Benutzer Diskussion:Bert B.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwindel etc.

Ja, ich weiß, dass ich einen Arzt aufsuchen sollte und so weiter (habe ich auch schon erfolglos getan). Dennoch: Schwankschwindel, stichartige vorderseitige Kopfschmerzen, Tinnitus, Ohrendruck, manchmal stichartige Ohrenschmerzen, Benommenheit, leichte Sprach- und Konzentrationsschwierigkeiten. Wer kann mit diesen Symptomen etwas anfangen und hat eine Idee? --Bert B. 17:17, 16. Mai 2007 (CEST)

Hier stand ein zwischenzeitlich entfernter Kommentar.
(BK) Hallo Bert, kurz und allgemein: Die Symptome, die Du beschreibst, lassen sich am ehesten als neurologische Störungen kategorisieren. Die Ursachen dafür können im ZNS selbst bzw. den Hirnnerven oder in benachbarten Bereichen einschließlich der Halswirbelsäule (HWS) liegen. Diese sind daher vorrangig abzuklären. Als Startpunkt würde ich einen HNO-Arzt empfehlen, zusätzlich einen Neurologen und einen Orthopäden, der sich speziell für HWS-Geschichten interessiert, ggf. einen Kieferorthopäden, der sich Funktion und Stellung der Kiefergelenke besieht. Anderweitige Ursachen sind möglich, würden aber wohl erst bei ausbleibendem Erfolg in den genannten Bereichen nachgesucht werden oder wenn weitere Angaben deinerseits bzw. Untersuchungsbefunde dies nahelegen.
BTW: Hast Du eventuell Deinen Ohren ein wenig zuviel Lärm zugemutet? Falls ja, hopp hopp zum HNO und schnellstmöglich eine Behandlung beginnen. Liebe Grüße --Doudo 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Könnte aber auch sein das dein Hirn einfach nicht genug Sauerstoff kriegt. Gründe dafür gibt's viele. Rum wie num würde ich den Arzt deines Vertrauens aufsuchen. Und das eher heut als morgen... Lennert B dcr 18:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Was heißt hier aber auch, Lennert? Die diesbezüglich wahrscheinlichen Möglichkeiten werden durch meine Angaben vollumfänglich miterfaßt. Kopfschüttelnd --Doudo 19:58, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte an solche Sachen wie Anämien, (angeborene) Herzfehler, Methemoglobinämien und ähnliches gedacht. Alles Sachen deren Ursachen nicht im ZNS liegen, die sich aber dort auswirken, und wo ein Neurologe (oder Kieferorthopäde) herzlich wenig machen kann. Und von Sauerstoff les ich bei dir herzlich wenig. Aber egal auch. MfG, Lennert B dcr 20:17, 16. Mai 2007 (CEST) (Oder vielleicht ist der Gute ja auch einfach kürzlich in die Berge umgezogen...)
Ach Lennert, die Sachen, die Du hier aufzählst, würden zu einer systemischen Hypoxämie führen. Meinst Du nicht, der Mann würde seine Beschwerden in einem derartigen Fall ein ganz klein wenig anders schildern? Regionale Durchblutungsstörungen mit daraus resultierender Gewebshypoxie (das ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel im Gewebe), die eine derartige Symptomatik durchaus hervorrufen könnten, werden von meinen Ausführungen hingegen sehr wohl miteingeschlossen, so wie diverse weitere mögliche Ursachen (VITAMIN D). --Doudo 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Ach das heißt Hypoxie? Jetzt wird mir einiges klarer... Wobei ich dir aber rechtgeben muß das er wahrscheinlich erwähnt hätte wenn er plötzlich blau wäre ;) Lennert B dcr 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
Was für ein Tag: LennertB gibt mir öffentlich recht. Daß ich das noch erleben durfte … --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Au ja, öffentlicher Medzinerstreit, das ist ja wie Dr. House für Arme hier... --AndreasPraefcke ¿! 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Crikey Mate! Lennert B dcr 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)

Ich finde das hier schon recht ausführlich, interessant und weiterführend und danke sehr. Ich glaube, ich bin hier an der richtigen Adresse. Weder höre ich zu laute Musik noch habe ich einen angeborenen Herzfehler noch defekte Kiefergelenke. Daher noch eine Frage: Ich habe fünf Jahre Omeprazol (20mg/d) eingenommen und vor zwei Monaten abgesetzt. Das soll zu Schwindel, Kopfschmerzen und ggf. Taubheit führen. Aber warum? Was geht im Körper vor sich? Werden Nerven angegriffen und wenn ja, warum? Spielt ggf. ein Vitamin B12-Mangel, der Folge des Omeprazol sein kann, eine Rolle? Was genau würde dies bewirken und warum und wie lange? Oder wäre diese Symptomatik dann eher unwahrscheinlich (falsche Spur)? --Bert B. 22:37, 16. Mai 2007 (CEST)

