Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2013/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herrschaftsform

Hi Benatrevqre, Du hast im o.a. Artikel rv, das ist nur der Titel, das Lemma heißt nicht so zurückgesetzt. Was bedeutet das inhaltlich? M.E. gab es eine Diskussion, dass ein Artikel "Formen politischer Systeme" unsinnig ist und es wurde dann auf "Politisches System" umbenannt. Warum in HF wieder die "Formen..." einführen? Danke für kurze Rückinfo, Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 10:41, 1. Okt. 2013 (CEST)

Hallo mpk, ich habe zurückgesetzt, weil deine in der Zusammenfassungszeile eingetragene Begründung nicht zutrifft. Klar, das Lemma heißt zweifellos „Politisches System“, aber der damit verlinkte Hauptartikel war mit „Formen politischer Systeme“ überschrieben. In dem betreffenden Abschnitt im Artikel Herrschaftsform heißt es doch „den Staatsformen (im modernen Sinne)“ sowie „den Regierungssystemen“ – beides ist im Plural geschrieben. Angesichts dessen halte ich in diesem Fall (!) eine Lemmabezeichnung „Formen politischer Systeme“, die selbst wiederum im Plural steht, für sinnvoll. Damit soll ausdrücklich keine Lemmaumbenennung des Hauptartikels von „Politisches System“ nach „Formen politischer Systeme“ angestrengt werden. Es geht hier nur um den Stil und einen für den Leser nachvollziehbaren Grund, weshalb hier überhaupt auf den Hauptartikel Politisches System weiterverwiesen wird. Ich hoffe du verstehst, worauf ich hinaus will. Gruß --Benatrevqre …?! 10:55, 1. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Info. Ich sähe es formaler (Verweis auf einen konkreten Artikelnamen), kann aber das grammatikalische Argument auch nachvollziehen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 10:59, 1. Okt. 2013 (CEST)

Grundgesetz

Hi Benatrevqre, es hat sich in den letzten Jahren als hilfreich herausgestellt Diskussionen, die das Grundgesetz/die Existent der BRD/bla anzweifeln einfach zu ignorieren und zu löschen. Deine Erläuterungen und die von dir investierte Zeit in allen Ehren, Diskussionen sind aber leider nicht zielführend. Du hast es mit einer eingefleischten Gemeinde von Verschwörungstheoretikern zu tun, die sind vollkommen Argumentationsresistent. Ganz im Gegenteil, solche Erklärungsversuche führen eher zu ausufernden Diskussionen und Streitereien die böses Blut schaffen. Ich habe einige Zeit den Fehler gemacht das zu tun, tu du es dir nicht auch an, das ist frustrierend. Irgendwann habe ich dann die rote Box auf die Diskussionsseite gepackt und es ist zumindest etwas Ruhe eingekehrt. Diese Gruppe von Menschen ist es gewohnt ignoriert zu werden. Wird ihr Beitrag gelöscht hacken die das unter "Die Wikipedia ist Teil der Verschwörung" ab und lassen uns in Ruhe. ;-) --Vanger !!? 13:26, 1. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Vanger, dann war diese mühselige Schreibarbeit umsonst. Aber würde es nicht ausreichen, nur solche Kommentare zu löschen, die definitiv nicht zur Verbesserung des Artikels beitragen? Dazu zähle ich persönliche Stellungnahmen, die sich nicht anhand von Fachliteratur belegen lassen, und politisch eingefärbte Mutmaßungen, die einer haltbaren Grundlage entbehren, nicht aber belegte Ausführungen, die lediglich den Sachverhalt anhand reputabler Literaturnachweise darlegen. Als letzteres verstand ich meine dortige Erwiderung auf den Sermon dieses einen Nutzers mit seinen äußerst fragwürdigen Thesen. --Benatrevqre …?! 13:33, 1. Okt. 2013 (CEST)
Na, deine Ausführungen waren nun wirklich nicht der Grund für die Löschung, die sind ja vollkommen richtig.
Wie die IP den Abschnitt eingetragen hat, hatte ich noch überlegt das direkt zu löschen, hab mich dann aber (trotz der URL die immer wieder auftaucht) dagegen entschieden, da man durchaus darüber nachdenken könnte da noch die ein oder andere Literaturquelle zusätzlich einzufügen. Als du dann geantwortet hattest kam die Antwort der IP wodurch die Richtung in die die Diskussion gehen würde klar war. Da habe ich mich dann entschieden das komplett zu entfernen. Das Problem dabei das auch kommentiert stehen zu lassen ist, dass sowohl diese IP als auch andere Verschwörungstheoretiker regelrecht "angestachelt" werden deine Ausführungen zu erwidern. Dabei hast du dann schon Glück wenn deine Argumente dabei am Rande erwähnt werden.
Letztlich möchte ich dir da aber eigentlich nicht reinreden. Ich habe nichts gegen einzuwenden deine richtigen Ausführungen stehen zu lassen, du kannst es also versuchen. Ich möchte dich lediglich bitten, dass wenn eine Diskussion aufkommt, du dich nicht an dieser aufreibst. Das wäre schade. --Vanger !!? 14:14, 1. Okt. 2013 (CEST)
Ok, dann warten wir mal ab, ob da noch was kommt. --Benatrevqre …?! 14:44, 1. Okt. 2013 (CEST)

Deutschland

Hallo Benatrevqre!

Bei meiner Veränderung im Artikel Deutschland im Abschnitt Parteienlandschaft hast du ein Revert vorgenommen. Jetzt wo ich Dein Profil so lese, sehe ich, dass du für Verbesserungen und gegen Löschungen bist. Bitte erkläre mir deshalb noch einmal genauer, weshalb du die, meiner Meinung nach richtige, Editierung gelöscht hast.

MfG --Josh988 (Diskussion) 22:29, 23. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Josh988, ich habe deine Änderung dort nicht revertiert, sondern das war Benutzer:Pappenheim (21:47, 21. Okt. 2013‎). Allerdings sehe ich ebenso keinen triftigen Grund, etwa eine 2,2-%-Splitterpartei wie die Piraten zu den „bekanntesten Parteien in der Bundesrepublik Deutschland“ zu zählen (zumal es deutlich ältere gibt, die gerade bei der älteren Generation bekannter sind) – wie du es aber getan hast – und sie in einer Tabelle zu nennen. Weder hatten die Piratenpartei und die NPD in der letzten BT-Wahl eine eigene Diagrammspalte/-säule in den Hochrechnungen, sondern sie waren dort mit anderen zu den „Sonstigen“ zusammengefasst, noch halte ich diese Parteientabelle überhaupt für notwendig im Deutschland-Artikel. Dafür haben wir ja entsprechende politische Hauptartikel.
Erschwerend kommt hinzu, dass du in der Tabelle einige Böcke geschossen hast: Weder ist die Linkspartei überhaupt als „sozialdemokratisch“ einzustufen (allenfalls als sozialistisch) noch ist die Piratenpartei die „einzige Partei, die sich aktiv für Freiheit im Internet einsetzt“ noch kann man die NPD zweifelsfrei als „nationalsozialistisch“ bezeichnen. So einfach lässt sich die jeweilige politische Gesinnung jedenfalls nicht herunterbrechen. Gruß --Benatrevqre …?! 11:58, 24. Okt. 2013 (CEST)

Mea Culpa

kommt nicht wieder vor. Respektvolle Grüße. --Phlixx (Diskussion) 14:16, 16. Okt. 2013 (CEST)

Alliance2 Kaan. --62.224.28.121 12:48, 8. Jan. 2014 (CET)