Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2009/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Doppelspitze

Hallo Bhuck, Deine Aussagen im Artikel stimmen auch in der geänderten Form so nicht. Konservative grüne Landesverbände wie Baden-Württemberg bekriegen die Idee der Doppelspitze schon lange. Dass es die in den Landtagen nur wegen Geschäftsordnungsfragen nicht gibt, stimmt einfach nicht. Siehe z.B. hier. Die grünen Landtagsfraktionen wollen diese in vielen Fällen nicht. Gruß,--Donautalbahner 12:01, 2. Jan. 2009 (CET)

Wenn das so ist, dann ist das auch interessant und erwähnenswert. Wo gibt es eigentlich im Landtag Doppelspitzen und wo nicht? Ich bin mir nicht sicher, ob es je in Rheinland-Pfalz einen männlichen Fraktionsvorsitzenden gegeben hat. 1991-1993 war es Gisela Bill, dann 1993-96 Friedel Grützmacher, und ab der Wahl 1996 war es dann Ise Thomas, solange es die Fraktion noch gab. Aber vor 1991 weiß ich es auch nicht, und ob überhaupt versucht wurde, eine Doppelspitze zu beantragen. Auf kommunale Ebene in Mainz ist die Doppelspitze auch nicht von der Fraktion bislang erwünscht worden, ohne dass es aber dazu einen besonderen Beschluss gegeben hat (oder hatte ich das mal auf einer Mitgliederversammlung beantragt 2004 und dann gab es eine große Mehrheit dagegen? Es kann aber sein, dass mir die voraussichtlichen Mehrheitsverhältnisse klar waren, und ich es gar nicht beantragt hatte, das weiß ich nicht mehr). Auf Landesebene wurde die Frage aber zumindest in den letzten zehn Jahren gar nicht diskutiert--und es ist klar, dass bei einigen Dingen (wie z.B. Abgeordnetenbesoldung--da hat Friedel Grützmacher sogar vor dem BVerfG geklagt) die Fraktionsstrukturen von außen (also vom Gesamtlandtag) gegen den Willen der Grünen vorgegeben waren.--Bhuck 12:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Übrigens das ist auch interessant. Ich sollte nicht einfach so annehmen, dass die Dinge schon immer so waren, wie ich sie kennengelernt habe, nachdem ich meine Aufmerksamkeit stärker auf sowas gerichtet habe.--Bhuck 12:23, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Bhuck, ich habe gerade schon was auf der Disk-Seite des Artikels dazu geschrieben. Einen genauen Überblick über, wo es Doppelspitzen gibt und wo nicht, habe ich nicht. Das sollte sich aber relativ leicht über die entsprechenden Internetseiten der Grünen-Landesverbände rausfinden lassen. Übrigens ist die Doppelspitze keineswegs ein Relikt aus den Urtagen der Grünen. In Baden-Württemberg führte besipielsweise Wolf-Dieter Hasenclever sowohl die erste grüne Landtagsfraktion allein und war gleichzeitig Vorsitzender des grünen Landesverbandes (Trennung von Amt und Mandat kam erst später). Ich finde des toll, dass Du Dich so um den Parteienartikel kümmerst, würde aber raten diesen nicht zu überfrachten. Vielleicht kann man ja etwas Benchmarking betreiben. Die Artikel zu CDU, FDP und ÖDP sind lesenswert. Der Grünen-Artikel ist davon eher noch ein wenig weg. Aber das kann man ja ändern. Du bist in der Sache ja schon recht aktiv. Gruß,--Donautalbahner 14:20, 2. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Bhuck/Zahlbach (Mainz)

Prosit Neujahr Bhuck, möchtest du nicht Teile deines Entwurfs in den Artikel einbringen ??--Symposiarch 23:02, 2. Jan. 2009 (CET)

Ja, gern geschehen.--Bhuck 01:24, 3. Jan. 2009 (CET)

Ein sicher gewünschtes Feature ist da

Ging als Weihnachtsgeschenk ein [1]: (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen kann man sich jetzt eine Zeitzone aus einer Liste aller Zeitzonen dieser Welt aussuchen und einstellen. Damit entfällt die Umstellung jeweils zum Beginn/Ende der Sommerzeit (Bug 505). --Franz (Fg68at) 06:27, 3. Jan. 2009 (CET)

Antwort kommt auf nicht-öffentlichem Weg.--Bhuck 20:18, 3. Jan. 2009 (CET)

Sry dafür

[2] Ich möchte dein MB nicht stören und auch nicht im Weg stehen, sebmol als Befürworter des SG ist ja schon da, vielleicht wird es ja was. Ich wollte nur meine Motivation darstellen. Grüße −Sargoth 13:50, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich verstehe das nicht, aber ich werde es Dir nicht nachtragen. Ich hoffe, Du verzeihst mich dafür, dass ich meine Notizen dann doch im auskommentierten Text anfüge. Da ich Euch beide gleich behandeln, kommt es hoffentlich nicht parteiisch rüber. :-) Ihr seid doch beide ganz nette Kerle. --Bhuck 17:43, 10. Jan. 2009 (CET)
;) −Sargoth 17:47, 10. Jan. 2009 (CET)

Seppel Glückert

Helau Bhuck, Artikel habe ich passender weise heute am 11.1. um 11:11 Uhr in den Artikelraum verschoben. Helau kandschwar 11:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Helau! Sehr schön!--Bhuck 22:06, 11. Jan. 2009 (CET)

Stimmberechtigt gesperrte

Vier fallen mir noch ein:

Gruß, --Seewolf 12:51, 12. Jan. 2009 (CET)

Was sind die stimmberechtigte Konten von Pfannenflicker und Fleischhacker? Mir geht es darum, nur solche Konten zu erfassen, die nicht als "missbräuchlich eingesetzte Mehrfachkonten" auch unter dieser Form von WP:BS von einem Admin ohne Abstimmung durch die Community oder durch das Schiedsgericht unbegrenzt gesperrt werden dürften. Auch der Benutzername von "Benutzer:Alter Sockemann" lässt eine Sperrbegründung als "missbräuchlich eingesetzter Mehrfachaccount" plausibel klingen.--Bhuck 12:56, 12. Jan. 2009 (CET)
Der Sperrlogbuch-Eintrag zum König Rhampsinitos lässt auch erkennen, dass er auch nicht unter dem Schutz meiner vorgeschlagenen Änderung fallen würde. Aber danke für die Hinweise.--Bhuck 12:57, 12. Jan. 2009 (CET)
Alter Sockemann hat tatsächlich diesen Account für einigermaßen konstruktive Arbeit und alle anderen (vierstellig) ausschließlich für Vandalismus benutzt, da gab es keine Überschneidungen. Der Fall König Rhampsinitos ist wohl ähnlich wie Hansele gelagert, nur dass die politische Komponente um einiges extremer ist. Für Pfannenflicker war zuletzt Der alte Jäger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Der alte Jäger}}) stimmberechtigt.
Du hattest noch gefragt nach Trintheim (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Trintheim}}) (der mit den vorsätzlichen Rechtschreibfehlern), außerdem fällt mir noch Weissmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Weissmann}}) aka Franz Kappes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Franz Kappes}}) ein. Gruß, Seewolf 13:10, 12. Jan. 2009 (CET)
Ach so... dann nehme ich Alter Sockemann noch zu der Liste hinzu. Das mit König Rhampsinitos verstehe ich aber immer noch nicht. Der Sperrlog sagt, dass König Rhampsinitos ein missbräuchlich eingesetzter Mehrfachaccount (Socke eines gesperrten Benutzers) sei. Wer ist denn der Hauptaccount von König Rhampsinitos? Der Vergleich zu Hansele wäre dann dass König Rhampsinitos etwa KrischanBW oder Pictureman entspricht? Trintheim war nicht derjenige, den ich mit Rechtschreibung gemeint hatte--das hat bereits jemand anders richtig eingestellt, und zwar war das Manfred Riebe. Aber Trintheim scheint die Kriterien dennoch zu erfüllen, und ich nehme ihn rechtsschreibunabhängig in die Liste ein. Bei Weissmann bzw. Franz Kappes überlege ich mir, wer davon als Hauptbenutzer in die Liste kommen soll. Danke für die Tipps.--Bhuck 13:25, 12. Jan. 2009 (CET)
Das mit den Sockenpuppen macht es recht unübersichtlich--naturgemäß. Ich habe das Hauptkonto von König Rhampsinitos (Benutzer:Marichard) jetzt in die Tabelle mit übernommen. Die Sperrung von Pfannenflicker ist unerheblich, aber die von dem alten Jäger habe ich übernommen. Bei Fleischhacker weiß ich nicht, welches stimmberechtigtes Konto zu nennen wäre. Den alten Sockemann habe ich übernommen, sowie Trintheim und Franz Kappes.--Bhuck

