Benutzer Diskussion:Asthma/ablage/Schlechter Stil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hi Asthma, edles Projekt, diese Seite. Eines ist mir bloß aufgefallen, weil ich selber dran gearbeitet habe: Deine Suchparameter für traurige prominenz sind leider unvollständig: Die Einschränkung auf Artikel finde ich klasse, bloß fehlen die anderen Kasus; da gibt´s massig Extratreffer. Die traurigen Rekorde, Höhepunkte und Bekanntheiten habe ich dementsprechend abgearbeitet (Wann leert Goggle endlich seine Cashs?), über 200 traurige Berühmtheiten stehen noch aus, die ich mit etwa einem halben Tag Arbeit veranschlagen würde, wenns sprachlich einigermaßen rund und sinnerhaltend werden soll und allzu auffälliger Kleinkram nebenbei mitgefixt wird. Liebe Grüße --Doudo 06:51, 7. Jan. 2007 (CET)


Schliesslich, oder endlich, würde ich noch "schlussendlich" auf die Liste nehmen. --Allesmüller 10:57, 7. Jan. 2007 (CET)

Ihr könnt ruhig auf meinen Benutzerseiten editieren. WP:AGF und so... --Asthma 13:05, 7. Jan. 2007 (CET)
  • danke für diese Seite: Falls ich mal wieder eine Benutzerseite angelegen sollte, verlinke ich dies. Ich glaube ich bin Dir als früher angemeldeter Benutzer oftmals auf den Geist gefallen (War damals eher inklusionistisch veranlagt ;-), es ging um Redewendungen fallst du Dich erinnerst) aber Deine Standpunkte haben meist doch Hand und Fuß. Gruß Zaphiro--89.59.145.16 12:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Zaphiro,
schön, daß diese Seite dir (und anscheinend auch anderen) was bringt. Vielleicht sollte ich mal Statistiken darüber führen, in welchem Maße die Vorkommnisse von den hier aufgeführten Phrasen in der deutschen Wikipedia ab- oder gar zunehmen. Gruß, --Asthma 15:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Wie wärs mit zumindestens statt zumindest? (unter schlichte Falschheiten) Ireas ?!?+/- 10:39, 13. Apr. 2007 (CEST)


Hej, vielen Dank für Deine Mühe! Ich habe gerade mal ein paar von den Googlelinks angeklickt und feststellen müssen, daß der schlechte Stil leider so verbreitet ist, daß man das unmöglich alles per Hand glätten kann. Gibt es ggf. die Möglichkeit, einen Bot darauf anzusetzen (wenn z.B. das Vergehen in der Sprache sich durch eine einfache Ersetzung des betreffenden Begriffs beheben läßt)? Grüße --Carbenium 10:45, 23. Mai 2007 (CEST)

Tolle Liste! Dabei sieht man wieder, dass inhaltliche Qualität und guter Sprachstil Hand in Hand gehen. Ich bin darüber schon auf einige Artikel gestoßen, die auch Inhaltlich verbessert werden müssen. Oft fehlen Quellen und Hintergründe. Gegen Langeweile ist diese Liste auch gut ;) – Metoc 13:15, 30. Jul. 2007 (CEST)

vorprogrammieren

Bei diesem Verb, das meistens in Form des Partizips vorprogrammiert verwandt wird, wäre ich nicht so streng - ich würde es streichen. Dadurch daß es nur im übertragenen Sinne gebraucht wird - nichts mit Kybernetik -, hat es meiner Ansicht nach eine Sonderstellung. Es steht auch im Duden ohne die Einschränkung Umgangssprache (wie sie z. B. bei nichtsdestotrotz gemacht wird). Ich will nicht das Definitionsmonopol des Duden beschwören, aber dieser (online) gelieferte Beispielsatz kann ohne das vor, das man als von vorherbestimmt entlehnt betrachten kann, schon irritieren: Große Fensterfronten programmieren bereits höhere Heizkosten. --Klara Sinn (Diskussion) 19:04, 31. Jan. 2013 (CET)

