Benutzer Diskussion:Axelhoffmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen (beispielsweise über Konventionen der Wikipedia oder grundlegende Unklarheiten die Software betreffend) haben solltest, scheue dich nicht, sie auf meiner Diskussionsseite zu stellen. Ich werde versuchen dich so gut es mir möglich ist zu unterstützen. --Nanokras 11:46, 13. Jun. 2007 (CEST)

Kranautomatisierung

Hallo, abgesehen von der Falschschreibung soll dieser Beitrag hoffentlich ein Witz sein. Wenn nicht, schau Dir die oben genannten Tipps bitte einmal genauer an. Gruß --Kickof 12:38, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Axel Hoffmann.
Ich habe deinen Artikelanfang auf Benutzer:Axelhoffmann/Kranautomatisierung verschoben, damit du dort in aller Ruhe arbeiten kannst. Wenn du den Artikel für fertig erachtest kannst du ihn einfach wieder zurückverschieben. Gruß --Ureinwohner uff 15:58, 13. Jun. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Axelhoffmann, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:02, 13. Jun. 2007 (CEST) Jo danke ersteinmal das geht ja recht fix mit eurer unterstützung
gruß --Axelhoffmann 16:05, 13. Jun. 2007 (CEST)

so das mit meinem Bild sollte jetzt passen wenn nicht lese ich von euch
danke und gruß von --Axelhoffmann 17:02, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Axel, unter welcher Lizenz willst Du das Bild veröffentlichen? Bitte suche Dir aus dieser Liste eine aus und trage deren Kürzel (z.B. {{Bild-CC-by-sa/2.5}}) auf der Bildbeschreibungsseite ein. Danke und Gruß, Noddy93 17:25, 13. Jun. 2007 (CEST)

habe ich getan --Axelhoffmann 17:30, 13. Jun. 2007 (CEST)

Nö, hast Du nicht. Unter welcher Lizenz willst Du das Bild denn veröffentlichen? --Noddy93 18:22, 13. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, ich bin heute echt blind. Hast Du natürlich doch! :)
Danke, paßt alles! --Noddy93 18:24, 13. Jun. 2007 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. LKD 17:14, 13. Jun. 2007 (CEST)

Lese das doch bitte - Webseiten zur Kranautomatisierung ist ein Artikel, den es in einer Enzyklopädie kaum geben kann. Bitte stelle den nicht erneut ein. Danke.--LKD 17:27, 13. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedia ist eine Diktatur (siehe: Machtstruktur, 2. Satz)

Ich fürchte, die Regeln hast du noch nicht verstanden. Jeder kann hier alles machen, was er will, solange ihn das Kollektiv schützt - der Stammtisch, die Administratorenclique usw. Die Regel lautet, "halte dich an keine Regeln". Man kann alles machen, sogar Benutzer ohne den geringsten vorgelegten Beweis auf Verdacht sperren, ohne dass sie sich das Geringste haben zuschulden kommen lassen, wie Admin Benutzer:Gardini das gerne tut. Erst wenn das Kollektiv der Ansicht ist, dass du störst, gilt plötzlich, ganz und gar selektiv gegen dich gerichtet, ein unüberschaubarer Katalog von Zwangsmaßnahmen, die unter Umständen sich auch mal jemand "ad hoc" ausdenken darf (z.B. "du sollst nicht stören"). Benutzer:Hans Bug nannte das System Faschismus und Terror, Jaron Lanier nannte es Digitaler Maoismus.

Beim Umgang mit einigen Admins fühlt man sich von deren primitiver Arroganz und dummer Brutalität wie persönlich beschmutzt. Es ist rein gefühlsmäßig, als würde man in die Fratze des Faschismus blicken. Aber das ist nur so ein Gefühl der Herabsetzung, der Herabwürdigung, als würde man von deren menschlicher Inkompetenz mit heruntergezogen. Wahrscheinlich liegt das daran, dass in Wikipedia Personen aus den verschiedensten Schichten, Fachbereichen und Lebenszusammenhängen aufeinandertreffen, wo man verschiedene Kulturen des persönlichen und fachlichen Umgang pflegt, so als würde man völlig verschiedene Sprachen sprechen. Die meisten Menschen leben wohl in derart primitiven Zusammenhängen, dass sie ihr diktatorisches Gehabe als normalen Umgang begreifen. Rational lässt sich der Wikipedia-Faschismus wohl am besten als "Diktatur der Opportunisten" beschreiben. Und wie immer, wenn keine Machtkontrolle ausgeübt werden kann, erblühen Eigennutz und Korruption und statt neutraler Artikel werden Produkte und Firmennamen lanciert. Wer dies kritisiert, wird gesperrt und Diskussionen darüber werden adminstrativ gelöscht.

Demokratische Bestrebungen und kritische Ansätze werden in Wikipedia systematisch zensiert und unterdrückt und Kritiker gemobbt. Wie alle Diktaturen - im Großen wie im Kleinen - beschädigt Wikipedia jeden, der mittelbar oder unmittelbar an ihr teilnimmt, sie korrumpiert das Denken und die Moral und erzieht die Menschen zu blinden Jasagern. (Selbstverständlich wird auch dieser Begrüßungstext - so er denn entdeckt wird - von Admins zensiert. [2])


Bremen-Stammtisch

Moin,

hiermit möchte ich Dich herzlich zum bremischen Wikipedia-Stammtisch am 27. Juni ab 19:00 Uhr im Überseemuseum einladen. Näheres findest Du hier. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--Kriddl Diskussion SG 17:37, 18. Jun. 2007 (CEST)

Juli-Stammtisch

Am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr findet der Juli-Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich herzlich ein zu kommen. Näheres gibt es hier.--Kriddl Diskussion SG 16:08, 28. Jun. 2007 (CEST)

August-Stammtisch

Hallo,

ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.

Werderseidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--Kriddl Diskussion SG 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

September-Stammtisch

Spät, aber doch: Ich lade Dich herzlich zum nächsten Bremer-Wikipedia-Stammtisch, morgen am 26. September 2007 im Restaurant des Überseemuseums ein, 19:00 Uhr. Würde mich freuen, wenn Du kannst. Näheres findest Du beim Wikipedia:WikiProjekt Bremen--Kriddl Disk... 14:18, 25. Sep. 2007 (CEST)

Was die WP alles nicht sein möchte,

steht unter WP:WWNI. Für Deine Selbstdarstellung und Stellensuche gibt es entsprechend passende Internetangebote. Die WP ist dafür die falsche Website. Falls du Interesse an einer enzyklopädischen Mitarbeit hast, dann sei mutig und schreibe hier an Artikeln mit. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:24, 10. Feb. 2009 (CET)