Benutzer Diskussion:Bigbug21/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

InterCityExperimental

Es ist zwar nicht üblich, bei Zügen eine PS-Leistung anzugeben, aber Unbeteilige fragen immer wieder nach einer solchen Angabe. Aus diesem Grunde bin ich der Ansicht, dass sich diese Angabe in einem exzellenten Artikel durchaus finden lassen sollte. Deshalb möchte ich anregen, im Artikel anzugeben, wieviel PS der ICE-V hatte.

Was ich auch vermisse ist ein Vergleich der unterschiedlichen ICE-Baureihen. Wenn ich mir die Artikel zum ICE S, ICE 1, ICE 2, ICE 3, ICE T und ICE TD ansehe, so finde ich heraus, dass der ICE-V mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h der schnelleste ICE war. Ich würde es begrüßen, wenn es im Artikel einen Art Vergleich zwischen den Baureihen geben würde, in dem die Höchstgeschwindigkeit und Dauerleistung des ICE-V mit den regulären Zügen/dem ICE S verglichen wird. Denn die Tatsache, dass der Prototyp der schnellste von allen war, ist sehr bemerkenswert.

Was den Leser (auch mich) irritiert ist die Telefonkarte Datei:ICE-V_Telefonkarte.jpg. Im Jahre 1992 wird "50 Jahre Deutschland" gefeiert? Auf welches Ereignis im Jahre 1942 spielt dies an? Diese Unkorrektheit stört in einem exzellenten Artikel.

Was ich in dem Artikel auch vermisse, ist die Folge der Entwicklung des ICE auf andere Baureihen, beispielswiese der Baureihe 103. Ein Bild im Artikel hat die Bildunterschrift Lokomotiven der Baureihe 103 [...] zogen ab Mitte der 1960er Jahre schnelle Fernzüge mit bis zu 200 km/h. Da ist es doch sehr interessant, ob sich der Einsatz dieser Baureihe veränderte, nachdem die (planmäßigen) ICEs eingeführt wurden.

Der Schlussteil des Artikels ist ziemlich kurz ausgefallen. Es wird nicht so richtig deutlich, warum der ICE-V ausgemustert wurde. Man könnte denken, dass der Bedarf eines experimentellen ICEs nach Produktion der ICE 1 und ICE 2-Züge nicht mehr vorhanden war. Warum gibt es dann aber den ICE-S? Da fragt man sich doch, was die Unterschiede zwischen dem ICE-V und dem ICE-S sind.

Eine weitere Detailfrage, die aber nicht wirklich wichtig ist: Warum wurden in der Serienfertigung die Telefone an den Sitzplätzen der 1. Klasse nicht eingebaut? --Tram fan 18:43, 1. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Zu einigen Punkten bin ich noch am Recherchieren und werde in Kürze auf der KEA-Seite antworten. --bigbug21 19:50, 1. Jan. 2009 (CET)

Studienstätte Hartmut Mehdorns

Hallo Bigbug21 unter Diskussion:Hartmut_Mehdorn#Studium_an_der_Ingenieurschule_Beuth habe ich Gründe angeführt, die nach meinem Dafürhalten dafür sprechen, daß Mehdorn wie von mir genannt [1] an der Ingenieurschule Beuth in Berlin studiert hat. Ich hoffe meine Argumentation überzeugt Dich, denn gerade weil Mehdorns Ausbildungsstätte unbekannt zu sein scheint, finde ich die Nennung wichtig. SaRa 00:30, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo SaRa! Vielen Dank für deine Nachricht! Ich wühle mich selbst nochmal durch die Quellen und melde mich anschließend auf der Diskussionsseite des Artikels. --bigbug21 11:18, 4. Jan. 2009 (CET)

Geschützte Leerzeichen in Prozent-Zahlen

In Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen steht, dass geschütze Leerzeichen vorm Prozent-Zeichen nicht notwendig sind und sogar weg sollen. Bei deinem letzten Edit im Transrapid-Artikel hast du es offenkundig anders gemacht. Grüsse --Hgn-p 18:23, 5. Jan. 2009 (CET)

Offenkundig ist das richtig. Danke für den Hinweis! Ich wusste noch nicht, dass die MediaWiki-Software automatisch derart geschützte Leerzeichen vor Prozentzeichen anlegt. Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 09:28, 6. Jan. 2009 (CET)
Warum wurden denn wieder welche neu vergeben?
WP legt übrigens keine geschützten Leerzeichen vor Prozentzeichen an, sondern schützt das blank dazwischen vor dem Zeilenumbruch - der Erfolg ist der gleiche! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
Öhm, tja, da habe ich wohl etwas vergessen. Danke für den Hinweis! Ich werde es mir jetzt dick und breit hinter die Ohren schreiben... --bigbug21 22:38, 17. Jun. 2009 (CEST)

Tunnel Forst

Leider kann ich im Moment nicht mit Quellen dafür aufwarten, dass der Tunnel lediglich aus Umweltschutzgründen gebaut wurde, aber diese dürfte es schon geben, von daher hat die Information ihre Berechtigung. Das Gelände dort ist flach und eben und hätte aus topografischen Gründen keinen Tunnel erfordert, und die Lage der Gemeinde Forst (umgeben von den zwei erwähnten Strassen) ist auch auf der Karte ersichtlich. -- Mhp1255 23:57, 6. Jan. 2009 (CET)

Soweit ist das sicher klar. Ob der Tunnel jedoch "ausschließlich" aus Umweltschutzgründen gebaut wurde und ob seine Errichtung eine rein "politische" Entscheidung (und nicht etwa eine Folge des Planungsverfahrens) war, würde ich ohne Quellen so jedoch nicht stehen lassen wollen. --bigbug21 17:54, 7. Jan. 2009 (CET)

Danke...

...für die Korrektur dieses kleinen, aber folgenreichen Fehlerchens! ---ma 19:25, 13. Jan. 2009 (CET)

Aber gerne! --bigbug21 20:14, 13. Jan. 2009 (CET)

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

Hallo Bigbug21, erg. nach mir vorliegenden Informationen halte ich für keine nachvollziehbare Quellenangabe. Ich habe den Artikel für eine Woche gesperrt, um einen weiteren Editwar zu unterbinden. Gib bitte deine Quellen auf der Artikeldiskussionsseite an, dann entsperre ich den Artikel gerne vorzeitig. Gruß --Hozro 20:09, 14. Jan. 2009 (CET)

Danke. --bigbug21 20:24, 14. Jan. 2009 (CET)
Trug der Zugführer kein Namensschild? ;-) --Störfix 20:43, 14. Jan. 2009 (CET)
*grins* Nein, ich war nur schneller als die Medienberichte, die in der einschlägigen Fachpresse dazu sicher noch folgen werden. Im Prinzip müssten wir nach der Freigabe des Artikels gut die Hälfte erstmals rauslöschen, weil es nicht belegt ist. Eigentlich könnten wir dann gleich dicht machen, denn als Fachleute wissen wir nun einmal Dinge sicher, die nicht oder nur schwer durch öffentliche Quellen zu belegen sind. --bigbug21 20:48, 14. Jan. 2009 (CET)
Dann leg dir endlich mal eine Homepage zu, trag dort die Infos ein und dann haste den Beleg. --Störfix 20:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Wozu? Ein paar Tage kann ich auch noch auf die Fachpresse warten. --bigbug21 21:00, 14. Jan. 2009 (CET)
Das ist natürlich noch besser, selbst den Artikel für die Fachpresse schreiben und damit auch Beleg! --Störfix 21:04, 14. Jan. 2009 (CET)
Ja, so ungefähr. ;-) --bigbug21 07:10, 15. Jan. 2009 (CET)

CIR

Hallo Bigbug21! Danke für deinen Kommentar zu Computer Integrated Railroading resp. Computer Integrated Railroading – Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Kernnetz der Eisenbahn.