Die Auflistung der Begriffe finde ich super, aber ich würde vor- und programmieren unterscheiden wollen, weil ein lauffähiges Programm nicht unbedingt mehr von Menschen erstellt sein muss.
Es hatten schon viele programmierbare Taschenrechner, als ich noch im Studium war. Das ist schon 25 Jahre her. Seitdem hat sich insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz schon ziemlich viel getan.
Ich habe Spiele-Bots mithilfe neuronaler Netze gebaut, die zuerst nur Zahlen optimiert haben, die ich zuerst in einer Schichtstruktur in Form von künstlichen Neuronen vorgegeben habe. Irgendwann habe ich angefangen auch die einzelnen Arten von Neuronen und Schichten variieren/optimieren zu lassen. Dazu muss man sich ein programmierbares Programm bauen. Zum Schluss schreibt ein Programm das optimale Ergebnis in einen Programmcode um.
Irgendwann habe ich quasi nur noch "vorprogrammiert". Wie danach das eigentliche Programm (der Code) aussah, habe ich mir teilweise gar nicht mehr angesehen. Ich glaube, von "vorprogrammieren" kann man durchaus sprechen - was hinterher für ein Programm dabei automatisch herauskommt muss/kann man nicht unbedingt wissen ...ich würde vorprogrammiert auch von der Liste streichen. --Eneliting (Diskussion) 13:17, 26. Feb. 2022 (CET)

Senf

Interessante Liste. Dennoch ein paar Anmerkungen:

  • "Hektisches Treiben" ist IMO kein Pleonasmus, da nicht jegliches Treiben per se hektisch sein muss; man denke an das "heitere Treiben" etwa im Karneval. Aber auch heimliches / hinterhältiges / finsteres Treiben dürfte in aller Regel nicht sehr geschwindigkeits- oder bewegungsbetont sein.
  • "Vollstes Verständnis" ist natürlich Unfug, "volles" jedoch nicht - immerhin kann man einen fremden Standpunkt ja auch nur teilweise verstehen, oder ihm "ein gewisses Verständnis" entgegenbringen. Man versteht etwa die Aspekte a, b und e (nicht aber c und d); oder zwar die Prämissen, nicht aber die Schlussfolgerungen; oder man versteht den Standpunkt als Ganzen, sieht aber auch die Berechtigung möglicher Einwände, die von der Gegenseite kommen könnten. Ein "Alles oder Nichts", "Schwarz oder Weiß" dürfte im sozialen Kontext ohnehin eher die Regel die Ausnahme sein.
  • "Problemkreise" dürfte es durchaus geben: Eine Vielzahl sachlich zusammenhängender Einzelprobleme. Im Zusammenhang etwa mit der EU-Osterweiterung würde ich bedenkenlos von einem "Problemkreis" und nicht nur von einem "Problem" reden.

Fazit: Ludwig Reiners, Wolf Schneider, Bastian Sick, Hans-Georg Stengel und Konsorten mögen mit ihren stilistischen Leitfäden oft Recht haben, manchmal schießen sie aber auch übers Ziel hinaus.--87.174.99.223 23:58, 22. Aug. 2007 (CEST)


    • Ad "Treiben": Okay.
    • Ad "Verständnis": Schonmal erlebt, dass jemand tatsächlich "teilweises Verständnis" eingeräumt hätte? Kommt verdammt selten vor. Aber okay.
    • "Eine Vielzahl sachlich zusammenhängender Einzelprobleme." - Das wäre dann ein Problemkomplex, noch keine geometrische Problemfigur. --Asthma 00:09, 23. Aug. 2007 (CEST) PS: Bin selber kein besonderer Fan der von dir genannten Autoren, hierfür habe ich auch nur bei Schneider geguckt.


Leider

In ungefähr 70 exzellenten Artikel wurde das Wort leider verwendet. In eine Enzyklopädie gehört dies sicher nicht rein, aber manche Hausherrn [1], [2], [3] sehen dies leider nicht so. --Störfix 07:40, 8. Sep. 2007 (CEST)

