Benutzer Diskussion:Bcoh/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen!

Hallo Bcoh, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Unter Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Über das Mentorenprogramm gibt es sogar die Möglichkeit einer persönlichen Betreuung.

Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Benutzerseite

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!

Benutzer-Diskussion

Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf derselben Seite eine Antwort hinzufügen, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste Deine Reaktionen angezeigt bekommt. Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, vergiss nur nicht, deren Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen!

Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.

Unterschrift

Bitte vergiss nicht, bei Diskussionen Deinen Beitrag zu „unterschreiben“, damit man später leichter sieht, wer was geschrieben hat.

Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~

Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Bilder

Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --Zollernalb 18:28, 29. Jul. 2007 (CEST)

Mentorenprogramm

Du warst schon seit zwei Wochen nicht mehr hier, darum muss ich davon ausgehen, dass du an dem Mentorenprogramm nicht mehr interessiert bist. Solltest du es trotzdem noch sein, kannst du dich bei mir melden und ich nehme dich wieder auf. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 01:26, 17. Sep. 2007 (CEST)

ISBN / EAN-13

Hallo Bcoh! ISBN-10 könen nicht einfach in EAN-13 überführt werden, indem 978 davorgesetzt wird. Abgesehen davon, dass das nicht unbedingt Mehrwert bringt, hat die EAN-13 eine andere Prüfziffer die ebenfalls angepasst werden müsste. Gruß --Howwi Disku 12:18, 17. Okt. 2009 (CEST)

Einladung

Hallo, Bcoh, ich habe gesehen, dass du ein Benutzer aus dem Münsterland bist. Vielleicht möchtest du am Portal:Münsterland und Tecklenburger Land mitarbeiten und das zugehörige Wikiprojekt unterstützen. Wenn du Interesse hast, kannst du dich hier dafür eintragen. Grüße, --Coyote III 10:09, 16. Jul. 2011 (CEST)

Diskussion:Bundeswehreinsatz in Syrien

Du hast auf "Diskussion:Bundeswehreinsatz in Syrien" Abschnitt "Daesh ≠ Djihad ?" zerschossen? Wie hast Du das schafft? --91.10.60.163 23:18, 9. Dez. 2015 (CET)

Hups. Sorry. Irgendwas läuft da mit den Referenzen falsch. Ich bin dran. --Bcoh (Diskussion) 00:11, 10. Dez. 2015 (CET)

Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland nach Wikidata

Hi Bcoh! hast du Lust zu helfen? Siehe auch [1]. --Jobu0101 (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2018 (CET)

Deine neue Vorlage Vorlage:Infobox Rechtsakt (EU)

Hallo Bcoh, deine neue Vorlage gefällt mir grundsätzlich gut. Mein juristisches Auge ist sich aber noch nicht so sicher, ob sie auch ausgefeilt ist, da ich bei allen Seiten zum EU-Ausländer- und Asylrecht, die bei mir unter Beobachtung stehen, bereits Korrekturen anbringen musste und die Infobox in drei Fällen auch wieder gelöscht habe.

Vielleicht einstweilen so viel zur Erläuterung der häufigsten Korrekturen:

  • Zum EWR gehört nicht die Schweiz; sie muss im Geltungsbereich gesondert aufgeführt werden. "EU und Island, Norwegen und Liechtenstein" durch "EWR" zu ersetzen, ist zwar (mathematisch) nicht falsch, aber (juristisch) extrem unglücklich. Denn es sieht so aus, als habe der EWR eine eigene Rechtsetzungskompetenz. Die genannten EWR-Staaten sind aber nur assoziiert; sie müssen EU-Recht gesondert in ihr nationales Recht umsetzen (und können das auch schon mal vernachlässigen). Auch Dänemark hat Sonderrechte. Im Schengenrecht gibt es gigantische Geltungsausschlüsse; da muss man sehr genau gucken, was man da zum Geltungsbereich schreibt.
  • Der "Schengen-Besitzstand" ist keine Rechtsquelle; hier eine Infobox einzuführen, die das suggeriert, ist untunlich und irreführend. Die EU kennt in der Regel nur Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse.
  • Stichprobenweise habe ich die konsolidierten Fassungen geprüft. Was ich da zu Gesicht bekommen habe, fand ich merkwürdig. Es war jedenfalls keine konsolidierte Fassung.

