Benutzer Diskussion:BirgitLachner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meine Bilder sind hier: Benutzer Diskussion:BirgitLachner/Bilder



--JoePan 18:52, 12. Sep 2004 (CEST)

Liebe Birgit, danke für den Hinweis, ich arbeite noch weiter an dem Artikel Geburtsvorbereitungskurse. Einen längeren Artikel von mir zum Thema Glück kannst du dir schon anschauen. Ich bin noch relativ neu bei wikipedia.

Rüsselsheim

Hallo Birgit, danke für die Nachricht! :-) Ja, ich lebe auch in Rüsselsheim. Ich habe gerade erst angefangen, mich in Wikipedia reinzuwuseln und hab mal spaßeshalber ein paar Sachen ergänzt. Werde aber wahrscheinlich keine riesigen Änderungen an dem Artikel vornehmen, bezüglich Stadtgeschichte oder so. Obwohl, interessant ist es ja schon... :-) Viel Spaß weiterhin.--Marleena 17:02, 5. Apr 2004 (CEST)


Barium Bild Schalenmodell

Hallo Den Zusatz hatten wir deshalb eingeführt, weil wir die Leute davon abhalten wollten, zu denken, da schwirten tatsächlich kleine rote Elektronenbällchen rund um den Atomkern. Vorher gab es eine längere Diskussion, ob überhaupt eine Schalendarstellung in den Artikel sollte. Sozusagen als eine Anregung, sich doch bitte das Orbitalmodell anzusehen...Ich gebe aber zu der Satz der da stand klang blöd. Hast du vielleicht eine Idee, was man da stattdessen schreiben/tun könnte? Vielleicht sollten wir stattdessen (oder zusätzlich) ein Energieniveaudiagramm einfügen? --Zivilverteidigung 22:51, 5. Sep 2004 (CEST)

Nun ja ... mit den Modellbildern wird man nie die Realität angeben können. Wer nicht weiß, was das Bohr'sche Atommodell ist, kann ja dem Link in der Beschriftung folgen. Man könnte natürlich noch weitere Darstellungen einfügen: Orbitalmodell (für die äußeren Elektronen), Lewisschreibweise, ... Schülern ist diese Darstellung meist bekannt und sollte auch verstanden werden. Ich denke so reicht es.
Ein Energieniveau-Diagramm? Klar könnte man auch einfügen. Aber dazu muss man auch ein wenig Vorwissen haben um es zu verstehen. Allerdings würde das natürlich die Informationen rund um Barium noch vollständiger machen.
PS: Ich bin der Meinung man müsste die Inhalte des Barium-Artikels etwas umsortieren. Werde dazu etwa sin die Diskussion reinschreiben --Birgit 16:34, 6. Sep 2004 (CEST)

Aggregatzustand

Hallo, ich habe das mit der Schwingung schon bei 0 K eingefuehrt, weil es sich so verhaelt: bei 0 K gibt es aufgrund der Nullpunktsfluktuationen, d.h. aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation kleine Schwingungen. Das entspricht dem Grundzustand des Harmonischen Oszillators. Gruß, --Proxima 15:05, 4. Nov 2004 (CET)

Treffen in Frankfurt am 19. November

Hi, vielleicht hast Du es schon gesehen: Für Freitag, 19. November 2004, ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen in Frankfurt geplant - inklusive internationaler Wikipedia-Prominenz. Es würde mich freuen, wenn Du Lust und Zeit hättest. -- akl 01:39, 7. Nov 2004 (CET)

I upload your images in wikicommons

Please lake http://commons.wikimedia.org/wiki/Polyhedron. Hope you won't mind that.--202.67.143.250 00:01, 23. Nov 2004 (CET)

No Problem ... should I have to do something? --Birgit 16:54, 23. Nov 2004 (CET)

Bildunterschrift

Hallo Birgit, warum steht in Bild:Glyx-Bestimmung.png in der Bildunterschrift etwas von "nunbekanntem Nahrumgsmittel"? Sieht mir nach Tippfehler aus... Gruß, Pinguin.tk 13:23, 17. Dez 2004 (CET)

Richtig ... hab ich noch gar nicht bemerkt. Werde es mal korrigieren, falls du nicht zu viel Zeit hast. Grüße ... Birgit 17:50, 17. Dez 2004 (CET)
ich dachte, Du hast vielleichte eine Art "Quelltext" und kannst das leichter ändern als ich? --Pinguin.tk 21:52, 17. Dez 2004 (CET)

Bildlizenzen

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Es handelt sich um die Bilder unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/B (bei Bild:Geonext.jar und Bild:Thales1.gxt werde ich gleich einen Löschantrag setzten, da es keine erwünschten Formate sind).