Noch einen: Hermes31 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Hermes31}}). De erste Account von Rotkap war übrigens Babbel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Babbel}}). --Seewolf 17:28, 12. Jan. 2009 (CET)

Babbel war als Sockenspieler gesperrt, nicht als Socke. Das verschwimmen naturgemäß leicht die Grenzen. --Seewolf 17:52, 12. Jan. 2009 (CET)
Und der sperrende Admin hat sich in der Jahreszahl vertan, als er "Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer: CU vom 5. 1. 2007" schrieb, und meinte 2008?--Bhuck 17:56, 12. Jan. 2009 (CET)
Ja. --Seewolf 17:56, 12. Jan. 2009 (CET)
Nee, der/die geht nicht, da steht eindeutig "Sockenpuppe eines dauerhaft gesperrten Benutzers" -- leider steht nicht, von welchem Benutzer sie eine Socke sein sollte.--Bhuck 18:52, 12. Jan. 2009 (CET)

Naja, wenn du die sammelst. Stimmberechtigte mit Sperren über 48h: Goleador (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Goleador}}), Lingwood (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Lingwood}}), Interrex (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Interrex}}), Jesololido (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Jesololido}}), JörgDraegerFan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|JörgDraegerFan}}), Testtube (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Testtube}}), MarioCRO (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|MarioCRO}}), Anazz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Anazz}}), Kev91 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Kev91}}), Chrissi1 Spieker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Chrissi1 Spieker}}) und das waren nur die, die mir auf die Schnelle einfielen. Gruß -- blunt. 20:23, 12. Jan. 2009 (CET)

Goleador ist bereits auf der Liste. Lingwood wurde nur für eine Woche gesperrt. Wenn mir Gründe dargelegt werden, warum 48 Stunden nicht ausgereicht hätten, werde ich überlegen, ob ich einen neuen Abschnitt in der Tabelle aufmache für "mittellange Sperren gegen stimmberechtigte Benutzer, wo 48 Stunden nicht ausgereicht hätten" oder so, aber ich gehe vorerst davon aus, dass die Wikipedia keinen bleibenden Schaden genommen hätte, wenn die Sperre auf 48 Stunden begrenzt worden wäre. Das gleiche gilt für Interrex.--Bhuck 10:24, 13. Jan. 2009 (CET)
Jesololido, JörgDraegerFan und MarioCRO habe ich auf die Liste mit aufgenommen. Für Testtube habe ich jetzt diese neue mittelfristige Kategorie eingeführt--das scheint zu passen. Ich würde empfehlen, dass da jemand beim Schiedsgericht beantragt, es möge eine mittelfristige oder dauerhafte Sperre vom Schiedsgericht ausgeprochen werden. Anazz war nicht stimmberechtigt.--Bhuck 10:36, 13. Jan. 2009 (CET)
Kev91 war auch nicht stimmberechtigt. Chrissi1 Spieker habe ich jetzt auf die Liste mit drauf. Danke für die Hinweise.--Bhuck 10:41, 13. Jan. 2009 (CET)
Kev91 fehlten 8 Edits, gut grenzwertig. Trotzdem noch ein paar Lamento5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Lamento5}}), Lustiger Landmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Lustiger Landmann}}) und Negerfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Negerfreund}}). Brummfuss sollte noch zu testtube dazu. Im WP:BS-Archiv gibt es bestimmt noch ein paar mehr, die gesperrt wurden (Wobei ich nicht nachgesehen habe)
Wie wäre es mit der Variante, das längere Sperren (über 1 Woche) Stimmberechtigter durch 2 unabhängige (zum Benutzer und Admin) bestätig werden müssen. Dann wäre das mit der Einzelentscheidung vom Tisch und man hat aber auch nicht das Gemeinschaft aufwirbelnde BS-Verfahren. Nicht, dass ich etwas gegen Demokratie hätte. Hierbei denke ich aber eher ergebnisorientiert. Auch weiterhin müssen die Administratoren Wikipedia vor dem Verhalten bestimmter Benutzer schützen können. Ob das gegen GLG jetzt nötig war oder nicht (gut ich glaube ich habe Sperrprüfung abgelehnt, dachte aber eigentlich, da kommt bald ein SG zum Thema). -- blunt. 21:14, 13. Jan. 2009 (CET)
PS: Wenn du die auf {{Gesperrter Benutzer}} verweisenden Benutzer durch gehst, wirst du noch ein paar Fälle finden, z.B. Tobias Conradi, Mr. Mancala ...
Die ersten beiden habe ich aufgenommen. Negerfreund gehört auch noch mit aufgenommen, nur weiß ich im Moment nicht, ob ich ihn unter Februar 2006 aufführen sollte, oder unter Juli 2008. Wieso wurde seine Sperre 2006 aufgehoben? Es steht, damit er im regulären Sperrverfahren Stellung nehmen konnte. Wurde das Sperrverfahren durchgeführt, und es fehlte an einem 2/3-Ergebnis?
Zu Deinem weiteren Vorschlag: mir geht es nicht in erster Linie die direkte Demokratie durchzusetzen. Mir reicht eine indirekte Demokratie. Aber das Schiedsgericht scheint mir das bessere Gremium zu sein als irgendwelche 2 oder 3 Admins, denn es ist besser definiert. Alle Admins (also die komplette Adminschaft) wäre ein gut definiertes Gremium, aber ich zweifle daran, dass man ein Quorum bekäme. Weil das Schiedsgericht immer "von Dienst" ist, aber es kein "Admin von Dienst" gibt, ist es immer problematisch zu wissen, wieso es ausgerechnet zu dem vermeintlich unabhängigen Admin kam, der die Entscheidung des anderen Admin überprüfte. Wenn man allein den jüngsten Fall von Benutzer:EnduroLM anschaut, so haben 2 Admins die Entscheidung von Irmgard erst mal bestätigt, aber dann (aber erst später, als ein Admin-Problem aufgemacht wurde) kamen andere Admins und sagten, das sei doch nicht richtig. Was wäre, wenn die anderen Admins früher gekommen wären, und warum haben sie sich nicht früher gemeldet? Beim Schiedsgericht hat man nicht solche Probleme, weil der Kreis potentieller Berufungsinstanze (andere Mitglieder des Schiedsgerichts) deutlich überschaubarer ist. Und anders als die Admins, treten Kandidaten zum Schiedsgericht gegeneinander an und setzen sich durch. Auch ich würde gerne sehen, wenn das Schiedsgericht sich mit dem Fall von GLG befassen würde. Am besten aber erst dann, wenn GLG das gelernt hat, was Janneman ihm beibringen will (und was ich auch versucht habe).--Bhuck 22:45, 13. Jan. 2009 (CET)

Hast du Callipides (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Callipides}}) schon? --Engie 23:59, 13. Jan. 2009 (CET)

Hatte ich noch nicht. Habe jetzt auch Negerfreund dazu gegeben mit Vermerk.--Bhuck 08:50, 14. Jan. 2009 (CET)

Geschwurbel

Moin Bhuck, ich werde unsere Diskussion einstweilen nicht fortsetzen. Du solltest daraus keine zu weitgehenden Schlüsse ziehen, etwa dass Du "gewonnen" hättest. Ich habe schlicht keinen Bock, meine Zeit weiter darauf zu verschwenden. Gruß, Stefan64 13:56, 17. Jan. 2009 (CET)

Michel Foucault

Mir ist aufgefallen, dass das Themenfeld um Michel Foucault sehr brachliegt und ausgebaute werden könnte und möchte dabei vor allem bei Foucault selbst ansetzen. Dazu habe ich auf der DS begonnen einen erste strukturierte Liste aufzustellen. Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen kannst und das ein oder andere ergänzen, ausbauen oder sonst wie beitragen könntest.