Bitte gehe insgesamt bei der Umstellung etwas behutsamer vor, damit vorhandene Informationen nicht verloren gehen. Das geht vor allem für die Infobox zum Schengener Grenzkodex. Hier müssen der berichtigte Titel der Verordnung und eine Möglichkeit, die letzten Änderungen anzugeben, vorgesehen werden. Viele Grüße --Opihuck 19:11, 11. Feb. 2019 (CET)

Hallo, auch von mir die Bitte, etwas sorgfältiger zu arbeiten. Wenn ich nach deiner Infobox-Umstellung in dieser Form nacharbeiten muss (diese unschönen Links auf Begriffsklärungen waren zuvor in der Infobox nicht drin), dann ist etwas ärgerlich. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:05, 11. Feb. 2019 (CET) P.S. Bitte verstehe das nicht als generelle Kritik an deiner Arbeit, gegen die neue Box als solche habe ich nichts, die bietet durchaus einen Mehrwert.
Danke für die Hinweise. Sorry für die Links auf Begriffserklärungen - war nicht gewollt -, hab ich beim C/P wohl nicht auf roten Hintergrund geachtet.
Die Schweiz ist mir tatsächlich durchgerutscht auch da: Danke. Sorry.
Ich schaue noch einmal durch die umgebauten Artikel durch, dass keine Links auf Begriffserklärungen gehen.
Zum EWR: Ich hielt es einfach EWR+CH-UK-IE für das griffigere an der Stelle als EU+NO+IS+FL+CH-UK-IE. Vielleicht wäre es dann sinnvoller bei den entsprechenden Schengen-Artikeln auf
[[Schengener_Abkommen#Liste_der_Teilnehmer-_sowie_weiterer_ausgewählter_Staaten|Schengen-Raum]]
zu verweisen und nicht direkt in der Infobox mit der gesamten Tiefe des (wie ich jetzt feststelle - danke dafür - extrem komplexen) Schengenrechts aufzuwarten. Auch die Gründe der Nicht-Einführung von Regelungen des Schengen-Rechts sollten doch enzyklopädisch relevant sein und damit im Artikel ausführlicher Erläutert werden?
M.E. der Schengen-Besitzstand durchaus eine Rechtserkenntnisquelle und damit im engeren Sinne eine Rechtsquelle. Weiterhin lautet ja auch die Infobox Rechtsakt (EU) und das ist der Schengen-Besitzstand schon der Bezeichnung[1] im ABl gemäß, welche Art Recht er darstellt wird im Artikel ja erläutert. Auch hat die Infobox hat den Aquis ja explizit nicht in die Kategorisierung nach Art 288 AEUV gesteckt sondern in im Titel als "Schengen-Besitzstand" bezeichnet und damit als Rechtsmaterie sui generis, nur unter einen schönen Europa-Flagge und mit einem Link zum Volltext auf der ersten Bildschirmseite.
Bei den Konsolidierten Fassungen kann ich die Kritik nachvollziehen. Nachdem ich jetzt echt viele dieser Links gesehen habe scheint der Standpunkt des EUR-PO zu sein: Sofern der ELI offen ist also nicht auf /oj oder ein konkretes Konsolidierungsdatum verweist bemüht sich das EUR-OP das auf die aktuellste konsolidierte Fassung verwiesen wird, sofern noch nicht konsolidiert wurde wird erscheint die Suchübersicht dort wird die die letzte Konsolidierte Fassung angezeigt und alle Änderungen die noch nicht konsolidiert wurden. Das halte ich für wirklich den Großteil der EU-Rechtsakt Artikel für die praktischste Variante, viele Artikel die ich gesehen habe hatten ihren letzten Sinnvollen Edit vor 5 Jahren und mehr und bei einem Teil war im Artikel bislang nur die Grundfassung angegeben und demgegenüber sind zwei Klicks [Konsolidierte Fassung hier und dann Konsolidierte Fassung im EUR-LEX] ein absoluter Fortschritt.
Ich glaube auch dass es eine Glaubensfrage ist ob jetzt in einer Infobox alle Berichtigungen und letzten Änderungen vorhanden sein müssen. Ja absolut, wenn ich eine Rechtsquelle Belege erwarte ich bei der Ersten Erwähnung ein Vollzitat, mit dem entsprechend Berücksichtigten Änderungsstand aber das ist bei Rechtsakten der EU doch eher Unüblich. Selbst in der Dritten Änderung der FFH-Richtline (Richtlinie 2013/17/EU) wird immer noch einfach von der „Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7).“ und „Richtlinie 92/43/EWG“ gesprochen und nicht von der „Richtlinie 92/43/EWG, welche zuletzt durch die Richtlinie 2006/105/EG“ geändert wurde o.Ä. baue ich aber gerne ein, auch wenn ich es für unübersichtlicher halte 👍.
TL; DR: Sorry. Danke. Schengen Besitzstand sehe ich anders. Letzte Änderung/Berichtigung wird eingebaut. --Bcoh (Diskussion) 01:27, 12. Feb. 2019 (CET)
Danke, ich bin noch eine Antwort zum Thema "Schengen-Besitzstand" schuldig. Ich habe deine Ausführungen gelesen, kann sie als Jurist aber leider nicht teilen. Rechtsquellen sind vor allem die hier genannten Rechtsvorschriften. Dort ist auch die Rechtsgrundlage für ihre Einbeziehung in das Recht der Europäischen Union angegeben (Art. 311 EU in der Fassung des Vertrags von Amsterdam i. V. mit dem Protokoll zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union). Hierauf beruht ein Beschluss des Rates über den genauen Umfang der in den Geltungsbereich der Europäischen Union übernommenen Rechtsvorschriften. Die grundsätzliche Regelung des Vertrags und den ausführenden Beschluss 1999/435/EG vom 20. Mai 1999 kann man als Rechtsquelle ansehen; deswegen habe ich letzteren auch im Artikel Schengen-Besitzstand stehen lassen. Der Schengen-Besitzstand selbst ist ein Rechtsbegriff, aber keine Rechtsquelle. Viele Grüße --Opihuck 18:43, 5. Mär. 2019 (CET)
Vollkommen okay, die rechtphilosphische Frage der Rechtsnatur ist aber m. E. vollkommen irrelevant für die Einbindung der Vorlage. Was konkret an der eingebundenen Vorlage hältst du denn für falsch (außer den Geltungsbereich; für den ich ja schon eine alternative Vorgeschlagen habe)? --Bcoh (Diskussion) 18:56, 5. Mär. 2019 (CET)
Die untere Box ist falsch und wurde deshalb von mir gelöscht. Die obere ist o. k. und kann bleiben. --Opihuck 00:03, 6. Mär. 2019 (CET)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Hallo Bcoh, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 23:42, 11. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis! Kümmere ich mich drum. Bcoh (Diskussion) 09:34, 12. Jun. 2020 (CEST)

