Benutzer Diskussion:Biker140

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bözenegg-Eriwis Bahn

ich kann dir nur abraten einen Artikel über die „Bözenegg-Eriwis Bahn“ schreiben zu wollen. Wenn dann schreib einen über die Tonbahn Bözenegg, und zwar mit guten Belegen. Ich kann dir nur empfehlen hier vorbei zuschauen, und dazu noch andere Quellen zu erschliessen. Aber bitte keine Bahn-an Blogs, sondern Fachliteratur. --Bobo11 (Diskussion) 22:42, 11. Jul. 2016 (CEST)

Bitte höre auf diese Bahn in Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz einzufügen da ist sie schon aufgeführt, und zwar unter dem Namen wo sie jahrzehntelang fuhr. --Bobo11 (Diskussion) 22:48, 11. Jul. 2016 (CEST)

Du scheinst ja allwissend zu sein! dann verlinke die Bahn immerhin unter dem Namen BEB Bözenegg-Eriwis Bahn Danke dir! > Unter diesem Namen ist die Feldbahn heute in Betrieb, siehe doch auf Flickr nach! PS: Danke für den freundlichen Umgang und die Geduld mit neuen Mitgliedern.

Nein, eben nicht. Oder willst du dir den Vorwurf das du Werbung einfügst gefallen lassen? Die Bahn wurde als Tonbahn Bözenegg erbaut. Die Nachnutzung kann da mit abgehandelt werden. Hier in der Wikipedia gelten gewisse Regeln, weiner ist das man externe Belege braucht. Der Name BEB Bözenegg-Eriwis Bahn müssest du also mal extern belegen können. Die eingestellte-bahnen.ch behandeln die Bahn auch unter Tonbahn Bözenegg und nicht unter Bözenegg-Eriwis Bahn. --Bobo11 (Diskussion) 22:53, 11. Jul. 2016 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „Bözenegg-Eriwis Bahn“

Hallo, du hast den Artikel „Bözenegg-Eriwis Bahn“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Text wurde offenbar von einer Webseite kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer Freigabe eine Wiederherstellung erreichen.
  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Wiedergänger: Der Artikel ist eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die Löschprüfung.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße-- Martin Se aka Emes Fragen? 22:53, 11. Jul. 2016 (CEST)

Genau das habe ich erwartet, es wurde ein SLA gestellt, da die Hobby-Bahn nicht relevant ist.--Bobo11 (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2016 (CEST)
Hinweis ergänzt -- Martin Se aka Emes Fragen? 06:53, 12. Jul. 2016 (CEST)
Das Problem ist oben eigentlich schon beschrieben. Es müsste ein Artikel sein der den Fokus auf die Tonbahn Bözenegg legt, also auf die Bahn die von den Zürcher Ziegeleien erbaut wurde. Die Bözenegg-Eriwis Bahn ist nur ein Teil von dieser Geschichte. Denn so leid es mit tut, wenn hier was relevant ist, dann ist es die Bahnstrecke nicht der heutige Betreiber. Und die Geschichte der Bahnstrecke beginnt nun mal mit dem Bau durch die Zürcher Ziegeleien.
Das vorbereiten der Artikel im Benutzernamensraum (BNR) kann ich eh jeden Neuling empfehlen, weil dann nicht der Zeitdruck wie im Artikelnamensraum (ANR) herrscht. Man hat da Zeit den Artikel auch in qualitativer Hinsicht behaltbar hinzukriegen. Wenn man sich im Wikipedia:Mentorenprogramm dann noch ein Mentor sucht, der einem dann eben Tipps gibt wie man den Artikel behaltbar hinkriegt usw., und wann er soweit ist in den ANR verschoben zu werden. Hat man beim Artikelschreiben im BNR viel weniger Frust. --Bobo11 (Diskussion) 07:08, 12. Jul. 2016 (CEST)