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 15:43, 28. Jan 2005 (CET)

Die folgenden Bilder sind nicht von mir: --Birgit 22:25, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo, bei den beiden aus der englischen Wikipedia muss man dort schauen, welche Lizenz es hat. Grapefruit hat auch dort keine, deshalb habe ich es zur Löschung vorgeschlagen. Frkekulé.jpg ist Public Domain, da der Fotograf höchstwahrscheinlich schon länger als 70 Jahre tot ist (habe ich auch nachgetragen). Das Bild Benzol hatte eine Lizenz, allerdings hat sie irgend ein Witzbold entfernt. Danke für das schnelle Ergänzen. schöne grüsse -- Breezie 17:18, 30. Jan 2005 (CET)

Wasserstoffbrückenbindung

Hallo Birgit!

  1. Das ist das alte Problem: einerseits verweist Du auf den Artikel Wasserstoffbrückenbindung, andererseits schreibst Du, dass es keine echte Bindung ist. Was ist sie dann? eine "unechte"?
  2. Meine Darstellung der Wasserstoffbrückenbindung beruht auf dem Donor-Acceptor-Prinzip. Siehe Komplexe. Das nichtbindende Elektronenpaar bildet die Bindung zum Wasserstoff, es wird also zum bindenden, dann kann es kein nichtbindendes sein. Es fehlt also nicht in der Abbildung.
Mir ist ja schon klar wie die Komplex-Bindung funktioniert. Ich finde aber das das nicht so gut passt. So würde das "neue" Elektronenpaar in ein s-Orbital kommen. Dann hätte man die Konfiguration 1s2 2s2. Bei den Komplexen sind ja doch doch die p- und d-Orbitale beteiligt und meist gilt die 8- und 18-Elektronen-Regel.
Könnte natürlich sein, das das H so stark polarisiert ist, dass das "normale" Bindungselektronenpaar quasi gar nicht "gewertet" wird und Platz für weitere Elektronen ist. Nur so eine blöde Idee!!
  1. Wass sollten strichlierte Linien symbolisieren? Ich weiß, dass solche Darstellungen immer wieder in Lehrbüchern auftreten. Sie sollen eigentlich nichts anderes als eine Bindung darstellen, die schwächer als eine Atombindung ist. Das ändert aber nichts daran, dass es Atombindungen sind.
Die Striche sollen die Anziehung darstellen. Also zeigen welcher neg. und pos. Pole die sich anziehen.
  1. Die Definition in Artikel Wasserstoffbrückenbindung ist übrigens sehr unglücklich, da alle Bindungen auf elektrostatischen Wechselwirkungen beruhen. Dann wird polarisierte Bindng und Polarität des Moleküls (Dipol) nicht sauber getrennt etc. Der Artikel müsste dringend überarbeitet werden, zumal noch ein paar wesentliche Aspekte fehlen, zB die sehr großen Unterschiede bei der Bindngsstärke und die verschiedenen Bindungswinkel.

-Hati 11:10, 23. Mär 2005 (CET)

Hi Birgit! Die Bindung ist nicht nur rot, sondern auch, wie es sich gehört, länger. Warum eine Wasserstoffbrückenbindung keine Bindung sein soll, kann ich noch immer nicht sehen. -Hati 15:55, 24. Mär 2005 (CET)

Huch ... da habe ich wohl vergessen, meine Einträge abzuspeichern! Habe nämlich schon was dazu geschrieben. Mache es halt noch einmal. Werde auf jeden Fall noch einmal meine dicke AC-Schwarte rausholen.--Birgit 17:37, 24. Mär 2005 (CET)