Ich denke, daß Du ganz genau genommen recht hast. :) Dennoch möchte ich hierzu anmerken: die anderen CIR sind weder sind wikimäßig erfasst (also keine Verwechlsungsgefahr), noch sind die anderen CIR-Massnahmen allzu verbreitet oder bekannt. Für ein Lexikon, in dem schnell Wissen gefunden werden möchte, reicht die Kurzform im Augenblick m.E. aus. Falls Du Informationen zu CIR hast, wäre es wunderbar, wenn Du das als Übersichtsartikel einstellen könntest. Dann könnte man zwei Artikel machen: CIR und CIR-ELKE. Was denkst Du?

Gruß AKA --Akashi 12:59, 31. Jan. 2009 (CET)

Soweit es keine formale Beschränkung der Lemma-Länge gibt, würde ich den Artikel wieder zurückverschieben. Wenn ich mal Zeit und Ruhe finde, lege ich gerne einen CIR-Artikel an, aber bis dahin ist es sicher noch eine Weile hin. Da das CIR-Paket in den 1990er Jahren ein wesentliches Projekt der deutschen Eisenbahnen war, sehe ich auch deren Relevanz als durchaus gegeben an (nicht zuletzt aufgrund einer Vielzahl von Fachartikeln, die dazu erschienen sind). --bigbug21 13:23, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich habe einen Antrag zur Verschiebung des Artikels von Computer Integrated Railroading auf CIR-ELKE gestellt. --bigbug21 01:09, 1. Feb. 2009 (CET)
Erledigt. Neues Lemma ist nun CIR-ELKE. --bigbug21 01:18, 1. Feb. 2009 (CET)

Angewandte Konspirologie in der Frankfurter Rundschau / bzw. verkapptes Dankeschön an alle, die einen Artikel neutral halten.

Ich zitiere mal aus einem Artikel von denen: Anzeige gegen unbekannt - Spitzel hört mit

Das Bündnis erhebt noch weitere Vorwürfe. So seien Online-Abstimmungen von "Bahn für alle" zur Bahnprivatisierung manipuliert. Außerdem sei plötzlich im Internet eine sehr ähnliche Homepage aufgetaucht, die aber für die Privatisierung plädierte. Im Forum der Internetseiten des Bündnisses habe zudem ein Unbekannter unter dem Namen "BigBug21" in der heißen Phase der Privatisierung ständig für den Verkauf des Staatskonzerns argumentiert. Unter diesem Nutzernamen seien dann auch im Internetlexikon Wikipedia mehrfach negative Einträge zu Bahnchef Hartmut Mehdorn wieder entfernt worden.

Negative Einträge zu Mehdorn entfernt? Prima! Danke für die Arbeit, es wäre schön, wenn auch die Pressemenschen von Bfa lernen, was NPOV ist. Ich habe übrigens deine Edits noch nicht genau zu dem Artikel angeschaut, darum der obligatorische Vorbehalt :) -- Mathias Schindler 20:40, 4. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Tipp! Ich finde es auch immer wieder interessant zu sehen, wie manche Gruppen reagieren, wenn man schlicht und ergreifend um eine sachlich-fundierte Diskussion bemüht ist. Obwohl ich ja ein Freund des Systems Schiene bin, stimme ich weiß Gott nicht mit allem überein, was dieser Saftladen so produziert. Im Gegenteil: Gerade in den letzten Monaten bin ich zunehmend genervt über das Maß an Problemen, die mir als Vielfahrer widerfahren sind und werde meine im März auslaufende Jahresnetzkarte auch nicht mehr verlängern. Doch bei allem Frust ist es doch wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und einen neutralen Standpunkt einzunehmen. --bigbug21 08:27, 5. Feb. 2009 (CET)
Zur Info, der exakt gleichlautende Artikel erschien heute auch in der Stuttgarter Zeitung, hab grade deine Disk-Seite aufgesucht um dir den Tip zu geben. Aber ich seh schon, da war einer schneller. Jetzt biste ja richtig prominent... *grins* 88.64.125.235 18:56, 5. Feb. 2009 (CET)--
Danke für den Hinweis. Ich werde auch dort mal ein Belegexemplar anfordern. ;-) --bigbug21 07:28, 6. Feb. 2009 (CET)

Ich hab den Rundschau-Artikel im Wikipedia:Außenspiegel erwähnt.-- Cherubino 10:31, 6. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis! --bigbug21 13:34, 6. Feb. 2009 (CET)

Verbindungskurve Weißig-Böhla / Kockelsbergtunnel

Hallo, vielen Dank für die Aufklärung zur Verbindungskurve!!! :-) Zur geplanten Weiterführung mit Kockelsbergtunnel oder alternativ einem Einschnitt hat sich die DB aber nicht zufällig ebenfalls geäußert? Das ist im Moment ja eine offene Lücke im Berlin-Dresdner Bahn-Artikel. Danke, --KilianPaulUlrich 12:49, 11. Feb. 2009 (CET)

Nein, leider nicht. Was ich im letzten Jahr am Rande eines Symposiums gehört habe ist, dass es für die Tunnellösung im Moment nicht gut aussieht. --bigbug21 15:18, 11. Feb. 2009 (CET)

Mensa

Gegenfrage: Relevanz einer nicht facheinschlägigen Gratiszeitschrift zur Vergabe von Preisen? --Wirthi ÆÐÞ 14:02, 22. Feb. 2009 (CET)

Immer noch besser, da dies wohl die bedeutenste Auszeichnung für Mensen ist und (insbesondere) keine selektive Darstellung im Artikel erfolgt. Während die chronologische Liste der Gewinner noch einen gewissen enzyklopädischen Wert hat, sehe ich keinen Sinn darin, in einem Überblicksartikel zu betonen, welche Mensa irgendwann irgendeinen zweiten, dritten oder vierten Platz erreicht hat. Viele Grüße, Peter --bigbug21 14:24, 22. Feb. 2009 (CET)
Die bereits bestehende Liste ist ein vergleichender Wettbewerb der deutschen (!) Mensen, durchgeführt von einer fachfremden Organisation. Mein Eintrag ist eine Auszeichnung für eine Mensa in einem Wettbewerb ganz generell für Großküchen, von einer in diesem Bereich anerkannten Organisation. Was zählt mehr, ein Oscar (und sei es nur die Nominierung) oder Verkaufshitparade? --Wirthi ÆÐÞ 17:29, 22. Feb. 2009 (CET)
Ach so ist das gemeint. Bei mir kam bis zu diesem Moment noch nicht an, dass eine Mensa sich in einem Wettbewerb unter Großküchen durchsetzen konnte. Danke der Aufklärung! --bigbug21 18:42, 22. Feb. 2009 (CET)

