Benutzer Diskussion:Be11/Archiv/2013
Datei:Jungfraubahnen Logo.svg
Hallo Radiohörer. Kriegst du diesen Splitter rechts in der Mitte weg? --Leyo 16:45, 2. Jan. 2013 (CET)
- Das liegt scheinbar nicht am Logo. Klickt man auf das Logo bzw. vergrößert es, ist der Splitter weg. Ich werde dennoch versuchen, ob ich das mit Inkscape wegbekomme. --Radiohörer (Diskussion) 21:13, 3. Jan. 2013 (CET)
WP:GWS#Mysteriöser Splitter
Hallo Radiohörer. Bitte nimm dort Stellung. Danke. --Leyo 13:15, 21. Jan. 2013 (CET)
Blackberry Limited
Hallo Radiohörer,
wie stehst Du zu Allianz SE, Linde AG (Richtig "Linde Aktiengesellschaft"), Volkswagen AG, Samsung Group (mit fragwürdiger Weiterleitung Samsung darauf), etc.? Dort ist nirgends der Klammerzusatz (Unternehmen). Gruß --Zeuys (Diskussion) 15:53, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Zitat: Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Deutsche Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. Weiterleitungen vom vollständigen Namen sind erwünscht (z. B. Deutsche Postbank AG → Postbank). --Radiohörer (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ist klar, aber bei all den von Dir genannten Artikeln sind die Lemmata ohne Rechtsform frei (Postbank, Deutsche Bank, Sal. Oppenheim), bei Blackberry, Allianz, Linde, Volkswagen usw. sind diese Lemmata aber nicht frei. Fällt Dir etwas auf? Bitte verschiebe alle genannten Seiten einheitlich. Das heißt alle auf "+(Unternehmen)" oder alle auf "+jeweilige Rechtsform". Vielen Dank! So wie es nun ist, ist es keinesfalls schlüssig. --Zeuys (Diskussion) 23:34, 1. Feb. 2013 (CET)
WP:NK#Unternehmen und Blackberry Limited - Blackberry ohne Limited ist das Gerät
Bitte beachte alle Bestandteile und nicht nur Teile: WP:NK#Unternehmen schreibt auch: "Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG (WGZ-Bank) mit …“. Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen (Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG → WGZ-Bank) ist erwünscht." --Zeuys (Diskussion) 23:45, 1. Feb. 2013 (CET)
Dann gehen wir mal die Punkte durch
Punkt 2: Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel Das ist höchstens ein Argument für eine Umbenennung von Allianz, Linde etc, aber kein Argument für die Nennung der Rechtsform beim BlackBerry-Artikel.
Punkt 3: Ausnahme Begriffsklärung Das Gothaer-Beispiel trifft auch bei BlackBerry zu. BlackBerry wird so gut wie nie als BlackBerry Limited bezeichnet, also sollte auch die Klammerlösung benutzt werden.
Punkt 4: Nennung des juristischen Unternehmensnamens Die Nennung des juristischen Unternehmensnamen im ersten Satz des Artikels hat nichts mit der Überschrift zu tun.
Keiner der Punkte spricht für eine Umbenennung, aber die Punkte 2 und 3 sprechen eindeutig für den aktuellen Artikelnamen. -- 80.171.116.65 00:17, 2. Feb. 2013 (CET)
Ihre Bearbeitung des Beitrags zu Blaupunkt
Hallo Radiohörer, mein Name ist Lars Placke, ich bin gemeinsam mit Herrn Raimund Zündorf Geschäftsführer bei Blaupunkt. Leider ist mir aufgefallen, dass ihre Überarbeitung des Blaupunktartikels ein nun völlig falsches Bild unseres Unternehmens darstellt. Wir haben bei Blaupunkt bzgl. der Thematik Wikipedia noch deutlich Nachholbedarf und sie sind hier offensichtlich schon sehr lange und erfolgreich unterwegs. Ich würde mich freuen, wenn wir ggf. zusammenarbeiten könnten. Daher würde ich gerne direkt mit ihnen in Kontakt treten und mich über eine Email an lars.placke@blaupunkt.com freuen. Dr. Lars Placke
- Sehr geehrter Herr Lars Placke, ich habe ihnen soeben eine E-Mail geschickt. Viele Grüße, --Radiohörer (Diskussion) 21:55, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ö1 International
Lieber Radiohörer, könntest Du Dir Deinen LA zu dem Artikel bitte nochmal überlegen? Der Auslandsrundfunk liegt mir als langjährigem KW-Hörer sehr am Herzen, und es ist wichtig, diesen Teil der Hörfunks in Wikipedia umfassend zu dokumentieren. Siehe auch meine weiteren Argumente in der Löschdiskussion.--Aschmidt (Diskussion) 00:53, 19. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, ich bin auch Kurzwellenhörer/DXer und habe das Kurzwellenprogramm ebenfalls schon gehört. Leider verliert die Kurzwelle immer mehr an Bedeutung und die Ö1-Kurzwellensendungen, die an das Überseegebiet gerichtet waren wurden seitens des ORF im März 2013 eingestellt. Die ORF-Kurzwelle ist stark in Gefahr; Gerüchte sprechen dafür, dass der Sendebetrieb nur noch bis 2013/14 aufrechterhalten werden kann. Die Kurzwellenverbreitung wird mittlerweile mehrheitlich aus den Einnahmen finanziert, die von den Untermietern kommen, die Sendezeit in Moosbrunn gemietet haben (BBC, Missionsgesellschaften...). Siehe auch hier. Was das Programm angeht: Es ist eine 1:1 Übernahme des Ö1 Programms und keinesfalls eigenständig. Selbst der ORF hat keinerlei Informationen zu Ö1 International auf seiner Homepage; die Kurzwellenfrequenzen werden in der Tabelle gelistet, in der auch die anderen Empfangsfrequenzen des Inlandsprogramms Ö1 (u.a. UKW und Satellit) aufgeführt sind. Beim ORF spricht man daher zumindest über kein eigenständiges Programm (mehr). Was ich auf jeden Fall sagen kann: Der Artikel sollte stark überarbeitet werden, das Programm existiert aus der Sicht des ORF nicht (mehr). Auch im Internet findet man kaum Quellen, die die Existenz dieses Programms darlegen (außer einem Zeitungsartikel der Wiener Zeitung aus dem Jahr 2003: hier). Alle anderen Quellen dürften die Infos zum Programm aus der Wikipedia haben. Ich wäre auf jeden Fall dafür, beim ORF anzufragen, denn dieser kann schließlich das meiste zu seinen Programmen sagen. Gruß, --Radiohörer (Diskussion) 12:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Es tut mir leid, aber die Argumente, die Du für Löschung anführst, sind nicht maßgeblich, denn Relevanz vergeht nicht.--Aschmidt (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2013 (CEST)
- Sei mutig und aktualisiere den Artikel, wenn du schon sagst, dass Relevanz nicht vergeht. Wenn das Programm tatsächlich mal eigenständig war (abgesehen vom ehemaligen Radio Österreich International, das existierte wirklich und hat auch eigene Beiträge produziert) sollte zumindest im Artikel stehen, dass der Sender nicht mehr existiert. Btw. Im Artikel von Ö1 International steht Zitat: ,,Seit 1. Jänner 2010 ist in Europa nur noch ein Block mit dem Morgenjournal (mit Nachrichten in deutscher Sprache) zwischen 07:00 und 08:15 MESZ auf 6155 kHz auf Sendung". Das Morgenjournal ist eine Sendung von Ö1 und wird auch im Inland ausgestrahlt, keinesfalls ausschließlich für das Ausland produziert. --Radiohörer (Diskussion) 20:00, 19. Mai 2013 (CEST)
- Entschuldigung, wenn Du den Artikel aktualisiert sehen möchtest, dann besorge das gerne selbst. Ich nehme keine Arbeitsaufträge zur Artikelarbeit entgegen. Aktualität hat übrigens nichts mit Relevanz zu tun.--Aschmidt (Diskussion) 20:13, 19. Mai 2013 (CEST)
- Entschuldigung, aber ein aktueller Artikel trägt auch etwas zur Relevanz bei. Worum es mir aber geht: Im Internet gibt es kaum brauchbare Quellen, die eine Existenz von diesem Ö1 International darlegen. Das über die ORF Kurzwelle früher auch Sonderprogramme liefen sagt nichts darüber aus, ob das Programm auch wirklich eigenständig geführt wurde. --Radiohörer (Diskussion) 20:20, 19. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem der Benutzer W!B: die Existenz des Programmes belegt und den Artikel etwas überarbeitet hat, habe ich den Löschantrag entfernt. Gruß, --Radiohörer (Diskussion) 23:04, 19. Mai 2013 (CEST)
- Danke.--Aschmidt (Diskussion) 01:41, 20. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem der Benutzer W!B: die Existenz des Programmes belegt und den Artikel etwas überarbeitet hat, habe ich den Löschantrag entfernt. Gruß, --Radiohörer (Diskussion) 23:04, 19. Mai 2013 (CEST)
- Entschuldigung, aber ein aktueller Artikel trägt auch etwas zur Relevanz bei. Worum es mir aber geht: Im Internet gibt es kaum brauchbare Quellen, die eine Existenz von diesem Ö1 International darlegen. Das über die ORF Kurzwelle früher auch Sonderprogramme liefen sagt nichts darüber aus, ob das Programm auch wirklich eigenständig geführt wurde. --Radiohörer (Diskussion) 20:20, 19. Mai 2013 (CEST)
- Entschuldigung, wenn Du den Artikel aktualisiert sehen möchtest, dann besorge das gerne selbst. Ich nehme keine Arbeitsaufträge zur Artikelarbeit entgegen. Aktualität hat übrigens nichts mit Relevanz zu tun.--Aschmidt (Diskussion) 20:13, 19. Mai 2013 (CEST)
- Sei mutig und aktualisiere den Artikel, wenn du schon sagst, dass Relevanz nicht vergeht. Wenn das Programm tatsächlich mal eigenständig war (abgesehen vom ehemaligen Radio Österreich International, das existierte wirklich und hat auch eigene Beiträge produziert) sollte zumindest im Artikel stehen, dass der Sender nicht mehr existiert. Btw. Im Artikel von Ö1 International steht Zitat: ,,Seit 1. Jänner 2010 ist in Europa nur noch ein Block mit dem Morgenjournal (mit Nachrichten in deutscher Sprache) zwischen 07:00 und 08:15 MESZ auf 6155 kHz auf Sendung". Das Morgenjournal ist eine Sendung von Ö1 und wird auch im Inland ausgestrahlt, keinesfalls ausschließlich für das Ausland produziert. --Radiohörer (Diskussion) 20:00, 19. Mai 2013 (CEST)