Herzliche Grüße, -- andrax 22:16, 17. Jan. 2009 (CET)

Das ist sehr komplex alles. Ich fürchte, ich kann da im Moment nicht so viel beitragen, aber ich betrachte das Projekt sehr wohlwollend, falls das hilft? :-) --Bhuck 15:46, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke. Das hilft sicher. Zumal das eine sehr langes und zeitaufreibendes Projekt wird und auch kleine Untestützungen sehr viel bewirken können. -- andrax 14:52, 19. Jan. 2009 (CET)

Antwort …

… ist endlich da :-) --:bdk: 14:18, 22. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:my name

Übrigens Benutzer:my name gehört auch in die Gruppe der "sich verbündenden Autoren", die den hetzerischen Benedikt XVI. schützen. Und mit Benutzer:my name hat GLG bereits schon länger Stress. Jetzt will my name auf der Diskussionsseite zu Benedikt XVI. den Beschluss des Europaparlaments gegen diskriminierende geistliche Würdenträger rauslöschen. 85.8.66.115 18:38, 15. Jan. 2009 (CET)

Europaparlament:Bericht zur Lage der Grudrechte 2004-2008

soviel also zum Thema Meinungsfreiheit auf der Wikipedia. 85.8.66.115 18:38, 15. Jan. 2009 (CET)
bei Benutzer:my name dürfte es sich übrigens um einen ganz "alten" Freund handeln. 212.95.99.218 19:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Also "my name" solltest Du nicht unterstellen, einen ganz "alten" Freund zu sein. Wenn Du meinst, er sei die Sockenpuppe von jemanden, dann wüsste ich jetzt nicht, wer das sein sollte. Hansele jedenfalls nicht. Thomas7 wohl auch nicht.
Ich habe mir den Vorfall mit dem EU-Beschluss angeschaut. Gibt es irgendwelche Quellen (etwa abgeänderte Entwürfe), die den Papst mit den "diskriminierenden Würdenträgern" in Verbindung bringen? Ich meine, mir scheint es zwar klar zu sein, dass er gemeint ist, aber dennoch lese ich etwas (sehr naheliegendes) da hinein, wo das Parlament sich davor gescheut hat, Roß und Reiter zu nennen. Das Argument, das Vatikan gehöre nicht zur EU, zieht zwar nicht, weil das Parlament könnte z.B. die EU-Außenminister dazu auffordern, auch den Dalai Lama oder die chinesische Volksrepublik zu verurteilen. Aber solange nichts direkt den Papst mit dem Ziel der Kritik verlinkt, ist die Meldung eher etwas für das Lemma Diskriminierende Würdenträger. Denn es könnte genauso die deutsche Bischofskonferenz gemeint sein, oder Andreas Laun. Vielleicht könnte man es im Artikel zum europäischen Parlament unterbringen oder bei Homosexualität und römischer Katholizismus?--Bhuck 21:59, 15. Jan. 2009 (CET)
natürlich wird sich das Europaparlament nicht explit dazu herablassen, Benedikt XVI. persönlich zu nennen, aber er ist ganz klar damit gemeint.
er und nur er, oder aber er und auch andere, wie z.B. Andreas Laun? Wenn es nicht auf ihn persönlich gemünzt sei, sondern auf das ganze römisch-katholische Episkopat als Gruppe, dann gibt es vielleicht geeignetere Gruppenartikel.--Bhuck 11:23, 16. Jan. 2009 (CET)
was myname angeht, [|da täuscht Du dich]. Mit Benutzer:my name ist GLG schon bereits am Anfang "zusammengekracht" und hatte da sehr "nette" Fights im Chat, wo sich my name damals schon als "homophob" zu erkennen gegeben hat und hat sich dann im Laufe der Jahre bestätigt. Bei my name wäre interessant, ob er mit Benutzer:Bene16 identisch ist. Interessant ist da auch das ganze Interesse von my name am Artikel Neokatechumenaler Weg (schau einmal dort in die Versionsgeschichte) und erinnert sei an seine [| "Schmerzen"], die ihm wohl der Wahlsieg von Barack Obama bereitet hat (schaue dir einmal sein Verhalten dort zu Barack Obamas Wahlsieg an). 212.95.118.5 00:15, 16. Jan. 2009 (CET)
GLG, du schaufelst dich immer tiefer rein. Wenn du noch Interesse an einer regulären Mitarbeit hast und dir Chancen beim SG erhalten willst, ist jetzt der Zeitpunkt dich zurückzuziehen und mal über dein Verhalten nach zudenken. Was du hier machst ist weder im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie noch im Sinne einer kooperativen Zusammenarbeit. -- blunt. 07:51, 16. Jan. 2009 (CET)
Nun, ich bleibe dabei, my name ist keine Socke von Hansele, auch wenn Du meinst, ich würde mich täuschen. Zwischen my name und Bene16 ist schon mehr ideologische Nähe, aber es ist durchaus denkbar, dass es sich hier um zwei Verfechter der römischen Kirche geht. Vom Arbeitsstil her scheint mir my name mehr "sophistication" aufzuweisen als Bene16, was eher dafür spricht, dass es sich um unterschiedliche Menschen handelt--und wenn es um Sockenpupperei geht, warum sollte nicht Bene16 die Socke von my name sein und nicht umgekehrt? Dennoch hätte ich gern weitere Anhaltspunkte dafür als dass beide einfach die römische Kirche in WP verteidigen. Ich habe mir den Link zu der Diskussion über die US-Wahlen angeschaut, und kann nicht finden, dass my name sich über irgendwelche "Schmerzen" beklagte. Du hattest voreilig einige Infos geändert. Er mag Dich nicht, und hat deshalb kein Interesse, dass er die Rückänderung der Infos irgendwie gesichtswahrend Dir gegenüber macht (im Gegenteil). Mehr als eine Antipathie von my name Dir gegenüber kann ich darin aber nicht erkennen. Ich würde Dir ebenfalls empfehlen, momentan aufgrund der delikaten Situation bezüglich Deiner eigenen Schreibberechtigung, Sockenpuppenvorwürfe nicht öffentlich zu machen. Du kennst ja einige Personen mit Mail-Adressen, und dieser Weg ist sicher diskreter, und bewahrt Dich vor öffentlichen Blamagen. Ich weiß jetzt auch nicht, was ich von Deinem Hinweis auf den Neokatechumenalen Weg halten sollte. Es überrascht mich nicht, dass my name für eine solche Bewegung großes Interesse zeigt--na und? Jergen hat viel zu Pfadfindern gemacht, ich mache viel über die anglikanische Kirche, Du hast einiges über Frauenordination gemacht--so hat jeder sein Interessenbereich. Gibt es irgendwas am neokatechumenalen Weg, wo Du meinst, es sei in dem angeblich "exzellenten" Artikel nicht richtig dargestellt, oder wo die Bewegung eine Gefährdung der enzyklopädischen Neutralität darstellen würde? Jeder sieht die Welt aus einer anderen Perspektive; dass my names Perspektive deutlich römisch gefärbt ist, war mir schon lange klar, aber das gilt nicht allein für ihn. Und Du siehst die Welt aus lutherischer Perspektive. Ob das Dich oder ihn zu einem "man on a mission" macht--naja, von dem Vorwurf halte ich eh nicht so viel. Du hast zwar Wert darauf gelegt, dass Du Dich nie zu Deiner sexuellen Orientierung in WP geäußert hast, Hansele hat Wert darauf gelegt, dass er noch nie gesagt habe, ob er evangelikal sei oder nicht, und my name würde vermutlich bestreiten, dass er römisch-katholischer POV in die WP einbringt. Wir brauchen uns aber nichts vorzumachen, wer die Welt aus welcher Ecke sieht--ich gebe es zumindest auf meiner Benutzerseite offen zu, und auch Irmgard ist in dieser Hinsicht recht offen und transparent. Wikipedia wird es aushalten müssen, eine "whole-bird enyclopedia" zu sein. Wie hat denn Hillary schon geschrieben: "It takes a village..."--Bhuck 10:32, 16. Jan. 2009 (CET)
  • Benutzer:my name sammelt fleisig IPs. Das erinnert schwer an Hansele. 212.95.99.105 03:23, 22. Jan. 2009 (CET)
Bei Hansele war es aber so, dass wir IPs von ihm gesammelt haben, um in CU-Verfahren zu verwenden. Hier sammelt aber my name IPs von Dir. Das sollte zu bedenken geben, ist aber bzgl. my name nicht wirklich verwerflich. Verwerflich wäre höchstens irgendwelche Sperren oder Reverts, die darauf folgen, aber die sind im Einzelfall zu prüfen und nicht bloß deshalb verwerflich, weil eine IP-Sammlung vorausging.--Bhuck 09:12, 22. Jan. 2009 (CET)
IP 212.95.99.105 schreibt fleisig anstatt fleißig. Das erinnert schwer an den endgültig gesperrten Benutzer:GLGermann. Ich hatte ihn in der Vergangenheit mehrfach auf diesen und andere orthografische Fehler hingewiesen - wie man sieht: ohne Erfolg! ;-) Gregor Helms 17:53, 22. Jan. 2009 (CET)
fällt dem Bhuck übrigens mittlerweile auf, wie sehr sein Konto unter Kontrolle und Mitleserschaft jettz steht, wo GLG aus der Wikipedia "abgeschossen" wurde. Da kann man dem Bhuck nur wünschen, dass er hier die Nerven behält. 85.8.124.58 15:00, 23. Jan. 2009 (CET)
Es ist schwer, das direkt so zu bewerten. Wer auf WP:AN postet wird z.B. auch Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Von einigen habe ich auch sogar hilfreiche Tipps bekommen. Mal schauen, wie es weitergeht. Das Konto von GLG vermisse ich eher deswegen, weil es mühsam ist, überall die IP-Edits zu verteidigen...glücklicherweise hilft My name etwas, damit ich weiß, wo ich gucken muss. Und ich fand GLG einfach auch so sympathisch...aber da scheine ich wohl etwas ungewöhnlich zu sein, leider.--Bhuck 16:13, 23. Jan. 2009 (CET)
Du hast ein gutes Herz, eine hohe Toleranz und gute Nerven (zumindest die beiden letzteren sind mir in diesem Fall abhanden gekommen) --Concord 17:01, 23. Jan. 2009 (CET)
übrigens deine Überarbeitung des Artikel Barack Obama ist sehr gut, wo du dessen Agenda zu den Bürgerrechten eingebaut hast. 212.95.119.19 19:00, 24. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Outsider80

