Benutzer Diskussion:Big Sims

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Big Sims, willkommen bei der Wikipedia! Immer wieder schön, neue Leute begrüßen zu können! Und da wir ja schon mal ein Interessengebiet gemeinsam haben...;-) Zum Einstieg (sofern Du noch nicht damit vertraut bist;-) empfehle ich Dir das Tutorial und die Seiten Wie schreibe ich gute Artikel? und Sei mutig!. Für weitere Fragen stehen die Wikipedianer und auch ich jederzeit gern zur Verfügung!

So, dann viel Vergnügen und gutes Gelingen! Gruß Ogb 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)


Kampfpanzer

Tja, was Updates von Kampfpanzern angeht, ist zur Zeit der Leopard 2 PSO ganz interessant, ich denke mal, den wirst Du schon kennen. Steht einiges dazu auf der Seite Leopard 2, und für gute Bilder brauchst Du den Begriff nur googlen. Ich weiß aber persönlich nicht so recht, was ich von Kampfpanzern im Häuser- oder Straßenkampf halten soll. Ist für mich ein bißchen mit Kanonen auf Spatzen schießen... Ich meine, ein gut geschütztes, aber kleineres und bewegliches Fahrzeug könnte solche Unterstützungsaufgaben viel effektiver übernehmen. Und als Bewaffnung wäre ja eine 20- oder 30-mm-MK auch völlig ausreichend, da brauche ich keine 120-mm-Hochleistungskanone, die auf 4 km 1 m Panzerung durchschlägt. Vielleicht zur Unterstützung noch einen PALR-Starter o.Ä., aber das sollte wirklich ausreichen. Denn was können moderne potentielle Gegner (in einer Nachkriegs- bzw. Friedensmission wie im Irak oder Afghanistan) denn an schwerem Gerät groß aufbieten? Wenns hochkommt, einen T-55, und der ist kaum ein Gegner für eine moderne Lenkrakete. Man könnte natürlich als Gegenargumment einbringen, daß ein mächtiger Kampfpanzer viel abschreckender wirkt, aber ich möchte den Gegner sehen, der vor einem Bradley, einem Marder oder einem Puma stehenbleibt, wenn der auf ihn zukommt...;-) Und was den größeren Schutz angeht: man sieht ja im Irak, daß selbst die Abrams nicht unbedingt gegen die Sprengfallen der Widerstandskämpfer immun sind. Der Gegner wird immer Mittel finden, auch die schwersten Schutzsysteme zu überwinden. Wenns bummst, bummst´s. Da ist der Abrams genauso gefährdet wie ein leichteres Fahrzeug. Ich bin da eher ein Vertreter von Beweglichkeit und Flexibilität, denn dadurch läßt sich vielleicht verhindern, daß es überhaupt bummst... Und mal von der geostrategischen Lage her betrachtet: solange der Kampfpanzer in den modernen Friedensmissionen noch eine gewichtige Rolle spielt, werden sich die USA immer noch ihrer Vorreiterrole brüsten. Denn sie allein sind heute in der Lage, eine große Zahl Kampfpanzer auch in entlegene Gebiete schnell zu verlegen. Wenn leichtere Fahrzeuge die Rolle der Panzer übernehmen könnten, dann könnten auch Staaten mit einer geringeren Transportkapazität eine bedeutendere Rolle spielen und damit viel stärkeren Einfluß auf den Fortgang solcher Missionen nehmen. Denn ob diese militärische Allmacht der USA bei ihrer derzeitigen Politik so vorteilhaft ist, wage ich zu bezweifeln... So, hoffe, ich hab Dich jetzt nicht zugeschwallt;-) Bin gespannt auf Deine Meinung zum Thema! Gruß Ogb 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)