Mit der H-Brücke als Lehrer habe ich kein Problem, da ich sie bei einem allgmeinen Überblick über Wechselwirkungen in der Chemie einführe und bespreche. Dabei werden zwei Prinzipien betrachtet. 1. elektrostatische Anziehung zwischen + und -. Da ist das ganze kein Problem. 2. Donor-Akzeptor-Prinzip. Da ist die Wasserstoffbrückenbindung ein Problem, da ein Grenzfall. Vielleicht wäre es tatäschlich besser, von einer Wechselwirkung statt von einer Bindung zu reden also entsprechend Dipol-Ion-, Dipol-Dipol-, und Van-der-Waals-WEchselwirkung. Ist aber in der Literatur nicht üblich, da wird wacker weiter von einer Binndung gesprochen. Wenn man also ohne MO- und VB-Erklärung auskommen will, kommt die H-Brücke durch eine Wechselwirkung des nichtbindenden Elektronenpaars des Donoratoms (N,O,F) mit dem stark polarisiertem H des Akzeptormoleküls zustande. Ist gibt Wasserstoffbrücken, die sind auf Grund ihrer Länge fast kovalent, andere sind länger als die Abstände bei Dipol-Dipol-Wechselwirkung, einige haben einen Winkel von 180° andere sind gewiwnkelt, eben die Dreizentren Bindung in B2H6. Auch in der DNA können gewinkelte H-Brücken vorkommen. Das gilt es in einer Enzyklopädie darzustellen. Da bin ich mit meinen Einträgen selber noch nicht zufrieden. Bevor aber nix besseres kommt, sollt man es so lassen - ich sage meinen Schülern, dass sie mit allen Quellen, also auch mit wikipedia - vorsichtig umgehen müssen. Letztlich gilt immer, was im Unterricht erarbeitet wird. Und Quellenkritik muss gelernt werden - das können immer weniger. Gruß -Hati 15:32, 12. Apr 2005 (CEST)

Erst einmal nur kurz: Quellenkritik <> "Zu hoch für den Schüler" ... man kann nur kritisch mit etwas umgehen von dem man auch etwas Ahnung hat. Wenn man dann nicht mehr durchblickt schaltet man doch automatisch ab oder schließt das Fenster. Ich will ja nicht alles Dummie-Sicher machen, aber die Grundlagen sollten schon verständlich und in sich abgeschlossen sein.

Übrigens ;-) es gibt hier auch Van-der-Waals-Bindung!--Birgit 17:05, 12. Apr 2005 (CEST)

Formelsammlungen bei Wikipedia?

Ich wollte darauf hinweisen das momentan ein Löschantrag für den Artikel Formelsammlung Wärmelehre läuft und zwar hier. Da scheinbar eine ganze Flut von Formelsammlungsartikeln existieren, würde ich dieses Thema lieber geklärt haben. --Saperaud (Disk.) 23:58, 27. Mär 2005 (CEST)

Jedermanns Sockenpüppchen

macht nicht mehr mit habe ich den Eindruck. Warte also im Zweifel nicht auf Antwort... ((o)) Käffchen?!? 21:29, 24. Apr 2005 (CEST)

Um was geht es denn? Und wer ist "Jedermanns Sockenpüppchen"? Birgit 06:01, 17. Nov 2005 (CET)

Benutzer:BirgitLachner/EinkaufsTipps

Zur Info so du es nicht gesehen hast, dafür besteht ein Löschantrag ...Sicherlich Post 11:30, 18. Feb 2006 (CET)

Guten Abend Birgit, Deine Unterseiten bleiben zunächst einmal von einer Löschung verschont, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2006#Benutzer:BirgitLachner/EinkaufsTipps_(Bleibt_erst_einmal) Du solltest die Inhalte aber trotzdem in einen Internetbereich außerhalb der Wikipedia transferieren, denn kostenlose Blogs oder ähnliches für solche Zwecke gibt es genug. --Markus Schweiß, @ 19:08, 20. Feb 2006 (CET)
Guten Morgen Birgit, Danke erst mal für Deine Erläuterungen gestern abend. Ich werde die Listen dann heute abend oder morgen früh löschen. --Markus Schweiß, @ 06:21, 22. Feb 2006 (CET)

Guten Abend Birgit, ich habe sie jetzt erst einmal gelöscht. Wenn Du sie noch einmal brauchst, schicke ich sie Dir per Mail. --Markus Schweiß, @ 21:33, 22. Feb 2006 (CET)

PH-Wert bei destilliertem Wasser

Hallo Birgit! Als Lehrerin hast du wohl klar mehr Ahnung als ein dummer Chemie Leistungskurs Besucher wie ich :-)). trotzdem ist mir bei deiner PH-Skala etwas aufgefallen. Denn der PH wert zeigt doch nichts anderes als die molare Konzentration an Hydroniumionen an. Und von meinem Lehrer weiß ich dass destilliertes Wasser Hydroniumionen ausbildet und somit sauer und nicht neutral ist. Lieg ich da falsch? Gruß --172.176.174.171 22:01, 9. Mär 2006 (CET)