Bahnhof Dresden-Neustadt

Hallo Bigbug, Du hast vor langer Zeit den wesentlichen Teil des Satzes Mit der Aufschaltung des Elektronischen Stellwerks wurden 53 Arbeitsplätze für Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Zugmelder am Bahnhof Dresden-Neustadt überflüssig. in den Artikel eingefügt, mit dem Vermerk Aussage von Personxy von Transnet. Hast Du dafür noch einen referenzierbaren Beleg? Bei solchen Aussagen finde ich das wichtig. Ich meine auch, dass genau diese Aussage letzten Sommer in der Sächsischen Zeitung stand, ein paar Tage später stand nur noch etwas von Versetzungen nach Leipzig drin und inzwischen gibt es den Original-Absatz nicht mehr im Online-Angebot der SZ. Das finde ich irgendwie verdächtig. Danke und viele Grüße, --KilianPaulUlrich 20:36, 2. Mär. 2009 (CET)

Na klar: Siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Dresden-Neustadt&diff=44391764&oldid=44339613 . Gruß aus Frankfurt am Main --bigbug21 22:48, 3. Mär. 2009 (CET)
Danke, ich meinte aber: Gibt es noch einen Beleg darüber hinaus? Schöne Grüße aus Dresden! --KilianPaulUlrich 22:52, 3. Mär. 2009 (CET)
Nein, mir liegt nur die mündliche Aussage vor. --bigbug21 23:17, 3. Mär. 2009 (CET)
Ok, ich schreibe Transnet bei Gelegenheit mal an. Über ein halbes Jahr nach der Aufschaltung des Estw sollte eine erneute Beurteilung der Lage möglich und bei einem so wichtigen Thema wie Arbeitsplätze auch nötig sein. Danke und Gruß --KilianPaulUlrich 07:18, 4. Mär. 2009 (CET)
Danke für dein Engagement! Gruß aus der Deutschen Nationalbibliothek, wo ich nach nur neun Mal Hin-und-Herrennenen nun tatsächlich einen Benutzerausweis und ein paar Neubaustrecken-Publikationen in der Hand halte... --bigbug21 11:17, 4. Mär. 2009 (CET)
Siehe dazu: Diskussion:Bahnhof Dresden-Neustadt --KilianPaulUlrich 19:39, 20. Mär. 2009 (CET)

Aktion Frühjahrsputz

Hallo Bigbug21, derzeit läuft im Portal:Dresden die Aktion Frühjahrsputz. Eine Menge Artikel, aufgelistet in der Arbeitsecke, sind zu ergänzen, auszubauen, auszuformulieren, zu belegen oder zu überarbeiten. Vielleicht kannst Du auch etwas dazu beitragen. Danke und viele Grüße! --MoToR 18:59, 15. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Tipp. Ich sehe es mir an! --bigbug21 20:54, 15. Mär. 2009 (CET)

Gefahrenraum-Freimeldeanlage

Danke für Deine Überarbeitung, aber warum wurde der Abschnitt Weblinks entfernt? Die PDF-Datei stellt auf der angegebenen Seite wichtige Informationen in Form einer Zeichnung (eines Schaltplanes) bereit. Habe sie auf der Artikel-Disk. geparkt. Bitte überprüfen --JARU 08:06, 16. Mär. 2009 (CET)

Danke. Ich werde auf der Diskussionsseite des Artikels antworten. --bigbug21 16:34, 16. Mär. 2009 (CET)
Denke für deinen Hinweis, hatte den falschen Link in der Zwischenablage. -- JARU 21:41, 26. Mär. 2009 (CET)
Gern geschehen! --bigbug21 22:49, 26. Mär. 2009 (CET)

Hallo, kannst Du bitte nochmal drüber schauen, ob Du noch etwas ergänzen würdest, was ich vergessen habe zu erwähnen? Oder ob Du vielleicht ein paar Bilder „spendieren “möchtest -- JARU 17:30, 29. Mär. 2009 (CEST)

Das mache ich gerne in Kürze. Eigene Bilder habe ich aber leider nicht. --bigbug21 17:35, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel gerade nochmal überflogen und war soweit zufrieden. --bigbug21 20:34, 4. Apr. 2009 (CEST)

Online-Ticket

Du monierst Quellen zur „relativ geringen“ Verbreitung von Kreditkarten zum Zeitpunkt der Einführung des Online-Tickets. Welche Quelle möchtest Du haben? Die Berichte der einzelnen kartenausgebenden Gesellschaften, der einzelnen Banken, des Bundesverbandes deutscher Banken, vereinzelt wurde das Thema auch im Monatsbericht der Deustchen Bundesbank angesprochen. Deutschland ist auch heute noch ein Land mit relativ geringer Durchdringung mit Kreditkarten, wobei sich dies in den letzten Jahren durch Werbung (beispielsweise von Visa, deren Freiheit man sich bekanntlich nimmt) und Kooperationen mit Kundenkarten und Unternehmen (Payback, Karstadt aber auch dem ADAC) deutlich verändert hat. Bezogen auf je 100.000 Einwohner war die Verbreitung von Kreditkarten zum Zeitpunkt der Einführung des Online-Tickets schon fast lächerlich, nicht umsonst stand die Bahn in der Kritik, eben wieder einmal ein am Markt vorbeigehendes Produkt einzuführen. Das Lastschriftverfahren wurde daher nicht umsonst eingeführt, obwohl die Ausfallrisiken dabei deutlich höher sind, aber anders war der - bahnseitig ausgesprochen erwünschte - Vertriebsweg nicht zu wirklichem Leben zu erwecken. --Hmwpriv 13:27, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Hmwpriv, eine maßgebliche Quelle der Kritik würde schon reichen. Zumindest an mir ging eine breite Kritik damals vorbei. (Wobei mich konkrete Zahlen der Verbreitung von Kreditkarten durchaus interessieren würden. Es würde mich nicht wundern, wenn zumindest jeder zweite volljährige Deutsche eine im Geldbeutel gehabt hätte.) Viele Grüße --bigbug21 16:23, 25. Mär. 2009 (CET)
Das ist im Barzahler-Land Deutschland noch nicht einmal heute der Fall - wobei die reine Stückzahl der verausgabten Karten aber keine Aussagekraft hat, denn manche Leute haben das ganze Portemonnaie voller Karten, während viele Bürger - ungewollt und gewollt - keine Kreditkarte besitzen. Wenn hier in Deutschland mit Karte bezahlt wird, dann mit der vertrauten ec- Karte (heutige Maestro-Karte, nur kennt den Namen bisher kaum jemand), die aber keine Kreditkarte im eigentlichen Sinn ist.
Ich muss am Wochenende einmal nachsehen, ob ich den entsprechenden Artikel mit der Kritik noch habe, bei meinem letzten Umzug vor knapp 3 Jahren habe ich hier und da wohl zu gründlich die Altpapiertonne gefüttert, wie ich wiederholt schon mehrfach feststellen musste. --Hmwpriv 07:59, 26. Mär. 2009 (CET)
Alles klar. --bigbug21 09:32, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich muss leider feststellen, dass die Altpapiertonne gewonnen hat. Gerade im Zeitraum vor dem Jahrtausendwechsel ist das Gedächtnis des Internets doch noch ziemlich lückenhaft, so dass auch die damaligen Zeitungskommentare etc. elektronisch nicht (mehr) auffindbar sind, tut mir leid. --Hmwpriv 12:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Kein Thema. Soweit mir beim Durcharbeiten vieler weiterer Quellen etwas in dieser Richtung ins Auge sticht, baue ich es gerne ein. --bigbug21 19:36, 1. Apr. 2009 (CEST)

