

Campo de Mayo

Hallo Artep 66, besten Dank für Deine Übersetzungen von Artikeln zu argentinischen Themen. Auf diesem Gebiet ist noch einiges zu tun, scheint mir, deswegen ist es schön, dass Du hier initiativ geworden bist. Eine Frage: Könntest Du Dir vorstellen, einen deutschen Artikel zum en:Campo de Mayo anzulegen? Es handelt sich dabei, wie Du wahrscheinlich weißt, um eine Militärstation, die zwischen 1976 und 1982 als Folterzentrum diente. Ich bin neulich auf diese Sache aufmerksam geworden, als Reynaldo Bignone wg. Menschenrechtsverletzungen verurteilt wurde. Wäre toll, wenn wir zu diesem wichtigen Thema einen Beitrag hätten. Der englische Artikel ist recht kurz, aber Du kannst wohl auch etwas Spanisch? Viele Grüße in den Norden --Happolati 06:43, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, Campo de Mayo sagte mir bisher nichts (beschäftige mich hier ja eher mit den "schöngeistigen Dingen des Lebens"), aber ich werde erstmal den englischen artikel übersetzen. der spanische ist ja ziemlich lang und für kompliziertere sachverhalte reicht mein spanisch noch nicht ... --Artep66 09:32, 23. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die wunderbare Antwort! --Happolati 09:33, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hinweis

Liste der höchsten Gebäude in Buenos Aires ist aktuell in der WP:LD. Gruß, SiechFred 14:23, 27. Apr. 2010 (CEST)

Cabildo

Zu deiner Frage im Editkommentar bei Avenida Cabildo, ob die zwei Richtungen bedeutend sind: Die meisten Avenidas in Buenos Aires sind ja meines Wissens Einbahnen. Verkehr in beiden Richtungen ist eher die Ausnahme, soweit ich weiß: Cabildo, Pueyrredón, Santa Fe (erst seit Ende April). Hans Urian | 11:01, 19. Mai 2010 (CEST)

Es gibt noch mehr: Av. de Mayo, Av. 9 de Julio, av. del libertador ... Aber generell ist das ja keine Besonderheit, ob eine Straße nun Einbahnstraße ist oder in beide Richtungen befahrbar. --Artep66 11:15, 19. Mai 2010 (CEST)
Darüber könnte man streiten, aber mir ist's egal. Hans Urian | 11:49, 19. Mai 2010 (CEST)

"Fußball 2009"

Moin.

Gibts für diese Neukategorisierung irgendwo einen "Beschluss"? Grundsätzlich scheint es mir ja nicht ganz abwegig, die Sportveranstaltungskategorie zu unterteilen, aber "Fußball 2009" halte ich als Kategorienamen für denkbar unglücklich... Wieso nicht "Fußballveranstaltung im Jahr 2009" oder ähnliches, Platznot die solche Abkürzungen nötig macht herrscht ja bislang noch nicht... Gruß --Ureinwohner uff 11:43, 21. Mai 2010 (CEST)

Nun, immerhin ist die Bezeichnung kurz und prägnant. Ich persönlich finde Fußballveranstaltung im Jahr ... ziemlich "geschwurbelt". Die Namensgebung erfolgte analog zu "Radrennen 2009". --Artep66 11:49, 21. Mai 2010 (CEST)

Offene Argentinische Polo-Meisterschaft 2010

Hallo, bitte lege solche Artikel in Zukunft erst dann an, wenn die Veranstaltung auch stattgefunden hat. So könnte ich das Ding auch zum Löschen vorschlagen. Weder kannst du wissen, ob alle aufgeführten Spieler tatsächlich teilnehmen noch ist es wünschenswert, dass dann jeden Tag während des Turniers irgendetwas ergänzt wird, statt alles auf einmal einzufügen. Denke bitte daran, den Artikel auch noch bei den entsprechenden Teilnehmern zu verlinken, wo möglich. Gruß, --Roterraecher !? 06:02, 28. Okt. 2010 (CEST)

So ganz kann ich deine Einwände nicht nachvollziehen. Es gibt hier in der wikipedia sogar schon einen Artikel für die Fußball-WM 2018! Natürlich ist es nicht wünschenswert, dass solche Artikel dann täglich aktualisiert werden, aber zumindest ich habe noch bisschen mehr zu tun und werde dafür garkeine Zeit haben (Fußball-WM 2010 wurde übrigens bereits im Januar 2004 angelegt und während der Austragung etliche Male pro Tag aktualisiert!). --Artep66 12:01, 28. Okt. 2010 (CEST)

Christopher Kirsch

Hallo Artep66,
Du hast Anfang 2009 die Biographie von Christopher Kirsch ergänzt. Weißt Du noch, wo Du die Informationen her hattest? Auf pasiondecaballo.de steht zum Teil wortwörtlich der gleiche Text, so dass vermutet wurde, Du habest da abgeschrieben. Meinem Eindruck nach hat eher der dortige Autor Deinen Text verwendet, aber ich könnte mich natürlich auch irren.

Übrigens, da Du Dich offensichtlich mit Polo auskennst, kannst Du bei der Bewertung der Relevanz von Oliver Hipwood, Jack Kidd (Polospieler) und Saeed Bin Drai helfen? Der letzte kommt mir nicht relevant vor, bei den anderen beiden neige ich dazu, sie zu behalten, würde mich aber wohler fühlen, wenn die Artikel etwas aussagekräftiger wären. -- Perrak (Disk) 23:53, 12. Okt. 2013 (CEST)

Der Beitrag ist 4 Jahre her! Habe mir die zwischenzeitlichen Änderungen zu Kirsch angeschaut und woran ich mich erinnern kann, ist die Ergänzung wg. Teilnahme an EM 2008. Diese Infos habe ich vermutlich damals aus dem Magazin PACE erfahren. Abgeschrieben habe ich nicht, schon garnicht von der mir unbekannten Seite pasiondecaballo ... Habe aber die Erfahrung gemacht, dass viele meiner Texte bezüglich Polospielern einfach woanders ohne Quellenangabe zitiert werden, z.B. zu A. Cambiaso ...
SBD ist ein Amateur aus Dubai. Dort kommt Polospielen zunehmend in Mode. In meinen Augen nicht relevant.
Oliver Hipwood ist ein 6-Goaler, also muss er schon mal irgendwas gewonnen haben. Der Name ist mir auch durchaus geläufig.
Jack Kidd ist ebenso ein geläufiger Name im Polosport, zuletzt hat er ein Beach Polo gewonnen. --Artep66 (Diskussion) 14:55, 14. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Infos. Dass nicht Du bei der Seite abgeschrieben hast sondern umgekehrt die bei uns, hatte ich bereits vermutet. Leider denken viele, man könne aus der WP einfach Sachen übernehmen, ohne das kenntlich zu machen.
Den Dubaier habe ich inzwischen gelöscht. Die anderen beiden werde ich auf Behalten entscheiden, wenn Du was ergänzen könntest, wäre das toll. Wenn nicht aber auch nicht so schlimm. -- Perrak (Disk) 23:28, 14. Okt. 2013 (CEST)