Benutzer Diskussion:AxelKing
King's Singers
Hallo AxelKing!
vielen Dank, dass du kürzlich am Artikel King's Singers gearbeitet hast. Vor allem das beheben von Rechtschreibfehlern weiß ich sehr zu schätzen, da rutscht mir doch immer mal wieder etwas durch.
Darüber hinaus hast du an drei Stellen Ergänzungen gemacht. Zwei davon habe ich heute jedoch wieder gelöscht. Ich möchte dies jedoch nicht ohne Erklärung lassen.
1. Aussage: Die King's Singers können prinzipiell alles singen außer Gregorianik
Die Aussage ist leider falsch. Schau bitte einmal auf die Alben Pater Noster oder Gesualdo Tenebrae, dort findest du gregorianische Gesänge und ich habe das Ensemble darüber hinaus auch schon gregorianische Gesänge im Konzert singen hören.
2. Aussage: Die King´s Singers haben heute eine Unterstützungs- und Freundesgruppe kundiger professioneller Sänger, die quasi in der Warteschleife stehen, um ein ausscheidendes Ensemblemitglied gegebenenfalls ersetzen zu können.
Auch diese Aussage ist leider inhaltlich so nicht ganz richtig. Die King's Singers pflegen sicherlich fortlaufend eine Kanditatenliste und halten stetig Kontakt zu musikalischen Direktoren von Colleges und Kirchenchören, aber es gibt keine Warteschleife. Wenn ein King's Singers aufhört werden bestehende Listen gesichtet, aktualisiert und dann werden potentielle Kanditaten zum Vor- bzw. Mitsingen eingeladen. Man kann sich aber nicht einmal dafür bewerben, die Initiative geht rein von den King's Singers aus. Das betonen sie regelmäßig in Interviews und persönlichen Gesprächen. (siehe beispielsweise ARD-Methiathek Sendung DAS! mit den KS) Den Fakt werde ich übrigens zeitnah mal ergänzen ;-)
3. Anmerkung zum Abschnitt Rezeption
Diesen Absatz habe ich erst einmal so gelassen, ich werde ihn aber bei Gelegenheit auch überarbeiten, weil er vom Stil eher einer persönlichen Meinung entspricht und die sollte so eigentlich auf Wikipedia nicht erscheinen. Ich teile deine Sicht, dass die KS zu den weltbesten Ensemble (auch in der Geschichte) zählen, man sollte den Abschnitt aber allgemeiner formulieren und von dem ausschließlichen Vergleich mit den Swingles und den ComHarms Abstand nehmen. Ich persönlich halte nämlich aktuell beispielsweise Voces8 qualitativ deutlich besser als die Swingles... Aber wie gesagt, in Wikipedia sollten Fakten über Meinungen stehen, deshalb ist auch das Wort "womöglich" nicht ganz passend in diesem Abschnitt.
Sorry für die langen Ausführungen, ich wollte jedoch meine Änderungen ausführlich begründen und nicht einfach deinen Beitrag kommentarlos wieder beseitigen, das wäre ja auch kein guter Stil.
Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung, Dmatthes
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-01T20:02:01+00:00)
Hallo AxelKing, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:02, 1. Sep. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-04T10:27:50+00:00)
Hallo AxelKing, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:27, 4. Sep. 2018 (CEST)
Einladung zum 72. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet
Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.
Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum 73. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet
Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.
Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Dat doris
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:Ruhrgebiet#74. Treffen und Wikipedia Schreibwerkstatt am 6. April 2019 auf Zeche Zollern
Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.
Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Dein Importwunsch von en:Castilian War nach Benutzer:AxelKing/Kolonialkrieg Spaniens gegen Brunei
Hallo AxelKing,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 15:58, 27. Mär. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Wikipedia:Ruhrgebiet#75. Treffen, diesmal ganz Im Rausch der Schönheit am 18. Mai 2019, in Dortmund
Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung
Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.
Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Klangverstärkung beim Klavier
Hallo Axel King, ich sehe, Du kennst Dich beim Thema Klavier aus. Ich frage mich: Wie viel tragen eigentlich, zusätzlich zum Resonanzboden, die massiven Korpusteile des Klaviers zur Klangverstärkung bei? Innerer und äußerer Holzrahmen, der eiserne Rahmen, die Raste, das alles nimmt doch auch die Schwingungen auf und gibt sie mit insgesamt großer Oberfläche an die Luft ab. Sind Dir Untersuchungen oder Überlegungen bekannt, mit welchem ungefähren Anteil dies zur Lautstärke beiträgt? --Lektor w (Diskussion) 04:43, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Lektor, "verstärkt" wird da gar nichts, weil außer dem Tastenanschlag keine Energiezufuhr stattfindet. Es findet nur eine Dissipation statt, eine Energie-Umsetzung vom Hammer-Anschlag, und eine Energieverteilung, und hierzu gibts im Klavierbau anscheinend immer min. eine Fachmeinung mehr, als es Meinungsträger gibt... ;-) Die Energieumsetzung und Schallweitergabe ist ein hoch komplexes Thema, das ich aus dem Flügelbau als Laie, Liebhaber uralter Flügel, Klavierspieler kenne und randständig ein wenig beurteilen kann, was da herumerzählt wird, weil ich Ingenieur bin (und weil hier per Zufall eine Ikone des Klavierbaus steht, ein "Centennial D"-Konzertflügel von S&S 1877.
- Die einen bauen einen Flügelkorpus "auf Spannung"; spannen den Resonanzboden ein nach einem ausgeklügelten Schema, und übertragen mittels einer Eckverbinderei aus dem Diskantbereich Schall an den "Rim"; an das Gehäuse, das aus hartverleimten Dickten um eine Form etnsteht - das ist die Methodologie Steinway, Yamaha und vieler anderer. Dann gibt es aber die Grotrian und die Bösendorfer, die das bissel anders machen. Die auch teils sagen, das komplette Gehäuse habe Anteil an der Schallabstrahlung. Kann sein... Was aber im Bösendorfer auch wieder etwas zweifelhaft ist, denn gerade Bäösendorfer baut Flügelgehäuse nach zweierlei Bauprinzipien... Teils werden die großen Konzertflügel noch ohne Dickten, nicht als "Rim"; sondern mit "gebauten" Planken an Eckleisten gebaut, teils machen sie nun mittlerweile bei den größeren Stückzahlen kleinerer Flügel kunter und bunter auch den Rim.
- Das ganze Thema ist eigentlich mehr Esoterik.... Letztlich ist es primitiv, aber physikalisch überkomplex... Du bringst mit dem Finger eine Kraft an der Taste auf, diese wird in Beschleunigung eines kleinen Hebelwerks umgesetzt. Letztlich wird der Hammer ausgekoppelt auf den letzten 1 oder 1.5 oder 2 mm seines Flugs vor der Saite, damit du die Saite(n) nicht einklemmst. Dann wird die Saite, werden die mehreren Saiten eines "Chores" angeregt, es laufen die Querschwingungen auf der Saite längs. Sie gelangen an die Stegstifte, dort wird teils seitlich umgelenkt.., es entstehen "stehende Wellen" longitudinal und transversal. Letztlich landet die SChwingungsenergie (hoffentlich...) zum großen Teil im Resonanzboden. Was da alles von dort weitergeleitet wird, das hat niemand je wirklich rechnerisch-simulativ erfasst. Es ist alles Empirie, man probiert mal was, von dem man denkt, das könne funktonieren oder besser sein als der Status quo.
- Es sind samt und sonders mechanisch-physikalisch "überbestimmte Systeme", denen du auch mit moderner Computerei kaum beikommst - und so bleibt die Klavierbauerei ein Handwerk, und du kannst es nur an einer Stelle, in Kaliszc, Polen, Welthauptstadt des Klavierbaus, an der Uni auf Bachelor und Master studieren. Das war bis hier keine große Hilfe, aber wenn du wen findest, der mehr weiß - immer her mit dem zu mir. ;-) Ich will den Klang der Pleyel-Flügel der 1840er, 1850er Jahre nachbauen, ohne in den irren Aufwand einer Sanierung eines alten Pleyel zu gehen, dessen Teile, Mechanik-Inneres, und Saiten, und vor allem die Hammerausrüstung heute praktiosch nicht mehr beschaffbar sind. Eine untergegangene Kunst, die es absolut wundervoll, herzberührend tut ... - WENN denn sie es noch tut..