China

Hi BigSims, erstmal danke für Deinen Eintrag auf meiner Seite, hat mich gefreut, mit Dir ein paar Infos zu teilen!;-) Tja, meine Quellen sind eigentlich die gleichen wie Deine (die Ausstellungen hast Du mir sogar voraus;-). Es gibt schon ein paar Internetseiten, die wirklich sehr empfehlenswert sind, z.B. die Seiten panzerbaer.de, sinodefence.com (die funktioniert allerdings seit einiger Zeit nicht mehr wirklich, schade) globalsecurity.org, oder v.a. die army-, naval- und airforce-technology.com-Seiten, auf denen eigentlich jedes wichtige Militärfahrzeug zu Lande, zu Wasser und in der Luft vorgestellt wird. Ansonsten war ich selbst mal bei der grünen Truppe, bloß als Wehrdienstleistender und auch nicht bei den Panzern, aber ich hab immer noch ganz guten Kontakt zu meiner alten Einheit und schau öfter mal vorbei und werf nen Blick in die neueste Soldat&Technik oder ÖMZ, da stehn immer echt interessante Sachen drin. Und die Leute da wissen halt auch oft noch interessante Sachen, die man sonst so nicht erfährt;-) Wegen China: doch, ich find das schon beeindruckend, wie die zur Zeit hochrüsten. Die Technologie kommt zwar noch nicht an die westlichen Kapazitäten heran, aber das wird sich vermutlich im kommenden Jahrzehnt ändern. Der neue Typ 99-Panzer ist da schon mal ein erster Schritt dahin. Die Macht Chinas beruht natürlich vor allem auf einer gewaltigen zahlenmäßigen Überlegenheit, und wenn da dann auch noch technische Qualität hinzukommt, dürfte das schon zur Herausforderung werden. Und auch die neuen Fregatten und Zerstörer sind recht eindrucksvoll, mit Stealth-Technologie und modernen weitreichenden Seezielraketen, und dann gibt´s ja auch noch die J-10 als neues Kampfflugzeug. Aber ich denke, daß die chinesische Rüstung trotz aller Anstrengung die USA nicht einholen wird. Denn was heute noch modern ist, ist in ein paar Jahren wohl schon wieder überholt. Und bei den gewaltigen Mitteln, die die USA für die Rüstungsplanung ausgeben, kann China nicht mithalten, wenigstens nicht in absehbarer Zeit. Und da die aktuelle Generation Kampfpanzer vermutlich auch die letzte sein wird, kann man auch an dem Typ 99 nicht sicher erkennen, ob China auf dem Weg zur militärischen Supermacht ist. Belgien will z.B. bis 2010 seine Panzertruppe als erster europäischer Festlandsstaat ganz abschaffen. Bin gespannt, wie sich die Leo2A6 in Afghanistan bewähren, das ist ja ihre Feuerprobe für den Einsatz. Kanada will 20 Leo2A6 und etwa 60 oder 70 (weiß nicht genau;-) Leo2A4 kaufen. Da sie die Dinger aber möglichst bis gestern brauchen, kann Krauss Maffei nicht schnell genug produzieren und die Panzer werden aus den Lagerbeständen der Bundeswehr geleast, bis die für Kanada produzierten fertig sind. Mal schauen, was das wird! So, dann bis denne! Gruß Ogb 18:45, 12. Mär. 2007 (CET)

Schiffe & Co.

