Benutzer Diskussion:Balduin
Herzlich Willkommen!
Hallo Balduin,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Starautor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden! Ansonsten: Sei mutig!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 20:24, 28. Aug 2005 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Danke für die Begrüßung--Balduin 20:25, 22. Okt 2005 (CEST)
Olynth
Hallo Balduin,
zum Thema antike Stadtnamen in der Wikipedia schreibst du und ein Kollege:
"Hallo, warum hast Du diesen Artikel nach Miletos verschoben? „Milet“ ist im Deutschen, nicht nur in populären Darstellungen, sondern auch in der Wissenschaft, die bei weitem überwiegende Form und sollte wieder hergestellt werden, zumal drei Dutzend Links darauf weisen. Dass es der griechischen Form näher kommt, kann kein Argument sein, da dies nicht die griechische Wikipedia ist.--StefanC 18:32, 28. Nov 2005 (CET)
Das Gleiche wie für Milet(os) gilt auch für Olynth(os). Olynthos ist zwar nicht falsch, aber gebräuchlicher ist Olynth. Abgesehen davon sollte man, wenn man schon der Meinung ist die Schreibweise einer Artikelbezeichnung sei falsch, auch die Artikelanfänge korrigieren und nicht so roh dastehen lassen. Das Argument "urspünglicher Name" kann nicht gelten, weil es bei der Bezeichung von Dingen nicht nur darauf ankommt, wie es mal früher genannt wurde, sondern wie die allgemeine Vereinbarung über eine Bezeichnung ist. Sprache soll ja zur Kommunikation dienen und sich nicht in babylonisches Gewirr auflösen. Beispiel: Die Stadt Erphesfurt heißt heute Erfurt. Und Warzawa ist bei uns eben Warschau usw...--Balduin 16:57, 29. Nov 2005 (CET)"
Dazu möchte ich folgendes sagen: Vielen Dank für eure Kommentare. Ich bin der Meinung, dass der Verstümmelung von griechischen und römischen Namen im Deutschen nicht weiter Vorschub gegeben werden sollte. Es gibt unzweifelhaft eine Reihe von deutschen Eigenbezeichnungen für Personen und Orte, aber sie sind nicht die Regel. So redet man zwar von Athen (statt Athenai), aber nicht von Perinth (anstelle von Perinthos). Es ist subjektiv, aber welchem Grad man einem Exonym den Vorzug geben soll. Für immer noch existierende Siedlungen und Städte sollte sicherlich der aktuelle Name verwendet werden. Bei archäologischen Stätten (historischen Städten), so finde ich, sollte man die unverstümmelten Originalnamen verwenden. Man sagt ja auch Babylon statt Babel (dem historischen deutschen Exonym), Persepolis statt Persepol. Die Endungen -os, -ai, etc. wegzulassen, ist eine Entwicklung der deutschen Renaissance bzw. Barockzeit. Dieser haben wir auch die falsche Aussprache des lateinischen 'c' als 'z' zu verdanken. Es ist die Frage, ob die Wikipedia solche Entwicklungen weiterführen soll. Dass Warschau mit deutschem Exonym genannt wird, unterstreicht die Bedeutung der Stadt für Deutschland und die deutsche Geschichte. Trifft dies auch auf Miletos zu? Wieso sagen wir Besaçon und nicht Bisenz (das mitteralterliche Exonym)? Wieso New York und nicht Neu York? Welcher Interessierte würde nicht wissen, dass Olynth eigentlich Olynthos hieß? In dieser Hinsicht stiftet die Führung des Artikels unter dem originalen Namen keine Verwirrung. Dass deutsche Stadtnamen bei dieser Kontroverse keine Rolle spielen können (wie von Balduin versucht), sollte einleuchten. Meinetwegen soll Miletos zurück auf Milet verschoben werden, aber bitte auf Grundlage eines "Naming Convention"-Konsens für antike Ortsnamen. Eine solche Regelung gibt es z.B. bei weniger bedeutenden tschechischen und polnischen Ortsnamen, indem die alten deutschen Namen auf den Artikel mit dem Ortsnamen in Landessprache führen (man gelangt von "Reichenberg" auf "Liberec").
