Benutzer Diskussion:Blaubüdel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Blaubüdel, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder wende dich einfach an mich. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Ein Blick in folgende Seiten kann für die Arbeit hier nicht Schaden:

Beiträge in Diskussionen solltest Du immer mit [[Benutzer:GrummelJS|GrummelJS]][[Benutzer_Diskussion:GrummelJS|∞]] 09:27, 3. Mär 2006 (CET) unterschreiben. So lassen sich Deine Beiträge besser zuordnen. Wenn du Bilder hochladen möchtest, beachte die Bildrechte! Dies ist wichtig, da die von dir hochgeladenen Bilder sonst wieder gelöscht werden müssen. Ausserdem ist es meist besser Bilder auf Wikipedia Commons hochzuladen. Wenn du Bilder hochlädst muss der Rechteinhaber damit einverstanden sein. Wenn du also Bilder hochlädst, gehört eine Quellenangabe rein (von www.bla.com/bild.jpg) und ebenso ein Lizenzbaustein. Diese findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und bindest sie mit zum Beispiel: {{PD}} ein. Eine einfache Anleitung findest Du hier.

Mein Tipp: Was Wikipedia nicht ist ;-) Herzlich Willkommen!

Und nun viel Spaß und Erfolg! --GrummelJS 09:27, 3. Mär 2006 (CET)

Affenfett

Moin Blaubüdel. Der Artikel Affenfett hat einen Löschantrag bekommen, weil sie dich wohl für einen Tüderbüdel hielten. Über Google hab ich leider nix über das Thema gefunden, nur Treffer zu einem Fleischersatz oder so aus der DDR. Haben die beiden Sachen miteinander zu tun? Ist das eine vom anderen inspiriert? Vielleicht kannst du da etwas Erhellung reinbringen. --::Slomox:: >< 01:34, 9. Mär 2006 (CET)

Hapag Lloyd Container Lines

Hallo Blaubüdel habe mal den Fehler durch Verschieben korrigiert - kannst jetzt weitermachen. Gruß --SVL 00:23, 23. Mär 2006 (CET)

Kapt´n Blaubüdel willste nun noch ran anden Artikel von Hapag Lloyd, oder soll ich das Ganze zur Löschung vorschlagen - so kann es jedenfalls nicht mehr lange stehen bleiben.--SVL 20:27, 24. Mär 2006 (CET)

Neue Artikel

Moin Schön noch jemanden aus der Fahrt hier zu haben. Eine Bitte hätte ich jedoch: Wenn Du neue Artikel wie Trampfahrt oder Liniendienst anlegst, schau doch bitte erst, ob sie vielleicht unter anderem Lemma schon angelegt sind (Trampschifffahrt und Linienschifffahrt). Gruß --Doclecter 01:18, 26. Mär 2006 (CET) PS. Es ist nicht üblich seine Artikelbearbeitungen zu unterschreiben.

Moin nochmal. Ich will dich in Deinem Tatendrang ja nicht aufhalten, aber auch zu Pidgin-English gibt es in der Wikipedia einen guten Artikel, der eher lexikalischen Charakter besitzt. Vielleicht arbeitest Du Deine Ideen dort ein. Gruß --Doclecter 14:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Hapag Lloyd

Hallo Blaubüdel, nachfolgend der Link zur neu eingerichteten Baustelle Hapag-LLoyd. Du kannst je nach Lust und Laune, dort anfangen zu arbeiten - mache das eben so. Habe mal eine grobe Struktur dort vorgegeben - Änderungen und Ergänzungen der Struktur sollten wir ggf. etwas abstimmen. PS.: Es gibt schon einen "Schmalspurartikel" zur Hapag-Lloyd. Dort kann man sicher ein paar historische Daten mopsen.:-)) Viel Spaß. --SVL 11:57, 27. Mär 2006 (CEST)