Hi BigSims! Schön mal wieder von Dir zu hören! Tja, da kann ich Deinen Bekannten schon irgendwie verstehen, wenn er am alten Leo 1 hängt, mir geht´s da genauso mit dem G3, mit dem bin ich sozusagen großgeworden, und in den letzten zwei Monaten meiner Dienstzeit gabs dann die Umstellung aufs G36. Halte nicht viel davon, is alles aus Plastik, gibt ja den Spitznamen "Legogewehr", das paßt ganz gut. Und kaum landet das Ding mal n´bißchen unsanft aufm Boden, is schon wieder das ganze Visier verstellt... Ne, da glaub ich auch, alt is besser als neu! Ja, da geb ich Dir völlig recht, das kann in Afghanistan ganz schön gefährlich werden! Dach und Heck vom Leo sind genau wie bei jedem anderen Panzer die verwundbaren Stellen. Und die Herren Taliban sind ja leider nicht auf den Kopf gefallen, die können, fürchte ich, ganz schön einfallsreich sein. Hilft wohl nur Daumen drücken, daß alles gut klappt... Allerdings wär da der Leo 1 auch nicht besser, denk ich mal;-) Die USA sind gerade dabei, eine Klasse von neuen LCS zu bauen, letzten September ist das erste vom Stapel gelaufen. Sind ganz gute Schiffe, denk ich, vor allem ist die Konzeption zum küstennahen Einsatz auf die wahrscheinlichen Missionen der Zukunft gut zugeschnitten. Auf diesem Link [1] findest du alle Infos und viele Bilder zu den Schiffen, sollen insgesamt (über die nächsten 20 oder 25 Jahre) 60 Stück werden. Dann gibt es als künftige Schiffe die Kreuzer der CG-21-Klasse, und die Zerstörer der DD-21- und DD(X)/DD-1000-Klasse, letztere schauen schon eher aus, als seien sie aus nem Science-Fiction-Film...;-) Aber das ist halt die Zukunft! Ich finds schade, moderne Kriegsschiffe werden immer mehr zu schwimmenden Kästen, die bloß noch mit möglichst teurer Elektronik vollgestopft sind, und die Crew sind eigentlich keine Seeleute mehr, sondern Systemelektroniker;-) Naja, ist nun mal so! Zum Thema Flugzeugträger für Deutschland: Nein, ich glaube, da gibt´s keine Chance, daß das mal aktuell wird. Die deutsche Marine ist eigentlich für ihre geringe Größe (ca. 18.000 Mann) mit vielen und auch modernen Schiffen ausgerüstet (sind jetz momentan insgesamt 15 Fregatten, 4 moderne U-Boote Klasse 212 und jetzt kommen noch die 5 Korvetten dazu), und da sind erstens die Mittel für einen Träger kaum aufzubringen, und zweitens gibt es eigentlich auch keinen Bedarf dafür. Was es mal gab (vor ungefähr 4 oder 5 Jahren), war die Planung für ein oder zwei Docklandungsschiffe der niederländischen Rotterdam-Klasse, aber das wurde wegen finanzieller Probleme wieder auf Eis gelegt. Stattdessen wurden die zwei Einsatzgruppenversorger (EGV) gebaut. Und dann gibt´s da noch das ungeschriebene Gesetz, daß ein Flugzeugträger allein nicht viel wert ist. Es müssen mindestens zwei sein, um sich in einem Einsatz- oder Patrouillengebiet abwechseln zu können (Werftliegezeiten etc.) und damit dauerhaft Seemacht ausüben zu können. Marinen, die nur einen Träger haben, nehmen ihn als Prestigeobjekt oder wollen einen zweiten (wie die Italiener, die grad ihren zweiten fertigbauen). Und zwei Träger werden wir uns auch zweimal nicht leisten können...;-) Also, auch wenn ich es als Marinefreak natürlich toll finden würde, fürchte ich, daß es einen deutschen Träger nie geben wird... Naja, dann machs mal gut, bis in Bälde! Gruß Ogb 18:10, 21. Mär. 2007 (CET)

G3 etc.

Hi BigSims! Ich hab bei nem Übungsplatzaufenthalt, wo auch Amerikaner waren, mal ne M16 begutachten können. Kommt also durchaus schon mal vor, daß man bei der BW fremde Waffen zu Gesicht kriegt, ist ja schließlich ne Bündnisarmee;-) Hat der Freund von Deinem Bruder damit geschossen? Tät mich glatt mal interessieren, wenn sich´s mal ergibt, wär nett, wenn Du ihn fragen könntest. Zum Vergleich M4 / G36 wird´s schwierig, weil ich die M4 nicht wirklich kenne, halt nur, was man so aus dem Net und aus Büchern erfahren kann. Generell würde ich sagen, daß es ein bißchen schwierig ist, die beiden zu vergleichen, weil das G36 ja ein vollwertiges Sturmgewehr ist und die M4 ja "nur" ein Karabiner, also eine kurzläufige Variante des original Gewehrs, nämlich des M16. Sprich, es hat vor allem eine geringere Einsatzschußweite. Aber deswegen muß es ja keine qualitativ schlechte Waffe sein. Ich kann mir schon vorstellen, daß es einfach aufgrund der Tatsache, daß es aus dem bewährten M16 abgeleitet worden ist, technisch ausgereifter ist als das G36, das ja eine völlig neue Konstruktion gewesen ist. Natürlich gibt´s auch vom G36 kurzläufige Versionen, nämlich das G36K (k für kurz) und das G36C (für Compact). (Die kann man übrigens ganz prima unterscheiden, das original G36 hat sechs, das G36K vier und das G36C zwei ovale Öffnungen in der Rohrummantelung). Man müßte wohl das G36K mit dem M4 vergleichen, wenn man´s ausgewogen machen will. Wie gesagt, aber da kann ich Dir leider mit keinen genaueren Infos dienen! Dann bis demnächst, viele Grüße Ogb 18:27, 24. Mär. 2007 (CET)