Ein Hinweis auf das Konto Benutzer:Outsider80. Dessen Aktion enthält farbliche Fehler, wie beispielsweise zu Österreich, und verwässert durch die Verwendung heller Blautöne die unterschiedlich weit fortgeschrittene rechtliche Situation. Zudem war zuvor die Wahl der Regenbogenfarben auf symbolischer Ebene besser gewählt und schon seit langer Zeit akzeptiert. Daher auf das Konto Benutzer:Outsider80 bitte Acht geben. 82.149.186.5 01:26, 26. Jan. 2009 (CET)

nach genauerer Betrachtung bin ich unschlüssig, da die Aktion anscheinend mit Rot/Grün Sehschwäche von Outsider begründet wird. Daher einmal antworten im Portal, wie Du die farbliche Änderung empfindest. Auch was Österreichs Färbung angeht. 82.149.186.5 01:33, 26. Jan. 2009 (CET)
zu Österreich ist mein Kenntnisstand, dass dort zwar keine registrierte Lebenspartnerschaft möglich ist, aber nicht eingetragene eheähnliche Gemeinschaften für homosexuelle Paare in einigen Rechtsgebieten anerkannt sind. 82.149.186.5 01:39, 26. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du mal die Benutzerseite auf :en und auf commons anschaust, solltest Du etwas mehr Vertrauen zu dem Benutzer entwickeln. Schließlich editierte er auch en:List of places named after Barack Obama :-) -- dürfte also für Dich politisch unbedenklich sein, oder? Zur Karte gebe ich mein Kommentar auf der Portal Diskussion ab. Aber danke für den Hinweis.--Bhuck 09:19, 26. Jan. 2009 (CET)
ich stimme Dir zu. 212.95.119.49 01:00, 27. Jan. 2009 (CET)

Diderot-Club

wurde heute gelöscht. 212.95.119.49 01:00, 27. Jan. 2009 (CET)

Das ist einerseits ein ziemlich unglaublicher Vorgang--es wird behauptet, die Seite sei projektschädigend, aber der Link der zum Beweis angeführt wird, ist nicht zugänglich, weil der Artikel gelöscht wurde. Somit ist das nur eine Behauptung, die für Nicht-Admins weder belegt ist, noch überzeugend. Andererseits, wenn ich mich da einmischen würde, wäre es sehr zeitraubend und frustrierend, und ab heute habe ich (wie ich andernorts schon ankündigte) wenig Zeit für WP. Insofern kann ich nur hoffen, dass besonnenere Köpfe sich durchsetzen können. Der Verfahrensvorschlag von Bdk auf der Wiederherstellungsdiskussion scheint mir ein gut und gangbarer Weg zu sein. Seewolf hat zwar evtl. etwas überstreng und für Außenstehende auch sehr intransparent gehandelt, aber da er zumindest tw. Unterstützung von Pitichinaccio erfährt, zu dem ich ein relativ hohes Grad an Vertrauen habe, glaube ich, dass irgendwas wohl tatsächlich vorgefallen sei. Es wäre gut, wenn man in den nächsten Tagen und Wochen sowohl eine Erklärung als auch eine Lösung liefern würde. Hoffentlich wird auf Bdk gehört.--Bhuck 10:38, 27. Jan. 2009 (CET)

GLG

und GLG ist immer noch der Meinung, das Benutzer:Bhuck Recht hat, dass die GLG Sperre sehr willkürlich war und den Grundsätzen der Wikipedia zentral entgegenläuft. Die Sperre, die im Chat vom Chatmob abgesprochen wurde, zeigt das die Wikipedia hier längst nicht mehr freiheitlich organisiert ist. 212.95.118.3 01:41, 14. Jan. 2009 (CET)

als helfenden Account wende dich an Benutzer:Maha. 85.8.124.83 05:00, 14. Jan. 2009 (CET)
auch Benutzer:Maha sieht die dauerhafte Sperre für fragwürdig an.
Worauf begründest Du dieser Verdacht?--Bhuck 22:43, 14. Jan. 2009 (CET)

Schiedsgerichtsverfahren zu GLG ?