MAch' dir nix draus. Manche Admins sitzen auf ihren Artikeln. Hier zum Beispiel ließ mich jemand nicht die fixen Bildgrößen aus dem Artikel entfernen. --Asthma 09:49, 8. Sep. 2007 (CEST)
Er sieht das anders [4]. --Störfix 10:09, 8. Sep. 2007 (CEST)

hierzulande

Das mit dem "hierzulande" ersetzen, scheint auch ein Problem zu sein. Gerade geistert hier eine IP herum, die das anscheinend standardmäßig immer auf "in Deutschland" ersetzt, ohne auch nur im geringsten nachzudenken, ob das nicht eventuell auf mehr Länder zutrifft. Hat irgendwer eine Idee, durch was sich das ersetzten lässt, ohne das ein deutschlandlastiger-Artikel nach dem anderen entsteht. -- Cecil 10:45, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ohne zu wissen, was jeweils konkret gemeint ist, läßt sich schwerlich ein pauschaler Ersetzungsvorschlag geben. "Deutscher Sprachraum" vielleicht? --Asthma 11:01, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ist in den meisten Fällen sicher besser. Ich kam mir gerade nämlich etwas veralbert vor, als ich las, das die 'hierzulande üblichen arabischen Ziffern' auf die 'in Deutschland üblichen arabischen Ziffern' umgebessert wurden. Manche der Sachen hier lassen sich ja einfach ausbessern, aber 'hierzulande' ist wohl eher ein Fall, wo man vorher den Kontext lesen sollte. -- Cecil 11:26, 17. Sep. 2007 (CEST)

zwecks

= zur - mea culpa, mea maxima culpa! :))))) Yotwen 13:13, 12. Nov. 2007 (CET)

Kleinschreibung

Wenn Du schon schlechten Stil verbessern willst, warum sind eigentlich fast alle Beispiele auf der Seite in orthografiewidriger Kleinschreibung gehalten (sturm der entrüstung)? Ich bin noch nicht mutig genug, sie einfach zu korrigieren, weil ich nicht sicher bin, ob vielleicht ein nicht-offensichtlicher Grund vorliegt (Datenbank-Query mag keine Majuskeln?) --Schweikhardt 12:42, 14. Jan. 2008 (CET)

Kleinschreibung ist für den Schreibenden einfach einfacher. --Asthma 12:53, 14. Jan. 2008 (CET)
DAS MEINST DU HOFFENTLICH NICHT IM ERNST!!!1!!ELF! :-) Es ist für Dich genau einmal beim Schreiben einfacher, aber für jeden Leser jedesmal schwieriger. Im Ernst, da widerspricht sich Form und Intention aber sowas von. Wie kann man glaubwürdig guten Stil fördern wollen, wenn man einfachste Orthografie willentlich ignoriert? Dazu inkonsequent? Darf ich's verbessern? --Schweikhardt 13:42, 14. Jan. 2008 (CET)
Du darfst es gerne „verbessern“. Trotzdem glaube ich, dass es für den Leser prinzipiell keinen besonderen Unterschied macht, in der englischen Sprache geht das schließlich auch. Außerdem haben Stil und Ortografie nur bedingt was miteinander zu tun. --Asthma 13:49, 14. Jan. 2008 (CET)
Nur Kleinigkeiten wurden verändert. Danke fürs Entgegenkommen :-) --Schweikhardt 14:05, 14. Jan. 2008 (CET)
Da darf ich bemerken, dass eine reine Kleinschreibung das Lesen durchaus erschwert. In der deutschen Schriftsprache gibt es genügend Fälle, in denen bei der reinen Kleinschreibung etliche (besonders aufeinanderfolgende!) Wörter in der Bedeutung nicht mehr eindeutig sind. Man rätselt dann: „Was will er hier denn überhaupt sagen?“ Der Text wird unverständlich. Wenn ich schon einen Diskussionsbeitrag schreibe, möchte ich doch auch, dass er gelesen wird - sonst kann ich mir die Mühe gleich sparen! Bei Texten im Artikel-Namensraum (ANR) muss ich doch ohnehin eine möglichst ausgefeilte Rechtschreibung anwenden, die sich auch noch möglichst weitgehend an die neue Deutsche Rechtschreibung hält! Weshalb sollte ich dann bei Disk.-Beiträgen davon abgehen? Übung macht den Meister! Habe vor einiger Zeit in ganz anderern Disk.-Beiträgen zu diversen Artikeln die wahrhaft unverständlich wirkende reine Kleinschreibung nachgebessert: Die Texte waren nach mühevoller Entzifferung inhaltlich hervorragend, aber in der Schreibweise miserabel! Ich darf annehmen, dass dies nicht rückgängig gemacht wurde … (Na, wenn schon – habe das nicht weiter verfolgt) --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 11:54, 15. Jan. 2022 (CET)