Schutzweste

Hi! Erstmal danke fürs Nachfragen, sehr nett! Geschossen hab ich mit dem M16 nicht, hab es bloß mal in der Hand gehabt und damit angelegt. Das G36K und G36C werden übrigens nicht standardmäßig an die Bundeswehr ausgegeben, das K vor allem an Fallschirmjägereinheiten wegen des geringeneren Gewichts, und das C glaub ich sogar nur an das KSK als Spezialwaffe für den Nahbereichskampf. Insofern also nicht verwunderlich, daß Dein Bekannter nie damit geschossen hat (es sei denn natürlich, er war Fallschirmjäger oder beim KSK). Zur Schutzweste: Nein, ich selber hab nie so ein Ding angehabt, aber mein Feldwebel hat mir mal erzählt, das Ding wöge ungefähr soviel wie ein (voller) Kasten Wasser. Die Bewegungsfreiheit soll eigentlich ganz gut sein, aber eben das Gewicht... Man sollte schon ziemlich fit sein, wenn man so eine Weste zu Fuß über längere Strecken tragen will. Gut, dann bis denne, Grüße Ogb 09:42, 25. Mär. 2007 (CEST)

Ups, vergessen, sorry: Doch, es gibt auch für das G36 einen Granatpistolenaufsatz, das AG36. Ob die deutsche oder die Us-Weste besser ist, kann ich Dir jetzt leider nicht sagen, aber Du hast recht, die Dicke allein macht´s nicht. Kann sein, daß die Amis da einfach ein neuartiges Material haben, wo die Weste nicht mehr so dick zu sein braucht, oder die Weste ist tatsächlich nicht so effektiv wie die deutsche (da muß man ein bißchen vorsichtig sein, nicht alles, was die Amis haben, ist besser als unser Zeug, auch wenn mans nicht glaubt;-) Man denke da nur an die Panzerhaubitze 2000, oder den Spürpanzer Fuchs, oder den Fennek, oder den Dingo...;-) So, dan mach´s mal gut! Gruß Ogb 09:50, 25. Mär. 2007 (CEST)

MP 7

Ja, die HK MP7 ist schon ein tolles Ding, steht auch viel dazu im Wikipedia-Artikel. Vor allem die Durchschlagsleistung ist für so ein kleines Ding enorm! Ich selber hab sie leider nie in der Hand gehabt, meine aktive Zeit ist da schon zu lange her. SEK und KSK sind auf jeden Fall zwei Paar Stiefel, da hast du recht. Sind ja auch zwei ganz verschiedene Aufgaben. Zur Panzerhaubitze 2000: die M109 kannst Du dagegen schlichtweg vergessen! Das Ding ist in der Lage, innerhalb von eineinhalb bis zwei Minuten aus voller Fahrt Stellung zu beziehen, ein Ziel zu erfassen, es mit einem Feuerschlag von drei Granaten zu bekämpfen (die drei Granaten Feuerschlag gehen unter 10 Sekunden aus dem Rohr!) und die Stellung wieder zu verlassen. Reichweite ohne treibsatzunterstützte Munition 30, mit entsprechender Munition sogar 42 km. Die M109 bringts mit auch mit reichweitengesteigerter Muni auf nur ca. 25 km. 2006 wurde in Südafrika ein Test mit neuartiger Munition durchgeführt, dabei wurde eine Schußweite von 56 km erreicht. Außerdem ist die Feuergeschwindigkeit viel höher, mit der M109 schafft man so 4 - 6 Schuß/min, bei der 2000 8 - 10. Zu der bloßen Feuerkraft kommt noch hohe Beweglichkeit und sehr präzise Feuerleitung dazu. Is auf jeden Fall ein tolles Ding! Hier ein kleines Video zur Veranschaulichung...;-) So, dann mach´s mal gut! Gruß Ogb 20:10, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hi!