inhaltlich steht die ganze Sperrbegründung von GLGErmann auf sehr wackeligen Beinen:
  • erstens warum eine dauerhafte Sperre ? hätte nicht eine 3 Monatssperre oder 6 Monatsperre gereicht ?
Das ist eine gute Frage. Andererseits, was haben die früheren Sperren an Verhaltensänderung gebracht? Warum würde dann eine 3-Monatssperre eine solche Verhaltensänderung bringen? Was soll mit der Sperre erreicht werden? Wenn feststeht, dass das Verhalten des Gesperrten unerwünscht ist, hat der Gesperrte schlechte Karten. Insofern wäre die Frage zu klären, ob der Gesperrte erwünschtes Verhalten zeigt oder unerwünschtes Verhalten.
  • zweitens es ging nicht um einen Editwar.
Das hat auch keine(r) behauptet.
  • drittens es ging auch nicht um das Lemma, denn dort hatte GLGermann sich "sehr vorsichtig" zurückgehalten und das Thema "Bendikta" und die sexuelle Orientierung von Ratzinger nicht hineinformuliert.
Auch dies scheint nicht in der Sperrbegründung eine Rolle zu spielen, die da lautet: "Man o a Mission: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=54496558&oldid=54496549 - verwechselt Wikipedia mit einem Propagandablatt" Vermutlich ist hier nicht der Artikelnamensraum, sondern der Diskussionsraum gemeint.
  • viertens die Sperrbegründung, das GLGermann die Absicht habe, den Artikel Benedikt XVI. zu verändern, sei ein Sperrgrund, ist lächerlich. Arbeiten nicht ständig alle Autoren mit der Absicht, die Artikel zu verändern ?
Hier stimme ich Dir zu.
  • fünftens die Sperrbegründung "Man on a Mission": wie können es Benutzer:Marcus Cyron und Janneman es begründen, dass gerade GLGermann dies vorzuwerfen ist. Gilt dies nicht gleichermaßen für viele anderen Autoren, wie Irmgard, Jesusfreund, Bene16, usw. ebenso. Was begründet letztlich den Sperrgrund "Man on a Mission".
Diese Frage sollte eingehender geklärt werden. Wobei ich denke, GLGerman und Jesusfreund haben nicht so ganz konträre Missionen, das nur nebenbei gemerkt. Beide wären in der (von mir sehr geschätzten) Kategorie "Linker Christ" einzusortieren. Irmgard ist in einigen Punkten etwas konservativer, aber bei weitem nicht in allen--das kommt auf das Themengebiet an--aber als "rechte" Autorin wäre sie nicht einzustufen, wie dies öfters mal passiert, auch wenn sie gerade gesellschaftspolitisch nicht immer das gleiche Konzept von etwa Geschlechterdemokratie hat wie GLGerman oder Bhuck (oder vermutlich Jesusfreund, wobei dieser sich zu solchen Fragen nicht so oft äußert). Bezüglich Geschlechterdemokratie dürfte sie allerdings dennoch emanzipatorischer sein als entschiedene Gegner der Frauenordination wie Bene16. Was genau Neutralität sei, ist aber schwer, eindeutig festzulegen. Man müsste untersuchen, welche Ziele die Diskussionskommentare von GLGerman hatten.
  • sechstens geht es nicht in Wahrheit bei der Sperre von GLGermann um "versteckte" und offene Animositäten und Befindlichkeiten einiger Autoren und Admins zu GLGermann
Sicher geht es zumindest bei demjenigen, der die Vandalismusmeldung tätigte, um Animositäten und Befindlichkeiten. Bei den Admins wie Marcus Cyron und Janneman vermute ich eher einfach nur Genervtheit.
  • siebtens muß nicht bei einem langjährigen Autoren, der zahlreiche Lemma (über Hunderte) verfaßt hat, gerade der Sperrgrund der dauerhaften Sperre nur sehr vorsichtig angewandt werden.
Ich nehme an, GLGerman wird gemerkt haben, dass ich mich gerade in der Frage, wie Sperren gegen stimmberechtigte Benutzer zu erlassen sind, auch mit einem Meinungsbild engagiere. Aber auch der fleißigste Autor wird nicht gegen Sperren immun sein, wenn er Dinge macht, die von einer neutralen Instanz mit Sanktionen belegt werden. Ich halte das Schiedsgericht in dieser Frage für neutraler als irgendwelche zusammengewürfelte Kombination von Admins, die sich zufällig hat auftreiben lassen, aber derzeit sieht die de facto Machtsituation anders aus. Sollte GLGerman je vor das Schiedsgericht treten, wäre er gut beraten, wenn er erkennen lassen würde, dass Verhalten, das zu Problemen in der Vergangenheit geführt hat (und damit meine ich nicht so sehr inhaltliche als Stilfragen), in Zukunft nicht so problematisch sein würde. Das würde es dem Schiedsgericht erleichtern, ein günstiges Urteil zu sprechen, denn das Schiedsgericht würde sonst fürchten müssen, von einer Horde genervten Benutzer abgewählt zu werden.
  • achtens muß nicht auch einmal das Thema "Chatmob" im Channel zum Thema in der Wikipedia sein; denn die Sperre mit Brickages als Sockenpuppe und die schnellen Entscheide von Marcus Cyron und Janneman zeigen, dass hier intern einige Autoren sich abgesprochen haben.
Verbindungen von Wikipedianern untereinander außerhalb der Wikipedia sind nicht zu unterbinden. Man kann keine Zensur im Chat ausüben, genauso wenig wie man das private e-Mail Verkehr oder andere Kommunikationswege überwachen kann. Ich vermute, dass Janneman zumindest keine besonders hohe Meinung von Brickages hat. Wenn Marcus Cyron von GLGerman genervt ist, wird dies eher keine inhaltliche Gründe haben.
  • neuntens wer steckt eigentlich hinter der Sockenpuppe Brickages, die den Sperrantrag von GLGermann veranlaßt hat.
Das würde ich auch gerne wissen. Ein paar Vermutungen habe ich, aber noch nichts richtig eindeutiges.
  • zehntens müßte nicht fast die Hälfte aller Autoren dauerhaft gesperrt werden, wenn Polemik und Sarkasmus sowie eigene Meinung in den Diskussionen verboten sind. Warum wird dies gerade Benutzer:GLermann vorgeworfen und als dauerhafter Sperrgrund initiiert, insbesonder wenn sperrender Admin seine Sperrbegründung selbst mit Sarkasmus begründet (Benutzer:Janneman tituliert sich dort selbst sarkastisch als "schwuppenfressenden Erzkatholiken").
Ich denke, Polemik und Sarkasmus sind nicht als bloße ja-nein schwarz-weiß Themen zu sehen, sondern es ist eine Frage von Maß, Ort und Ziel dieser Mittel. Gerade wenn GLGerman eine klare Zielsetzung hat, die über das Ärgern seiner konservativen Mitautoren hinausgeht, müsste ihm eigentlich daran gelegen sein, auch auf Artikelinhalte Einfluß zu haben, was eher dann gelingt, wenn die Konservativen die Änderungen erdulden, als wenn sie gereizt werden.

