Benutzer Diskussion:Barduc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Signaturhinweis.png
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Eigene Erinnerungen sind leider keine validen Quellen. Zudem möchte ich Dich auf die WP:RK hinweisen. Diese sollten beschriebene Personen und Artikel erfüllen. 99,99% der Menschen erfüllen diese nicht. Weissbier 21:29, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ludwig Godenschweg

Hallo Barbara,

vor beinahe 6 Jahren hattest du einen Artikel über deinen Großvater angelegt, der dann quasi sofort einen (ungerechtfertigten) Schnelllöschantrag erntete und zur weiteren Bearbeitung in deinen Benutzernamensraum verschoben wurde (Versionsgeschichte). Leider hat dich niemand mehr darüber informiert und aus deiner damaligen Anfrage lese ich etwas Frust heraus.

Zwischenzeitlich wollte ich mich an eine Überarbeitung und Rückverschiebung machen, allerdings kam mir der Schwabinger Kunstfund mit den als entartet eingestuften Werken Ludwig Godenschwegs zuvor – im November 2013 wurde ein neuer Kurzartikel angelegt, der leider seitdem so rumdümpelt und dem Künstler keineswegs gerecht wird.

Du hattest damals eine Menge Fotos seiner Werke erwähnt, die sicherlich eine Bereicherung darstellen. Hast du noch Lust, ggf. mit etwas Hilfe, an dem Artikel weiter zu arbeiten und ihn zu ergänzen? -- Liebe Grüße, 32X 12:53, 28. Jul. 2014 (CEST)