Pidgin-English

Ich hab das mal herkopiert, damit es zusammen bleibt. --Doclecter 19:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo doclecter,

zunächst einmal: wo finde ich einen weitere Artikel über dies Thema. Wenn ich den Link anklicke, dann finde ich nur meinen eigenen. Des weiteren bin ich der Meinung, dass man so etwas nur dann auch Laien verständlich darstellen kann, wenn man Beispiele liefert (in diesem Fall aus einer seemännischen Fachzeitschrift von anno 1963). Wie das nun lexikalisch richtig gemacht wird, dafür bin ich kein Fachmann. Das zum einen. Nun zu meinem Tatendrang. Es sind hier bestimmt ganz clevere Leute tätig, die alles Überflüssige aus den Berichten herausfiltern. OK! Nicht jeder Spezialist in einem Fachgebiet ist schließlich studierter Germanist. Aber es ärgert einen schon, wenn gelegentlich an der Sache vorbei gearbeitet wird. Das heißt, wenn da etwas Sinnvolles verschwindet, andererseits wochenlang unmögliche Sachen stehen bleiben, die einen mit den Zähnen knirschen lassen. Ich zitiere aus der Liste der Seemännischen Fachwörter: Dingsbums, Dingsda, Hafenlümmel, Kluft, Lappalie, Lorbass, Schiemann, Schussel, Tablettjockey, Tingeltangel, Volksoffizier. Solche Ausdrücke mögen vielleicht mal an Bord (wo auch immer!) gefallen sein, sind aber absolut nichts Seefahrt-spezifisches. Der Hafenlümmel lässt mich sofort an unverblümte Schleichwerbung denken, nämlich an ein namentliches Wurstprodukt angeboten auf Jahrmärkten. Es sind des weiteren sehr viele Begriffe falsch oder unzureichend definiert. Man fragt sich manchmal, arbeiten im Portal Seeschifffahrt tatsächlich auch ein paar befahrene Leute von der Handelsschifffahrt mit, oder tummeln sich da hauptsächlich Mariners und Freizeitkapitäne. Wobei ich gegen die generell nichts Schlechtes sagen will, mir gehts mehr um langjährige Erfahrung (im doppelten Wortsinn). Ich habe da schon jede Menge verbessert und natürlich auch ergänzt. Bin auch noch nicht durch damit. Die genannten Unmöglichkeiten stehen alle noch drin. Man kann natürlich auch jeden Begriff stundenlang in der Diskussion auspalavern, aber besser wäre es doch, wenn da mal ein paar Leute mitmachen würden, die aufgrund sehr langer Praxis in ihrem jeweiligen Fachgebiet, ob Seefahrt, Marine, Häfen oder auch Segler, kompetent mitentscheiden.

Mir persönlich geht es vor allem da drum, dass vom Wissen über die Seefahrt, die es in der klassischen Form schon seit 15 Jahren nicht mehr gibt, möglichst viel erhalten bleibt. Bedauerlicherweise haben es die meisten von diesem Personenkreis anders als ich es nicht mehr geschafft sich mit dem Computer anzufreunden, sodass unweigerlich vieles in Vergessenheit geraten wird.

Im Übrigen wäre ich schon ganz froh, wenn mir im "technischen" Umgang mit Wikipedia mir gelegentlich mal aktiv jemand Tipps geben könnte. Am besten im Austausch per E-Mail. Ich bin jetzt ca 1 Monat dabei und hab auch schon einiges selbst rausgefunden, aber hin- und wieder bekommt man mal eine in den Nacken. Beispiel: In den Gebrauchsanleitungen heißt es, man soll immer schön nach jedem Beitrag seine Signatur klicken. Wenn ich das mache, dann kriege ich immer wieder Bescheid, das hätte man nicht so gerne. Ja, was denn nu?

So, das sollte es fürs erste sein, nix für ungut

schön' Gruß auch --Blaubüdel 17:39, 30. Mär 2006 (CEST)


Hallo Blaubüdel

Den Artikel über Pigdin findest du unter Pidgin-Sprachen. Beispiele aus Zeitschriften sind so eine Sache. Artikel in Zeitschriften fallen unter das Urheberrecht, d.h. Du darfst sie hier nicht einstellen. Auch nicht in veränderter Form. Du darfst aber selbstverständlich die Informationen, die Du aus Büchern, Zeitschriften bekommst, in Deine Artikel mit einfliessen lassen. (Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten). Da ich mir nicht sicher bin, was alles aus Deinem Artikel Pigdin-Englisch aus der Zeitschrift stammt, werde ich einen Redirect auf Pigdin-Sprachen legen um eine mögliche Urheberrechtsverletzung zu vermeiden. Das lässt sich aber leicht wieder rückgängig machen. Bei Fragen, melde dich.