- Es tut mir leid, aber die Argumente, die Du für Löschung anführst, sind nicht maßgeblich, denn Relevanz vergeht nicht.--Aschmidt (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2013 (CEST)
Quelle 3
Quelle 3 sagt nichts darüber aus, dass weiter gestreamt wird. Im Gegenteil: Sie besagt, dass der Sender 90elf eingestellt wird, mschaecht79.246.153.22 19:35, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Entschuldigung, die Quelle habe ich vergessen vorzuverschieben, sodass sie einen Satz davor steht. Allerdings würde ich das jetzt nicht als Sendebetrieb eingestellt bezeichnen, weil man den Sender (die Jingles werden auch noch gesendet) als Nonstop Musiksender weiterhin über DAB+ empfangen kann. --Radiohörer (Diskussion) 15:26, 5. Jun. 2013 (CEST)
Sender versus Sendeturm
Hallo Radiohörer,
bitte unterlasse es, die Lemmata der "Sendetürme XY" auf "Sender XY" zu verschieben. Erstens passt Du den Artikel nicht einmal an und hinterlässt damit Inkonsistenzen. Zweitens ist es auch semantisch falsch, einen Sendeturm, der zwar Sender trägt nicht als Turm sondern als Sender zu bezeichnen. Ich werde daher die Verschiebungen wieder rückgängig machen bzw. habe sie gemacht. Danke und Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 23:09, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin einer, der sich für die Einheitlichkeit in der Wikipedia einsetzt und meine Meinung dazu ist, dass alle Sendetürme und Masten, die im Volksmund nicht anders genannt werden (z.B. Fernsehturm oder Fernmeldeturm) Sender sind. Denn wären wir bei deiner Auffassung, müssten nämlich
– Alle Sendeanlagen mit angespannten Sendemast in Sendemast xy umbenannt werden
– Alle Sendeanlagen mit mehreren Antennenträhern in Sendeanlage xy umbenannt werden
– Alle Sendeanlagen mit freistehenden Turm als Antennenträger in Sendeturm xy umbenannt werden.
Dazu sehe ich (vielleicht hast du ja eine andere Meinung) keinen Sinn, da außer der Sinnlosigkeit auch noch jede Menge Arbeit hinzukommt. Eine Ausnahme gibt bei Türmen, die im Volksmund tatsächlich anders genannt werden, z.B. Stuttgarter Fernsehturm, da ist das Lemma tatsächlich berechtigt. Wenn du es bevorzugst, die Artikel lieber mit dem Lemma Sendeturm xy zu lassen, dann behalte ruhig deine Meinung, ich will sie dir nicht rauben, aber ist es nicht im Ermessen des Lesers, wenn er alles schön aufgeräumt und unter einheitlichem Lemma findet? Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 07:34, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Frage mich, was an der von dir zusammengefassten Bezeichnungsnomenklator uneinheitlich sein soll und was daran falsch ist, Sendeanlagen, -masten, und -türme getreu ihrer baulichen Unterschiede auch im Lemma sprachlich auszudifferenzieren, damit der Leser das gleich im Lemma erfassen kann. Es mag sein, dass man Sendetürme im Volksmund (was auch immer das sein mag) schlicht als Sender bezeichnet. Allerdings sehe ich auch nicht, von wem ein französischer Sendeturm als Sender bezeichnet wurde. Das sieht mir nach unbelegter Privatthese aus. Dazu kommt, dass es aus logisch-semantischen Gründen schlichter Unfug ist. Das in den Lemmata beschriebene Objekt ist baulich unstrittig ein Turm und enthält eine Sendeanlage und folglich auch einen oder auch mehrere Sender. Pars pro toto ist eine rhetorische Figur, hat aber als theoriefindende Maßnahme nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Anders sieht es bei Sendemasten aus. Hier ist ein Mast grundsätzlich baulich zwar ein Mast, aber da sehr oft die gesamte Mastkonstruktion als Antenne fungiert kann ich hier noch inhaltlich durchaus noch nachvollziehen wenn man einen Sendemasten als Sender bezeichnet. Bei einem Sendeturm ist das hingegen nur falsch, irreführend und für eine enzyklopädische Darstellung unvereinbar. --Alabasterstein (Diskussion) 07:43, 28. Jun. 2013 (CEST)