- Zurück eben noch mal zur Ausgangsfrage... An einem Klavier schwingt letztlich alles..., ggfs. in alle Richtungen, bis es zur Auflage auf den Boden kommt. Inwieweit da bestimmte listige Übertrager zwischen dem einen Holz und dem anderen Holz ein gutes Werk tun oder weniger gut - Erfahrungssache. Machen. Ausprobieren. Das Metall, der Rahmenguss soll nicht mit schwingen - der ist gut gedämpft als einfacher Grauguss oder mit schlaueren, festeren Legierungen. Am Holz - kaum irgendwie systematisch rechenbar. Try & Error, wie bei Henry Steinway Jr., der ein Genie des Resonanzbodenbaus gewesen sein muss und bekanntermaßen ungeheuer fleißig war, bis er 1865 viel zu jung verstarb. Aber auch die handwerklichen Prinzipien, mit denen Henry Jr, der Urvater des modernen Flügels, arbeitete, sind heute einigermaßen ekannt und - mit hohem Aufwand - wei bei Steinway... - nachbaubar. Es gibt Jungs, die das Knowhow hierzu haben - wenn denn man den Steinway-Klang sucht. Ich hab ihn, kenne nun aber besseres. Subjektiv. Und nun DEN Klang zu machen, den alten Pleyel... - es würde ein nahezu hahnebüchener Aufwand. ;-) Leider ist mir dieses Thema emotional nahezu schmerzbesetzt, denn das, was ich will, habe ich nur in wenigen überaus glücklichen Minuten in Enschede bei Ed Beunk an seinen zwei Pleyel und einem Erard, und südlich London auf Finchcock erfahren dürfen, dort an einem Pleyel von 1842, einem Broadwood von 1810 und einem Erard von 1866 - Erinnerungen, bei denen es einen in die Tränen treibt, so schön und innig waren die Klangerlebnisse. Steinway, Bösendorfer, gut und schön, aber Erard und Pleyel war noch eine andere Kunst - nicht für die großen Konzertsäle, aber für zuhause, wo man das hoch "Spannende", weit Tragende nicht braucht. Seit diese Firmen dann auch "wie Steinway" zu bauen versuchten, ist eine ganze Klangwelt entschwunden. - AxelKing (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von AxelKing (Diskussion | Beiträge) 14:21, 5. Sep. 2019 (CEST))
- Wow, vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort! Diese ehrt mich. Fasse Dich ggf. einfach kürzer, ich will Dir nicht die Zeit stehlen. Ich sehe, Du bringst bei Wikipedia unter anderem im Bereich Klavier sehr viel Know-how und interessante Details ein. Das hat ja Vorrang vor quasi privaten Auskünften.
- Vieles an Deiner Antwort ist für mich als Anhaltspunkt und Hinweis brauchbar, zum Beispiel die Anmerkung, daß der metallene Rahmen nicht mitschwingen soll, das wußte ich nicht. Ich denke auch, daß die exakte Erforschung und Berechnung dieser Resonanzphänomene beispielsweise beim Klavier ungeheuer kompliziert ist oder wäre. Bei meinen eigenen Überlegungen bin ich aber an einem einfachen Gedankenexperiment angelangt, das meiner Meinung nach relativ einfach in die Tat umsetzbar wäre. Wie Du sagst: Machen. Ausprobieren.
- Zunächst noch: Nach meinem Erkenntnisstand beruht die „Verstärkung“ durch einen Resonanzkörper (ich meinte damit einfach: die dramatische Zunahme der Lautstärke) auf der Vergrößerung der Kontaktfläche zur Luft. Eine Saite hat wenig Fläche zur Luft hin, der flächige Resonanzboden mit beidseitiger Abstrahlung nach oben und unten hat vielleicht eine 500-mal größere Kontaktfläche zur Luft. Wenn auch der hölzerne Rahmen samt Raste und ähnlichem mitschwingt (davon gehe ich aus), wäre die Kontaktfläche zur Luft hin grob gesagt vielleicht doppelt so groß wie beim Resonanzboden allein. Das würde sich zwar nicht als Verdoppelung der Lautstärke auswirken, aber so eine Verdoppelung der Abstrahlungsfläche würde wohl schon zu einem merklichen Anstieg der Lautstärke führen (möglicherweise auch zu einem längeren Anhalten der Schwingungen).
