Benutzer Diskussion:Bauer Karl/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neues Jahr - Neue Arbeit

Auch dir lieber Karl beste Neujahrswünsche nach Krems. Danke für deine Arbeit und ein herzliches weiter so!! Ergo bibamus-- Symposiarch 12:18, 1. Jan. 2011 (CET)

Du bist ja mit Hungchaka ganz schön gestraft… Lass dir den Spaß nicht vermiesen. -- Symposiarch 19:21, 8. Jan. 2011 (CET)
+1 – Dem darf ich mich voll inhaltlich anschließen ;-) --Otberg 19:43, 8. Jan. 2011 (CET)
Danke euch für die Unterstützung. Herzliche Grüße aus Krems.--Bauer Karl 20:34, 8. Jan. 2011 (CET)

/www.der-winzer.at/ in Schönungen

Hallo Karl, hier hast du leider kostenpflichtigen Inhalt eingefügt, das bringt nichts.-- Symposiarch 11:26, 9. Jan. 2011 (CET)

Du hast nicht ganz recht - eine kurzfristige Anmeldung soll möglich sein. --Bauer Karl 11:38, 9. Jan. 2011 (CET)
Da habe ich mich wohl zu früh abschrecken lassen. Machst du jetzt erst mal weiter? -- Symposiarch 11:40, 9. Jan. 2011 (CET)

Schreibweise Rebsortennamen

Hallo Karl, ich würde mich sehr freuen, wenn du deine Meinung hier kundtun könntest. besten dank --Verita 16:12, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo Verita, nach meiner Meinung sollte eine Sorte nur eine Namensbezeichnung haben, um den Konsumenten nicht zu verwirren. Das geht halt nicht ganz und wir sollen uns nach den Sortennamen die in den Sortenregistern der Länder bzw. d. EU enthalten sind. Da sind natürlich einige Zweitnamen dabei. Ich glaube d. habe ich beim Chardonnay gemacht und habe die Synonyme nach hinten verschoben, weil d. eine große Liste ist. Sehe aber gerade d. ich das Synonym "Morillon" lt. österr. Gesetz eigentlich vergessen habe. Das sollte natürlich gleich am Beginn stehen. Werde d. in nächster Zeit machen. Bin gerade ganz stark beim Kap. Reberziehung beschäftigt. Bitte dich, wenn es so weit ist, d. vorher mal durchzusehen. Melde mich per e-mail. HG Karl --Bauer Karl 17:07, 30. Jan. 2011 (CET)
Danke Karl für deine Einschätzung zum Thema Schreibweise, die ich teile. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich gern deine Einschätzung auf auf die Diskussion im Portal kopieren.
Das kann du ruhig machen. Die hohe Anzahl von Synonymen bringt nur Verwirrung. Man sollte sich auf die intern. Sortendatenbank beziehen und an diese verweisen bzw. sollte mit diesen Angaben ident sein. Wer von verschiedenen - bes. älteren Büchern übernimmt, da sind einfach Fehler enthalten (einer hat vom anderen abgeschrieben - konnte es ja damals nicht überprüfen). Viele Unklarheiten hat die Wissenschaft ja aufgeklärt, aber die vorhergehenden Bezeichnungen werden immer wieder angeführt. Reduzieren so weit als möglich und zum Ende des Beitrages verschieben - wenn es zur Vollständigkeit beitragen soll.--Bauer Karl 20:50, 31. Jan. 2011 (CET)
Auf deinen Artikel zur Reberziehung freue ich mich schon, ich lese ihn gern voher durch. Grüsse,--Verita 12:25, 31. Jan. 2011 (CET)

Traubenmost

Hallo Karl, da du viel an dem Artikel Traubenmost gearbeitet hast, möchte ich dich bitten, dir mal die neueste Änderung anzusehen. Ich habe sie noch nicht gesichtet, weil ich sie so für unverständlich erachte und auch nicht ganz sicher bin, ob es sachlich richtig ist. An der Stelle wenigstens kommt mir die Erklärung zu dem Verfahren irgendwie deplatziert vor. Aber vielleicht lässt sich ja durch einige winzige Änderungen die fachliche Ergänzung sinnvoll einbinden. Ich schaffe es nur momentan nicht. Wäre lieb von dir, wenn du mal schaust. Danke und viele Grüße --Solvy 22:30, 10. Feb. 2011 (CET)