Riesbergtunnel

Hallo Bigbug21. Die Informationen, die Du über den Abraum/Aushub des Riesbergtunnels hast sind nicht korrekt. Ich habe zwar keine Quellen, die ich dazu angeben könnte, aber da ich die ersten 25 Jahre meines Lebens (u.a. auch wärend der Bauphase)in einem Ort 2,5km nördlich des Tunnels gelebt habe, kann ich mich noch genau daran erinnern, als:

1. Damals die sog. "Dreckzüge" mit dem Abraum über eine damals schon stillgelegte, aber noch vorhandene Bahnstrecke (Sehlem-Bodenburg-Hildesheim) in Richtung Sarstedt (nördlich vom Tunnel) gefahren sind, um hier div. Bahndämme aufzuschütten. Der Großraum Sarstedt gehört bei Starkregenereignissen noch zum Überflutungsgebiet der Leine, weshalb die Trasse hier erhöht geplant wurde.

2. Der südliche Abtransport/ Verbau des Abraumes würde meines Erachtens nicht viel Sinn machen, da die Trasse südlich vom Tunnel über mehrer Kilometer fast ausschließlich durch Geländeeinschnitte (Böschungshöhen von teilweise ca. 20m) verläuft. Warum also Holz in den Wald bringen?

Woher hast Du deine Informationen? Steht das so in der Broschüre, die Du als Quelle angegeben hast? Ich habe nämlich diese Broschüre schon des öfteren bei anderen Bauwerken als Quellenangabe gesehen, allerdings kann ich im Netz nichts zu dieser Broschüre finden. -- Larusso 20:30, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Larusso, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung zu dem Artikel. Die strittige Information habe ich tatsächlich der angegebenen Broschüre entnommen, die ich im Archiv der Deutschen Bahn (am Verkehrsmuseum Nürnberg) eingesehen habe. Ich bin dort in diesen Wochen bemüht, alles zu den frühen Neubaustrecken verfügbare Material auszuwerten und die wesentlichen Informationen in relevante Wikipedia-Artikel zu übernehmen.
Ich habe die "nördlich"/"südlich"-Formulierung nun durch die unstrittige Formulierung "benachbart" ersetzt, die so auch von der Quelle gedeckt wird. Außerdem habe ich mir den Passus einmal ausgedruckt und werde diesen mit der in Nürnberg hinterlegten Broschüre abgleichen, wenn ich (voraussichtlich gegen Mitte April) mal wieder dort bin. Ich hoffe, diese Interimslösung ist in Ordnung. Zumindest hilft sie, eine Verletzung der angegebenen Quelle zu vermeiden.
Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 13:37, 26. Mär. 2009 (CET)

Revert - oder doch nicht??!!

Hallo Bigbug21!

Ich habe meine Änderung am Artikel DB Schenker aus Versehen als Revert deiner Änderung markiert. Nicht, dass es zu Missverständissen kommt: Ich habe nichts rückgänig gemacht, sondern nur ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Gruß, s2g 14:33, 28. Mär. 2009 (CET)

Alles klar. Danke für die Aufklärung! --bigbug21 17:30, 28. Mär. 2009 (CET)

Mehdorn

Danke fürs Raussuchen des Heidelberger Geschäftsberichts (hatte es eh noch vor, der von mir angegebene sz-Artikel kam mir bereits im Gesamtbild unseriös vor; kurioserweise wurden obendrein, während man die Zukäufe-Umsatzsteigerung der Heidelberger verkleinerte, die Gewinne mit "der Gewinn vervielfachte sich" im Gegenzug übertrieben) --Sefo 22:02, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke für die Blumen. ;-) Ja, es ist im Moment besonders schwierig, einen Überblick zu behalten, was nun tatsächlich Fakt, was Übertreibung, was Kampagne und was schlicht nicht wahr ist. Wenn ich in diesen Tagen mehr Zeit hätte, würde ich mich einmal vertieft mit dem Handeln Mehdorns bei den "Heidelberger Druckmaschinen" befassen. Es würde mich nicht wundern, wenn die vielfach zu lesenden, einseitigen Darstellungen nicht auch sehr einseitig wären. --bigbug21 22:50, 31. Mär. 2009 (CEST)

ESTWs

Hey du Löschtroll, hier mal eine kleine Übersicht zu ESTWs.

  • ESTW-A: eigentliches Stellwerk, Außeneinheit, Rechnersystem (redundant etc.), welches Anlagen wie Weichen, Signale ansteuert und Sensoren wie Achszähler, Gleismelder etc. auswertet. Außerdem gibt es BÜ-Schnittstellen und noch ein paar andere Spielchen.

Kann aber nicht allein arbeiten, da es nicht autark gesteuert werden kann!

  • ESTW-Z: klassisch: Chef eines oder mehrerer ESTW-A. Kann theoretisch ganz weit weg vom ESTW-A stehen (Modemverbindung dann erforderlich). Hat meistens auch Bedienplätze.
  • ESTW-UZ: Eine ESTW-Z mit nur Notbedienplatz, da...
  • ...BZ: Steuerung in der BZ mit sog. özF (örtlich zuständigen Fahrdienstleitern). Diese steuern die UZ vor Ort, welche wiederum die A steuern.