Lieber Radiohörer, meine höfliche Bitte wäre, daß Du Dich an die Gepflogenheiten im Projekt hieltest und auf Alabastersteins Vorschlag eingehst. Das Portal:Hörfunk hat sich bei der Unterscheidung Sendeturm/Sendemast/Sender/Programm usw. schon etwas gedacht, bei dieser Terminologie sollte es bitte keine Änderungen ohne eine vorherige Diskussion der Autoren des Fachbereichs geben.--Aschmidt (Diskussion) 12:20, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich halte es nicht für richtig, die eigentlichen Sender im Lemma nicht zu berücksichtigen, zumal ohne Sender und ausschließlich mit der Antenne nichts verbreitet werden kann. Wenn es hier zu jeder Bauform des Antennenträgers ein angepasstes Lemma geben würde, käme der Leser der sich darüber informieren will (die Zielgruppe) hier nicht zurecht. Ich wollte erst neulich nach einem Sender suchen und es wurde nichts gefunden. Erst durch Google oder den Ortsartikel fand ich raus, dass das Lemma unter Sendeturm und nicht Sender angelegt ist (Vielleicht betrifft es ja nur mich, wie es andere sehen, kann ich nicht beurteilien, aber sehe es ähnlich) Ferner bin ich aber nicht einer, der sich gerne in Konflikte mit anderen Nutzern verwickelt, deshalb plädiere ich dafür, den Leser oder andere Benutzer zu befragen und eine Umfrage zu starten. So käme es zu einer einheitlichen Policy. --Radiohörer – Disk – Bewertung 13:10, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Um jetzt kurz ein Beispiel zu nennen: Der Sender Witthoh ist zwar Bautechnisch ein Sendeturm, wird vom Senderbetreiber (SWR) allerdings schlicht als Sender Witthoh bezeichnet (so wie es aktuell auch im Lemma ist). Das hat wahrscheinlich den Grund, das eine Sendeanlage nicht einfach aus einem Sendeturm besteht (so wie es Alabasterstein im Lemma will), sondern auch aus den eigentlichen Sendern. --Radiohörer – Disk – Bewertung 14:26, 28. Jun. 2013 (CEST)
Gründung VR Bank Niebüll
Hallo Radiohörer!
Du hast im Artikel VR Bank Niebüll mehrfach das Gründungsdatum auf 2001 geändert. Ich bin damit nicht ganz einverstanden. Bevor wir hier einen Bearbeitungskrieg anfangen, möchte ich die Angelegenheit hier diskutieren. Du hattest in Deiner Begründung angegeben, dass man bei einer Fusion von einer Neugründung spricht. Dieser Ansicht muss ich widersprechen. Bei einer Fusion schließen sich zwei (oder auch mehr) Unternehmen zu einem zusammen. Dabei erfolgt aber eben keine Neugründung, sondern es gibt ein übernehmendes und ein übertragendes Unternehmen. Die Existenz des übertragenen Unternehmens endet mit der Fusion, das übernehmende Unternehmen wird weitergeführt und übernimmt mit der Fusion sämtliche Rechte und Pflichten des übertragenden Unternehmens.
Im Falle der VR Bank eG war das übernehmende Unternehmen die damalige Raiffeisenbank Südtondern/Bredstedt-Land eG, die ihren Namen im Rahmen der Fusion in VR Bank eG änderte. Das übertragende Unternehmen war die Volksbank eG Niebüll. Wie auch im Artikel im Abschnitt VR Bank Niebüll#Raiffeisenbank Südtondern eG dargestellt, ist die 1911 gegründete Spar- und Darlehnskasse Süderlügum bei sämtlichen früheren Fusionen immer die übernehmende Genossenschaft gewesen und ist damit die heute immer noch existierende Genossenschaft, die im Laufe der Jahre ihren Firmennamen mehrfach geändert hat, zuletzt halt 2001 in VR Bank eG.
Meine o.g. Ansicht möchte ich damit untermauern, dass die Eintragung im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Flensburg unter der Nr. GnR 23 NI explizit den 28. Oktober 1911 als Gründungsdatum der VR Bank eG nennt. Dies kannst Du gerne unter www.handelsregister.de überprüfen.
Gruß, --PKautz (Diskussion) 20:57, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo PKautz, bei einer Fusion zweier Banken wird das Kapital dieser in einer neuen Gesellschaft gebündelt. Da man nicht bei jedem Unternehmen bzw. Bank davon ausgehen kann, welches jetzt die "alte" Firma ist, finde ich die Nennung des Fusionsdatum als Gründungsdatum sinnvoller. --Radiohörer – Disk – Bewertung 22:30, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Radiohörer! Neben den bereits oben genannten Argumenten, rein von der "unternehmensrechtlichen" Seite, spielt m.E. die Angabe des Gründungsdatums in der Infobox auch eine geschichtliche Rolle. Dem Wikipedia-Nutzer soll das Alter und damit die historische Bedeutung des Unternehmens dargestellt werden. Deiner Ansicht nach müsste ja folglich bei einer zukünftigen Fusion das letzte Fusionsdatum entsprechend auf das neue Fusionsdatum geändert werden. Ein Gründungsdatum 2013 (= Fusionsdatum) würde aber meiner Ansicht nach dem Wikipedia-Nutzer nichts über die historische Bedeutung/Entwicklung des Unternehmens aussagen.