Guten Abend Karl, ich habe deine Nachricht erhalten, danke! :) Gruß --Solvy 19:38, 15. Feb. 2011 (CET)

Reberziehung (Unterlagensorten)

Hallo. Ich habe deinen im Aufbau befindlichen Artikel nach Benutzer:Bauer Karl/Reberziehung (Unterlagensorten) verschoben, sprich, auf eine Unterseite von dir. Vorhin war er unter Bauer Karl/Reberziehung (Unterlagensorten), also bereits in der Artikelumgebung, du hattest das "Benutzer:" vergessen. Gruß DestinyFound 14:27, 7. Apr. 2011 (CEST)

Datei:Weinbauverband-Logo-einzeilig.jpg

Hallo Bauer Karl, kannst du bei Datei:Weinbauverband-Logo-einzeilig.jpg bitte die genaue Internetadresse (URL) als Quelle angeben? Danke. "Quelle Internet" hilft nicht viel weiter. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 28. Apr. 2011 (CEST)

Danke, erledigt - auch beim Logo Der Winzer. HG --Bauer Karl 20:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
Danke - ich finde es zwar dort nicht in der Form, die du hochgeladen hast (weißer Hintergrund), aber ist schon viel sinnvoller so. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:11, 28. Apr. 2011 (CEST)
Der hellbraune Hintergrund ergibt sich von der Hintergrundfarbe der Homepageseite. Habe die LOGO vom Verlag direkt erhalten, da man das Winzer Logo nicht kopieren kann. HG --Bauer Karl 08:15, 29. Apr. 2011 (CEST)
Habe es so bei der Datei notiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:41, 29. Apr. 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (30.05.2011)

Hallo Bauer Karl,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Erich_Homrighausen.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 30. Mai 2011 (CEST)

Danke: Muss aber die Freigabe per Post mit Homrighausen (D) erledigen und wie und wann er den Fotografen erreicht kann ich jetzt nicht sagen. Hoffentlich geht sich d. in 14 Tagen aus. HG Karl --Bauer Karl 21:12, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo Bauer Karl, keine Eile - wenn bekannt ist, dass du dabei bist, dich um eine Freigabe zu kümmern, hast du mehr Zeit. Deine Datei wird also nicht nach 14 Tagen gelöscht werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:32, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke. HG karl --Bauer Karl 08:02, 31. Mai 2011 (CEST)

Notfalls hat er einen Nachbarn oder Enkel, der mal eben schnell ein aktuelles Foto macht. Jugendfotos müssen ja nicht sein…-- Symposiarch 10:02, 31. Mai 2011 (CEST)

Wieso? Im Kontext zu seinem Verein dem er bis 1990 vorstand, ist das Foto von 1998 sogar zu jung ;-) --Otberg 10:15, 31. Mai 2011 (CEST)
Bin froh d. ich überhaupt von den schwerkranken Mann ein Foto erhalten habe - was soll da die Diskussion. HG Karl --Bauer Karl 10:50, 31. Mai 2011 (CEST)
Habe den Bildautor erreicht, aber der macht Umstände und ist dzt. überlastet!! Er sagte d. er vom Verkauf der Bilder lebt - na klar, er hat die Bilder schon verkauft. Habe ihm alles erklärt nnd d. Schreiben vorbereitet. Werde noch einige Zeit warten und ihn daran erinnern das Schreiben weiterzuleitet. --Bauer Karl 08:26, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Bauer Karl, na dann schaun wir mal, ob er das Foto freigeben will. Den größtmöglichen Schutz seines Bildes hat er mit der Cc-by-sa-Lizenz. Bild-frei wäre dann wohl nicht so geeignet für ihn. Danke für deine MÜhe Bauer Karl! Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:44, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Saibo. Lizenz wurde von Fotografen an Commons gesendet. Damit sollte alle ok sein. HG Karl --Bauer Karl 12:50, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Bauer Karl, die Freigabe wurde vor ca. 4 Stunden schon eingetragen. Dein Bild ist nun unter dem etwas spezifischerem Namen Datei:Erich Homrighausen, 1998.jpg in Commons. Wenn du einen Artikel über den Herrn oder den Verein auf Englisch schreibst, kannst du es nun auch einfach einbauen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:51, 8. Jun. 2011 (CEST)