Über eine Antwort würde ich mich freuen. --Tobias Ehlich 19:29, 2. Dez 2005 (CET)
Ist zwar nicht "meine" Diskussionsseite. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie nicht versuchen, die Sprache umzuprägen, sondern sich dem Sprachgebrauch anpassen. Daher sollte man zumindest Milet den Vorzug gegenüber Miletos einräumen. Es ist fest im deutschen Sprachgebrauch verankert; wohl fast jeder kennt beispielsweise Thales von Milet. Wenn Ortsnamen schon in ihrer Originalfassung verwendet werden, müßte man dann nicht konsequenterweise, wie in der wissenschaftlichen Literatur durchaus üblich, auch die entsprechende Schrift verwenden, in diesem Fall die griechische, in weniger günstigen Fällen aber sogar Bildzeichen oder Hieroglyphen? Arnd69 18:40, 20. Dez 2005 (CET)
Tomba dell'Orco
Hallo Balduin, ich habe mal ein etwas blöde (?) Frage. Du schreibst zu dem Grab, dass: Um die Jahrhundertwende wurden viele Fresken im Rahmen des Kopenhagener Projektes detailliert gezeichnet, wobei ein ordentliche Publikation noch aussteht. Damit ist doch wohl um 1900 gemeint???? Gruss Udimu 18:02, 7. Jun 2006 (CEST)
- Der Ausdruck ist in der Tat missverständlich. Ich werde das abändern. Gemeint ist die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jh.. Gruß--Balduin 14:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Kopenhagener Projekt hört sich irgendwie so modern an, deshalb war ich im Zweifel ;-). Gruss Udimu 14:44, 8. Jun 2006 (CEST)
Hellenismus
Hallo Balduin,
wie du richtig erkannt hast, waren Demandts Antike Staatsformen eine wichtige Quelle für den Artikel Hellenismus. Eine 1:1-Übernahme von Passagen aus der Sekundärliteratur erscheint mir jedoch wenig sinnvoll. Die Sinnentstellung bei der von dir zitierten Passage sehe ich so nicht, welches soziale Problem siehst du denn als größer an? -- Carbidfischer Blutwein? 21:02, 9. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Carbidfischer, zuerst möchte ich vorschicken, dass ich mich im Hellenismus nur rudimentär auskenne. Der Artikel ist sehr interessant geschrieben und hat sicher auch viel Arbeit gemacht. Trotzdem habe ich mich für ein Contra entschieden, weil in den besagten Absätzen Demandts Text mehr oder weniger identisch übernommen worden ist, ohne ihn aber als Quelle anzugeben.Das gehört aber m.E. in solchen Fällen zum guten Stil. Der Leser soll ja nicht darüber getäuscht werden, aus wessen Feder der Text stammt. Ich denke, dass ist konsens. Als zweites habe ich darauf hingewiesen, was für Probleme es mit sich bringt, nur durch einfaches Umstellen der Sätze und durch Wählen anderer gleichbedeutender Wörter einen Text zu übertragen. Dadurch kann es ungewollt zu Sinnentstellungen kommen. Ich gebe zu, dass das von mir gewählte Beispiel keine tiefgreifende Sinnentstellung ist. Dennoch macht es einen Unterschied zu sagen, ob etwas das größte Problem ist oder einfach nur ein größeres. Welches nun das größte soziale Problem ist, sollte der Autor selber recherchieren, ich habe nur darauf hingewiesen, dass hier schlecht kopiert wurde. Sicher, das alles ist eine Kleinigkeit und ein leichtes zu korrigieren. Keine Kleinigkeit ist in meinen Augen jedoch der fehlende Verweis auf Demandt, dass er mehr oder weniger der Autor dieser Absätze ist. Vielleicht sollte man aber das Kapitel neu verfassen und evtl. auch andere Literatur auswerten. Z.B. für das Kapitel Wirtschaft Walbank, die hellenistische Welt oder Kloft, die Wirtschaft der griech.-röm. Welt. Ein bloße Übernahme von Sekundärliteratur halte ich auch nicht für glücklich. --Balduin 23:40, 9. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise, das Problem besteht natürlich. Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. -- Carbidfischer Blutwein? 00:57, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich habe letzte Nacht im Artikel Hellenismus in den beanstandeten Abschnitten noch einige Umstellungen vorgenommen. -- Carbidfischer Blutwein? 08:57, 12. Jul 2006 (CEST)
