Benutzer Diskussion:Ball1212/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Links auf Weiterleitungen

Hallo Ball1212,
die Weiterleitung Neues Gymnasium Bamberg ist zwar sinnvoll, nicht sinnvoll ist es jedoch, sie in Artikeln einzusetzen, wo bereits Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg verlinkt ist. Deine entsprechenden Änderungen werde ich daher rückgängig machen. -- Perrak (Disk) 21:11, 24. Feb. 2014 (CET)

Deine Rückgängigmachung will mir nicht einleuchten. Wie kannst Du die von mir erstellte Weiterleitung für sinnvoll halten, nicht aber meine korrekte (und nichts anderes ist sie) Änderung in den entsprechenden Artikeln, die einen Zeitpunkt beschreiben, zu dem die Schule eben noch Neues Gymnasium hieß, aber gleichzeitig mit der alten Verlinkung Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg arbeiten? Es ist meiner Meinung nach nur logisch und konsequent, für den Benutzer auch hilfreicher, diese alte Verlinkung durch Neues Gymnasium Bamberg zu ersetzen, da für ihn durch den Hinweis "weitergeleitet von (...)", doch sofort ersichtlich wird, dass der Name der Schule sich offenbar geändert hat, was durch dein Revert verhindert wird. Halte meine Änderung daher durchaus für sinnvoll. Oder gibt es zu dem Thema Wikipedia-Richtlinien, die ich gerade vergeblich suche? Dank und Gruß, --Ball1212 (Diskussion) 01:22, 25. Feb. 2014 (CET)
Weiterleitungen werden normalerweise nicht verlinkt. Den von Dir erwähnten Hinweis sehen die meiste Leser gar nicht, der Informationsgehalt ist daher recht gering. Wichtiger ist, dass die Schule im Artikel jeweils mit dem alten Namen verlinkt ist, was ja der Fall ist. -- Perrak (Disk) 11:16, 26. Feb. 2014 (CET)
In Hilfe:Weiterleitung steht: "Im Allgemeinen sollte nur dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte." Im Falle des FLG wäre ein eigener Artikel zum alten Namen der Schule recht offensichtlich nicht sinnvoll, entsprechend sollte der Artikel direkt verlinkt werden. -- Perrak (Disk) 11:23, 26. Feb. 2014 (CET)

Listen mit Jahreszahlen von/bis

Bitte setze doch bei von/bis Jahreszahlen den Bisstrich ein

Beispiel:

1995–2000 ist korrekt

1995-2000 sollte vermieden werden

Beste Grüsse--Fettbemme (Diskussion) 09:29, 25. Feb. 2014 (CET)
P.S. Bisstriche sollten auch bei Seitenangaben in Literaturverzeichnissen genutzt werden
Gruß --Fettbemme (Diskussion) 09:40, 25. Feb. 2014 (CET)

Bitte WP:Lit#Format beachten

Für Dich mag das Griffelspitzerei sein: aber Herausgeber sollte mit Hrsg. abgekürzt werden, damit WP einheitlich formatiert ist.
das dann zu revertieren ist wenig förderlich für eine gedeihliche Zusammenarbeit. Gruß --Fettbemme (Diskussion) 16:32, 25. Feb. 2014 (CET)

WP:WSIGA

Moin! Dein beitrag ist ja wohl ok, aber er zerstört das normale aussehen. Vor allem am anfang eines artikels stehen die wichtigsten daten zur person. Bitte ändere es dementsprechend. Gruß --ot (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2014 (CEST)

Welcher Beitrag ist gemeint? Gruß--Ball1212 (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2014 (CEST)
Dein letzter. Gruß --ot (Diskussion) 12:29, 18. Apr. 2014 (CEST)

Links in Namenslisten

Hallo Ball1212, ich habe gesehen, dass du in dem Artikel Hall_in_Tirol#S.C3.B6hne_und_T.C3.B6chter_der_Stadt bei Walter Posch die Links aus der Namensliste entfernt hast. Wo kann ich denn solche Editierregeln nachlesen? Ich habe nur diesen Verweis gefunden, in dem aber steht, dass man Links in Listen verwenden soll. -- MerkbertDiskussion 21:48, 20. Mai 2014 (CEST)