Im Falle Flughafenschleife:

  • BZ Duisburg
    • özF Overath steuert:
      • ESTW-UZ Köln-Deutz II, steuert:
        • ESTW-A Kalk
        • ESTW-A Frankfurter Str.
        • etc.
    • özF Troisdorf steuert:
      • ESTW-UZ Troisdorf, steuert:
        • ESTW-A Siegburg
        • ESTW-A Porz-Wahn
        • ESTW-A Porz
        • ESTW-A Flughafen

Auch ganz interessant: http://www.br146.de/Forum/read.php?f=1&i=939&t=892&v=t

PeterBonn 21:26, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Peter, vielen Dank für deine Erklärung. Anhand der vorliegenden Quelle kann ich nicht bewerten, ob Köln-Deutz und Troisdorf ESTW-Z oder ESTW-UZ sind. Die Formulierung in der Quelle spricht nur von ESTWs, was hier offenbar ESTW-UZ meint. Bitte gib Quellen an, wenn du Informationen in durch Quellen gedeckte Abschnitte ergänzt oder veränderst. Eine gangbare Alternative, wenn dies nicht möglich ist, ist die Informationen nach den durch Quellen gedeckten Abschnitt zu stellen. Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 21:54, 5. Apr. 2009 (CEST)
Deine Quelle ist schlicht weg veraltet. Ende 2008 kamen die ESTWs in die BZ nach Duisburg. Dadurch wird automatisch ESTW-Z -> ESTW-UZ. Die Teile in Porz-Wahn, Flughafen und Frankfurter Str. sind ESTW-A. Viele Grüße aus West-Deutschland, PeterBonn 23:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
Natürlich gibt die Quelle einen alten Stand wieder. Ich gucke mal, ob ich im Rahmen der laufenden Recherchen nicht auch aktuelle Quellen finde, die auch die ESTW-Lage besser beschreiben. Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 23:26, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wieso "besser" beschrieben? Was ist noch unklar? 1. Wurde "nur" der örtliche Bedienplatz aufgegeben und nach Duisburg verlegt. 2. Haben sich dadurch die Bezeichnungen ESTW-Z -> ESTW-UZ verändert. 3. Ist das Wort "Unterstation" nicht ganz klar defininert und auch diese Fachliteratur wie ETR kann nicht immer absolut präzise sein. PeterBonn 23:32, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich will mal sehen, ob ich nicht aktuelle Literatur zu der Schleife finde, damit auch dieser halbe Absatz eine Quelle bekommt. Mit der momentanen Lösung kann ich gut leben: Die beiden Sätze zum ESTW liegen nun außerhalb der Quellenangabe. Das passt so. Gute Nacht, sagt ein Franke in Dresden... ;-) --bigbug21 23:36, 5. Apr. 2009 (CEST)
Naja, wenn du dich nur an der Quelle gestoßen hast... hättest du das ja gleich so verschieben können. Es handelt sich übrigens nicht wie von dir gesagt um das ESTW Köln-Deutz (das steuert nur den Bahnhof Köln Messe/Deutz), sondern das ESTW "Köln-Deutz 2". PeterBonn 23:41, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ja, es ging mir tatsächlich nur um die Quelle. Danke für deine Rückmeldung, ich will versuchen, das in Zukunft gegenüber Neueinsteigern klar zu kommunizieren. Im Grunde freue ich mich sehr, wenn es neue Mitstreiter für den ganzen Neubaustrecken/Schnellfahrt-Bereich gibt. Von daher hoffe ich sehr, dich mit unserem kleinen Editwar gestern Abend nicht zu sehr vor den Kopf gestoßen zu haben und lade dich ein, dich von diesen Startschwierigkeiten nicht entmutigen zu lassen.
Verfügst du zufällig über weiteres Material zur Neubaustrecke Köln--Rhein/Main (oder auch anderen Schnellfahrstrecken), das noch nicht "wikifiziert" ist? Ich bin für neue Quellen stets dankbar und übernehme gerne die Auswertung. Gruß aus Dresden, Peter --bigbug21 13:47, 6. Apr. 2009 (CEST)

Wallbachtalbrücke

Hi Bigbug21! Im o.a. Artikel habe ich den Link zu Structurae gefixt. Dort lautet der Name Wallbachtalbrücke (2000), da es auch noch die Wallbachtalbrücke (1998), eine Straßenbrücke, gibt. Vielleicht kannst du das Lemma ja noch konkretisieren und eine BKL anlegen.-- Johnny Controletti 09:57, 13. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp. Ich würde das erstmal so lassen, bis es einen Artikel zu der Straßenbrücke gibt. --bigbug21 16:25, 13. Apr. 2009 (CEST)

Fuldatalbrücke Solms

Grüß Dich! Lies noch einmal nach. Wenn die Pfeiler 21 m hoch sind, dann muss die Höhe über Grund mehr sein, mindestens 21 +4 (konstruktionshöhe) + 0,3 m ? (lagerhöhe) + 0,7 m? (Schotter + Schiene). Oder ist die Pfeilerlänge gemeint, ab Oberkante Fundament beginnend. --Störfix 10:29, 1. Mai 2009 (CEST)

Grüß dich! Die Broschüre, die ich ausgewertet habe, ist an der Stelle leider uneinheitlich. Unter den technischen Daten ist vermerkt: Höhe Schienenoberkante über Tal: max. 21 m, im Text steht zur Beschreibung des Unterbaus dagegen: Die 36 Pfeiler mit Höhen zwischen 8 m und 21 m (...). Nachdem in den technischen Daten allerdings auch von einer Gesamtlänge von 37 m x 44 m = 1628 m die Rede ist, tendiere ich eher zur Bauwerkshöhe von 29 m, würde aber die 21 m als dem widersprechende Angabe zunächst drinlassen, bis weitere Quellen die 29 m klar stützen. Was denkst du?
Indes habe ich gerade die Aula-Talbrücke in Arbeit. Sie folgt in ein paar Minuten. Gruß aus dem bewölkten Dresden nach Oberfranken, Peter --bigbug21 10:35, 1. Mai 2009 (CEST)
Da die 21 m Höhe über Tal sowohl bezüglich der Pfeilerhöhe im Widerspruch sind als auch bezüglich "Ernst Rudolph" würde ich sie rausnehmen. --Störfix 10:41, 1. Mai 2009 (CEST) P.S. hier auch kein Fotowetter
Überzeugt und erledigt. Gruß, Peter --bigbug21 11:06, 1. Mai 2009 (CEST)

Star Trek Ende

Hallo! Ich bin wieder kurz davor, deinen SChlusssatz der Inhaltsangabe rauszunehmen: Eine Handlungsbeschreibung zählt nicht auf, was auf der Leinwand zu sehen ist ("Der Film beginnt mit einem Vorspann, dann zeigt uns die Kamera ein Liebespaar, sie küssen sich, und dann kommt der Abspann..."). Nur die Geschichte wird wiedergegeben als das, was sie ist. "Der Film endet mit dem Aufbruch der Enterprise zu ihrer ersten Reise unter dem neuen Captain", halte ich inhaltlich für nicht relevant und formell fragwürdig. --DrTill 17:32, 9. Mai 2009 (CEST)