Datei:Heinrich Konlechner.jpg

commons:File:Heinrich Konlechner.jpg

Hallo Saibo: Kannst du dir mal d. ansehen. Da komme ich nicht ganz mit. Da wird eine Lizenz angeboten, trotzdem wird die Datei sofort gelöscht (Angabe: mögliche Schnelllöschung). Kann man da noch irgendwie die Datei retten? http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Rehman HG Karl, --Bauer Karl 16:37, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Karl, mal sehen - ich habe Rehman, den ich relativ gut kenne, nachgefragt, was du auf die Dateiseite geschrieben hattest. Dann erkläre ich dir mehr - wohl dann einfach hier. Viele Grüße --Saibo 22:18, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ist nun vorerst wiederhergestellt - das war ein Missverständnis. Ich erkläre dir später noch mehr dazu, was wir noch brauchen, falls du es nicht bis dahin selbst herausgefunden hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:05, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke.Bitte hilf mir, um d. herauszufinden was noch fehlt. Herzliche Grüße, Karl --Bauer Karl 11:53, 9. Jun. 2011 (CEST)
Du schreibst, dass du vom Bildarchiv d. NB eine Genehmigung unter cc-by-nc-3.0 bekommen hast. Deswegen hast du auch diese Lizenzvorlage eingesetzt. Benutzer:Rehman löschte bei leichter Unaufmerksamkeit seiner Seite sein Bild, weil die Lizenzvorlage von cc-by-nc-3.0 auf einen Löschantrag weiterleitet. Das liegt daran, weil Lizenzen, die eine kommerzielle Nutzung ausschließen in Commons nicht erlaubt sind (bzw. nur dann wenn noch beim Bild eine andere Lizenz ist, die kommerzielle NUtzung erlaubt). Siehe dazu die Einleitung von commons:Commons:Lizenzen.
Also für dein Bild hier heißt das: wir können das Bild mit einer Freigabe nur für nicht-kommerzielle Nutzung nicht dauerhaft behalten. Du musstest dich also um eine Freigabe ohne "nc"-Restriktion kümmern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:54, 9. Jun. 2011 (CEST)

Reberziehung

Hallo Karl,

herzlichen Dank für deine monumentale Überarbeitung des Artikels. Gruss --Patrick Bous 13:20, 8. Jun. 2011 (CEST)