- Zu klären wäre aber, wie gut der hölzerne Rahmen und ähnliche Teile als Resonanzkörper taugen. Hier kommt das praktische Experiment ins Spiel, das ich mir vorstelle. Es gibt doch bei der Herstellung den Zeitpunkt, in dem der Rahmen steht, aber der Resonanzboden noch nicht eingebaut ist. Man hat also in einer Klavierfabrik beides getrennt vor sich: den Rahmen und den Resonanzboden. Jetzt könnte man doch jeweils auf diese Bestandteile einen Tonerzeuger mit gutem Kontakt einwirken lassen – und dann auch dasselbe für die Kombination der Teile, also nach dem Einbau des Resonanzbodens. Im einfachsten Fall: eine Stimmgabel anstoßen und an die Teile halten. Oder besser ein Gerät, das Töne mit einer definierten Lautstärke produziert, jeweils an den Rahmen und den Resonanzboden halten und anschließend an die Kombination halten. So könnte man ziemlich einfach und genau messen, welche Lautstärke resultiert.
- Ich bin überzeugt, daß in den Hunderten Klavierfabriken, die es gab und gibt, insgesamt schon oft ein Stimmgabel-Test dieser Art gemacht worden ist, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Vielleicht gab es auch genauere Tests? Ich möchte es annehmen, weil die Klavierbau-Techniker doch seit jeher um jede Winzigkeit an Verbesserung ringen. Da wäre es sehr wunderlich, wenn sie noch nicht auf die Idee gekommen wären, die Tauglichkeit ihrer Rahmen als Resonanzkörper zu überprüfen. Aber ich weiß es nicht. Ich habe per Google nach so etwas gesucht, aber leider nichts gefunden. --Lektor w (Diskussion) 22:07, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Hi Lektor, in den Klavierfabriken machen sie es genau so, wie Du beschreibst. Da ich alles lese, was ich an Literatur über Steinway in die Finger bekomme, kenne ich die mehreren Accounts, wie vom "Möbelbau" des Gehäuses dann das Instrument überwechselt in den Bereich "Musikinstrument". Hier ist in dem Buch von einem new Yorker Journalist präzise beschrieben, wie Ante Glavan, jugoslawisch-stämmiger "Bellyman", an der ersten Statioon des Musikinstrumentenbaus, in der Verantwortung Michael Mohr, den Resonanzboden einbaut, sehr genau alle Höhenmaße checkt und auch die Unfangskontur des eine Winzigkeit "zu groß" gebauten Resonanzbodens per CNC-Fräse durch Umfangsfräsen anpasst, ebenso per CNC-Fräse die Auflage auf der inneren Rim-Stufe macht, um dann den so an den Rim angepassten Reso-Boden fest auf die innere Rim-Auflage aufzuleimen - und das Ergebnis seines Baues unterwegs immer mal wieder kontrolliert, seltener mit einer Stimmgabel, häufiger per einem gezielten Faustschlag, und per seiner Erfahrung.
- .. doch gelegentlich geht das auch mal schief, und ein so "leicht fehl" erzeugtes Instrument passiert dennoch zunächst alle Qualitätskontrollen, landet dann allerdings im Auswahl-Saal der zwei Fabriken - und bleibt dann dort (zu lange..) stehen, weil sehr kundige Tester (Konzertpianisten, Kunden, Händler) das Ding checken und für zu leise, irgendwie für einen Konzertflügel dann doch nicht ausreichend tragfähig befinden. Solch ein Exemplar findest du im Münchner Deutschen Museum..., der "honey pot" im Musikinstrumentensaal der Tasteninstrumente, normalerweise abgekordelt, aber wenn wenig los ist, wenn man sehr lieb fragt, dann darf man dennoch - und muss die Alten Schätzelkes in Ruhe lassen, darf aber an den Steinway. Dann merkt man es, was mir mal einer der Kustoden sagte: Es ist ein großer kleiner Steinway... Einer, der die Abmessungen des D-FLügels hat, nicht aber so richtig und wirklich den Wumms, den durchschlagend fetten Bühnenklang auf die Kette bringt. Dennoch eine sehr schöne, befriedigende Lady.., wenn denn man auf "Bühne..." verzichtet und zu der völlig bekloppten Klientel wie meinereiner gehört, die einen echten Konzertflügel abseits der Bühne in ihrem kargen Wohnzimmer lärmen haben. Diese von Hamburg nach München verzogene Lady war im Auswahlsaal Hamburg stehengeblieben... , kein Privatier hatte sich ihrer über Wochen und Monate erbarmt, sie musste quasi zusehen, wie um sie herum ständig neue (kräftigere) Flügel kamen und mit beglückten Besitzern gingen....