Ich denke schon das du da falsch liegst 172.176.174.171 ... zumindest teilweise. Denn die Hydroniumionen entstehen zwar, aber nicht alleine. Es handelt sich hier um die Autoprotolyse von Wasser, bei der zwei Wassermoleküle zu einem Hydroniumion und einem Hydroxidion reagieren. Wenn keine Hydroniumionen vorhanden wären, wäre das der pH-Wert ja auch nicht 7. Auch im alkalischen sind ja Hydroniumionen vorhanden - nur eben in geringerer Konzentration als die Hydroxidionen. Vielleicht muss man man wirklich einen richtigen Artikel Autoprotolyse schreiben, der das genauer erklärt. Wie wäre es wenn du das machst? Ich korrigiere auch ;-). Übrigens ... kennst du schon das SchWiki? ... das schülerwiki unter www.Schwiki.de zu erreichen! Grüße Birgit 21:32, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo!
Benutzer:JHeuser hat hier geäußert, dass Blut normalerweise einen pH-Wert von ungefähr 7,4 - und nicht wie in der Grafik dargestellt 7 - hat. Siehe auch: Azidose
Wenn du ein wenig Zeit übrig hast würde ich dich bitten die Grafik ein klein wenig auszubessern.
Danke! - MovGP0 11:17, 2. Apr 2006 (CEST)
Dann dürften vermutlich alle anderen Werte auch nicht stimmen, denn sicher sind die nicht immer beim ganzen Wert! --Birgit 22:30, 2. Apr 2006 (CEST)


Luo-Han-Guo

Hallo Birgit Lachner! So wie ich es in der Versionsgeschichte gesehen habe, stammt die Strukturformel im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Luo_Han_Guo#Die_Wirkstoffe von Dir. Es haben sich hier einige Fehler eingeschlichen. Wenn man Glucose "von rechts nach links" zeichnet, so ergibt sich dadurch die spiegelverkehrte L-Glucose, die in der Natur nicht vorkommt. Um wieder die D-Glucose zu erhalten, muß man das Bild noch zusätzlich "auf den Kopf stellen". Ausserdem fehlt vermutlich ein Ringsauerstoff in einer der Glucoseeinheiten auf der linken Seite, sofern es sich nicht tatsächlich um ein Inositol handelt. Gruß, --DrAlchemie 18:17, 20. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Könntest du das machen? Bin zur Zeit wenig hier, weil ich recht beschäftigt bin. Würde sonst noch einige Zeit dauern. --Birgit 22:50, 21. Mai 2006 (CEST)

KWM-Bilder

Hallo Brigit, Womit hast du die KWM-Bilder gemacht? Vielleicht könnte man etwas mehr machen und davon svg-Versionen? Sind jedenfalls super. lg --Simon Diskussion/Galerie 14:53, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Simon, ich habe sie mit "Gimp" erstellt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich noch die Originale habe, denn wir haben eine Festplattenproblem. Ich schau mich mal um :-) Birgit 21:37, 23. Jul 2006 (CEST)

OK ... Ich arbeite gerade an b:Inkscape. Vielleicht kannst du ja die nächsten Grafiken auch damit machen :) (Gimp ist mehr für Fotos und so) Übrigens, super, dass du mit deinen Schülern an der Wikipedia arbeitest! – Simon Diskussion/Galerie 19:13, 29. Jul 2006 (CEST)