Dann zum Tatendrang. Ich finde es ganz toll mit welcher Energie Du hier aktiv bist, bei mir kommt das immer in kurzen Schüben, ebbt dan immer wieder auch ab. Ich habe aber einen Blick auf die Artikel die ich erheblich mitgestaltet habe oder die mir wichtig erscheinen. Aus diesem Grund sind mir Deine Aktivitäten aufgefallen. Du kannst über die Suche recherchieren, ob ein Artikel schon vorhanden ist. Insbesondere lohnt es sich manchmal auch unter anderen Begriffen für das selbe Lemma nachzuschauen, so kommt es nicht zu Doppeleinträgen. Zum schreiben von Artikeln kann ich Dir nur Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, sowie die Exzellenten Artikel empfehlen (wobei die exzellenten natürlich nicht das Maß aller Dinge darstellen). Es wird in der Wikipedia versucht ein Lexikon zu verfassen, Erfahrungen sollen und müssen einfließen, jedoch ist die Wikipedia keine Sammelstelle für Erfahrungsberichte. Und die Wikipedia kann von jedem editiert werden. Das bedeutet, dass Experten und Laien Ihr Wissen einfließen lassen. Im Bereich der Seefahrt geht das noch, in anderen Bereichen wird da teilweise ganz schön tough gestritten. Aus diesem Grund auch der Leitfaden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Aus diesem Grund ärgere ich mich persönlich über den Artikel Mann-über-Bord-Manöver, war bis jetzt aber immer zu faul da mal aufzuräumen und auch die Manöver aus der Berufschifffahrt darzustellen.

Zum palavern siehe Wikipedia:Wikiquette. Aber das ist Internet. Hier wird diskutiert was das Zeug hält, die Wikipedia ist voll davon. Ändere was Dir nicht passt Wikipedia:Sei mutig.

Zum Bereich Schifffahrt, es gibt da sogar ein eigenes Projekt. Da kannst Du mit Deinem Erfahrungsschatz sicher viel Gutes zu beitragen.

Zum Thema Seefahrts-spezifisches: Hier muss ich dir widersprechen. Die Seefahrtssprache ist wie jede Sprache auch, einem gewissen Wandel unterzogen, es gibt sogar lokale Unterschiede (von Reederei zu Reederei, Ost/West...). Aus diesem Grund solltest Du das nicht so verbissen sehen. Falsches verbessern, neues tolerieren. Ich gestehe, ich hab mir die Liste noch nie wirklich angeschaut. Seefahrtssprache wird heute vornehmlich von Wassersportlen genutzt, in der beruflichen Seefahrt wird fast ausschließlich Englisch und Tagalog, Burmesisch, Indisch und bald Chinesisch gesprochen.

Thema Unterschrift. Im Artikelbereich nicht unterschreiben, auf Diskussionsseiten o.ä. kommt dein Wilhelm.

Ich hoffe ich konnte Dir ein bißchen helfen. Wenn Du noch Fragen hast, stelle sie hier, ich schau wieder vorbei. Gruß --Doclecter 19:01, 30. Mär 2006 (CEST)