Also das solltest du jetzt wirklich deinen Arzt fragen. Lennert B dcr 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
Das habe ich getan, er weiß keine Antwort. Leider muss man mit einer Diagnose zum Arzt gehen, anderenfalls ist man verloren. Außerdem glaube ich an Ferndiagnosen: Mein Bruder hat telefonisch mal anhand eines Medizinlexikons eine Yersinieninfektion bei mir diagnostiziert, wozu ein Internist, dem ich gegenüberstand, nicht in der Lage war. Um aufgeklärter zu sein, wenn es zum Facharzt geht, ist dies der richtige Weg. Falls jemand eine Ahnung und/oder eine Antwort hat, wäre ich noch immer dankbar. --Bert B. 23:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Mit anderen Worten, du würdest zwei Leuten (zumindest behaupten wir 2 verschiedene Leute zu sein), von denen der eine behauptet Medizinstudent zu sein und der andere nur ein Zitat auf der Disku hat eher glauben als einem Arzt, der deine medizinische Vorgeschichte kennt und von dem du sicher sein kannst das er mal eine Uni von innen gesehen hat während du es uns beiden nur glauben musst? Lennert B dcr 00:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Ja. --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Oh Mann. Selbst schuld, kann ich da bloß sagen. -- ChaDDy ?! +/- 13:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Echt Bernd, mal im Ernst: Wir können hier unmöglich eine ärztliche Konsultation ersetzen und versuchen das drum auch gar nicht erst ernsthaft. Der nächste Schritt wäre eine ausführliche Anamneseerhebung sowie die körperliche Untersuchung, dazu eventuell noch weitere Untersuchungen; erst dann könnte man die Gruppe der möglichen Differentialdiagnosen sinnvoll weiter eingrenzen. Deine Probleme hängen vermutlich irgendwie mit dem Innenohr zusammen – dahinter kann aber wirklich alles mögliche stecken. Unsere Möglichkeiten hier sind jedoch bereits vollständig ausgeschöpft; hör Dich bitte nach kompetenten Fachärzten in Deiner Umgebung um und gib denen eine Chance, anstatt hier weiterhin irgendwelche Dahergelaufenen, von denen Du absolut nichts weißt, mit der unmöglichen Bitte um Ferndiagnosen zu bedrängen. Wir könnten Dir ab hier nicht weiterhelfen. Bitte sieh das ein. Gute Besserung --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Danke für eure Bemühungen. Gruß --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Gerngeschehen. --Doudo 18:30, 17. Mai 2007 (CEST)
  • Merkwürdig. Sehe gerade zufällig diesen Absatz, und erkenne mich wieder. Ich hatte jahrelang starke Migräne mit den gleichen Symptomen. Ist jetzt aber fast weg, fast. --Schlesinger schreib! 21:25, 21. Mai 2007 (CEST)


Fragen zur Wikipedia

Guten Abend!

  • Welcher war der erste Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia?
  • Wer war der erste deutschsprachige Autor?
  • Wer war der erste deutschsprachige Admin?
  • Wer ist jetzt der dienstälteste, noch aktive Benutzer?
  • Wo finde ich etwas über meine Fragen?

Ich danke im Voraus und grüße den, der mir antwortet. --Bert B. 00:03, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ich glaube da ist vieles in diversen Server-Umzügen/-Crashs/Neuinstallationen usw. verloren gegangen. Einen netten Einblick in die Kinderjahre der WP gibt aber Benutzer:Elian/Geschichte. Lennert B d·c 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)

Vorweg: Interessieren wird dich wahrscheinlich Wikipedia:Statistik, Benutzer:Elian/Älteste Artikel und Benutzer:Fgb/Urgesteine, vielleicht auch Wikipedia:Wikipedistik ganz allgemein, oder auch Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv und Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records. Der älteste Artikel ist Polymerase-Kettenreaktion, der erste deutschsprachige Autor dürfte dementsprechend Magnus Manske gewesen sein, damals noch unter IP. Den ältesten deutschsprachigen Admin weiß ich nicht; Kurt Jansson oder Magnus vielleicht? Wer der dienstälteste, noch aktive Benutzer ist, hängt stark davon ab, wie man „aktiv“ definiert. Viele Grüße, --Gardini 00:11, 5. Jun. 2007 (CEST)

Danke euch beiden. Das ist das, was ich meinte. Da habe ich jetzt ein wenig Lektüre. Grüße --Bert B. 00:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die Erstautoren der ersten Artikel sind nicht mehr feststellbar, da irgendwann ein Backup eingespielt wurde, nach dem Kurt überall als Erstautor drinstand. Ansonsten ist es richtig, dass Kurt und Magnus die beiden ältesten noch aktiven Benutzer sind. Kurt hat seine Adminrechte m.W. von Magnus bekommen, der allerdings war vor allem Entwickler... inwieweit er Autor war, müsste ich mal Kurt fragen. Man sollte das wirklich mal klären. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:58, 26. Jan. 2008 (CET)