neue Version von Datei:Rebbluete 1965-2010 GV Krems.JPG

Weiter frage ich dich, warum kommt eine neue Version nicht hervor, wenn ich eine neue Darstellung (Erg. mit 2011 hat natürlich einen neuen Namen - Zielname bleibt der gleiche) nicht bei der aktuellen Version hervor? Was mache ich da falsch? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rebbluete_1965-2010_GV_Krems.JPG .Herzliche Grüße, Karl --Bauer Karl 11:53, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Bauer Karl, (ich habe deine Frage der Übersichtlichkeit halber geteilt) unsere Server haben zur Zeit Probleme. Warte einfach ab, du hast alles richtig gemacht. In ein paar Tagen / zwei Wochen wird es wahrscheinlich klappen.
Außerdem noch eine generelle Anmerkung zum Bild: bitte speichere nur Fotos inm JPG-Format. Für alles andere ist JPG nicht geeignet und erzeugt schlechte Bildqualität. Wenn du diese Grafik von in einem anderen Format außer JPG hast, dann speichere es bitte als PNG ab und lade es unter neuem Namen hoch. Wenn es bei dem Bild jetzt nicht möglich ist, dann auch nicht so schlimm, aber beachte es bitte bei zukünftigen Bildern. Eine unnötige Verschlechterung muss ja nicht sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:54, 9. Jun. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank. Karl--Bauer Karl 21:10, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Saibo: Bei der oben genanngen Grafik handelt es sich um eine Excelgrafik, die als pdf und dann als jpg gespeichert wurde. Habe keine andere Möglichkeit gefunden? Wie kann man Excelgrafiken in d. Format brinden, d. ich es hochladen kann? HG Karl --Bauer Karl 12:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Bauer Karl, aus Excel heraus kann man eventuell nicht direkt als Grafik speichern - ja. Wenn du basierend auf dem pdf statt in jpg in png speicherst, wäre es ja schon besser. Aber nunja, allzu tragisch ist jpg auch nicht, wenn es nicht einfach auch in png ginge. Wie speicherst du in jpg?
Ich könnte aus dem pdf die Grafik auch als svg speichern - das geht aber nicht einfach, daher kann ich es dir nicht erklären.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:55, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Saibo. Danke für die Info. Habe eine Möglichkeit gefunden von eine pdf png abzuspeichern. HG Karl --Bauer Karl 10:37, 15. Jun. 2011 (CEST)
Super, danke! Ich habe das png in der Beschreibung des jpgs verlinkt, damit auch jeder hinfindet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:04, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ausgeizen

Bitte das ist ein Begriff und der Eintrag hat nur eine Weiterleitung, um zu einer Erklärung zu kommen. Das ist eine Tätigkeit im Weinbau. Bitte belassen. HG Karl --Bauer Karl 21:09, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das ist korrekt; war mein Fehler, sorry! LG Rabax63

Wasserschoss

wenn die WL fachlich aus Deiner Sicht nicht vertretbar ist, sollte man nmM einen Löschantrag stellen. Nur mit Leeren der Seite ist es nicht getan. Gruß--Ottomanisch 21:23, 16. Jun. 2011 (CEST)

habe die WL wieder hergestellt. Gruß--Ottomanisch 21:37, 16. Jun. 2011 (CEST)
Auf Diskussion:Geiztrieb steht dazu etwas. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:58, 17. Jun. 2011 (CEST)
Beitrag Wasserschoss erstellt. --Bauer Karl 18:43, 17. Jun. 2011 (CEST)

Dein Artikel Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Weinbau

Hallo,

erfreut habe ich Deinen Artikel entdeckt und gleich studiert, da ich auf Wikipedia häufiger im Themenkomplex globale Erwärmung tätig bin. Ein Tipp dazu: Damit der geneigte Leser Deinen Artikel auch findet, solltest Du von relevanten Lemmata dorthin verlinken (z.B. Weinbau, Weinrebe u.Ä.). Ich habe das im Artikel Folgen der globalen Erwärmung getan, dort ist er jetzt als Spezialartikel in der Einleitung aufgeführt. Daneben habe ich mir erlaubt, Deinem Artikel eine Wikipedia-übliche Einleitung "zu verpassen". Ich möchte nicht zu sehr in Deinem Lemma rumfuhrwerken, aber ein paar Ideen, wie man den Artikel zu seinen Gunsten verändern könnte, hätte ich noch; ich möchte aber nichts anfangen, ohne vorher mit Dir, dem Hauptautor, darüber diskutiert zu haben. Viele Grüße --hg6996 18:09, 16. Jun. 2011 (CEST)