- Du schreibst, dass bei einer Fusion das Kapital in einer neuen Gesellschaft gebündelt wird. Das ist allerdings nicht korrekt. Die übernehmende Gesellschaft übernimmt das Kapital der übertragenden Gesellschaft. Eine neue Gesellschaft entsteht dabei rechtlich nicht. Du schreibst auch, dass man nicht bei jedem Unternehmen davon ausgehen kann, welches die "alte" Firma ist und daher die Angabe des Fusionsdatums sinnvoller wäre. Meiner Meinung nach gehört aber genau das in einen guten Wikipedia-Artikel: Das tatsächliche Gründungsdatum in zuverlässigen und belegbaren Quellen recherchieren und nicht einfach das letzte Fusionsdatum aus Mangel an Fakten zum tatsächlichen Gründungsdatum eintragen.
- Außerdem: Die Gründung eines Unternehmens kann immer nur einmal erfolgen; verglichen mit der Geburt eines Menschen, die kann auch nur einmal erfolgen. Ein Mensch kann z.B. heiraten und seinen Namen ändern, aber geboren werden kann er nur einmal. Und so sehe ich es auch für Unternehmen: Auch ein Unternehmen kann zwar fusionieren und seinen Namen ändern, aber gegründet werden kann es nur einmal. Wenn ich mir nun zu guter Letzt mal die WP-Artikel anderer Genossenschaftsbanken ansehe, so ist dort, sofern überhaupt ein Gründungsdatum in der Infobox eingetragen ist, eigentlich immer das tatsächliche Gründungsdatum (anno 1895 o.ä.) angegeben. --PKautz (Diskussion) 23:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Für geschichtliche Aspekte und das Gründungsdatum der Vorgängerinstitute gibt es ja den Artikeltext, da gehört sowas rein. Ich hätte da aber auch den Kompromiß, bei Gründung einfach "1911/2001" einzutragen. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:56, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne dass ich mich jetzt wiederholen will: Es gibt zwar Vorgängerinstitute, die durch die bisherigen Fusionen nicht mehr bestehen (= übertragene Institute), aber in genau einem Fall gibt es halt ein Kreditinstitut (= übernehmendes Institut), das 1911 gegründet wurde und bis heute (wenn auch unter anderem Namen) besteht und so auch im Genossenschaftsregister (s.o.) eingetragen ist. Und genau das Gründungsdatum dieses bis heute bestehenden Instituts sollte m.E. in der Infobox angegeben werden. Nichtsdestotrotz habe ich soeben beide Daten in der Infobox eingepflegt und hoffe, dass hiermit alle mit leben können. --PKautz (Diskussion) 00:18, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Für den Hinweis zur letzten Fusion gibt es zwar den Artikeltext, man kann mit dem jetzigen Stand jedoch leben. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne dass ich mich jetzt wiederholen will: Es gibt zwar Vorgängerinstitute, die durch die bisherigen Fusionen nicht mehr bestehen (= übertragene Institute), aber in genau einem Fall gibt es halt ein Kreditinstitut (= übernehmendes Institut), das 1911 gegründet wurde und bis heute (wenn auch unter anderem Namen) besteht und so auch im Genossenschaftsregister (s.o.) eingetragen ist. Und genau das Gründungsdatum dieses bis heute bestehenden Instituts sollte m.E. in der Infobox angegeben werden. Nichtsdestotrotz habe ich soeben beide Daten in der Infobox eingepflegt und hoffe, dass hiermit alle mit leben können. --PKautz (Diskussion) 00:18, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Für geschichtliche Aspekte und das Gründungsdatum der Vorgängerinstitute gibt es ja den Artikeltext, da gehört sowas rein. Ich hätte da aber auch den Kompromiß, bei Gründung einfach "1911/2001" einzutragen. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:56, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Außerdem: Die Gründung eines Unternehmens kann immer nur einmal erfolgen; verglichen mit der Geburt eines Menschen, die kann auch nur einmal erfolgen. Ein Mensch kann z.B. heiraten und seinen Namen ändern, aber geboren werden kann er nur einmal. Und so sehe ich es auch für Unternehmen: Auch ein Unternehmen kann zwar fusionieren und seinen Namen ändern, aber gegründet werden kann es nur einmal. Wenn ich mir nun zu guter Letzt mal die WP-Artikel anderer Genossenschaftsbanken ansehe, so ist dort, sofern überhaupt ein Gründungsdatum in der Infobox eingetragen ist, eigentlich immer das tatsächliche Gründungsdatum (anno 1895 o.ä.) angegeben. --PKautz (Diskussion) 23:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Rai GR Parlamento
Hallo Radiohörer,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 17:07, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. Habe mich auch schon gewundert, warum alle Artikel außer dem obengenannten importiert wurden. Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 17:08, 3. Jul. 2013 (CEST)
