Benutzer Diskussion:Axle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Es ist nicht üblich, auf derselben Artikelseite mehr als einen Link auf andere Artikel anzubringen - das kostet nur Platz, ist redundant und kostet ander Wikipedianer viel Zeit, weil sie die Doppelreferenzen wieder entfernen müssen. Schlimmstenfalls steigt dir jemand nach und versieht alles mit Löschanträgen. Das willst Du wahrscheinlich nicht. --SonniWP 14:49, 11. Jun. 2007 (CEST)

@SonniWP

Danke für die herzliche Begrüßung. Danke auch für die Tipps.

Zu den Mehrfachverlinkungen: dem kann ich nicht so richtig folgen, gips da einen Guide oder sowas, wo das festgelegt steht. Denn zu den Gründen, die Du aufgezählt hast lassen sich gute Gegenargumente anführen:

  • Platz der Verlinkung: keine Ahnung, welche Auswirkungen das hat. Ich denke mal, es geht hier um Plattenplatz und/oder Bandbreite? Aber im Vergleich zu den Effekt der Verlinkung (vertikale Informationsvertiefung, Usability des Textes), scheint mir das Platz nicht wirklich verloren geht. Wenn man das ganze in HTML oder XML+irgendwas schreiben würde, würde deutlich mehr Platz verbraucht werden.
  • Redundanz der Verlinkung: Ich dachte, dass das Medium Wiki genau dafür da ist. Theoretisch und praktisch könnte man die Verlinkung sogar das Wiki alleine machen lassen. Der Link erfüllt die Funktion der vertikalen Informationsvertiefung (siehe auch Hypertext). Das entspricht viel mehr dem menschlichen Denken (und der Neugier) und erhöht die Usability: insbesondere bei längeren Texten muss ich nicht zu der Stelle zurückscrollen, wo der Begriff verlinkt war, zumal auch das Eingabefeld für den Suchbegriff beim Mediawiki ohne Zurückscrollen nicht zu erreichen ist.

--Axle 10:37, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe eigentlich nur zur Kenntnis genommen, dass du 1. bei der Ruppiner Eisenbahn AG links reineditiert hast und anschließend die links wieder rausgenommen wurden. Deswegen ist Benutzer: BangertNo da vielleicht der bessere Ansprechpartner. --SonniWP 11:11, 12. Jun. 2007 (CEST)

Für das Verlinken gilt hier WP:Verlinken. Was die weblinks in Gemeindeartikeln betrifft - WP:WWNI (Punkt 7.2.), WP:WEB und speziell WP:WEB/O. Das "Regelwerk" ist ganz schon umfangreich geworden - es geht aber leider nicht mehr ohne :-)gruss Lagekarten 17:11, 12. Jun. 2007 (CEST)

--Axle 10:49, 19. Jun. 2007 (CEST): Super, danke für die Tipps.

Programmierwettbewerb

Hallo Axle, den letzten Satz im Abschnitt "Ziele" zum Thema RoboCup finde ich unverständlich, der Link zu @Home führt zu einer Begriffsbestimmungsseite. Könntest du den bitte noch mal überarbeiten? Dann werde ich die Änderungen sichten.

Danke und Gruß, --Mosmas 14:52, 13. Jan. 2011 (CET)

--Axle 15:15, 13. Jan. 2011 (CET): Danke für den Hinweis. Ich habe nicht auf Anhieb die richtige Wikipedia-Seite zum Thema gefunden. Ich denke Hausautomation trifft es ganz gut. Allerdings gibt es noch keine eigene Seite zu "Roboter zuhause".

Was meinst du denn mit den "etablierten Wettbewerben"? Sind das sozusagen konkrete Umsetzungen eines allgemeineren "Roboter-Wettbewerbs"-Gedanken, denen noch weitere folgen könnten? Gruß, --Mosmas 09:33, 14. Jan. 2011 (CET)
Genau. Das ist wie bei Olympia mit den Demonstrationssportarten, bei RoboCup gibt es Wettbewerbe, die ständig dabei sind, und welche, die sich bei einem dieser Veranstaltungen präsentieren dürfen, als eigener Wettbewerb. Bei @Home hat das 2006 geklappt, dieser Wettbewerb ist jetzt ständig dabei. Bei @Home treten Roboter an, die in einer Wohnung bestimmte Aufgaben lösen müssen, sowas wie Pantoffeln bringen, Tür öffnen, Cocktails mixen. Bei Rescue halt Leute retten. Dann ist noch die Unterscheidung in Simulation und echte Roboter, das sind jeweils eigene Wettbewerbe. --Axle 13:41, 14. Jan. 2011 (CET)
Da es beim RoboCup doch um wesentlich mehr geht, als um Programmierung, passt der Absatz nicht so recht in diesen Artikel. Habe den (hier aber durchaus angebrachten) Hinweis auf das RoboCup-Thema daher in die Rubrik "Siehe auch" verlagert und die aktuelle Version "gesichtet". Gruß, --Mosmas 12:59, 16. Jan. 2011 (CET)

Multi-Agent Programming Contest

Hallo Axle!

Die von dir angelegte Seite Multi-Agent Programming Contest wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 23. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)