Was hälst du von einem Schiedsgerichtsverfahren, Bhuck, wo dieser Begründungsstrang vorgetragen wird. Die ganze Sperrbegründung ist doch in Wahrheit nicht haltbar und beruht in Wahrheit auf Befindlichkeiten der Autoren zueinander. 212.95.118.18 17:50, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich denke, das könnte was bringen, aber ich denke, das ganze sollte vorher gut überdacht sein, und dem Schiedsgericht sollte auch ein Funken Hoffnung mit auf dem Weg gegeben werden, dass gründlich über Fragen wie Maß, Ort und Ziel gedacht wurde. Momentan halte ich es noch für etwas verfrüht, aber man sollte es nicht aus den Augen verlieren.--Bhuck 22:43, 14. Jan. 2009 (CET)
Der Fall ist hoffnungslos. (meine persönliche Meinung) --Concord 22:56, 14. Jan. 2009 (CET)
meinetwegen dann warten wir noch. Habe im Augenblick auch nicht ganz die Zeit, einem Schiedsgerichtsverfahren auf der Wikipedia "entgegenzutreten". Lassen wir daher ein wenig Zeit verstreichen, damit "sich die Gemüter abkühlen". 212.95.99.115 00:13, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich denke, der Fall ist nur dann hoffnungslos, wenn keine Einsicht und Umkehrwillen seitens GLG ersichtlich ist. Es haben schon viele (nicht nur Concord) die Meinung geäußert, es sei zwecklos, auf GLGs Einsicht zu warten, aber ich denke, es wäre falsch, die Hoffnung aufzugeben. Denn selbst Elisabeth und Sarah, in ihren alten Jahren, haben Söhne geboren. Abgekühlte Gemüter sind sicher für so ein Verfahren hilfreich. Besonders viel Zeit dürfte das Verfahren nicht abverlangen, wenn vorher eine erkennbare Einsicht da ist.--Bhuck 07:59, 15. Jan. 2009 (CET)
Oben habe ich wieder einmal manches in Fettschrift gesetzt, was ich denke GLG besonders beachten soll. Das heißt nicht, dass ich nicht auch denke, dass andere Personen andere Stellen zu beachten hätten (z.B. wie ist es mit den Sockenpuppen-Vorwürfen bzw. Motivationslage von Brickages?), aber wer vor der eigenen Haustür gekehrt hat, steht in einer besseren Position da, wenn es um die Mithilfe anderer geht, und es ist nicht meine Aufgabe, PR-Beratung für Brickages zu geben.--Bhuck 08:08, 15. Jan. 2009 (CET)
GLG hat über Jahre versucht, die Wikipedia als Propagandaplattform für seine Thesen zu missbrauchen. Im Diskussionsnamensraum hat er zig mal Informationen rumgereicht, die mit der Sacharbeit nichts zu tun hatten. Schema: Schau mal da, in die Nachrichten, toll, dass sich x so für y eingesetzt hat. Darüber hinaus hat er mehrfach verbale Tiefschläge verteilt und seine Sperrgeschichte in zwei Accounts spricht Bände. Ich bin froh, dass endlich jemand den Mut aufgebracht hat, dem ein Ende zu setzen. Ninety Mile Beach 08:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Sein Sperrlog ist nicht zuletzt auch das Ergebnis von gegenseitigem Triezen. Wie man darauf reagiert, wenn man getriezt wird, ist zwar etwas, was man selber zu verantworten hat, aber das Triezen passiert gegenseitig, und trägt nicht zu einem guten Arbeitsklima bei. Ich denke aber, dass Du recht hast, wenn Du auf den Diskussionsnamensraum hinweist. GLGerman sollte überlegen, wie das Schiedsgericht seine Beiträge im Diskussionsraum vom Ton her (nicht vom Inhalt!) bewerten würde. (Das Schiedsgericht ist keine inhaltliche Instanz--es geht vor allem um das Arbeitsklima.) Auch wenn er begründeterweise Dir, NinetyMileBeach, gegenüber äußerst mißtrauisch ist, würde ich ihn dazu raten, Deinen Beitrag vorsichtig anzuschauen. Nicht aus der Perspektive von NinetyMileBeach oder irgendwelchen anderen aus der Ecke, sondern wenn man Mitglied des Schiedsgerichts wäre, dessen Hauptanliegen ein friedliches Miteinander in der Wikipedia ist.--Bhuck 08:18, 15. Jan. 2009 (CET)

Hinweis: Da mich GLGermann auch auf meiner Disk dazu angesprochen hat, habe ich ihm dort in kompakter Form mit meiner Einschätzung geantwortet, um das hier nicht noch weiter aufzublähen, denn ich denke das alle wichtigen Argumentationen hier schon ausreichen von Brian und Alexander72 ausgeführt worden sind.
@Brian: Wenn Du das dort Gesagte auch zum Sammeln hierher verlegen möchtest, be my guest. --xGCU NervousEnergy 15:35, 27. Jan. 2009 (CET)

Verlegte Diskussion von Benutzer Diskussion:Maha und deren Fortsetzung

Nur, damit es klar ist, Jannemans Selbstbezeichnung war sarkastisch gemeint.--Bhuck 08:01, 14. Jan. 2009 (CET)
interessant daran ist, dass Janneman also sarkastisch und polemisch selbst bei Sperrentscheidungen formulieren darf. Das scheint vollkommen in Ordung zu sein; aber wenn Benutzer:GLGermann polemisch oder sarkastisch formuliert, wenn er von Benediktas roten Pömps und Röcken schreibt, dann erhält er vom selbigen sarkastisch formulierenden Admin eine Dauersperre. -- Und selbst Ratzinger würde es nicht einmal abstreiten wollen, dass er rote Schuhe und Gewänder trägt. 212.95.118.30 15:23, 14. Jan. 2009 (CET)
Hier geht es um das Ziel des Sarkasmus. Janneman hat mit seinem Sarkasmus sich selbst im Visier gehabt. Wenn der Bischof von Rom sich hier anmelden würde und autobiografische Ergänzungen zu seinem Artikel machen würde, wäre das zwar sehr überraschend, und vermutlich würde es einiges dauern, bis man sich überzeugt hätte, es handele sich tatsächlich um ihn, aber Wikipedia ist für alle offen. Die autobiografischen Angaben müssten dann auch noch aus veröffentlichten Quellen belegbar sein (es wäre nicht das erste Mal, dass wir es mit diesem Fragekomplex zu tun hätten, aber bislang waren das weniger prominente Personen, die sich hier angemeldet haben), aber vermutlich hat der Papst einen besseren Überblick, was es so alles an Quellen über ihn gibt, als irgendein Durchschnittsbenutzer hier. Und dann, wenn Benedikt XVI. von sich selbst als "Benedikta" sarkastisch sprechen würde (wäre er tatsächlich eine Tunte, wäre dies nicht verwunderlich, weil Tunten ohnehin zu Selbstsatire neigen), dann würde das ohne Problem durchgehen. Oder wenn GLGerman(n) sarkastisch über sich selbst (und nicht über jemanden anders) reden würde, wäre das auch unproblematisch. Wenn aber jemand Sarkasmus über jemanden anders verwendet, dann muss dies doch vorsichtiger geschehen. Es wäre z.B. nicht gut, wenn Janneman etwa meinen würde, GL sei die Abkürzung für "geile Luder" oder für "gottloser Lumpenproletarier" oder so. Oder wenn Janneman schreiben würde, dass der spanische Diktator Franco in seinem geheimen Leben sich gerne als Franziska gekleidet habe.--Bhuck 09:59, 15. Jan. 2009 (CET)
zu guter Letzt der Streit zur Sperre entzündete sich an der [Kritik] des LSVD und Manfred Bruns am Papst Benedikt XVI., die anscheinend nicht von einigen Admins (Marcus Cyron, Jannemann und Co) im Artikel zum Papst gewollt ist. Dabei fand die entsprechende Diskussion fast ausschliesslich nur auf der Diskussionsseite zum Papst statt und war noch nichteinmal ein Editwar im Hauptlemma zum Papst. 85.8.124.83 04:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Wir sind uns einig, dass es Äußerungen auf der Artikeldiskussion waren, die zur Sperre führten. Ich wiederhole nochmals den Begriff "Arbeitsklima" und "Zielsetzung". Vielleicht kannst Du die fraglichen Äußerungen auf der Diskussionsseite im Hinblick auf diese beide Begriffe bewerten. Das würde sicherlich das Schiedsgericht tun.--Bhuck 09:59, 15. Jan. 2009 (CET)
es ist auch eine Frage des Tons. Bruns hat nicht von "Benedikta" gesprochen.--Bhuck 08:01, 14. Jan. 2009 (CET)
"zu guter Ton" sei hier angemerkt, dass sich hier andere Admins und Autoren ganz anders in der Sprache vergreifen: "schwuppenfressender Erzkatholik" ist ja wohl eine klare Übertrumpfung zur Formulierung "Benedikta". Im übrigen Manfred Bruns nennt die Äußerungen von Ratzinger sogar Hetze und dies wird von GLGermann in seiner Einschätzung geteilt. Und zur sexuellen Orientierung von Ratzinger hat GLGermann durchaus das Recht, seine Meinung in Diskussionen einzubringen, schliesslich schreibt er es nicht in das Hauptlemma von Benedikt XVI. hinein. Dort finden sich im Lemma keine Bezeichnungen wie Benedikta oder Kommentare zur versteckten sexuellen Orientierung von Ratzinger. 212.95.118.30 15:23, 14. Jan. 2009 (CET)
Wenn Manfred Bruns meint, dass Ratzinger sich an Hetze beteiligt, ist das sein gutes Recht. Das hat er zum einen in eine Pressemitteilung des LSVD gemacht, und nicht auf der Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels. Zum anderen hat auch er nicht von "Benedikta" gesprochen. Hätte er dies getan, hätte man es ggf. in einem "Kritik"-Abschnitt erwähnen können im Artikel selbst. Zu Fragen von Sarkasmus und Artikel- vs. Diskussionsseite, siehe oben bereits ausgeführtes.--Bhuck 09:59, 15. Jan. 2009 (CET)
nicht zu vergessen Benutzer:Brickages, der die Sperrmeldung zu Benutzer:GLGermann auslöste und wo es sich ohne Zweifel aufgrund des sporadischen Editverhaltens des Kontos um eine Sockenpuppe handelt. 212.95.99.108 05:19, 14. Jan. 2009 (CET)
Das ist richtig. Schande auf den Haupt des feigen Sockenbetreibers! Böse, böse! Schön wäre es, wenn niemand solchen bösen Socken zuhören würde! Wenn solche Socken dennoch Gehör finden, müsste man sich fragen, warum dies so ist. Ich habe an anderer Stelle etwas zu meiner Einschätzung der Motivationen von Marcus Cyron geschrieben. GLGerman sollte dies näher anschauen, und überlegen, wie in Zukunft solche Einstellungen möglichst verhindert werden können.--Bhuck 09:59, 15. Jan. 2009 (CET)
der Ablauf und die Materie, um die es ging, sind schon sehr fragwürdig. Wenn es die Probleme mit dem Tonfall nicht gäbe, den ein SG evtl. als störend empfinden könnte, wäre es spannend zu sehen, wie das SG mit den inhaltlichen Vorwürfen umgehen würde, die ja eher dünn sind. Aber da es noch die Probleme mit dem Tonfall gibt, könnten auch die besten inhaltlichen Beiträge womöglich noch als störend empfunden werden, aber nicht aufgrund des Inhalts. Was ich aber nicht verstehe, ist warum diese Diskussion auf der Benutzer Disku von Maha stattfindet. Was hat der überhaupt mit dem Fall zu tun?--Bhuck 08:01, 14. Jan. 2009 (CET)
Benutzer:Maha editiert sehr positiv und ordentlich und macht immer eine sachgerechte und gute Arbeit auf der Wikipedia. Von ihm hat Benutzer:GLGermann einen sehr guten Eindruck. 212.95.118.30 15:28, 14. Jan. 2009 (CET)