Na, Umzug gut überstanden? Hab auch grad einen am Laufen, geht nächste Woche zu Ende;-) Interessante Infos zur Schutzweste, vielen Dank dafür! Jaja, die Amis und ihre Technik, schon faszinierend, was man alles machen kann. Gibt´s da vielleicht irgendwo Infos im Net dazu? Wär super, wenn Du mir da was verraten könntest! Das Video hab ich einfach zufällig auf Clipfish entdeckt, und hab mir gedacht, das paßt gut dazu. Ich war damals in ner sehr interessanten Einheit, die´s heute unter ihrem alten Namen nicht mehr gibt, beim Gebirgsstabs- und Fernmeldelehrbataillon 8. Heißt heute Führungsunterstützungsbataillon 293 und gehört nicht mehr zum Heer, sondern zur Streitkräftebasis. Das Bataillon gehörte zur Gebirgstruppe (bin also mit Bergmütze rumgelaufen) und hatte deswegen seine Grundausbildung in Mittenwald bei den Jägern vom GebJgBtl 233. War ne krasse Zeit! Das Bataillon selber ist in Murnau stationiert. Da war ich dann im Stab, in der S2- und der S3-Abteilung und außerdem Kommandeursfahrer (ich hab den Wolf echt geliebt!;-))) Hört sich vielleicht ein bißchen langweilig an, aber ich glaub, man kann da viel mehr erleben und mitkriegen als z.B. in der Fernmeldekompanie, wo man tagaus tagein nur Antennen wartet und ab und zu mal aufbaut (will hier natürlich niemand diskriminieren, aber ich möcht hier gern mal ne Lanze für alle Stabsdienstler brechen, das ist durchaus nicht bloß "Eierschaukeln", wie´s so schön heißt;-) Hatte immer richtig was zu tun! Mein Feldwebel war ein echt toller Kerl, mit dem ich mich super verstanden hab, und mit unserem Kommandeur, einem Major, hab ich bei so manchen Manöverfahrten auch sehr interessante und offene Gespräche gehabt (fand ich krass, daß man da als Gefreiter so ganz lässig mit nem Major plaudern konnte!). Ja, das ist so im Ganzen mein Bw-Werdegang! Wenn Dich noch was interessiert - nur zu!;-) Gruß Ogb 10:47, 4. Apr. 2007 (CEST)

Frohe Ostern!

Hi! Etwas verspätet, aber trotzdem nicht weniger herzlich: frohe Ostern!:-) Ja, Berlin ist schon ne tolle Stadt, war zwar erst einmal mit der Schule da, aber war ne schöne Woche. Ich bin nicht selber umgezogen, aber ich hab bei nem Umzug mitgeholfen. Von der Strecke auch nicht so weit, bloß aus Schwaben nach München, so um die 70 km. Aber das meiste ist jetzt geschafft;-) Ja, da kann dein Vater dann natürlich gut mitreden, wenns um die "Nichtkämpfer" in der Bw geht... Wie gesagt, da muß man rechtzeitig gegensteuern, daß diese abwertende Meinung nicht einreißt. Ein Freund von mir, der StUffz beim S4 (also Nachschub) war, hat mal gemeint, daß in der modernen Kriegsführung auf einen Kämpfer so 15 bis 20 (!) Leute kommen, die dafür sorgen, daß der eine kämpfen kann. Schon krass, find ich! Und danke übrigens fürs Nachschauen wegen der Weste, nett von Dir! Macht ja nichts, vielleicht find ich ja selber mal was drüber. So, dann mach´s mal gut! Gruß Ogb 13:01, 9. Apr. 2007 (CEST)