Hallo Merkbert, es scheint in der Tat keine Richtlinie zu geben, die die von mir getätigte Bearbeitung im o.a. Artikel explizit untermauert. Dennoch zwei Dinge:
  1. ist es innerhalb von Wikipedia nicht Usus, innerhalb der Kurzerläuterungen zu bspw. Namenslisten (oder anderen Kurzlisten) zu verlinken
  2. fordern die allgemeinen Prinzipien von Wikipedia, sich bei einer Bearbeitung eines Artikels anzupassen – Zum Stichwort Einheitlichkeit siehe hier („Man sollte sich darum bemühen, dass wenigstens innerhalb eines Artikels Einheitlichkeit herrscht.“) Nur so können gute Artikel entstehen. Dank und Gruß, --Ball1212 (Diskussion) 22:55, 20. Mai 2014 (CEST)
Hallo Ball1212, zu 1) gebräuchlich ist, was gefällt (oder so ähnlich), zu 2) akzeptiert, dann musst du aber in diesem Artikel auch noch die anderen 5 Links aus den beiden Listen unter "Persönlichkeiten" entfernen ;-). Gruß, -- MerkbertDiskussion 23:04, 20. Mai 2014 (CEST)
Negativ. Eventuell ist Dir ja 1) aufgefallen, dass die von Dir angesprochenen fünf Verlinkungen keine Berufsbeschreibungen sind und dass sie 2) im Artikel erstmals auftauchen, somit verlinkt bleiben können und, dass 3) Berufsbeschreibungen in solchen Persönlichkeitslisten nicht verlinkt werden (vielleicht findest Du ja ein Gegenbeispiel, das die Regel bestätigt). Womit wir bei 3) „Thema Gefallen“ wären: Ich denke, der Bezugsrahmen, was gefällt und was nicht, lautet Wikipedia und nicht Merkbert ;-) 4) Ich unterstelle Dir einfach mal, dass Du die Kurzbeschreibung mitsamt Verlinkungen der Berufsbeschreibung aus dem Artikel über die betreffende Person herauskopiert und unbeabsichtigt in der Persönlichkeitsliste der Ortschaft eingefügt hast ;-) Gruß--Ball1212 (Diskussion) 19:06, 21. Mai 2014 (CEST)
Zur Verlinkung von Berufsbeschreibungen muss ich auf meine erste Anmerkung verweisen. Wo kann ich die Editierregel finden, die besagt, dass in Namenslisten keine Berufsbeschreibungen, aber alle anderen Angaben verlinkt werden dürfen? Hier und hier konnte ich dazu keine Richtlinie finden. Zum "Thema Gefallen": in Wikipedia ist alles durch Editierregeln geregelt. Was nicht geregelt ist, ist erlaubt. Und erlaubt ist, was gefällt (es sei denn, dass es gegen Moral etc. verstößt). Oder gibt es eine Regel, die regelt, was nicht geregelt ist ? ;-)) Gruß -- MerkbertDiskussion 23:34, 22. Mai 2014 (CEST)
Kurze Anmerkung: Nicht alles soll verlinkt werden, vor allem dann nicht, wenn der Begriff allgemein bekannt ist, z. B. die Berufsbezeichnung "deutscher Politiker" in einer Liste, vor allem dann, wenn der Begriff im Personenartikel ohnehin verlinkt ist. Steht nicht wörtlich, aber doch sinngemäß hier: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken. In dem erwähnten Artikel zu Personenlisten sind bei den Beispielen (s. Goethe) übrigens auch nur die Namen, nicht aber die Berufsbezeichungen verlinkt. q.e.d. Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 23:56, 22. Mai 2014 (CEST)
Danke. Diesen (sinnvollen) Link kannte ich noch nicht. Dann nehme ich einmal an, dass die Berufsbezeichnung Iranist allgemein bekannt ist (s.o.: Start der Diskussion) und wünsche weiterhin frohes Editieren. Gruß -- MerkbertDiskussion 00:02, 23. Mai 2014 (CEST)

Änderung zurückgesetzt

Hallo Ball1212, warum hast du meine Änderung zurückgesetzt? Wegen des Semikolons? Gruß, — Merkbert | Diskussion | 22:31, 31. Mai 2014 (CEST)