Heute morgen um 1 ging das hier los und ich habe es gerade eher zufällig bemerkt. Es ehrt mich zwar, dass aufgrund eines von mir hinterlassenen positiven Eindrucks meine Diskussionsseite ausgewählt wurde, aber ich finde irgendwie passt die Diskussion hier nicht hin. Vielleicht könnt ihr euch einen anderen Ort suchen. Ich habe mich auch nicht genug in den vorliegenden Fall eingelesen und kann nur so viel dazu sagen, dass ich dauerhafte Nutzersperren für prinzipiell fragwürdig halte. Aber bitte streitet doch woanders! --maha 16:12, 14. Jan. 2009 (CET)

na gut, aber zumindest ein weiterer Benutzer, der ebenso die dauerhafte Sperre für sehr fragwürdig hält. Erst Recht ist eine dauerhafte Sperre fragwürdig, wenn die dauerhafte Sperre wegen einer Diskussionseite zu einem Lemma erfolgte und es noch nicht einmal um das Editverhalten im Hauptlemma ging. Dort hatte der gesperrte Benutzer GLGermann sich nämlich zurückgehalten und nur auf der Diskussionsseite zu Benedikt XVI. seine Meinung geäußert ("zugegebenermaßen in durchaus polemischer Art"-aber das machen andere Autoren und Admins auf den Diskussionsseiten auch oft"). 212.95.118.18 17:27, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Brain,

ich halte die dauerhafte Sperre GLs ebenfalls für übertrieben. Nicht weil ich Argumente für das Pro negiere oder nicht für stichhaltig halte, sondern einfach wegen der Unverhältnismässigkeit bedingt durch die offensichtliche Ungleichbehandlung GLs gegenüber anderer allseits bekannter und beliebter Kollegas, denen man mit Fug und Recht selbiges unterstellen kann und konsquenterweise auch unterstellen muss - Du hast sie im Auszug genannt. Jedoch, und da beist nun die Maus keinen Faden ab, wenn jemand auf der Artikeldisk. "Benedikt XVI." so etwas wie folgendes von GL stammend lesen muss:„..der übliche Verdächtige ist hier unsere Klemmschwester Benedikta“, was soll der normale Leser denken? Und was soll ein genervter Admin noch für einen Spielraum der Verständnis haben angesichts dessen, dass dort die Pros and Cons sich in nichts gegenseitig schuldig bleiben? Wie ist eine sachliche und qualitätsichernde- und steigernde Arbeit wirklich noch dauerhaft perspektivisch gewehrleistet? Admins sind letztlich keine unfehlbaren Heilsbringer, sondern eine schlichte, auch grobe und im einzelfall harte Ordnungsinstanz. Zu Marcus und Jannemän lässt sich sicher viel schreiben, ob nun positives oder negatives ist letztlich Einerlei, aber ganz sicher kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sie ihren Job seriös ausführen. GL lag es in eigener Hand, hier seines Glückes eigener Schmied zu sein. Er hatte genug Hinweise zum Überdenken seines Tuns, seiner generellen Ausrichtung der Teilhabe am Projekt nicht zuletzt immer wieder durch uns beide erhalten. So mag man hier und da in der Sperrargumentation von Marcus und Janne einiges genanntes für zu dünn halten, jedoch insgesamt ist die Sperre von langer Hand abzusehen gewesen. Die sehr besonnen Worte von Stefan64, einer unser in meinen Augen seriöseten Admins, mir persönlich gegenüber aus seiner Erfahrung mit GL deckt sich letztlich ebenfalls mit den beiden. Irgendwo und wann muss Ruhe herschen um ein hohes Maß an Arbeitskultur bieten zu können. -- Gruß Α72 12:21, 15. Jan. 2009 (CET)

Nun ja, zu Stefan64 möchte ich mich nicht äußern, aber ich zitiere mal jemanden anders [3]. Abgesehen davon aber teile ich Deine Einschätzungen--genau das sollte GLG sich fragen--warum Admins, die sich nicht unbedingt als Apologeten Roms hervortun, dennoch von GLG genervt sind. Der Ton von GLG in den Diskussionen scheint mir nicht immer auf Friedensstiftung aus zu sein, auch wenn er gute und wichtige Ergänzungen im Artikelbereich macht (auch wenn man die Qualität der Übersetzungen manchmal bemängeln kann, aber das ist nicht hier der Sperrgrund). Du und ich haben ihn bereits darauf angesprochen--vielleicht reagiert er irgendwann entsprechend darauf, was eine gute Voraussetzung für ein Verfahren vor dem Schiedsgericht wäre.--Bhuck 12:35, 15. Jan. 2009 (CET)

Verlegte Diskussion von Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv und deren Fortsetzung