Ich bin mir unschlüssig. Und diesem Blickwinkel scheint mir auch das Schlussgeplänkel der beiden Spocks in der vorherigen Szene für die Handlung nicht relevant. Ich halte die Formulierung des Aufbruch-Satzes für nicht sonderlich gut, aber im Grundsatz denke ich schon, dass diese letzte Handlung (die neue Crew fliegt weiter) kurz erwähnt werden sollte. --bigbug21 17:44, 9. Mai 2009 (CEST)
Was sollte die Crew sonst tun, als weiterfliegen? Mit der Handlung selbst hat das m. E. zu wenig zu tun - es vermittelt nur Stimmung (bzw. spannt den Bogen zur Originalserie). Das Spock-Geplänkel sollte wohl sowas wie den emotionalen Kern der Handlung bilden. Aber man muss sagen: Es ist hart, die Handlung eines unschlüssigen Films schlüssig wiederzugeben... --DrTill 18:16, 9. Mai 2009 (CEST)
Das ist wohl wahr. Wobei, ja, der Film könnte durchaus auf der Erde enden und Kirk und Co machen erstmal ihre Ausbildung zu Ende. Gezeigt wird aber etwas anderes: Die neue Crew fliegt mit dem Schiff weiter, und legt damit wohl die Grundlage für den nächsten Film. --bigbug21 18:26, 9. Mai 2009 (CEST)
Wie gesagt: Was gezeigt wird ist nicht unbedingt für die Inhaltsangabe wichtig. Bspwe ist auch die letzte Einstellung von Star Trek II (Spocks "Space. The final frontier...") für die Handlung nicht relevant. Ich sehe da eine Parallele zu ST XI ... --DrTill 19:23, 9. Mai 2009 (CEST)
Hoffe, ich habe eine annehmbare Lösung für unseren Nicht-Konflikt gefunden ;-) --DrTill 21:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Wunderbar. Danke! --bigbug21 21:35, 10. Mai 2009 (CEST)

ESTW.EU

Ich kann das Löschen des Links zur Erklärung aller ESTW-Befehle nicht verstehen. Mir kommt es so vor, dass Personen mit Sichter Status stark dazu neigen nur eigenes Gedankengut als sinnvoll zu betrachten. Ich bitte Sie daher, sich den Inhalt nochmal genauer anzusehen. Ist eine echt vorbildgetreue Nachbildung eines Siemens ESTWs nach Systemvertrag II (Freeware) weniger Wert als das Original? Ich hätte auch eine Fussnote bei den Worten "Stellbefehl" einfügen können und dann meine Seite als Einzelnachweis hinzufügen können. Ich bin per Mail zu erreichen unter info@estw.eu oder per ICQ unter estw.eu (nicht signierter Beitrag von Estw.eu (Diskussion | Beiträge) 00:08, 19. Mai 2009 (CEST))

Hallo Bigbug21, ein kleiner Hinweis: Ich habe den gleichen Text auf meiner Disku. Um die Diskussion nicht auf 3 verschiedenen Seiten führen zu müssen, habe ich den Kommentar nach Diskussion:Elektronisches Stellwerk#Link auf estw.eu kopiert und dort geantwortet. Viele Grüße, Stepro 01:38, 19. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank! --bigbug21 10:20, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich warte noch immer auf eine Antwort von Ihnen. --Estw.eu 00:24, 20. Mai 2009 (CEST)

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Hallo Bigbug21
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:23, 10. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich würde es einfach mal so lassen, so das nicht anderweitig Probleme macht. --bigbug21 17:31, 10. Jun. 2009 (CEST)
i.O. mich störts nicht und andere noch weniger. -- visi-on 12:09, 15. Jun. 2009 (CEST)

Bahnhof Montabaur

Hallo,

welchen Sinn hat bitte dieser Edit? Das erhöht nur die Serverlast. Der Quelltext wird dadurch im Übrigen eher schlechter lesbar (nicht umsonst wird bei Erstellung eines neuen Abschnitts auf Diskussionsseiten mit dem "+"-Link ebenfalls eine Leerzeile nach der Überschrift eingefügt) und ändert das Aussehen des Artikels garnicht. Ich füge solche Leerzeilen bei meinen Edits immer wieder ein, damit man beim Editieren die Abschnitte besser findet (gleiches übrigens auch um Bildeinbindungen) und nicht durch eine kaum strukturierte Textwüste navigieren muss. Gruß --Gamba 03:36, 13. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp. Ich persönlich finde die Schreibweise ohne Leerzeile eigentlich übersichtlicher und navigiere mich durch den Text eher mit einer Suche nach den "==", "===" usw. Dass diese standardmäßig so angelegt wurde, war mir nicht klar. Im konkreten Fall habe ich diese Zeilen eingefügt, nachdem ich eigentlich auch noch eine andere Ergänzung vornehmen wollte, plötzlich aber merkte, dass der vorbereitete Text gar nicht da war, wo er gewesen sein sollte. --bigbug21 08:32, 13. Jun. 2009 (CEST)

Dresden Hauptbahnhof

Hallo Peter, hast Du noch die Broschüre Ein Zelt für Züge? Ich versuche den Artikel aktuell in eine lesenswerte Version zu überführen und im Review gibt es einige Anmerkungen. U. a. betrifft dies die Aussage, díe ursprünglichen Baukosten entsprächen dem heutigen Gegenwert von 320 mio. Hier wird nach der Berechnungsgrundlage gefragt. Da Du die Aussage damals nach dieser Broschüre eingefügt hast, kannst Du nachschauen, ob hierzu etwas ausgeführt wird? Ein Einzelnachweis wäre dann prima! Vielen Dank und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 08:36, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Kilian, ja die Broschüre müsste ich noch haben. Ich gucke möglichst heute Abend, wenn ich wieder zu Hause bin, mal nach. Gruß vom TU-Campus, Peter --bigbug21 09:52, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Quelle gerade herausgesucht und arbeite nun den entsprechenden Einzelnachweis ein. Gleichzeitig werde ich die Broschüre, die offenbar noch an keiner größeren deutschen Bibliothek hinterlegt ist, der SLUB Dresden nächste Woche zur Archivierung übergeben. --bigbug21 15:25, 17. Jun. 2009 (CEST)
Danke! --KilianPaulUlrich 15:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
Na klar. Wenn ich dir sonst noch weiterhelfen kann, sag doch einfach kurz Bescheid. --bigbug21 15:53, 17. Jun. 2009 (CEST)

diverses

Servus! Erstens für unseren Infosammler:http://www.strassen.nrw.de/projekte/a3/080313_boeschungsrutsch.html
zweitens:Frage, kann man Flächen verbrauchen??? M.E. höchstens anders nutzen. --Störfix 18:31, 16. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp. Der Flächenverbrauch ist indes ein Fachwort, über das man sich streiten mag, aber so heißt das nunmal. ;-) Gruß aus dem Elbflorenz nach Coburg, Peter --bigbug21 22:11, 16. Jun. 2009 (CEST)