Hallo doclecter,
danke für die sehr eingehende Stellungnahme. So lässt sich arbeiten. Ich werde meine weiteren Fragen zweckmäßigerweise als einzelne Punkte aufführen. (Ich stelle gerade fest, mit der Raute klappt das nicht bei mir, nach der Eingabe der Raute erscheint da bei Vorschau anzeigen immer nur 1.)
  1. Pidgin-English. Den Artikel kann ich ja nun aus meiner Benutzerliste wieder streichen. Schade, denn wo bekommt man heute noch so was zu lesen. Der Artikel stammte auszugsweise aus dem Kehrwieder (genannt Reeder-Prawda), einer vom Verband Deutscher Reeder heraus gegebenen monatlich erscheinenden Schrift für Seeleute auf allen deutschen Schiffen.
Unter dem bestehenden Artikel Pidgin-Sprachen vermisse ich übrigens das Papiamento, eine Mischsprache heute noch gesprochen auf den niederländischen Antillen und in einer weiteren Abart auch in Surinam. Bin selbst da gewesen. Frage dazu:
  1. Wie macht das der Brockhaus? Ich habe ein Kompaktlexikon mit 26 Bänden, rund 11.000 Seiten und einem Vielfachen davon an Texten, Bildern, Fotos und Zeichnungen - auch aus neuester Zeit. Die können doch unmöglich jeden Rechte-Inhaber jedesmal um Erlaubnis fragen.
  • Ich wollte eigentlich einen Artikel schreiben über das Grim'sche Leitrad. Eine ziemliche Rarität, über die es nur sehr wenige Quellen gibt. HANSA und die Firmenzeitschrift meines früheren Arbeitgebers. Beides mit Fotos und Text. Den Text kriege ich selber zusammen, aber die Fotos zur Verdeutlichung? Habe nur eines, das ich selbst gemacht habe, das ist aber nicht sehr aussagekräftig. Was wäre, wenn meine Reederei mir den Abdruck ihrer Fotos genehmigt? Offene Fragen.
  • Die Sache, der Begriff Lemma ist mir bisher noch nicht begegnet, da muss ich mich erstmal mit vertraut machen. Ebenso wie Vorgänge wie redirect und verschieben. Darf das jeder oder nur die Administratoren? Ich muss mich da wohl noch tiefer in die Wiki-Materie reinknieen.
  • Der Artikel Mann-über-Bord-Manöver ist wirklich ziemlich hanebüchen. Man kann nur den Kopf schütteln. Ich habe persönliche Erfahrungen damit gemacht. Zufällig habe ich im Mittelmeer vor Tunesien einen Flugzeugabsturz beobachtet und wir haben den überlebenden Piloten dann mit unserem 20.000-Tonner auf die klassische Weise per Williamson-Törn (bei der Marine heißt das glaube ich Q-Törn) gerettet. War insgesamt eine abenteuerliche Geschichte und stand danach in der Zeitung.
  • Was da im Projekt Schifffahrt bisher zu lesen steht, ist m.A. reichlich konfus und vor allem ungeordnet. Da fehlt, wie ich gestern bereits allgemein bemerkte, eine sachkundige und ordnende Hand. Was mir - mangels Talent für Gliederungen etc. - auch nicht liegt. Gibts denn keinen, der selbst jahrelang gefahren ist und sich dazu mit dem technischen (lexikalisch gesehen) Aufbau von so was auskennt? Wie funktioniert das überhaupt mit den Administratoren? Bei mir haben sich schon mehrere versucht. Wer organisiert das von Fall zu Fall?
  • Thema Seefahrtspezifisch. Die ersten 4 Sätze stimmen so. Aber dann: Wenn du dich ohnehin mit der Seefahrt befasst hast, dann sollte die Liste der Fachwörter auch für dich absolut vorrangig sein. Ich habe diesen fortlaufenden Wandel in der Sprache lang genug miterlebt. Aber wenn nichtkompetente Personen da unstimmige Begriffe reinschießen weils so lustig klingt, das sollte doch besser überwacht werden, das Ganze wird sonst unglaubwürdig. Zugegeben, mein Ausdruck Affenfett klingt zunächst auch merkwürdig, gehörte aber zum (abfälligen) Sprachgebrauch an Bord. Ich würde nicht sagen, dass die (landläufigen Feierabend-) Wassersportler eine Seefahrtssprache benutzen; höchstens eine Sportlersprache mit allgemein gültigen Ausdrücken aus dem Seefahrtbereich. Woher denn? Die fahren nicht zur See, sondern gehen abends nach Hause und kommen nächste Woche wieder!
  • Stimmt - beinahe - was du über die berufliche Seefahrt schreibst. Einschließlich Tagalog. Aber: Als reine Dienstsprache im Verkehr der Besatzung untereinander und mit anderen Schiffen beschränkt sich das heutzutage sozusagen zwangsweise auf Englisch. Die Schiffsleitung ist (wenn deutsches Kapital seitens der Reederei dahinter steht) unter deutscher Führung (Kapitän und evtl. Chief Ingenieur), die nachfolgenden Offiziere und Ings kommen oft genug aus (früheren) Ostblockstaaten. Die Restbesatzung wie von dir beschrieben. Da wird keine Seemännische Sprache mehr gepflegt, da sind heute klipp und klare Worte und Redewendungen Vorschrift, schon aus Sicherheitsgründen. Navigation, allgemeiner Schiffs- und Ladebetrieb, Kommunikation mit Landstellen und Sicherheitsmaßnahmen in Notsituationen lassen heute einfach keine Zweideutigkeiten und auch keine unverständlichen Dialekte mehr zu. In sämtlichen Seefahrts- und Seemannsschulen ist Englisch Pflichtlehrfach. Die Seemännische Sprache von einst ist heute Vergangenheit.