Mache dich auf die Sockenpuppe Benutzer:Brickages aufmerksam, auf die du bei der Benutzersperre zu GLGermann hereingefallen bist. Das es sich um eine klare Sockenpuppe handelt, zeigt bereits das sporadische Editverhalten des Kontos und das abrupte Verstummen nach Sperrmeldung wegen Benutzer:GLGermann 85.8.124.13 06:03, 14. Jan. 2009 (CET)

ansonsten das du schwule Freunde hast (wie du im Sperrverfahren schreibst), ehrt dich, aber ob Du wirklich so kämpferisch für die Rechte homosexueller Menschen eintrittst, da habe ich dann doch erhebliche, persönliche Zweifel. Es gibt bekanntlich gerade bei diesem Thema auch die lieben Mitläufer, die "so tun" als ob sie freundlich gegenüber homosexuellen Menschen sind, aber in Wirklichkeit ganz anders denken. Versteckte Diskriminierung nennt man dies. lieber Marcus Cyron. 85.8.124.13 06:09, 14. Jan. 2009 (CET)
Und es gibt Leute wie dich, die in allem, was nicht deckungsgleich mit ihrer Meinung sind, Diskriminierung vermuten. Interessanterweise sind nicht zuletzt diverse unserer homosexuellen Mitarbeiter von dir angeödet und genervt. Du bist eine der Personen, die offensichtlich die größten Probleme mit Homosexualität haben und das mit besonderer "Kämpferischkeit" kaschieren wollen. Mache nicht deine Probleme zu meinen. Marcus Cyron 06:30, 14. Jan. 2009 (CET)
falsch Benutzer:Marcus Cyron, was du hier zur Person GLGermann schreibst und du arbeitest hier anscheinend bewusst oder unbewusst mit Unterstellungen zur Person GLGermann. Mit Homosexualität hat der Benutzer:GLGermann sicherlich keine Probleme, die haben hier ganz andere Autoren auf der Wikipedia, um einmal nur Benutzer:Bene16 zu nennen. Ich teile halt die Ansicht von Manfred Bruns, dass die Äußerungen von Ratzinger hetzerisch sind und befürworte die UNO Erklärung zur weltweiten Legalisierung von Homosexualität, die alle EU-Staaten unterzeichnet haben; nur der Vatikanstaat in Europa arbeitet bewußt gegen diese UNO Erklärung und unterschreibt nicht, sondern gibt auch noch öffentliche Pressemitteilungen heraus, die diese UNO Erklärung zur Legalisierung torpedieren. Deine Antwort zeigt mir aber durchaus, wie du hier wertest und sicherlich dürften sich da schwule Freunde wundern, wie du hier argumentierst.212.95.118.18 17:14, 14. Jan. 2009 (CET)
Redest du schon wieder von dir in der dritten Person? Findest du das nicht langsam peinlich? Wende dich ans Schiedsgericht, von mir hast du nichts zu erwarten. Marcus Cyron 17:27, 14. Jan. 2009 (CET)
findest du es nicht langsam peinlich, wenn Du dich an der Höflichkeitsform der Sprachformulierung zur dritten Person "aufhängst", anstatt inhaltlich zu antworten. Da die Sperre von Dir und Janneman aufgrund der Diskussionsseite (!!!) zu Benedikt XVI. erfolgte, und verschiedene Benutzer wie Bhuck, Maha, usw. die dauerhafte (!!!) Sperre für fragwürdig halten, mache ich hier an dieser Stelle gerne Schluß und wende mich tatsächlich ans Schiedsgericht. Denn der ganzen Begründung von Dir und Janneman, der sich selbst polemisch als "schwuppenfressender Erzkatholik" bezeichnet, ist zu entnehmen, dass die dauerhafte Sperre keinen überzeugenden Grund in der inhaltlichen Debatte hatte, sondern vielmehr auf "Befindlichkeiten" und "Animositäten" der Autoren zueinander beruht. 212.95.118.18 17:35, 14. Jan. 2009 (CET)
Wenn GLGerman etwas mehr auf "Befindlichkeiten" der Autoren zueinander achten würde, und "Animositäten" nicht schüren würde, wäre er vermutlich nicht dauerhaft gesperrt. Ich vermute, dass die Mehrheit der Wikipedianer, was die Inhalte angehen, eher mit GLG sympathisieren, aber sie wünschen sich dennoch einen respektvollen Umgang mit der papsttreuen Minderheit. Insofern muss ich der IP recht geben, "dass die dauerhafte Sperre keinen überzeugenden Grund in der inhaltlichen Debatte hatte" und empfehle dem Inhaber der IP, über Befindlichkeiten und Animositäten nachzudenken.--Bhuck 11:04, 20. Jan. 2009 (CET)

Benedikt XVI.:Der Papst nimmt in Kauf, dass alle anderen davonlaufen

Na mit Benutzer:my name lieferst Du Dir wegen der Rehabilitierung des Holocaustleugners einen echten Fight im Artikel. Auch dortige Ergänzungen im Artikel von Dir im Artikel Benedikt XVI. sind sehr treffend und richtig. Hierzu auch dieser gute Kommentar in der Tagesschau von Tagesschau:Gregor Hoppe: Der Papst nimmt in Kauf, dass alle anderen davonlaufen. Und es ist bezeichnend für die Auseinandersetzung auf der Wikipedia im Religionssektor, dass Benutzer:GLGermann aufgrund der Diskussion zu Benedikt XVI. gesperrt wurde und es sich nicht um irgendeinen anderen Artikel handelte. Gregor Hoppe von der Tagesschau analysiert sehr gut, dass es Benedikt XVI. gerade darum geht, dass die römisch-katholische Kirche immer rechtskonservativer wird und da ist ihm der liberale/linke Flügel innerhalb der römisch-katholischen Christen relativ "egal". Daher kippen auch immer mehr Katholiken, die SPD oder Grüne wählen oder FDP liberal orientiert sind, aus der Katholischen Kirche raus, da Ihnen die römisch-katholische Kirchenleitung zu rechtslastig wird. Es verwundert daher auch nicht weiter, dass immer mehr Christen die katholische Kirche verlassen und sich die Kirchensteuer dort dann ganz sparen. 212.95.119.49 01:00, 27. Jan. 2009 (CET)

Verwunderlich ist eher, dass so viele liberal orientierte meinen, durch ihren Verbleib würden sie zu einer Kursänderung beitragen, und sie treten (noch) NICHT aus. Sie scheinen nicht gemerkt zu haben, dass es dort keine demokratische, synodale Kirchenverfassung gibt. Verwunderlich wie das auch sein mag, ist es besser, wenn Du Diskussionsbeiträge lediglich auf Hinweise auf bestimmte Edits im Arikelnamensraum (oder evtl. WP-Metadiskussionen, wie z.B. Löschverfahren oder so) beschränken würdest, bis Du rehabilitiert bist. Von sehr vielen Ecken höre ich, dass das, was Du derzeit machst, es nur noch schwerer macht, wenn man irgendwann Dir unterstellen möchte, Du willst künftig primär durch belegte Edits im Artikelnamensraum zu einer neutraleren Darstellung beitragen. Dieses "offene Gesprächspolitik" Lobhudelei, was früher im Artikel war, ist ein Beispiel für das, was die WP werden würde, wenn Leute wie Du oder ich nicht auf der Hut davor wären.--Bhuck 10:44, 27. Jan. 2009 (CET)
letztlich ist die dauerhafte Sperre von Benutzer:GLGermann nichts anderes als eine Gesinnungssperre auf der Wikipedia, die Benutzer:Marcus Cyron da ausspricht, und dazu steht der GLGermann auch gern, wenn er seine Meinung nicht auf der Diskussionsseite zu Benedikt XVI. äußern darf. Dann bleibe ich lieber gesperrt, als das ich diese Haltung nicht vertreten darf.
Was nützt eine angeblich freiheitliche Wikipedia, wenn ich Grundüberzeugungen zu Benedikt XVI., dessen sexuelle Orientierung, seine hetzerischen Reden, wie Manfred Bruns treffend analysiert, nicht in der Diskussion auf der Lemmaseite vertreten werden darf. Meine Meinung ist weder strafbar noch beleidigend, sondern enspricht vielmehr der Wahrheit, als die Verschleierungstaktik und [|Hetze, die seitens Ratzingers ausgeübt wird]. Dazu stehe ich gern, Bhuck, und wenn das auf der Wikipedia in Diskussionen verboten ist, dann schädigt vielmehr Benutzer:Marcus Cyron die Wikipediaidee freiheitlicher Gedankenäußerung. Projektschädigend ist wenn solche Meinungen in Diskussionen unterdrückt werden. 212.95.99.126 15:22, 27. Jan. 2009 (CET)