Soho

Hi BigSims, danke für den Hinweis! Hab mal nachgeschaut, also die Soho ist 1983 in Dienst gestellt worden. Steht jedenfalls so im Buch "Seestreitkräfte der Welt" von David Miller, Augsburg 1998. Hab mich auch schon gar nicht getraut, das genaue Jahr dazuzuschreiben, daher "in den 1980er Jahren" und "vermutlich"...;-) Wollte den Atrikel auch nochmal erweitern, aber man findet einfach nirgends was dazu! Im Auslandseinsatz war ich nie, war ja ganz normaler Wehrpflichtiger, da geht das auch gar nicht. Ich glaub, man muß sich mindestens für 18 Monate verpflichtet haben (freiwillig Wehrdienstleistende), um ins Ausland gehen zu können. Allein die Einsatzvorbereitung dauert mindestens drei Monate (in der Infanterieschule Hammelburg z.B.). Ich hatte allerdings das Glück/Pech;-), daß ich zweimal längere Übungsplatzaufenthalte hatte, einmal eineinhalb Wochen am Ende der Grundausbildung und dann nochmal zweieinhalb Wochen in der Stammeinheit. Da war ich auf dem mittlerweile stillgelegten Truppenübungsplatz in Münsingen. War interessant (besonders beim zweiten Mal, weil man da als Stabsdienstler so richtig schön mitorganisieren kann), bei ersten Mal eher verdammt anstrengend, so in der Grundausbildung...;-). Naja, dann mach´s mal gut, und danke nochmal! Gruß Ogb 08:12, 10. Apr. 2007 (CEST)

Leo 2

Hi! Na, da hast Du richtig Glück gehabt, oft sieht man solche Panzertransporte heute nicht mehr! Die Fotos wären bestimmt interessant, wenn Du magst, kannst Du sie ja vielleicht auf Wikimedia Commons hochladen, da Du sie ja selber gemacht hast, gibt´s ja kein Problem mit´m Urheberrecht, da hab ich schon öfter mit gekämpft;-) Daß es A3 waren, kann ich mir kaum denken, die gibt´s in Deutschland eigentlich schon gut zehn Jahre nicht mehr, aber A4 ist gut möglich... Hatten die noch deutsche Hoheitsabzeichen (also Eisernes Kreuz an den Turmseiten)? Könnten vielleicht welche von denen sein, die Deutschland an Chile verkauft (die kriegen glaub ich ca. 120 Stück von uns). Von dem David Miller kenn ich leider nur das eine Buch, aber ich kann mir gut vorstellen, daß der gute Sachen schreibt! Ok, dann mach´s mal gut, bis bald, Gruß Ogb 17:44, 13. Apr. 2007 (CEST)

Chile & Leos

Hi! Ja stimmt, die veränderte Turmform (mit der keilförmigen Frontpanzerung) gibt´s erst ab Leo 2 A5 (hier ein paar gute Bilder vom A4: [2]). Hab nur gemeint, weil Du ja von A3 oder A4 gesprochen hast. Tja, was den Export angeht, der Leo ist ja ohnehin schon auf der ganzen Welt "zuhause". Und in den nächsten Jahren werden die deutschen Panzerkräfte noch weiter verringert, vorläufige Endstärke bis 2011 sind 394 Leopard 2, davon 70 Leo2A6M, 155 Leo2A6, 125 Leo2A5 und 44 Leo2A4. Von denen aktiv sind dann insgesamt 268 Stück in sechs Panzerbataillonen. Und irgendwo müssen die überschüssigen A4er ja hin, wir hatten ja mal mehr als 1.000 Stück davon. Singapur z.B. wird in nächster Zeit auch welche beschaffen. Und das Geld kann der Verteidigungshaushalt ja auch ganz gut brauchen, das sind schließlich dreistellige Millionensummen, um die´s da geht...;-) Aber klar, über Rüstungsexporte kann man geteilter Meinung sein, bei Chile z.B. hat Peru Angst, daß eine solche Aufrüstung der chilenischen Panzertruppe das Machtgleichgewicht durcheinanderbringt und daß der Kauf auch Vorzeichen für einen Überfall Chiles auf Peru sein könnte. Der Verkauf war deswegen auch gar nicht unumstritten. Gut, dann bis denne! Gruß Ogb 08:28, 18. Apr. 2007 (CEST)

Panzerzahlen

Hi! Ach, so wenig ist das gar nicht. Bis 2011 werden z.B. die Franzosen auch nur noch ca. 350, die Engländer sogar nur noch 200 Panzer haben... Und das sind ja schließlich die militärischen Großmächte Europas. Die USA haben riesige Materialreserven, das stimmt. Echt beeindruckend! Besonders die Luftwaffe macht sie zum mächtigsten Land der Welt. Aber ich find´s auch unheimlich, daß diese Überlegenheit so unantastbar ist. Ich halt´s nicht für gut, wenn kein anderes Land der Welt dazu ein Gleichgewicht herstellen kann. Aber ist halt so! Bis dann, Gruß Ogb 18:09, 19. Apr. 2007 (CEST)