an 32x Antwort

Ja ich würde gerne weitermachen, aber ich finde nichts mehr von dem was ich schon gemacht hatte, ausserdem habe ich eine Stunde gebraucht, bis ich verstanden habe, wie man hier antworten kann, da wäre ein Hinweis doch recht nützlich. Inzwischen ist meine Mutter, die älteste Tochter von Ludwig Godenschweg gestorben und ihr kleiner Bruder auch, man kann also niemand mehr direkt fragen. Dessen Töchter und ich haben aber noch Material wie beschrieben, Fotos, Originale, etc. Der geschriebene Artikel ist wirklich sehr mickrig, aber immerhin da...wer hat ihn denn gemacht, also aus welchem Bezug heraus? Und wieso steht bei meinem: gelöscht wegen Falschaussagen, 2011??? Ich bin bereit Angaben aus einem Katalog, der aber aus DDR Bestand ist, zu machen und viele Fotos von Skulpturen und Radierungen beizusteuern, wenn mir einer sagt, wie. Ich habe den Rechner nicht mehr, auf dem die alte Seite gespeichert war, sechs Jahre sind das Nirvana für einen PC. Aber ich habe die Originale und einen Scanner. Ich wollte jetzt dann mal eine facebook seite machen, damit Godenschweg wenigstens irgendwo erwähnt ist, wenn auch nicht in Wikipedia, und plötzlich ist er auch drin! Also kann man doch auch noch mehr info dazu packen. LG --Barduc (Diskussion) 20:20, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Barduc, wir können die Diskussion auch per E-Mail weiterführen, aber zum einen ginge dann die Halböffentlichkeit verloren, die es anderen Autoren ermöglicht, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, zum anderen schafft die Diskussion hier Vertrautheit im Umgang mit der Wikisoftware.
Den Artikel hat Benutzer:Knoff angelegt, der allerdings derzeit wenig aktiv ist. Anlass der Neuanlage war, wie aus der Versionsgeschichte des Artikels hervorgeht, der Münchner bzw. Schwabinger Kunstfund oder vielmehr die Berichterstattung darüber in den Medien. Bei meinen Recherchen hatte ich schon mitbekommen, dass (mindestens) zwei Werke Godenschwegs von den Nazis als „entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden, in der Liste der Werke der Sammlung Hildebrand Gurlitt tauchen die beiden Werke Männliches Bildnis und Weiblicher Akt auf. (Ob nur diese beiden Werke oder noch weitere beschlagnahmt wurden, ist mir unbekannt. Vielleicht wisst ihr dazu mehr.) Dass inzwischen mit deiner Mutter und ihrem Bruder auch noch Zeitzeugen gestorben sind, ist ziemlich schade aber leider auch ein generelles Problem der Wikipedianer.
Dein damaliger Artikel wurde schrittweise zusammengekürzt, vermutlich weil als Todesjahr 1947 angegeben war, was der Aussage Er hat das Ende des Krieges nicht mehr erlebt widerspricht.
Die Dateien solltest du beim Medienarchiv Wikimedia Commons hochladen (Hochladeformular) damit sie auch für andere Projekte als nur die Wikipedia nutzbar sind. Es lohnt sich jedoch, erst einmal Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger in Ruhe durchzulesen, da eventuell noch Urheberrechte von Dritten relevant sein könnten.
Einschub: Die Urheberrechte in Deutschland schützen Werke bis 70 Jahre nach dem Tod des Autors, bei deinem 1942 verstorbenem Großvater bedeutet dies, dass sie bis zum 31. Dezember des Jahres 2012 galten und nun abgelaufen sind. Damit ist die Weiterverwendung von selbst geschossenen Fotos seiner Kunst kein Problem, problematisch wird es aber, wenn du ein Foto einscannst, das jemand anderes gemacht hat und das über eine reine zweidimensionale Reproduktion hinausgeht (z.B. Gemälde mit erhabenem (= sichtbar dreidimensionalem) Rahmen; Blick in eine Galerie mit an der Wand hängenden Gemälden; Fotos von Skulpturen und Plastiken).
In Dresden gibt es auch einen regelmäßigen Wikipedia-Stammtisch, dessen Teilnehmer dir sicherlich gern helfen. (Einige Fragen lassen sich von Angesicht zu Angesicht deutlich leichter beantworten.) Kunstsinnige Autoren, die im Großraum Dresden aktiv sind, sind unter anderem Z thomas, SchiDD, WagnerAndreas und Bybbisch94. Die hin und wieder in Dresden vorbeischauende WikiAnika hat die beneidenswerte Gabe, Fragen kompetent beantworten zu können, ohne sich zu sehr in technischen Details zu verstricken.
Eine Frage zum Schluss: Besteht das Grab deins Großvaters noch? Auch solche Angaben sind für einige Dresdner Autoren von Interesse und finden häufig Eingang in die jeweiligen Biografien. -- Liebe Grüße, 32X 21:55, 29. Jul. 2014 (CEST)