OK, alles andere habe ich begriffen, bis bald mal wieder. Gruß --Blaubüdel 14:01, 31. Mär 2006 (CEST)


Moin

Also, ich komm auch aus der Seefahrt, hab großes nautisches Patent. Bin aber nicht lange gefahren, Logistik studiert und jetzt an Land. Von daher kenn ich die Containerschifffahrt auch ziemlich gut. Das mit den Sprachen war eher ironisch gemeint.

  • Zum Thema Raute hab ich keine Ahnung. Bei mir kommen da auch nur 1en.
  • Der Brockhaus hat eine Redaktion, die schreiben die Artikel. Photos, Grafiken etc werden eingekauft oder selbst entworfen. Also, die fragen tatsächlich jeden, es sei denn die Rechte sind frei.
  • Die Kehrwieder gibt es immer noch. Heisst jetzt aber nur noch im Untertitel so.
  • Zum Urheberrecht: Der Photograph oder Rechteinhaber muss zustimmen. Musst Du mit dem oder denen klären.
  • Ich hab keine Ahnung wie der Williamson bei der Marine heisst :) .
  • Tja Projekt Schifffahrt... . Benutzer:Matt1971 ist da recht aktiv.

Bei weiteren Fragen, ich helf gerne. Gruß --Doclecter 18:02, 31. Mär 2006 (CEST)

Plattdüütsch

Ich weiß nicht, ob du da firm bist (du schreibst was von Lehre im Taunus), aber wir haben auch eine plattdeutsche Wikipedia (nds:), die sich über ausgefallene Seefahrt-Artikel sicher freuen würde. Bei einem deutschen Seemann alter Schule kann ich wohl davon ausgehen, dass er zumindest Kontakt zum Platt gehabt hat (wie dein Benutzername ja schon beweist ;-). Also, wenn du trotz Lehre im Taunus Plattsnacker sein solltest und Interesse hast, denn kiek mol rin. Bloß mal als Hinweis. Schönen Gruß --::Slomox:: >< 21:56, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Slomox, deine mail ist Labsal auf meiner getretenen Seele. Warum? Dann sieh dir gleich mal meinen Artikel Speckrolle an und was man damit wieder in Sachen QS herumnörgelt.
Tscha, Plattdüütsch kann ik ok, obwohl man mir den Quiddje anhört. BIn auch noch in diversen anderen Dialekten zuHause, ist ein angeborenes Gen. (Und Englisch, dazu Spanisch fürn Hausgebrauch und n beten Japonisch schriewen). Doppelt gemoppelt, ich weiß - man muss hier bei dem Verein ja jedes Wort auf die Goldwaage legen, vor allem diese admins, die auf ihrer Benutzerseite mit Hessisch kokettiert, aber wenn ich ihr auf hessisch antworte, kurz und knapp zuschnappt. Egal.
Also Plattdüütsch. Ik bün een Johr lang anno eenunsosstich durch den oln Elbtunnel röwer no Blohm hen dackelt un denn achteran to See fohrt. Bi Kuddel Hapag und bi Hamburg-Süd as Timmermann und denn nache School in Bremerhobn as Funker bi dree Hamborger Reedereien. (Siehe Artikel A. Kirsten). Anno 91 war ik denn dorch midde Seefohrt und bin nu tu Hus un schriew mi allns vonne Seel wat ik so erlewt hebb. Weil die Seefohrt wie freuer, dat is ja nu aalns nich mehr so scheun und die Schiet Kistndampers mit de Südseeminschens an Bord. Lot mi an Land, hewwik secht und denn hat dat tscha ok hinhaun. So, meld di mol wededer op mine Siet oder hier, ik bruk bloß en Notiz dafor. 73 (= Funkergruß)--Blaubüdel 22:42, 4. Apr 2006 (CEST)
Dat freit mi doch düchdig! Denn man jümmer to, mook röber op de plattdüütsche Wikipedia un schriev öber de goden olen Tieden op’n Schipp. Ok in Platdüütschland warrt de Schippers hüüt ja bannig roor, dor könnt wi di bruken ;-) Un Platt hett ja ok nich so’n ganz formale Sprook, dor mookt dat gornix, wenn de Artikel mol Speckrull un nich Schapyrograph oder Hektograph heet. --::Slomox:: >< 01:58, 6. Apr 2006 (CEST)