Pfingsten

Danke, sehr nett von Dir! :-) Wünsch ich Dir natürlich auch. Bis demnächst, viele Grüße Ogb 18:06, 31. Mai 2007 (CEST)

KSK

Hi Big Sims, wie geht´s? Hoffe, alles im grünen Bereich!;-) Du, wenn Du mal Lust und Zeit hast, wär´s toll, wenn Du mal beim Artikel KSK vorbeischaust. Ich bin da zur Zeit in einer völlig festgefressenen Diskussion, wo´s eigentlich nur um eine Teilüberschrift geht. Jemand hat da Infos zu dem Buch "Geheime Krieger" vom ehemaligen KSK-Kommandeur eingestellt - so weit, so gut - , hat aber als Überschrift "Nationalsozialistisches Vorbild" gewählt, was sich im Zusammenhang mit den anderen Überschriften ziemlich seltsam anhört, weil es so klingt, als ob im KSK offiziell der Nationalsozialismus als Vorbild hingestellt würde. Weiteres findest Du auf der Seite in der Diskussion. Und da kommt jetzt keine Antwort mehr von dem Kollegen, nachdem er jede Änderung der Überschrift einfach sang- und klanglos rückgängig macht und keine wirkliche Begründung dazu abliefert. Vielleicht schreibst Du einfach mal Deine Meinung dazu - wenn Du magst, natürlich. Und Du mußt auch um Gottes Willen keineswegs meine Meinung teilen, ich hätte nur einfach gern, daß da sich noch jemand an der Diskussion beteiligt und was sagt. Wär super! Dann mal bis bald, viele Grüße, Ogb 08:26, 9. Jun. 2007 (CEST)

Ich seh jetzt grad, daß die Überschrift tatsächlich geändert wurde - von einem ganz anderen User;-) Aber wenn Du magst, kannst Du ja trotzdem gern noch was zu der Diskussion beitragen...;-) Schönes Wochenende! Gruß Ogb 08:29, 9. Jun. 2007 (CEST)

KSK, die 2te

Hi BigSims! Was wird das denn für ne Platte? Klingt interessant.:-) Die Sache beim KSK-Artikel hat sich mittlerweile erledigt, der Kollege ist dann doch einsichtig geworden, nachdem sich andere in die Diskussion eingeschaltet hatten. Aber vielen Dank für Dein Angebot! Zu Deiner Frage: Nein, tut mir leid, bin bei keinen der von Dir aufgelisteten Sachen dabei. Bin nicht so der Chatter-Typ...;-) Aber wenn Du magst, können wir mal Mail-Adressen austauschen. Läuft in der Wikipedia gern so, daß man nen kurzen Zeitraum vereinbart, in dem man seine Adresse auf der Diskussionsseite eines Kollegen einträgt, der sie dann übernimmt und den Eintrag sofort wieder löscht, um zu verhindern, daß Unbefugte, die Adresse in die Finger kriegen. Wenn Du magst, schlag ruhig nen Zeitraum vor! Bis denne! Gruß Ogb 06:30, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ach, ich seh grad, Du hast ja Deine Mail-Adresse eh auf Deiner Benutzerseite eingetragen! Dann erübrigt sich das ja...;-) WEnn Du magst, meld ich mich einfach mal bei Dir! Gruß Ogb 06:35, 7. Jul. 2007 (CEST)

Typhoon?

Hi! Also, Typhiin sagt mir jetzt nichts... Wenn´s dabei um russische Super-U-Boote geht, hast Du vielleicht die Typhoon-Klasse gemeint? Den Artikel gibts. Dann noch ein schönes Wochenende! Gruß Ogb 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)

Email

Mach ich gern, kann aber noch ne Weile dauern, weil mein PC am Sonntag den Geist aufgegeben hat. Ich tipp das hier grad unter Zeitdruck im Uni-PC-Raum;-) Bis denne, Gruß Ogb 08:04, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hi! Wollt nur fragen, ob du meine Mail bekommen hast. Nur weil das jetzt schon gut zwei oder drei Wochen her ist;-) Gruß Ogb 17:39, 11. Sep. 2007 (CEST)