Rosenegg
[1] Ziemlich eindeutig ein SWR-Schild. -- Liliana • 00:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Das habe ich auch bemerkt. Es könnte aber sein, dass der SWR die Sendeanlage mittlerweile an die Deutsche Funkturm übergeben hat, da der Standort nicht mehr zur Verbreitung von SWR-Programmen dient. Wäre dem nicht so, hätte die angegebene Quelle sicher nicht die DFMG als Eigentümer genannt. Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Siehe auch: [2]. Die Quelle scheint ja nicht sehr vertrauenswürdig zu sein. -- Liliana • 08:17, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Dann revertiere ich das mal gleich. Ich habe vor dem Speichern noch zusätzlich bei FMScan geschaut, dort stand natürlich auch Radolfzell als Senderstandort. Dann ist sicher die Deutsche Funkturm/Media Broadcast Dienstleister der UKW-Ausstrahlung, wenn schon die Standortbezeichnung der DFMG als Senderstandort genannt wird. --Radiohörer – Disk – Bewertung 12:42, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Siehe auch: [2]. Die Quelle scheint ja nicht sehr vertrauenswürdig zu sein. -- Liliana • 08:17, 24. Aug. 2013 (CEST)
Grenzach-Wyhlen
Sicher, dass ZDF und SWR-BW von einem anderen Mast kamen als den da? Wenn ja, welchen? -- Liliana • 22:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Laut SWR-Schild wurde nur Das Erste auf Kanal 25 ausgestrahlt. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:01, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, es wäre nicht das erste mal, dass der SWR Untermieter verschweigt (angeblich aus "rechtlichen Gründen", wie auch immer die aussehen mögen... - siehe etwa Sender Witthoh, da wird Radio 7 auf dem Schild nirgends erwähnt). Wie auch immer, Fakt ist, dass ZDF und SWR-BW für einen Mast mit knapp über 100 Metern Höhe eingetragen sind. Ich gehe mal nicht davon aus, dass es in Grenzach-Wyhlen einen zweiten 100 Meter hohen Mast gibt, daher wird das wohl derselbe sein. -- Liliana • 23:23, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Da passt etwas nicht ganz zusammen, der ZDF ist zwar ein "Untermieter", das SWR Fernsehen aber nicht. Als zweite Möglichkeit wäre noch, dass die anderen Programme nicht bis "ganz zum Schluss" gesendet haben, so wie es z.B. in Stuttgart mit den Privatsendern gewesen war. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Das SWR Fernsehen ist genaugenommen auch ein Untermieter, denn für die Übertragung des SWR Fernsehens war die Bundespost (und später dann Media Broadcast) zuständig, die sich an manchen Orten - wie hier - dann wieder beim SWR einmieteten. Das heißt, der SWR bezahlte der Bundespost Geld für die Übertragung des SWR Fernsehens, und der wiederum bezahlte dem SWR Geld für die Verwendung ihrer Infrastruktur. Das ist etwas konfus. -- Liliana • 23:48, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Soll also heißen, dass man den SWR-Infoschildern auch nicht "blind" vertrauen kann? --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich kannst Du das nicht. Frequenzen werden international koordiniert, darüber gibt es Vereinbarungen, die sind verbindlich. Von irgendwelchen Schildern kann man nicht auf tatsächliche Verhältnisse zurückschließen. Dies ist eine Enzyklopädie[tm]. – Nichts für ungut, aber das mit den zuverlässigen Quellen hatten wir doch schon mal, zur Weihnachtszeit? ;)--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Zuverlässig? Sind dir also auch die offiziellen Angaben des Senderbetreibers nicht zuverlässig/reputabel genug? Ich Frage mich, wie du deine Änderungen bequellst. Kurz: Diesen Beitrag hättest du auch dir auch sparen können. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:54, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Zuverlässig? Naja, falsch sind die Angaben ja nicht. Aber eben unvollständig. -- Liliana • 06:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, ich habe sowieso schon den begründeten Verdacht, dass sein Beitrag als Provokation gedacht war, denn erstens weiß er ganz genau, dass mein Beitrag passend belegt war (Er hatte in seinem Beitrag zu "reputablen Quellen" im Dezember 2011 selbst offizielle Angaben wie das ABC der ARD oder offizielle Unternehmensangaben - was dieses Schild auch ist - empfohlen), zweitens wollte er nicht mehr mit mir diskutieren, weil ihm mein Diskussionstil nicht gefällt (Nachweis: Disk des Portals Hörfunk). Oder er hatte eben Langeweile und suchte sich was, wo er stören konnte. Eigentlich gehört sich das nicht für jemanden, der im Schiedsgericht war und zurzeit im Support Team mitarbeitet. Btw. die Änderung ist wiederhergestellt. --Radiohörer – Disk – Bewertung 12:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Was sich für wen empfiehlt, überlaß mal ruhig den anderen, und verbessere bitte endlich einmal Deine Quellenarbeit. Fange bitte bei Dir selbst an, statt auf andere zu deuten, gerade wenn es um ein Verhalten geht, das Dir über eine so lange Zeitspanne immer wieder entgegengehalten wird. Das wäre doch mal was. Wie gesagt: Nichts für ungut.