Benutzer Diskussion:Basiliussap/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommentare und Diskussion

Taschenuniversum

Hallo Basiliussap!

Die von dir angelegte Seite Taschenuniversum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:54, 5. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Basiliussap (Diskussion) 21:08, 18. Feb. 2015 (CET)}}

Direkte Demokratie für Europa

Hallo Basiliussap!

Die von dir angelegte Seite Direkte Demokratie für Europa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Basiliussap (Diskussion) 21:09, 18. Feb. 2015 (CET)

"Quellenprobleme"

Hallo Basiliussap, zu deiner Anfrage: Du hast einfach versehentlich einen Zwischenraum bzw. Absatz im Linktitel gelassen (nach dem Großdruck und Bindestrich), daher wird der Link nicht richtig angezeigt. - Der Link wurde aber bereits abgelehnt, weil Privatseiten keine gültigen Quellen sind. Nur was in gültigen Quellen über die Forderungen berichtet wird, ist ein gültiger Beleg. Lies WP:BLG und WP:KTF, Stichwort "Sekundär-". Bitte akzeptieren. - Ansonsten hast du nix falsch gemacht, keine Panik. MfG, Kopilot (Diskussion) 17:06, 18. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank. Aber dann kann ich eines nicht verstehen - bei Pegidas 19 Punkteliste kam, meines Erachtens nach, auch eine Primärquelle zum Einsatz. Hiter dem Satz "Am 10. Dezember 2014 veröffentlichte Pegida ein Positionspapier. Es befürwortet:" kommt ein Link, der zu einer Webseite führt. Dort sieht man nur das damalige Positionspapier Pegidas - wahrhscheinlich von Pegida gepostet. Ist das ein Fehler? --Basiliussap (Diskussion) 21:07, 18. Feb. 2015 (CET)
Richtig. In dem Fall ist die Primärquelle zusätzlich verlinkt, weil die meisten dieser 19 Forderungen berichtet und kommentiert wurden. Kopilot (Diskussion) 21:14, 18. Feb. 2015 (CET)

{{Erledigt|--Basiliussap (Diskussion) 21:31, 18. Feb. 2015 (CET)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Basiliussap. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 07:46, 27. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank! --Basiliussap (Diskussion) 23:18, 30. Aug. 2015 (CEST)

Löschung auf Disk

Hallo Basiliussap. Ich glaube Du hast da was falsch verstanden. Mir gehts überhaupt nicht um Deine Kritik. Aber Du schreibst auf der Disk über TSs rr Haltung. Das kann der Herr als "üble Nachrede" auslegen, deshalb hab ich das entfernt. Das war zu Deinem Schutz, nicht zu seinem. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:43, 7. Sep. 2015 (CEST)

Ok, vielen Dank. Ich muss noch viel lernen :-) --Basiliussap (Diskussion) 14:38, 7. Sep. 2015 (CEST)


Hallo Basiliussap, beachte bitte

  1. Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht in emotional gefärbtem Ton gefasst.
  2. Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten.
  3. Standpunkte dürfen weder ungebührlich akzentuiert noch apodiktisch noch mit ausweichenden Formulierungen, wie etwa „Es wird allgemein angenommen, X gelte …“ dargestellt werden. Um eine schwerlich zu beweisende Absolutsetzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beispielsweise statt „X gilt“ einleitend „Für X spricht, …“ zu schreiben.
  4. Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren.

Nicht jeder Vorgang zu einer Person, der von den Medien "ausgeschlachtet" wird, muss zwingend in die Biografie eingeflochten werden. „Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. “ --Doc.Heintz (Diskussion) 07:39, 8. Sep. 2015 (CEST)Wiki-broom.svg)

Könnten Sie mir bitte Exempel geben, wo und wie ich ich gegen diese Richtlinien verstoßen habe? Welche Sätze es direkt sind? Meines Erachtens nach blieb ich sehr sachlich im Wikipediaartikel. Ich habe wirklich versucht nur relevante Themen (wie zum Beispiel Volksverhetzung und Flüchtlingsheim) aufzugreifen. Und habe dann Quellen wie Süddeutsche und FAZ verwendet, anerkannte deutsche Medien. Dort habe ich Kerninhalte konsumiert und in den Wikipediaartikel verflochten - und alles noch durch wichtige Zitate belegt.
Ich bin natürlich bereit eigene Fehler anzuerkennen, doch ich kann keine erkennen. Können Sie bitte Sätze hier einbringen die Ihre Behauptung untermalen, damit ich aus meinen Fehlern lernen kann?
Liebe Grüße! Und schon mal vielen Dank im Voraus.
PS! Im Diskussionsabschnitt muss ich aber nicht besonders neutral bleiben, oder? Ich muss mich natürlich auch an die Netiquette halten, doch dort kann ich Vorschläge/Diskussionen starten um den Artikel zu verbessern? --Basiliussap (Diskussion) 20:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Basiliussap, die Wikipedia:Wikiquette sollte ein Selbstverständnis sein, das siehst du schon richtig. Was die Neutralität betrifft, schadet es auch nicht, wenn sie in der Diskussion eingehalten wird. natürlich kannst du in Diskussionen auch deine eigene Sichtweise und Werung einbringen, im Artikel jedoch nicht. Mit den Zitaten aus dem Regelwerk möchte ich lediglich einen Hinweis geben, dass aktuelle mediale Themen, die stets zu Diskussionen, Parteilichkeiten bis hin zum EditWar führen, nicht zwingend sofort in die Artikel eingearbeitet werden müssen. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 22:01, 8. Sep. 2015 (CEST)