Restonica-Tal

Hallo Birgit,

ich bearbeitete zur Zeit Fauna, Flora und Geologie für den Artikel Korsika und greife da immer wieder auf deine eindrucksvollen Fotos z.B. vom Restonica-Tal zurück. Ich selbst war bislang 3-mal auf Korsika und habe mich seinerzeit etwas mit der Geologie der damit eng verbundenen Zoogeografie (Endemiten) der Tyrrhenis - die noch viele Fragen aufwirft - beschäftigt. Das ist leider schon etwas länger her, wo Computer und digitale Fotografie noch völlig unbekannt waren. Jetzt meine Bitte und Frage zugleich. Hast du ggf. in den Bergen Korsikas noch weitere Fotos aufgenommen. Ich bräuchte eine Aufnahme auf der man einen Granit resp. einen gelben / roten Porhyr eindutig erkennen könnte. Eine Schotterhalde (Endmoräne) einer ehemaligen Gletscherzunge ginge auch. - vielen Dank und herzl. Gruß - Michael Linnenbach 11:12, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Michael ... leider kann ich da auch nicht dienen. Könnte höchstens die alten Dias (sind gescannt) noch mal unter die Lupe nehmen und schauen, ob sich da was findet. Im Restonica-Tal und auf dem Weg zum Lac de Capitello habe ich noch mehr Bilder aufgenommen.
Was wir auch noch hätten, wären analoge, noch nicht gescannte, Bilder vom Bavella Massiv. Da haben wir auf einen Aufstieg zu den Türmen gemacht. Unser nächster Tripp, dann mit Digi-Spiegelreflex, dauert auch leider noch ein wenig, da Junior mit 1 Jahr noch zu klein ist ;-).
Natürlich kann ich auf die Entfernung, in der ich die Bilder aufgenommen habe, auch nichts über die Gesteinsarten sagen, obwohl ich genau weiß, was Granit ist: Feldspat, Quarz und Glimmer, dass vergiss ich nimmer ... Chemiestudium ;-)
Ich melde mich ...Birgit 20:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Birgit, danke für deine nette Antwort und sorry für meine recht späte Reaktion, lasst euch Zeit, die geologische Uhr bewegt sich nur sehr langsam, Formationen und Gesteine laufen nicht davon... eine gute Zeit noch - Gruß Michael Linnenbach 16:08, 15. Feb. 2007 (CET)

Hab total vergessen, nachzuschauen. Allerdings bin ich gerade ziemlich beschäftigt. Wir haben gerade angefangen zu bauen und da gibt es nebenbei einiges zu tun. Wenn ich aber noch Zeit habe ... dann bis Ende des Jahres ;-) dann sind wir vielleicht umgezogen.--Birgit 22:25, 15. Feb. 2007 (CET)

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung

Hallo, ich habe dich gerade zufällig ausgewählt, weil ich jemand mit Chemiekenntnissen suche. Und zwar habe ich an o.g. Artikel überarbeitungs-technisch mitgewirkt. Allerdings muss die Infobox noch ein bisschen ausgefüllt werden. Wäre schön, wenn du dich dem annehmen könntest. Ich hatte zwar mal Chemie LK, aber viel ist nicht hängengeblieben. Vielen Dank im Voraus und Liebe Grüße. --skho 13:48, 9. Feb. 2007 (CET)

Ja .. .nett, das du mich ausgewählt hast. Aber als Chemiker kann ich zu solchen Sachen nichts sagen, denn da steckt mehr drin, als nur die pure Chemie. Mir ist dieses Gemisch absolut unbekannt und ich wüsste auch nicht wo ich dazu Informationen herbekommen ... außer per Google ... und das kannst du dann selber machen, denn ich hab nicht soviel Zeit im Moment. --Birgit 12:49, 15. Feb. 2007 (CET)
Okay, schade. Aber trotzdem danke. :) --skho Nachricht 10:02, 16. Feb. 2007 (CET)

Bothilfe

Habe Deine Anfrage mal auf WD:Bots #Bot-Hilfe wäre nett verschoben. Generell solltest Du Dir zunächst die (vielleicht auch spärliche) Dokumentation anschauen. Bei dann verbliebenen Fragen zu Pywikipedia-Bot kannst Du mich gerne ansprechen. Für andere Frameworks bitte auf der verlinkten Seite. - @xqt 14:56, 7. Jun. 2010 (CEST)

Arrhenius- Windpotential-Berechnung und Stanford Results

Madam Birgit! Es dürfte auch für Dich neu sein, dass A. mit einer indirekten Methode (Diffusion etc.) errechnet hat, wie groß das Windpotential der Erde ist; es stand mal auf dem Prospekt einer WindKraftAnlagen-Fa. ; Den Betrag längst vergessen, aber: Die Stanford Results, gemessen an fast 8000 Messstellen, in 2006, published 2007, lauteten: „Wenn man lediglich an leicht zugänglichen Stellen WKA aufstellt, erhält man jährlich das 40- fache des Weltstromverbrauches von 2006". Wenn eine/r was weiss hierzu, bitte melden, eintragen! Danke!Eco-Ing. 03:31, 13. Dez. 2010 (CET)