Werbung

passt zwar nicht so ganz, unter Benutzer_Diskussion:Ureinwohner/Werbung#Werbefuzzi-Vokabular werden gern genommene Wörter von Werbetextern gesammelt. -- Cherubino 22:07, 5. Mär. 2008 (CET)

mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit

Was haltet ihr von einer so Floskel wie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Lässt sich das nicht besser ausdrücken? -- Cecil 14:21, 7. Apr. 2008 (CEST)

Du meinst ...mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind mathematische Gesetze korrekt formuliert, wenn sich auch das zugrundeliegende Axiomensystem nicht belegen lässt... ... oder sprichst du von sorgloseren Verwendungen? Yotwen 14:29, 7. Apr. 2008 (CEST)
Eher allgemein. In der Mathematik lässt sich diese Aussage ja beweisen. Aber was ist mit zB historischen Situationen wie bei George Crook, wo im nachhinein ein paar Historiker sagen, unter den und den Umständen oder unter Beurteilung der und der Information. Wie viele Historiker müssen hinter der gleichen Theorie stehen, damit es an Sicherheit grenzt? -- Cecil 14:45, 7. Apr. 2008 (CEST)

Besonders wichtig

... ist alles, was ich schreibe. Sonst würde ich meinen Senf nicht hinzu geben. --Hystrix 21:45, 16. Apr. 2008 (CEST)

Sehr amüsant,

deine Kommentare! An mancher Stelle finde ich dich aber ein bisschen zu forsch:

  • leichte Verwüstungen gibt es sehr wohl, sogar mehrfach. Mein Sprachgefühl findet auch nicht unbedingt, dass das Wort Verwüstung immer gleich eine Apokalypse implizieren muss.
  • Auch Maßnahmen sind nicht immer gezielt. In Tschernobyl drückte man vor 22 Jahren reichlich Knöpfe - alles Maßnahmen. Aber keine war offenbar wirklich gezielt. Auch jede Reform ist eine Maßnahme, über deren Schussrichtung man sich herzlich streiten kann.
  • Ebenso sind herbe Enttäuschungen in der deutschen Sprache doch schon lange zu Hause. Die Redewendung mag abgelatscht sein, aber auch sowas muss leben dürfen. Außerdem glaube ich schon, dass jeder einmal von irgendwas ein bisschen enttäuscht war, egal ob nun von Freunden oder Tiefkühlgerichten. Enttäuschung ist nun mal nicht binär.

Ich möchte aber auch gleich noch einen neuen Kandidaten liefern: Es ist erschreckend, wie oft das unschuldige Adverb teilweise zum Adjektiv vergewaltigt wird. Da liest man von teilweisem Umbau oder teilweisem Verschluss. Auch ein teilweiser Rückzug ist beliebt. Das tut weh!

Viele Grüße -- Jebediah42 12:39, 27. Dez. 2008 (CET)

Ansonsten

... fehlt noch das Wort "ansonsten", das sich stets durch "sonst" ersetzen lässt. Die traurige Geschichte, wie dieses Monstrum sich seit 50 Jahren im Neudeutschen hat breitmachen können, ist - nun ja - leider zu lang, als dass sie hier im Einzelnen erzählt werden könnte. -- Peter Hammer 23:57, 14. Feb. 2011 (CET)

Dankbar

Ich wäre dankbar, wenn du "denkbar knapp/er/es" aufnehmen würdest. Dann hätte ich eine Referenz, die ich in die Betreff-Zeile kopieren könnte. Gruss GEEZERnil nisi bene 00:55, 23. Feb. 2011 (CET)

denkt man

Was meinst du (und die Mitlesenden) zu denkt man? Gruß, --Flominator 10:22, 8. Nov. 2013 (CET)

Automatisierung

Mit LanguageTool könnte man die Prüfung auf viele dieser Phrasen automatisieren. Wenn Du Interesse daran hast, entsprechende Regeln zu schreiben, kann ich gerne helfen. --Daniel Naber 14:27, 29. Dez. 2013 (CET)