Speckrolle

Moin Blaubüdel,

ich weiß nicht, ob Du die QS-Diskussion noch verfolgst ([1]) daher hier noch mal meine Frage:

moin blaubüdel,
ich klicke mich gerade durch die WP-Artikel zum Thema Druck/Reproduktion/Kopie. Ist Schapyrograph ähnlich zu der von Dir beschriebenen Speckrolle? Rbrausse 10:12, 5. Apr 2006 (CEST)
bei Hektograph wird ein Verfahren auf Gelantine-Basis beschrieben, möglicherweise ist dies auch ein Vorgänger. Rbrausse 10:16, 5. Apr 2006 (CEST)

Kann man diese beiden Geräte in irgendeiner Weise in Deinen Artikel mit einbauen? Grüße, Rbrausse 09:18, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich habe aus Speckrolle gerade eine Begriffsklärung gemacht (Es gibt da ja zwei Bedeutungen) und den Artikel Hektographenrolle neu angelegt. Schau's dir bitte mal an ob das für dich so ok ist. --h-stt !? 20:50, 16. Apr 2006 (CEST)

Henkersknoten

Hallo Käpt´n Blaubüdel, kannst Du dir mal den Artikel Henkersknoten anschauen (ist aktuell LA)? Habe irgendwie das Gefühl, das dieser Knoten auch in unserem "Geschäft" vorkommt - kann mich aber nicht mehr dazu erinnern. Gruß Jens.--SVL 23:36, 29. Apr 2006 (CEST)

Rettungsaktion

Moin, Käpt´n Blaubüdel, ich weiß nicht, ob Du die aktuell laufende "Artikelversenkungsaktion" mitbekommen hast. Kollege Matt1971 hat auf seinen Benutzerunterseiten rd. 800 Artikel gehortet, teils mit seemännischen Bezug, teils aus anderen Bereichen. Nun ist Matt1971 von Admin Nina ultimativ aufgefordert worden, die Artikel aus seinem Namensraum zu entfernen - was einer gewaltigen Verschiebung mit anschließender Löschaktion gleichkommt. Für die seemännischen Artikel habe ich daher eine Rettungsaktion ins Leben gerufen. weiteres kannst Du auch auf der Diskussionsseite von Funkellicht in Erfahrung bringen. Wäre schön, wenn Du auch mit an Deck kommst, um die Artikel, die mit seemännischen Bezug in den Löschdiskus auftauchen mit zu retten. Gruß Jens.--SVL 13:48, 14. Mai 2006 (CEST)

Werftzeit

Hallo Blaubüdel!

Die von dir angelegte Seite Werftzeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:40, 9. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)