- da ich wenig Zeit habe, kann ich mir die ganzen Änderungen nicht ins Detail anschauen, aber ich denke mal, dass die vielen Korrekturen im Sinne unserer Diskussion gemacht sind. Deswegen werde ich jetzt mit neutral stimmen. Falls ich später noch was zum korrigieren finden sollte, kann ich ja noch ein wenig am Text herumschleifen. Gruß --Balduin 21:20, 12. Jul 2006 (CEST)
- Danke. -- Carbidfischer Blutwein? 21:30, 12. Jul 2006 (CEST)
Aristobulos von Kassandreia
Hallo Balduin, du hast in diesem Artikel eingefügt, dass der gute Gefährte vermutlich als Techniker Richtung Krieg zog. Könntest du da noch konkret erwähnen, welche Technik der heldenhütende Historiker im Angebot hatte? Lieben Gruß,--Wildfeuer 15:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Wildfeuer, die Angabe habe ich aus dem Lexikon der Alten Welt. Damals hatte ich mich genauso gefragt, was er denn für eine Technik beherrschte. Da schweigt sich das LAW leider aus. Ich kann aber mal, falls ich dazu komme, die Lit.angaben verfolgen und das Gefundene dem Artikel zufügen. Grüße--Balduin 17:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Panathenäische Preisamphore
Hätte ich doch nur schon eher gesehen, daß du den Artikel schon (in recht guter Form) geschrieben hast, hätte ich mir heute mehrere Stunden der Arbeit schenken können ;) - ich weiß ja, daß man sie nehezu immer in der Mehrzahl nennt, aber wir haben hier ja ein Singulargebot, bitte in Zukunft daran denken, damit das nicht wieder passiert ;). Ich habe die Dinge, die ich noch nicht in meinem Artikel hatte rübergerettet. Taugt sicher zumindest für einen Lesenswerten, wenn man das Thema noch ausbaut, aber erstmal, denke ich, haben wir damit schonmal einen guten Artikel. Kann ich mich morgen der Pioniergruppe widmen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:16, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ist schon in Ordnung, da sich ja der Artikel auch verbessert hat und mehr Details eingeflossen sind. An die Singularregel kann ich mich zwar nur schweren Herzens gewöhnen, aber solche Formalitäten gebe ich gerne auf, wenn es das für alle einfacher macht. Die Gruppe der Panathenäischen Preisamphoren ist absolut geeignet für eine Weiterentwicklung. Gerade da sie gleichermaßen die Gebiete Kunst, Sport und Politik streift. Das kommt nicht zuoft in der Kategorie Griechische Vasenmalerei vor. Ich selbst müsste mich aber noch durch die Literatur durchbeisen, um hier einen zusätzlichen qualifizierten Beitrag abzuliefern :). Mal sehen. --Balduin 08:53, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich beiße mich ja auch nur langsam vorwärts ;) - aber kam heute mal wieder zu nichts, da mein PC gespnnen hat (mal wieder... ;)) Marcus Cyron Bücherbörse 01:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Archäologische Stätten von Agrigent
Archäologische Stätten von Agrigent ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab! --Bjs (Diskussion) 09:10, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Balduin, was mir bei den A S v Agrigent auffiel - ein guter Artikel und sehr nützlich - das es aber sehr unüblich ist einen Artikel Archäologische Stätten zu nennen. Es ist zwar eine Auslagerung aus Agrigent#Geschichte, soweit so gut, es ist aber doch üblich eine antike Stadt, so man einen eigenen Artikel wünscht, unter seinem antiken Namen anzulegen. das ist in zig Fällen bereits so gemacht worden. Da aber eine antike Stadt mit einem eigenen Artikel in keinem Fall mehr wirklich heute noch existiert (von den Archäologie-Parks mal abgesehen), erübrigt sich für eine Antike Stadt einen Artikel Archäologische Stätten anzulegen, es genügt, ist konsistent und eindeutig, diesen Artikel unter dem antiken