- Dann erbamte sich schlussendlich das Steinway-Management: spendete diese Flügelin dem Museum. ;-)
- Und ja, nochmal zurück zu Deiner Idee, ein Klavierbauer prüft "unterwegs" der Arbeit - immer mal auch den Resonanzboden, so er ihn denn anzupacken wagt. Meiner ist saniert, die mal vorhanden gewesenen Risse "ausgespänt" mit ca. zehn eingeleimten V-förmigen Spänen, und der, der das tat, ein schottischer Klavierexperte in Hannover, der in seinen jungen Jahren auch mal bei Steinway in New York war, der kann das noch. Zudem ist ihm zugute zu schreiben, dass er die amerikanische Unsitte, einen "alten" Resonanzboden rauszureißen, unterließ und auf die europäische Tour das alte, originale Material sanierte - und somit befinde ich mich im (zufälligen) Besitz einer Kostbarkeit (ich wsste das alles nicht, habe es recherchiert..., es ist faszinos), dem alten Appalachen-Weißfichtenholz, das ich nur aus vieren der Steinway-D-Flügel des Centennial-Typs kenne - in den 1920er Jahren waren die Appalachen an Klangholz abgeerntet. Seither holt man in Kanada und Alaska die Sitka-Fichte - die genau so gut klingt, aber deutlich weniger lange hält ... Wagners Flügel hat noch Appalachenfichte, Don Pedros Centennial in New York, und der in Hainburg, Österreich - sie sind vielleicht die letzten "Mohikaner", und von den zwischen 1884 und ca. 1920-35 gebauten modernen D wird es auch noch einige geben, die noch das Appalachenholz drin haben. Man hört es..., wenn man sein Ohr trainiert hat - es klingt (OK subjektiv) besser. Dann stunt man ob des Klanges, guckt dem Flügel unters Kleidchen - et voila, wenn es das sehr helle Holz ist, dann hat man wieder einen derer "weißen Elefanten des Klavierbaus" am Wickel. - AxelKing (Diskussion) 13:13, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo AxelKing, vielen Dank für die interessanten Schilderungen. Man erkennt Deine Leidenschaft für die Materie als Hintergrund für Deine ausgiebige Beschäftigung mit den vielen Details.
- Für meine Fragestellung ist vor allem von Belang, daß also schon eine nicht ganz perfekte, vom Optimum nur minimal abweichende Zusammenfügung der großen hölzernen Bauteile dazu führen kann, daß der gesamte „Resonanzkörper“ einen gewissen Teil seiner Funktionsfähigkeit verliert. Der von Dir beschriebene Verlust an Lautstärke ist wohl nur für geübte Ohren merklich, aber offenbar doch feststellbar.
- Von diesem Erfahrungswert ausgehend ist zu vermuten, daß ein komplettes Weglassen des Korpus (bzw. die Verwendung eines minimalen, statisch gerade noch hinreichenden Pseudo-Korpus als Ersatz) zu einem deutlichen, von jedermann hörbaren Rückgang an Lautstärke führen würde. Der Rahmen ist offenbar ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Resonanzkörpers. Mit anderen Worten, die Lautstärke kommt nicht nur aus dem Resonanzboden. So weit ist meine Frage geklärt. Wir haben zum Anteil des Rahmens an der Funktion „Resonanzkörper“ bislang zwar keine quantitativen Angaben, aber die sich bisher abzeichnende Erkenntnis ist auch schon viel wert. Nochmals vielen Dank für die Aufklärung. --Lektor w (Diskussion) 03:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal
… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019
Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke. daumen
Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)
Wikipedia:Ruhrgebiet#Wikipedia:Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019
Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.
Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.
Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:Ruhrgebiet#77. Treffen am 25. Januar 2020 in Herne
Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Dein Importwunsch zu en:A Famosa
Hallo AxelKing,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 22:04, 10. Aug. 2020 (CEST)
Dein Importwunsch von en:Parameswara (king) nach Benutzer:AxelKing/Parameswara_(König)
Hallo AxelKing,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 12:50, 18. Aug. 2020 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Datumsformat
Hallo Namensvetter, bite bei Deinen Änderungen Wikipedia:Datumskonventionen beachten. In der WP schreiben wir nicht 01. Mai, sondern immer 1. Mai, also ohne vorangestellte Null. vielen Dank, viele Grüße --axel (Diskussion) 10:43, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Axel, merci für den Hinweis. Das passe ich an in meinen Macros. - AxelKing (Diskussion) 21:54, 26. Aug. 2020 (CEST)
leider sind wir hierzuwiki noch sehr hinterher, was neutrale schreibweise für lebensdaten betrifft. glücklicherweise sind sie ja inzwischen hier auch erlaubt und werden auch von einigen autoren verwendet, führt aber dazu, dass man recht aufpassen muss, weil irgendwer wieder des weges kommt und unbedingt christliche symbole reinhauen will. ich persönlich hoffe, dass wir da irgendwann den anderen wikis nachziehen.--Datei:Antifa.svg Donna Gedenk 23:27, 26. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Axel
Du schrebest "Durch die weitenteilige Kompatibilität ..." in dern BMW R 75/5 - aber, was ist das? --217.253.223.41 17:42, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Unbekannter, "kompatibel" bedeutet, es passt einiges hin und her. Die /5-Modelle sind untereinander nahezu gleich, bis auf die unterschiede des Hubraums per anderer Kolben und Zylinder, teils der Vergaser. Die /5-Modelle sind auch weitenteils gleich zu den /6-Modellen, mit Ausnahme der Bremsen, wenn die /6 Scheibenbremsen haben, und der Instrumente. Kompatibel bedeutet, oft passt das, untereinander, oder von älteren auf jüngere. Autos und Motorräder sind kompatibel auf unsere Straßen. Autos und Motorräder sind nicht kompatibel zu den Gleisen der Bundesbahn. Die Straßenbahnen Duisburgs und Dortmunds sind wieder kompatibel zu den Bahngleisen, weil selbe Normal-Spur. Die Straßenbahnen Essens sind das nicht, schmale Spur. Ein VW Golf ist kompatibel zu einer ARAL-Tanke, ein Tesla ist es nicht, da der Sprit für Tesla elektrisch ist. ;-) Ich hoffe, du verstehst, was "kompatibel" bedeutet? Es passt zueinander. Freundliche Grüße - AxelKing (Diskussion) 18:37, 16. Aug. 2021 (CEST)
Frage
Und was bedeutet "weitenteilig"? Hab ich nicht im Duden gefunden. "Weitgehende" etwa? --217.253.223.41 22:17, 16. Aug. 2021 (CEST)
Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Einladung nach Wuppertal
… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Wikipedia:Ruhrgebiet#78. Treffen am 2. April 2022 in Herne
Stammtisch am 2. April 2022 in Herne
Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie.
Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.
Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum
Hallo AxelKing!
Die von dir überarbeitete Seite Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:47, 7. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022
Hallo AxelKing!
Die von dir angelegte Seite Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:42, 14. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hinweis zur Löschung der Seite Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022
Hallo AxelKing,
die am 12. März 2022 um 13:40:19 Uhr von Dir angelegte Seite Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022 (Logbuch der Seite Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022) wurde soeben um 10:35:36 Uhr gelöscht. Der die Seite Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022 löschende Administrator Altkatholik62 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2022#Liste der Restaurants in Europa mit Michelin-Sternen 2022 (gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Altkatholik62 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Altkatholik62 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Altkatholik62 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion Stopp der russischen Invasion der Ukraine! 10:36, 21. Mär. 2022 (CET)
Wikipedia:Ruhrgebiet#79. Treffen am 3. September 2022 in Dortmund
Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund
Ihr Lieben!
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.
Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.