ETCS ICE3

Gude! Kurze Frage: Warum hast Du meinen Eintrag zur ETCS Ausrüstung der Triebzüge 406 001 - 004 zurückgesetzt? Ich weiss schon von was und über was ich schreibe. Man kann doch nicht für alles und jeden Eintrag in der Wiki einen Nachweis erbringen, dann wäre es theoretisch nur eine große Quellensammlung. Selbst wenn, darf ich urheberrechtlich geschützte Unterlagen nicht veröffentlichen. Ich selbst bin in der letzten Woche im Monat Mai im Betriebswerk Frankfurt/ Griesheim für Inbetriebnahme und Funktionsprüfung ETCS Level 1 auf Tz 406 004 ausgebildet worden und habe seitdem täglich mit den angegebenen Zügen zu tun. Reicht das als Quelle nicht aus? Gruß --HP 17:34, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Hollowpoint! Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht. Ich habe die Änderung revertiert, da sie keine Quellenangabe aufwies und darüber hinaus nicht die beiden dahinter stehenden Einzelnachweise verletzte (in den beiden Quellen stand nichts von einer ETCS-Ausrüstung bis Juni). Ich habe den Satz nun, umformuliert, wieder ergänzt, wobei er nun hinter den beiden Einzelnachweisen steht und damit keinen Anspruch erhebt, durch diese gedeckt zu werden. Alles klar?! Gruß aus Dresden, Peter --bigbug21 09:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
Alles klar ;-) Nachtrag- es sind 4601 bis 4604 und nicht wie geschrieben 4651 bis 4654 mit ETCS ausgerüstet. Gruß aus Frankfurt --HP 15:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
Danke! --bigbug21 17:30, 24. Jun. 2009 (CEST)

Flachstelle

Du hast in den Artikel Flachstelle eine BKL Typ 2 eingefügt. Leider hast du da zwei Begriffe verlinkt (ist generell schlecht), und ich finde in beiden Artikel kein Ausdruck Flachstelle (wenn man im ganzen Artikel suchen gehn muss, kann's schon sein das ich ihn Überlesen hab). Würdest du die BKL bitte so hinbigen, das man zumidest auf dem richtigen Abschnitt landen? Und nach Möglichkeit nur ein Link. Danke. Bobo11 20:59, 11. Jul. 2009 (CEST)

Das Problem ist, dass die Flachstelle (als Nullstelle der zweiten Ableitung) so in keinem Artikel vorkommt (laut Volltextsuche). Wie der Treffer bei Google Books jedoch belegt, gibt es diesen Begriff durchaus. --bigbug21 23:48, 11. Jul. 2009 (CEST)
Na dann werde ich die BKL aber wieder löschen, denn dann bringst sie gleich viel (bzw. gleich wenig), wie eine Redikt von einem Begriff der im Zielartikel nicht vorkommt. Und die "falschen" Redirekts, werden auch konsequent gelöscht. Bobo11 09:47, 12. Jul. 2009 (CEST)

Urbild und Co.

Ich würd mal gern ne Meinung einholen. Ich hab ne kleine Skizze zum Kern (Mathematik) gemacht, schau mal rüber und sag mir, ob man das damit intuitiv verstehen kann. Die ist designtechnisch sicher noch nicht ideal, aber so in der Art will ich die ganze Reihe der Begriffe erklären, einheitlich und eindeutig. Also DefMenge, Quellmenge, Zielmenge, Bildmenge, Kern, Funktion als solche, Urbilder ... ich mache das, weil ich mir bei den Begriffen selbst imemr nicht ganz sicher bin^^ aber ich glaube, man könnte z.B. sagen, der Kern ist immer das Urbild der "Null" (bzw. des neutralen Elements). Grüße --WissensDürster 10:51, 24. Jul. 2009 (CEST)

Das wäre sicher ein Anfang, ja. Die Grafik selbst finde ich durchaus verständlich, wobei ich mich immer noch frage, wie man den in der Urbild-Diskussion aufgeworfenen Satz klarer gestalten könnte. Fällt dir da eine Möglichkeit der Vereinfachung ein? --bigbug21 11:24, 25. Jul. 2009 (CEST)
Würd ich einfach nicht machen. Der Satz kann doch so kompliziert bleiben wie er will. Einfacher gehts nicht, hab da selber mal 2 Wochen drüber diskutiert, aber wenn es dazu ein Bild gibt, was es anschaulich erklärt, ist das doch auch ok. Ich müsste nur mal Zeit haben ... vllt. aber Mittwoch mal sehn. --WissensDürster 12:28, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte nochmal drüber nachgedacht und mich gegen ein weiteres "einfaches" Bild entschieden, weil das aus eine da aus Kern auch genügt, ich hoffe der Zusammenhang wird da nun klar - was meisnt du? Siehe Urbild (Mathematik), Grüße --WissensDürster 13:29, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hmm... eigentlich nicht. Ich habe mir die Grafik samt Text nun zweimal durchgelesen. Wenn ich inzwischen nicht wüsste, was ein Urbild und was ein Kern ist, würde ich daraus nicht schlau.
Wie wäre es, eine einfache Grafik zu einer ganz einfachen Funktion (z. B. im Definitionsbereich von -2 bis +2, mit ganzen Zahlen) zu machen? Der obere Teil der Abbildung (A wird durch f abgebildet auf B) übernommen werden, ebenso die Kreise. Nur die Wertemenge -2 bis +2 sowie die Lösungsmenge -4, -2, 0, +2, +4 müsste entsprechend in den linken und rechten Kreis eingefügt und die Pfeile neu gezogen werden. So etwas fände ich auf den ersten Blick verständlich.
Was denkst du? Und: Danke, dass du dich so beharrlich darum kümmerst! --bigbug21 14:02, 15. Aug. 2009 (CEST)
Naja dafür müsste man das Wesen einer Funktion ja auch verstanden haben^^ weiterhin haben wir doch grad in dem Beispiel die Sache, dass dann nur Null zum Quadrat abgebildet auf Null wiederum den Kern darstellt - sonst aber nichts. Ich hielt es für wichtig, gleich ein Beispiel zu haben, wo der Kern aus mehr als Null oder einem Element besteht. Davon abgesehn gibt's das Beispiel doch unter Urbild_(Mathematik)#Beispiele oder? Das einfach nur noch mal bildlich darzustellen halte ich für ein wenig redundant - man könnte die Beispiele aber noch etwas in Sätzen erklären. Grüße --WissensDürster 10:20, 18. Sep. 2009 (CEST)
Mhh... wenn mir danach zu Mute ist, werd ich nochmal über die Sache drübergucken. Im Moment mag ich mir gerade nicht so viel darum Gedanken machen und lasse die Seele baumeln. --bigbug21 12:18, 19. Sep. 2009 (CEST)

Maßnahmen der KP I/II ->LD bzw. BD

Ich habe gerade Deine Ergänzung zur BD-Strecke verschoben. Gleichwohl wird die VDE9 Finanzierung im LD-Artikel abgehandelt, insofern war dies evtl. etwas vorschnell. Wenn Du die Information wieder zurückschieben möchtest, dann nur zu, allerdings müsste dann an beiden Stellen darauf hingewiesen werden ... bei der LD, dass dies die andere Strecke betrifft und bei BD, dass die Baumaßnahme in Kürze ansteht. MMn kann es so bleiben, müsste bei der BD-Linie aber noch besser eingebettet werden. was denkst Du? --KilianPaulUlrich 21:34, 31. Jul. 2009 (CEST)

Passt scho. ;-) --bigbug21 21:57, 31. Jul. 2009 (CEST)

Einzelnachweis-Fehler

Hallo Bigbug21. Kannst du bitte den Einzelnachweis-Fehler in Intercity-Express korrigieren? Danke. --Leyo 09:45, 11. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis: Benutzer:DynaMoToR hat dankenswerterweise das irrtümlich vergessene Zeichen ergänzt. --bigbug21 12:39, 11. Aug. 2009 (CEST)

Bei Mühlbergtunnel hast du wieder einen solchen Fehler gemacht. Bitte achte darauf, dies in Zukunft zu vermeiden, danke. --Leyo 09:41, 12. Aug. 2009 (CEST)

Nur wer nicht arbeitet, macht keine Fehler. ;) --Y. Namoto 12:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
Nur wer den Artikel nach seiner Bearbeitung nicht anschaut, bemerkt solche Fehler nicht. ;-) --Leyo 12:26, 12. Aug. 2009 (CEST)

Kommentare zu Führstandsfahrt

Hallo Bigbug21

Vielen Dank für Deine kompetenten Kommentare zu meinen ICE-Bildern! Tolle Arbeit!