--Aschmidt (Diskussion) 13:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann ja wohl nicht gemeint sein, da ich meine Änderungen immer schön belege, ob im Artikeltext oder in der Zusammenfassungszeile. --Radiohörer – Disk – Bewertung 13:41, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Was sich für wen empfiehlt, überlaß mal ruhig den anderen, und verbessere bitte endlich einmal Deine Quellenarbeit. Fange bitte bei Dir selbst an, statt auf andere zu deuten, gerade wenn es um ein Verhalten geht, das Dir über eine so lange Zeitspanne immer wieder entgegengehalten wird. Das wäre doch mal was. Wie gesagt: Nichts für ungut.--Aschmidt (Diskussion) 13:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, ich habe sowieso schon den begründeten Verdacht, dass sein Beitrag als Provokation gedacht war, denn erstens weiß er ganz genau, dass mein Beitrag passend belegt war (Er hatte in seinem Beitrag zu "reputablen Quellen" im Dezember 2011 selbst offizielle Angaben wie das ABC der ARD oder offizielle Unternehmensangaben - was dieses Schild auch ist - empfohlen), zweitens wollte er nicht mehr mit mir diskutieren, weil ihm mein Diskussionstil nicht gefällt (Nachweis: Disk des Portals Hörfunk). Oder er hatte eben Langeweile und suchte sich was, wo er stören konnte. Eigentlich gehört sich das nicht für jemanden, der im Schiedsgericht war und zurzeit im Support Team mitarbeitet. Btw. die Änderung ist wiederhergestellt. --Radiohörer – Disk – Bewertung 12:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Zuverlässig? Naja, falsch sind die Angaben ja nicht. Aber eben unvollständig. -- Liliana • 06:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Zuverlässig? Sind dir also auch die offiziellen Angaben des Senderbetreibers nicht zuverlässig/reputabel genug? Ich Frage mich, wie du deine Änderungen bequellst. Kurz: Diesen Beitrag hättest du auch dir auch sparen können. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:54, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich kannst Du das nicht. Frequenzen werden international koordiniert, darüber gibt es Vereinbarungen, die sind verbindlich. Von irgendwelchen Schildern kann man nicht auf tatsächliche Verhältnisse zurückschließen. Dies ist eine Enzyklopädie[tm]. – Nichts für ungut, aber das mit den zuverlässigen Quellen hatten wir doch schon mal, zur Weihnachtszeit? ;)--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Soll also heißen, dass man den SWR-Infoschildern auch nicht "blind" vertrauen kann? --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Das SWR Fernsehen ist genaugenommen auch ein Untermieter, denn für die Übertragung des SWR Fernsehens war die Bundespost (und später dann Media Broadcast) zuständig, die sich an manchen Orten - wie hier - dann wieder beim SWR einmieteten. Das heißt, der SWR bezahlte der Bundespost Geld für die Übertragung des SWR Fernsehens, und der wiederum bezahlte dem SWR Geld für die Verwendung ihrer Infrastruktur. Das ist etwas konfus. -- Liliana • 23:48, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Da passt etwas nicht ganz zusammen, der ZDF ist zwar ein "Untermieter", das SWR Fernsehen aber nicht. Als zweite Möglichkeit wäre noch, dass die anderen Programme nicht bis "ganz zum Schluss" gesendet haben, so wie es z.B. in Stuttgart mit den Privatsendern gewesen war. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, es wäre nicht das erste mal, dass der SWR Untermieter verschweigt (angeblich aus "rechtlichen Gründen", wie auch immer die aussehen mögen... - siehe etwa Sender Witthoh, da wird Radio 7 auf dem Schild nirgends erwähnt). Wie auch immer, Fakt ist, dass ZDF und SWR-BW für einen Mast mit knapp über 100 Metern Höhe eingetragen sind. Ich gehe mal nicht davon aus, dass es in Grenzach-Wyhlen einen zweiten 100 Meter hohen Mast gibt, daher wird das wohl derselbe sein. -- Liliana • 23:23, 28. Aug. 2013 (CEST)
Falls dir langweilig ist...