hallo Hg6996. Das kannst du ruhig mal machen. Ich wollte sowieso den Beitrag ergänzen, da ein neuer Artikel erschienen ist. Habe mir aber zu viele andere Beiträge vorgenommen, da bin ich einfach noch nicht dazugekommen. Bitte verständige mich, wenn du die Änderung vorgenommen hast. Die Verlinkung habe ich erweitert. HG Karl, --Bauer Karl 10:40, 17. Jun. 2011 (CEST)
Prima. Wenn Dir irgenwelche "Eingriffe" nicht passen, einfach melden, dafür ist es Wikipedia. Werde heute und morgen wohl eh noch nicht dazukommen, aber er steht auf meiner Agenda :-) Ich bastel leider auch an zu vielen Baustellen parallel.--hg6996 12:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
Hallo nochmal ! Ich habe den Artikel nun umbenannt in Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau, da alle ähnlichen Artikel mit "Folgen der globalen Erwärmung für..." beginnen. Ich würde gerne die beiden Überschriften Rebblütezeit und Traubenreife in einen allgemeinen Abschnitt über die Folgen umarbeiten, da die Überschriften gegenwärtig in meinen Augen etwas übergangslos da steht. OK ? --hg6996 11:04, 19. Jun. 2011 (CEST)
Hallo HG. Habe den Einleitungstext etwas abgeändert und abgeschwächt. Mache deine Änderungen nach deiner Vortellung und melde dich wieder. HG Karl, --Bauer Karl 15:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Hg, Danke für deine Umformulierung. Ist ok. Habe noch Weblinks dazugegeben. Das war mein ersten Beitrag in Wikipedia, halt noch unbeholfen und es wurde lange disskutiert ob man diesen Themenbeitrag benötigt oder nicht. Aber der Löschantrag wurde abgeschlossen. Grüße --Bauer Karl 21:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Gern geschehen ! Ich habe auf der Disk zum Artikel noch eine Frage zu einer mir nicht klaren Formulierung hinterlassen, wenn Du da noch draufgucken könntest, wäre ich Dir dankbar. Den Abschnitt Nachteile möchte ich bei Gelegenheit auch nochmal überarbeiten, so ich Zeit finde. Inhaltlich habe ich versucht, nichts zu ändern, weil ich dazu schlicht nichts beitragen kann. Dein Artikel ist aus meiner Sicht sehr interessant. Mein erster Artikel in Wikipedia ist übrigens gleich wieder gelöscht worden :-) Grüße --hg6996 05:59, 21. Jun. 2011 (CEST)

Jetzt wäre ich fertig mit dem, was mir zu ändern vorschwebte. Ich hoffe, Du siehst meine Eingriffe nicht als Übergriffe. Ich wollte lediglich die Struktur des Artikels verhübschen. Inhaltlich habe ich (hoffentlich !) nichts geändert. Und falls Dir meine Bearbeitung nicht gefällt, es gibt ja immer noch den Revert-Knopf. Schönen Abend und nochmals vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Was mir auffiel: Im Rahmen dieser Bearbeitung hast Du die Überschrift "positive Auswirkungen" herausgenommen. War das Absicht oder Versehen ? --hg6996 19:13, 21. Jun. 2011 (CEST)

Das geht schon in Ordnung. Wie du gesehen hast, habe ich den ersten Teil weiter bearbeitet - auch die Überschrift. Aber mir geht noch einiges im Beitrag ab. Herzlichen Dank. Karl --Bauer Karl 19:23, 21. Jun. 2011 (CEST)
Gern geschehen ! Ich bin gespannt, was Du noch ergänzen wirst und lass den Artikel nun in Frieden. --hg6996 19:51, 21. Jun. 2011 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „Ausgeizen“

Hallo, du hast den Artikel „Ausgeizen“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- Rabax63 21:01, 16. Jun. 2011 (CEST)

Schönung

Lieber Karl, bitte hilf mir auf die Sprünge, was bei der durch mich vorgenommenen Sichtung dieses Beitrages nicht korrekt war. Schönen Sonntagabend und liebe Grüße --manfred1 18:55, 26. Jun. 2011 (CEST)