Hallo Merkbert, Einzelnachweise werden im Fließtext nach dem Satzzeichen eingefügt, s. ebd. Quelltext (Beispiel). Außerdem hat du bei deiner Bearbeitung eine Geschütztes Leerzeichen gelöscht, das einen automatischen Zeilenumbruch zwischen Kreuzsymbol und Todesdatum verhindern sollte, um die Lesbarkeit nicht zu verschlechtern. Im Quelltext ist es zu erkennen als & nbsp; (ohne Leerzeichen). Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo JohannesEustachius, das mit dem geschützten Leerzeichen ist akzeptiert, aber das mit den Einzelnachweisen im Fließtext nicht ganz. Bei den Lebensdaten in Biografien werden die Einzelnachweise nicht nach dem Semikolon vor dem Sterbezeichen eingefügt (s. Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Beispiel (Erscheinungsbild) bzw. die Vorgabe "Im Fließtext wurde kein "; †" gefunden. Aber es sind Einträge in Geburtsdatum oder -ort sowie in Sterbedatum oder -ort. Deshalb müsste eigentlich dieses Zeichenkette im Text auftauchen." auf dem Toolserver unter PD Verbesserungsvorschläge → Startseite → Niedrigste Priorität → Text ohne Semikolon vor dem Sterbezeichen). Gruß — Merkbert | Diskussion | 23:15, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo Merkbert, ich halte Einzelnachweise in den Geburts- bzw. Sterbedaten ohnehin nicht unbedingt für sinnvoll. Sollte ein Einzelnachweis hier nötig sein, wird das im Fließtext vermutlich genauer ausgeführt werden müssen und der Einzelnachweis sollte dort eingefügt werden. Ich beziehe mich konkret auf den Bezug zwischen Fußnote und Fließtext. Wenn sich die Referenz nicht auf eine einzelne Jahreszahl oder den Ort, sondern auf die Gesamtangabe von Geburtsdatum und -ort bezieht, gilt aus meiner Sicht sinngemäß: Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor < ref >, wenn sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht. Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 23:33, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo JohannesEustachius, ob Einzelnachweise bei Geburts bzw. Sterbedaten sinnvoll sind oder nicht, möchte ich hier nicht diskutieren. Wenn es hier zwei sich entgegenstehende Regelungen gibt, sollte zumindest der PD-Bot zur Auswertung der Geburts- bzw. Sterbedaten angepasst werden. Gruß, — Merkbert | Diskussion | 23:50, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo zusammen, wie von Johannes Eustachius ausgeführt, ging es mir um das Wiedereinsetzen des geschützten Leerzeichens. Die Bearbeitung von Merkbert führte zu keiner Verbesserung, sondern eher zu einer Verschlechterung (Löschens des Leerzeichens) des Artikels. Gruß,--Ball1212 (Diskussion) 00:08, 1. Jun. 2014 (CEST)
Oha, Ende der Diskussion. Gruß, — Merkbert | Diskussion | 00:11, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Merkbert, naja, es steht der allgemeine Sprachgebrauch, auf den sich der Artikel Bezug zwischen Fußnote und Fließtext explizit bezieht gegen die Programmierung eines Bots.
Nebenbei bemerkt: Die Bearbeitungen von Thomas Byrne (Politiker) und Emil Issler sollten ebenfalls revertiert werden, da sie gegen Wikipedia:Namenskonventionen#Sprachenspezifisches verstoßen. Abgesehen davon, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch keine zwei aufeinanderfolgenden Einschübe in Klammern gibt, sind Transliterationen von Namen vor dem Geburtsdatum in die Klammer einzufügen und mit Strichpunkt abzutrennen. Da nicht für alle Sprachen spezielle Artikel existieren, können die Regeln von Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Formatierung und Wikipedia:Namenskonventionen/Georgisch#Formatierung als analog geltend angesehen werden. Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 09:43, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hallo JohannesEustachius, ich fasse zusammen: 1) traue keinem Bot, da er evtl. nicht alle Regeln bzw. die Regeln nicht richtig abprüft; 2) verbessere einen biografischen Artikel durch Einfügen eines geschützten Leerzeichens zwischen Sterbezeichen und Sterbedatum (da sehe ich schon einen Artikel im Umfeld ...). Die beiden Artikeländerungen habe ich revertiert. Gruß, — Merkbert | Diskussion | 13:18, 1. Jun. 2014 (CEST)

DKP/KPD

Hallo Ball1212,

den Unterschied zwischen DKP und KPD lies mal in den entsprechenden Artikeln nach. Dann vermeidest Du solche Ungereimtheiten evtl. künftig. Grüße --Label5 (Kaffeehaus) 08:24, 8. Jul. 2014 (CEST)

Eduard Deisenhofer

Hallo Ball1212!

Die von dir stark überarbeitete Seite Eduard Deisenhofer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:10, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)