Wegen Stammtisch

Das finde ich ja sehr interessant, nur, ich bin nicht in Dresden(aber meine Cousinen schon)sondern im Allgäu. Ulm oder Memmingen wären da meine Stammtische, wenn es welche gibt. Mein Großvater ist eingeäschert worden, ob es da ein Urnengrab gab, oder von Grabpflege weiß ich nichts. Aus der zweiten Ehe gibt es keine Kinder, wer sich darum gekümmert haben sollte ist unbekannt. Im Krieg waren die Kinder verstreut in Bayern, Polen, Russland, nur der älteste Bruder war als Bombenwart in Pappritz im Haus und meine Mutter kam aus dem Wartegau dazu als Flüchtling. Von Pappritz aus sahen sie die Zerstörung Dresdens, da war mein Großvater aber schon drei Jahre tot und das Haus gehörte den Kindern. Ich werde die Cousinen fragen, vielleicht hat eine ja Interesse, mitzuarbeiten. Ihr Vater, der jüngste Sohn, Lutz Godenschweg hat als Steinmetz viele Jahre mitgeholfen beim Wiederaufbau und Restaurierung öffentlicher Gebäude durch staatliche Aufträge, aber das ist DDR-Geschichte und vielleicht irgendwo vermerkt. Natürlich hat die Fotos von den Skulpturen jemand gemacht, aber das war entweder Godenschweg selbst oder sein Freund Luxenberg, ein Optiker und Fotograf, der spätere Mann meiner Großmutter, mit dem sie 33 nach Paris emigrierte. Aus deren Besitz stammen die meisten Fotos und Originalradierungen, die andere Hälfte aus dem Erbe Godenschwegs, aus dem Atelier in Pappritz. Die Fotos sind als Negative vorhanden und von Hand von meinen Cousinen abgezogen worden. Diese sind beide Fotografinnen und ich auch. Also machen wir alles selbst, da gibt es keine anderen Urheber mehr. Nun zum Inhalt: Diese beiden Stücke aus dem schwabinger Fund sind schwerlich als entartet bewertet worden, sie sind ja einfach Portraits ohne viel Gestaltung. Aber wir haben Radierungen, die schon fast an Dix und Beckmann erinnern, so kantig und fahrig, wie eben auch teilweise die Münchner Schule, das war ja für die NS Kunstauffassung alles entartet. Diese Radierungen sind auch wohl privater Zeitvertreib gewesen, bei Trinkgelagen entstanden, die den Excessen der sechziger Lage in nichts nachstanden ausser LSD. Da sind sexuelle Fantasien oder tatsächliche Praktiken dargestellt, die Schiele erröten liessen - aber da sind eben auch die düsteren Bilder von Hinterhöfen und Indudtrielandschaften. Er war eben ein Skorpion, wer immer was damit anfangen kann. Für wen sein Werk interessant oder relevant sein kann weiß ich nicht, auf jedenfall ist die Nazi- Einstufung sicher in deren Sinne richtig, aber aus dem heute bekannten Oeuvre nicht nachzuvollziehen. Ich werde also die Bilder hochladen. LG--Barduc (Diskussion) 10:17, 30. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Barduc, auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer gibt es eine Karte der Stammtische, der Ulmer Stammtisch ist eingeschlafen, in Memmingen trifft man sich hin und wieder. Ob und in welchem Maße dort auch Kunstfreunde sind, weiß ich nicht, aber allgemeine Hilfe können die dortigen Teilnehmer sicherlich auch geben.
Schön zu lesen, dass die Urheber der Fotos recht gut bekannt sind bzw. sogar ihr selbst die Urheber seid. Das erleichtert vieles ungemein.
Danke auch für deine (zum Teil erheiternden) Ausführungen zum Werk. Ich habe nochmal nachgesehen, die beiden Werke werden der Sammlung des jüdischen Dresdner Rechtsanwalts Fritz Salo Glaser zugeschrieben. Kunstwerke aus jüdischem Besitz wurden häufig beschlagnahmt, sofern sie nicht schon wie hier notgedrungen zu Schleuderpreisen verkauft wurde. (Zur Glaser-Sammlung in der Google-Buchsuche) Die Werke landeten nicht selten bei den gleichen Herren, die sich auch um die „entartete“ Kunst kümmerten (schließlich waren das Werte, die sich im Ausland gewinnbringend veräußern ließen), wodurch bei schlechter Quellenlage für den ein oder anderen Autor unklar sein dürfte, ob es sich um beschlagnahmte „entartete“ Kunst oder beschlagnahmte Kunst aus jüdischem Besitz handelte. Das ist dann leider auch wieder ein Problem der Wikipedia, denn unsere Artikel sollen auf Belegen fußen und nicht auf eigenen Erkenntnissen aufbauen. Bei guter Quellenlage ist das eigene Wissen oder gar die eigene Erkenntnis durch andere Autoren gedeckt, sodass man gut sieben kann. Bei schlechter Quellenlage, nunja … Mir scheint allerdings, dass sich die Lage in den letzten Monaten deutlich verbessert hat, als es vor dem Kunstfund während meiner Recherchen noch der Fall war. Es dürfte dementsprechend genügend Potential für eine gute Biografie vorhanden sein. :) -- 32X 17:35, 3. Aug. 2014 (CEST)