Fehler von mir - bitte um Entschuldigung. HG Karl --Bauer Karl 08:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Karl Bauer, ich habe versucht, das Kapitel Blauschönung etwas zu korrigieren/verbessern; ich hoffe, das ist so i.O. (ich bin Chemiker und kein Önologe). Eine Aussage wie geringere Wirksamkeit und Nützlingsschädlichkeit muss aber m.E. zwingend mit einem Einzelnachweis belegt werden. Entscheidend ist hier aber wohl, dass die Zink-Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen sind, und nicht weshalb.
Kennst Du übrigens die Benutzer:Patrick Bous und Benutzer:Symposiarch ? (beide bewandert im Bereich Önologie). LG --Cvf-psDisk+/− 23:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cvf-ps. Danke für die Anpassung - vorher mußte ich aber eine Korrektur machen. Habe mich bei der Sichtung an den falschen Benutzer gewendet (siehe oben), war ein Irrtum meinerseits. Hatte mehrere Seiten offen und da kam es dazu. Kenne bereits die von dir genannten Benutzer über Wikipedia, wenn man m Bereich Wein etwas tut, kommt man mit ihnen in Kontakt. Symposiarch kennt mich von Geisenheim und ist auch Mitglied der Mainzer Weinbruderschaft. Dort sind wir uns aber noch nicht begegnet. Mein Fachbereich ist der Weinbau und da sehe ich noch viel Arbeit. Kenne mich beim Wein natürlich auch etwas aus. HG Karl, --Bauer Karl 09:49, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Karl, ich denke, dass das Kapitel jetzt durch die konstruktive Zusammenarbeit mehrerer Leute sehr viel präziser und besser geworden ist...was will man hier bei Wikipedia mehr? Smile 
Die beiden erwähnten Benutzer sind mir neben Ihrer kompetetenten Mitarbeit hier auch persönlich bekannt und als äußerst nette Zeitgenossen aufgefallen. LG Volker --Cvf-psDisk+/− 09:53, 28. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Volker. Danke, d. hat gut funktioniert. Aber am Beginn der Überarbeitung des sehr schwachen Beitrage und nicht gleich gründlicher Überarbeitung - sondern nur kurz d. wichtigste damit nicht länger diese Einseitigkeit weiter besteht, hat ein nicht kompetenter Benutzer mir ganz unnötig zugesetzt - siehe Dis. bei Schönung. HG Karl, --Bauer Karl 14:37, 28. Jun. 2011 (CEST)

Stammtisch

Hallo Karl, wir planen auch in St. Pölten einen Stammtisch, wie wir sie in Wien schon seit Jahren haben. Vielleicht hast du auch Interesse, dass wir uns persönlich kennenlernen. Schua mal vorbei bei WP:St. Pölten --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:09, 3. Jul. 2011 (CEST)

Termin ist schon festgesetzt, kannst du schauen, ob das passt. Würde mich freuen.--gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:00, 4. Jul. 2011 (CEST)
siehe Alternativtermin - wir wollen ja, dass die Leute Zeit haben und kommen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 5. Jul. 2011 (CEST)

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil) / Fundzone Altstadt

Servus Karl! Ich habe gesehen dass du in obiger Liste das Objekt "Fundzone Altstadt" geteilt hast. Das erscheint zwar sinnvoll, bringt aber die Datenbanken durcheinander weil jetzt 4x die gleiche Objekt-ID (ArD-3-094) drinnen ist ;) In diesem Spezialfall haben wir 2 Möglichkeiten: Zusammenlegen und auf eine Teilung durch das BDA hoffen (durch eintrag in die Fehlerliste) oder bei drei der vier die ID rauslöschen. Dann werden die drei aber nicht mehr in die Datenbank aufgenommen (etwa hier) und die Liste erscheint in den Wartungslisten... LG --AleXXw •שלום!•disk 10:10, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hallo AleXXw: Gut, habe d. mal versucht und anscheinend geht d. nicht. Man kann auch nicht mehrere Standorte angeben - außer der Pz.nr. die nicht alle in der Altstadt liegen. Kann ja alle Änderungen wieder rückgängig machten, man kann aber nur ein Foto einfügen. Das gleich Problem ergibt sich bei der Stadtmauer von Krems, die rundherumg nur in Resten besteht. Weitere Möglichkeit wäre, d. man die Standorte bei der Beschreibung einzeln anführt. Man kann aber nur einen Standort anklicken. Warte auf deine Entscheidung. HG karl --Bauer Karl 14:14, 24. Aug. 2011 (CEST)
Du könntest die Standorte in der Beschreibung auch mit {{Coordinate}} anklickbar machen, das wäre auch noch eine Variante. Aber bitte setz die Geschichte auf alle Fälle auf die Fehlerliste, dann kann sich das BDA drum kümmern! LG --AleXXw •שלום!•disk 16:33, 24. Aug. 2011 (CEST)