Der Sendemast in Bonhoure (Vorort von Toulouse) musste wegen Bürgerprotesten stillgelegt werden. Eigentlich ein idealer Zeitpunkt, um den Mast in der Wikipedia zu verewigen. Willst du oder soll ich? -- Liliana • 20:18, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Davon habe ich im Radioforum auch schon gelesen. Kann ich gerne übernehmen. Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 22:10, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Super. Meine Gegenleistung ist schon da: Sender Feschel. ;) -- Liliana • 22:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Voilà --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:21, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Super. Meine Gegenleistung ist schon da: Sender Feschel. ;) -- Liliana • 22:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
DAB Altnetze
In Thüringen und glaube ich Sachsen-Anhalt gibt es bei manchen Artikeln noch Einträge für die DAB-Altnetze. (siehe etwa Sender Bleßberg)
Ist es sinnvoll, solche Vorlagen für alle Bundesländer zu erstellen? Und wenn ja, sollten sie dann auch entsprechend eingebunden werden, inklusive der geplanten, aber nie realisierten Standorte? -- Liliana • 18:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Das fände ich aus geschichtlichen Gründen durchaus sinnvoll (vgl. analoges Fernsehen). Fehlt nur noch eine (zuverlässige) Quelle für die ehemaligen Programme und Senderstandorte. --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:16, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Quelle gefunden Jetzt stellt sich aber noch die Frage, ob wir nur die DAB-Altnetze im VHF Band III oder auch die im L-Band nehmen. Ich fang mal langsam an. --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
- So, die Sendertabellen habe ich fertig. Einige sind möglicherweise nicht mehr ganz aktuell, vielleicht hast du ja aktuellere Sendertabellen und könntest das dementsprechend aktualisieren. Die Gleichwellennetze mache ich, wenn ich mehr Zeit habe. Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 18:15, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Das sieht doch eigentlich ganz gut aus, größere Unstimmigkeiten sind mir da nicht aufgefallen. Die L-Band-Netze kann man später auch machen, die halte ich im Prinzip ebenfalls für relevant. So viele von denen gab es ja nicht. -- Liliana • 18:17, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, einige Sendertabellen sind sogar Stand 2005, andere wiederrum Stand 2007. Dachte vielleicht, dass sich da was geändert hat. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:00, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Das sieht doch eigentlich ganz gut aus, größere Unstimmigkeiten sind mir da nicht aufgefallen. Die L-Band-Netze kann man später auch machen, die halte ich im Prinzip ebenfalls für relevant. So viele von denen gab es ja nicht. -- Liliana • 18:17, 15. Sep. 2013 (CEST)
- So, die Sendertabellen habe ich fertig. Einige sind möglicherweise nicht mehr ganz aktuell, vielleicht hast du ja aktuellere Sendertabellen und könntest das dementsprechend aktualisieren. Die Gleichwellennetze mache ich, wenn ich mehr Zeit habe. Gruß, --Radiohörer – Disk – Bewertung 18:15, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Quelle gefunden Jetzt stellt sich aber noch die Frage, ob wir nur die DAB-Altnetze im VHF Band III oder auch die im L-Band nehmen. Ich fang mal langsam an. --Radiohörer – Disk – Bewertung 20:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
Italien
Meines Wissens nimmt man in Italien (und in Albanien, wo es wohl auch Sender im italienischen Raster gibt) bis zur DVB-T-Einführung grundsätzlich die Buchstaben. Keine Ahnung, wieso in der Excel-Tabelle A, B und C richtig eingetragen sind, der Rest aber nicht.
Das ganze ist einfach zu verstehen:
- 5 -> D
- 6 -> E
- 7 -> F
- 8 -> G
- 9 -> H
- 10 -> H1
- 11 -> H2
-- Liliana • 22:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Das erfahre ich ehrlich gesagt zum ersten mal. Den Abschnitt Italien im Fernsehfrequenzen-Artikel muss ich aus Eile wohl übersehen haben... --Radiohörer – Disk – Bewertung 22:52, 20. Sep. 2013 (CEST)
Sendeanlagen im Europaturm
Im Gegensatz zu Deiner Ansicht habe ich das sehr wohl zu entscheiden. Leerung eines Artikels, um einen unbegründeten SLA zu stellen, ist Vandalismus und wird zurückgesetzt. Und über einen SLA habe ich auch Entscheidungsbefugnis. --Enzian44 (Diskussion) 23:16, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Auch du als Administrator hast dich gefälligst an die Diskussion zu halten, da du eine Vorbildfunktion hast. Einen SLA mit dem alleinigen Kommentar "SLA abgelehnt" zu entfernen bzw. zurückzusetzen ist kein Verhalten, dass sich ein Vorbild leisten sollte und eher Vandalismus, bei Admins auch Mißbrauch der erweiterten Rechte genannt, was ich dir keineswegs vorwerfen will. Entgegen deiner Aussage, habe ich sehr wohl eine Begründung abgeliefert, um genau zu sein mit dem Edit von 22:55 Uhr. Das ist ein Fakt, den du - aus welchem Grund auch immer - ignorierst. Nichts für ungut. --Radiohörer – Disk – Bewertung 00:04, 22. Sep. 2013 (CEST)
DVB-T in Dänemark
[3] schon bekannt? -- Liliana • 16:32, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Was sagt dann FM-Scan? --Radiohörer – Disk – Bewertung 16:33, 25. Sep. 2013 (CEST)
Dein Importwunsch zu Agfa
Hallo Radiohörer,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:47, 27. Okt. 2013 (CET)
Parameter Produktionsjahr
Hallo, ich habe deine Anfrage zum Parameter Produktionsjahr bei der Vorlage Fernsehsendung in die WP:RFF verschoben, dort ist etwas mehr los ;) –ðuerýzo ?! Filmtheorie 11:27, 29. Okt. 2013 (CET)
Arques Industries / Gigaset
Bitte keine Copy/Paste - Verschiebungen durchführen.--USt (Diskussion) 22:02, 28. Dez. 2013 (CET)
- Augen auf, bitte! Die Versionsgeschichte ist im Gigaset-Artikel schon enthalten, da sämtliche Texte daraus stammen. --Radiohörer – Disk – Bewertung 22:05, 28. Dez. 2013 (CET)