Namen anzulegen. Dass man in diesem Artikel neben den geschichtlichen Quellen vor allem Archäologisches bringen wird, versteht sich eigentlich von selbst. Du siehst es ist wieder mal das alte Problem - Wir schreiben keine isloierten Artikel, sondern eine Enzyklopädie. Gruß --Löschfix 15:59, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Löschfix, ich habe mich mit dem Thema Lemmafindung ehrlich gesagt noch nicht tiefgründig beschäftigt. Der Artikel wäre sicher unter seinem antiken Städtenamen besser aufgehoben. Ich selbst neige meist zu den geläuigen Begriffen für eine Artikelbezeichnung (aus meiner philhellenischen Sicht also Akragas ;)). Vielleicht sprechen ja andere Gründe für die jetzige Benennung? Am besten sollte das Ganze mit dem Hauptautor Bjs besprochen werden. Gruß --Balduin 23:08, 5. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Projekt Griechische Vasenmalerei und Töpferei
Da du offensichtlich interesse am Thema hast - schau doch einfach mal vorbei ;) Marcus Cyron Bücherbörse 23:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gerne, das Projekt kannt ich noch nicht. Antike Vasen sind zwar nicht gerade meine Stärke; da fehlt noch zu viel. Aber ein paar Versuche ist es wert.
Danke
Hallo Balduin, jetzt sage ich auch schon danke. Danke für den Beitrag Apollonia (Chalkidike). Wenn man jetzt noch was archäologisches?--Löschfix 14:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Löschfix, über ein Danke freut man sich doch in den meisten Fällen. Schön das der Artikel mal gegengelesen wurde. Da sage ich jetzt Danke ;). Archäologisches fehlt wirklich noch, z. B. eine näher Beschreibung der Funde südl. des Bolbesees, wo Apollonia vermutet wird. Leider gibt meine Literatur dazu nicht mehr her. Ich setzte das aber auf meine Liste. Gruß--Balduin 07:48, 29. Nov. 2006 (CET)
Zu Sesklo
Welche Diskussion läuft WO? 88.76.240.43 17:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- siehe Diskussion Sesklo - gerade angelegt :)--Balduin 17:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Apollonia
Hallo Balduin. Ich danke Dir erstmal für die Nachricht. Es ist ja ziemlich verwirrend die vielen Apollonias in der Antike auseinanderzuhalten, aber um so wichitger ist es, dass wir hier Klarheit schaffen. Da hatte ich schon seit längerem dran gearbeitet. Ich war auch etwas unsicher und habe mir vorgenommen das ziemlich teure Buch von 1971 zu beschaffen, ich werde es erstmal in der Bibliothek einsehen. Aber es ist ja auch nicht mehr so neu, daher finde ich es gewagt, sich seiner Auffassung anzunehmen, das es sich bei den beiden Chalkidikes um ein und die selbe Stadt handelt. Zumal man in der Literatur die unterschiedlichen Bezeichnungen findet. Man wird mit archäologischen Funden rechnen müssen, die sich in getrennte chalkidikische Apollonia differenzieren. Und daher ist eine Trennung wohl doch anzuraten. Aber ich werde das jetzt so akzeptieren, bis evtl. neues Material auftaucht. Bei den Quellenangaben bemühe ich mich um eine einheitliche Form in WP. Wenn diese mal zu einer besseren Lösung geführt wird, kann das schnell durch einen Robot geändert werden. Aber ich will die Vielfalt hier einschränken. Anmerkungen akzeptiere ich nur, wenn es sich um wirkliche Anmerkungen handelt, die ja aber eigentlich im Rahmen der WP vermieden werden sollen. In diesem Fall ist es eine ganz normale Quellenangabe. Ich schau auch nochmal die Liste an, damit die Form dort gewahrt ist. Also bis dann --Löschfix 15:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Löschfix, das Buch von Zahrnt ist sicher schon recht alt, aber dennoch scheint es mir eines der besten Bücher zur historischen Geographie der Chalkidike (klass. Griechenland) zu sein und wird von jüngeren Lexika wie dem DNP und 'Griechenland.Lexikon der historischen Stätten' zu diesem Themenkreis als