Schengen-Besitzstand

Guten Tag Bcoh, bitte sei doch so nett und gucke dir die Infobox von Schengen-Besitzstand unter konsolidierte Fassung an. Der Link führt nicht weiter. Vom Schengen-Besitzstand gibt es nach meiner Kenntnis keine konsolidierte Fassung. Das müsste dort gestrichen werden. --Opihuck 16:22, 8. Jul. 2020 (CEST)

@Opihuck das stimmt natürlich danke für den hinweis. done. ✓ --Bcoh (Diskussion) 21:50, 8. Jul. 2020 (CEST)

Rote Kategorie

Hei, du hast da Vorlagen geändert, die eine rote Kategorie erzeugen und in der Fehlerliste auftauchen. Kannst du dich bitte darum kümmern: rote Kategorien. Geht bestimmt schnell, weil du im Thema drin bist. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:36, 19. Jul. 2020 (CEST)

Vielleicht wäre es aber gut, nicht (EU) zu schreiben, sondern wie bei der schon verwendeten Kategorie:Datenschutzrecht (Europäische Union) und Kategorie:Recht der Europäischen Union nach Politikfeld der Einheitlichkeit wegen (Europäische Union) wie bei allen anderen - aber das ist nur eine Anregung, wichtiger ist die blaue Kategorie. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 17:39, 19. Jul. 2020 (CEST)
Die Kategorie folgt der Benennung der bisherigen Kategorien Kategorie:Verordnung (EU) und Kategorie:Richtlinie (EU) ich schau gleich mal eben durch welche Artikel da noch rein müssen. Danke für den Hinweis @Mef.ellingen! --Bcoh (Diskussion) 20:27, 19. Jul. 2020 (CEST)
Alles gut, vielen Dank. Aber die Vorlagen sind im Artikelraum sicher nicht ganz korrekt? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:44, 19. Jul. 2020 (CEST)
🤦 Man sollte schon ein bissl darauf achten was man macht. Auch Danke dafür Mef.ellingen. --Bcoh (Diskussion) 12:33, 20. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der Liste der unerwünschten Links stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?

Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:03, 30. Sep. 2020 (CEST)

Benutzer:Bcoh/Spielwiese/Vorlage:Rechtsakt (EU)

Hi, du hast von 2018 bis Ende 2020 an diesem Entwurf gearbeitet.

  • Seit Ende 2020 bist du recht aktiv in der produktiven Variante Vorlage:Infobox Rechtsakt (EU), in die offenbar dein Entwurf eingeflossen war.
  • Im BNR ist noch die obsolete Vorlage:Datum verbaut; diese wird jetzt problematisch.
  • Ich vermute, die Entwurfsversion wird nicht mehr benötigt; dann lasse sie per SLA löschen, oder ersetze den Text als Erinnerungsstück mit einem Einzeiler.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 18:38, 22. Jul. 2021 (CEST)

@PerfektesChaos: Danke für den Hinweis! Ist in der Version nicht relevant. Wenn ich es grade richtig sehe ist es nicht in der produktiven Vorlage. --Bcoh (Diskussion) 15:11, 25. Jul. 2021 (CEST)
Das mit dem „SLA oder ganze Seite durch eine Erinnerungs-Zeile ersetzen“ war schon durchaus ernst gemeint gewesen.
  • Ich renne nicht aus Spaß diesen Einbindungen hinterher.
  • Momentan blockierst du unter einer Handvoll Benutzerseiten die Wiedergeburt mit erneuertem Parameterkonzept.
  • Das geht nicht ohne Kollision mit den Alt-Einbindungen oder Beschäftigung des Wartungs- und Pflegepersonals.
VG --PerfektesChaos 10:57, 5. Aug. 2021 (CEST)
@PerfektesChaos: Sorry. Das hatte ich nicht als so drängend aufgefasst. Ist weg. --Bcoh (Diskussion) 11:22, 5. Aug. 2021 (CEST)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)