Fotos Krems

Da die Zahl der Fotos in der Kategorie Krems an der Donau zu groß wird, war ich so frei einige deiner Bilder nach Houses in Krems an der Donau zu transferieren.--Wachauer 07:14, 15. Aug. 2011 (CEST)

Habe deine Anfrage (spät) auf meiner Diskussionsseite beantwortet.--Wachauer 06:53, 1. Sep. 2011 (CEST) PS: Gibt es ein Babelzeichen für Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg?

Weinbau in Mainz

Hallo Karl, es würde mich freuen wenn du mal kritisch über Weinbau in Mainz schauen könntest. merci d'avance-- Symposiarch 14:02, 24. Sep. 2011 (CEST)

Glykolskandal

Hallo Karl, kannst du bitte als Fachmann einmal auf die Diskussion:Glykolwein-Skandal schauen, du weißt da sicher mehr darüber, wie das am besten ausschaut. danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:00, 29. Okt. 2011 (CEST)

Blaufränkisch

Hallo Karl,

Ich habe mir den Artikel mit einiger Verspätung in der von dir vorgeschlagenen Form angeschaut. Die jetzige Form ist für bedeutende Rebsorten angebracht, da die Sortenmerkmale sauberer strukturiert sind. Die bisherige Form hatte ich vor einigen Jahren eingeführt und bediente eigentlich ein Minimalziel, das ich bei den neueren Rebsortenartikeln abbilden wollte. Es ist wohl wahr, daß diese Struktur den bekannten Sorten nicht gerecht wird.

In einem Punkt bin ich aber nicht einverstanden: der Blaufränkisch zählt global gesehen nicht zu den spät reifenden Sorten. In der Benennung des Reifezeitpunkts bediene ich mich des französischen Systems. Dort bestand innerhalb des Landes schon immer das Problem, die Reife formal und kohärent zu bestimmen; Sorten die im Elsass als spät reifend gelten, sind im Languedoc so früh reifend, das sie nur in klimatisch ungünstigen Lagen angebaut werden können. Als Ausweg aus dieser unterschiedlichen Sichtweise hat man in großen Rebsammlungen alle verfügbaren Sorten angepflanzt und zueinander in Relation gebracht. Als Referenzsorte wurde im übrigen die früh reifende Sorte Gutedel gewählt.

Als Ausweg würde ich den Passus zur Reife gerne umformuliert sehen. Mein Vorschlag geht dahin zu sagen: Blaufränkisch zählt international gesehen zu den frühreifenden Sorten. Im kalten Weinbauklima Österreichs und Deutschlands gehört sie jedoch zu den Sorten die nur an klimatisch begünztigten Standorten reifen kann.

Was meinst du? Ich wünsche dir noch einen schönen Herbst. Gruß, --Patrick Bous 17:13, 30. Okt. 2011 (CET)

Einladung zum ersten Stammtisch in St. Pölten

Hallo Bauer Karl, der zweite niederösterreichische Stammtisch findet für den Zentralraum diesmal nicht in St.Pölten, aber trotzdem zentral statt. Er findet am 19. November 2011 statt. Er besteht diesmal aus zwei Teilen:

  • 16.00: Spezialführung durch das Stift Göttweig durch BSonne
  • anschließend ca. 18.00: Der echte Stammtisch bei einem Heurigen in der Umgebung (Vorschläge erwünscht :) )

Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer St. Pöltner Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 18:59, 2. Nov. 2011 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.