Quelle angegeben. Zahrnt beschäftigt sich sehr ausführlich mit der Frage, ob es ein oder zwei Städte mit dem Namen Apollonia auf der Chalkidike gab. Ich will jetzt nicht die ganze Argumentaion von Zahrnt wiederholen. Nur soviel: es spricht viel für ein alleiniges Apollonia beim Bolbesee, wo u.a. archäologische Funde gemacht wurden. Für ein zweites Apollonia spricht nur eine einzige Textstelle bei Xenophon (Xen.hell. 5,3,1f), die aber Zahrnt sehr plausibel auf ein Überlieferungsfehler zurückführt. Abgesehen davon fehlen bisher antike Reste bei Polygyros, die auf ein zweites Apollonia hinweisen würden. Gruß --Balduin 22:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Akanthus
Hallo Balduin,
habe gesehen, dass du den Artikel über Akanthus mehrfach bearbeitet hast. Wie steht es denn um die Akanthus-Altäre, die ich aus der Oberpfalz wohl aus der Zeit um 1650 her kenne? Ich wäre eigentlich geneigt einen eigenen Artikel darüber zu schreiben, allerdings kenne ich diesen Altarstil nur aus wenigen Beispielen, wie Reuth bei Erbendorf.
PeterBraun74 13:52, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo PeterBraun74, ich muss gestehen, dass ich den Begriff Akanthusaltar ersteinmal ergooglen musste, was den Bedarf an einem derartigen Artikel in Wikipedia unterstreicht. Meine Bearbeitungen im Artikel Akanthus sind dagegen einer Namensgleichheit geschuldet, da ich den Artikel Akanthos (Chalkidike) verfasst habe, der eher in der althistorischen Ecke einzuordnen ist. Grüße --Balduin 13:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Themistokles-Herme von Ostia
Es kann sich da nur um einen Satz gehandelt haben. Der ist geändert.--Mario todte 17:27, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Mario, Danke für die schnelle Bearbeitung. Ein Satz müsstest Du allerdings noch umstellen: Orginal (Webseite): Für die Archäologen bestätigte sich durch diesen Fund die Annahme, dass Individualportraits bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. existierten. Könnte ich zwar auch machen, aber beim Thema Potrait würde ich mich erst ein wenig einlesen wollen, bevor ich etwas ändere. Grüße--Balduin 17:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
Baue ich gleich um.--Mario todte 17:52, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ach wenn wir hier ein Bild reinkriegten, was nicht URV-verdächtig wäre.--Mario todte 18:10, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Falls ich in Göttingen mal bei der Abgusssammlung vorbeikommen sollte, kann ich ja mal ein Foto machen. Das kann aber unter Umständen dauern ;). Grüße --Balduin 18:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
Das macht nichts. Das wäre hier aber sehr wünschenswert.--Mario todte 18:30, 3. Sep. 2007 (CEST)
Genitiv-Bildung
Hallo Balduin, Ich hatte im Grammatik-Band von DUDEN nachgeschaut. Danach müsste eigentlich von einigen Ausnahmen abgesehen, der Genitiv bei Wörtern, die auf s enden , immer -sses lauten. Siehe zum Beispiel: der Omnibus, des Omnibusses. Wollte mal fragen, was für deine Version spricht. Ich beziehe mich hierbei auf deine Sichtung des Artikels Chalkidiki. MfG --Wilske 20:52, 8. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wilske, Status ist ein aus dem Laein stammendes Fremdwort. Für Fremdwörter kann nicht generell die deutsche Grammatik übergestülpt werden. Laut Duden Fremdwörterbuch soll dabei Wortgestalt deutschen Erwartungen und Gewohnheiten angepasst werden. Der Ausdruck "des Statusses" ist im Deutschen nicht gewöhnlich, im Gegensatz zu "des Status" (Genitivbildung nach lateinischer Grammatik). Grüße --Balduin 10:11, 22. Mär. 2009 (CET)
Problem mit Deiner Datei (02.09.2017)
Hallo Balduin,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Olynth Kieselmosaik Stern.jpg - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 2. Sep. 2017 (CEST)