Gruss -- 196.20.201.25 14:15, 24. Aug. 2009 (CEST)

Danke. Im September kommt noch mehr. --bigbug21 16:52, 24. Aug. 2009 (CEST)

Heinz Dürr

Die Verleihung des BVK an Heinz Dürr war in der Bekanntgabe der Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vom 1. März 2004 enthalten (vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz/2004#März). -- Triebtäter (2009) 18:00, 14. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Mir war das Bundesverdienstkreuz-Projekt noch nicht bekannt, sodass ich dort mal nachfragen werde, wo man die Quelle für die Verleihung finden könnte. --bigbug21 18:04, 14. Sep. 2009 (CEST)

Fahrgastzahlen S-Bahn

Hallo Peter, sag mal treffen die von dir im Artikel S-Bahnen in Deutschland auf Gesamtdeutschland zu oder nur auf den Westen? Einerseits klingen 500 Millionen für das gesamte Bundesgebiet ziemlich gering (wenn man bedenkt, dass Berlin schon ca. 200 Millionen damals ausgemacht hat), andererseits stammt die Quelle von 1985 und stammt aus dem Westen. Vielleicht könntest du nochmal rüberschauen. Platte U.N.V.E.U. 01:16, 18. Sep. 2009 (CEST)

Hmm... gute Frage. Die Quelle spricht nur von "deutschen" S-Bahnen. Ich würde vermuten, dass damit nur die westdeutschen Systeme gemeint sind. 500 Millionen könnte, Pi mal Daumen, schon hinkommen, wenn man Hamburg, München, Köln, Frankfurt usw. zusammenzählt. Danke für das aufmerksame Lesen! --bigbug21 19:09, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ein Betriebsunfall...

[2] fragt sich verwundert --Gerbil 12:09, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ups. Ja, das war ein Problem mit der Zwischenablage... Danke für den Hinweis. --bigbug21 13:07, 20. Okt. 2009 (CEST)

Maintalbrücke Gemünden

Grüß Dich! Schau mal bitte auf meine Disk, da ist eine Formulierung von Dir im Brückenartikel nicht verständlich. --Störfix 16:36, 29. Okt. 2009 (CET)

Mach ich! --bigbug21 17:03, 29. Okt. 2009 (CET)

Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof

Hi Bigbug21, bei dem Satz dieser Änderung bei Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof stimmt irgendetwas nicht. Gruß, Jivee Blau 17:35, 12. Nov. 2009 (CET)

Danke für den Tipp. Ich habe den Satz gerade nochmal gründlich überarbeitet. --bigbug21 19:03, 12. Nov. 2009 (CET)

Revert in ESTW

Bin gegen den Revert, da es sich um einen Präzedenzfall handelt (Ausfall des Haupt- und Reservesystems). Zudem waren sehr viel Fahgäste (auch überregional) betroffen und das Krisenmanagement der DB teilw. mangelhaft.-- Fuhbär 13:06, 28. Dez. 2009 (CET)

Ein ESTW kann (obwohl redundant ausgelegt) immer mal ausfallen und wird im Laufe seiner Lebenszeit auch mehrfach ausfallen. Wahrscheinlich war das auch nicht der erste Vorfall dieser Art in Hannover. So lange keine wirklich gravierenden Folgen (tagelanger Ausfall wie z. B. in Hamburg-Altona in den 1990er Jahren) zu vermelden ist, scheint mir ein "einfacher" mehrstündiger Ausfall nicht für eine Enzyklopädie relevant. Was denkst du? --bigbug21 17:03, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich wäre dafür es zu erwähnen, da es ja eigentlich nicht hätte passieren dürfen. Ich schlage mich im Berufsleben mit redundanten Systemen herum und ärgere mich jedesmal, wenn "die Technik versagt", was sie aber meist nicht tut, sondern der Mensch, z.B. bei der Planung von ESTW's. Ich bin zwar eher ein Technikfrak, finde aber eine kritische Auseinandersetzung mit Automatismen durchaus angebracht... Aprospros Altona: Kurze Erwähnung heute hier: WDR5-- Fuhbär 17:00, 31. Dez. 2009 (CET)
Ja, natürlich hätte das nicht passieren dürfen. Ich frage mich aber, ob ein Ausfall von einem Vierteltag wirklich enzyklopädiewürdig ist. Ist es in zehn Jahren noch relevant, dass das ESTW für einige Stunden ausgefallen war? Vermutlich wird genau das bis dahin noch das ein oder andere Mal passiert sein.
Ich weiß nicht so recht, wie oft ein ESTW dieser Größe tatsächlich ausfällt. Als Berufspendler nach Nürnberg Hauptbahnhof habe ich ein Ausfall des dortigen Relaisstellwerks etwa einmal im Jahr erlebt. Das passiert einfach und nach wenigen Stunden lief wieder alles reibungslos. In Bezug auf Hannover: War das der erste Ausfall der Stellwerks seit seiner Inbetriebnahme? Oder ist das schon ein paar mal passiert und das kollektive Gedächtnis hat es längst vergessen? Hmm... --bigbug21 13:02, 1. Jan. 2010 (CET)

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,

in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.

Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 12:10, 15. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bigbug21 08:24, 4. Dez. 2011 (CET)

Eine Bitte

Hallo Bigbug21.

Vor einiger Zeit stieß ich bei der Informationssammlung auf Wikipedia auf Ihr Profil und verfolgte seitdem zunehmend interessiert die von Ihnen bearbeiteten Artikel, da diese in letzter Zeit häufig auch meinen Interessengebieten entsprechen.

Zu einigen von Ihnen bearbeiteten Themen sind bei mir ein paar Fragen aufgetaucht, zu denen ich gerne Ihren Ratschlag einholen würde.

Da die Thematik in gewisser Hinsicht sensibel ist, verstehen Sie sicher, dass ich es vorziehen würde, persönlich mit Ihnen darüber zu reden. Daher wäre ich Ihnen sehr dankbar wenn Sie mich unter der E-Mail-Adresse sinndeslebensgesucht@web.de kontaktieren würden.

Ich bedanke mich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Verena L. -- 91.12.189.3 21:49, 16. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bigbug21 08:24, 4. Dez. 2011 (CET)