Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv/2012/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

liess vs. ließ

Hi Bobo, bitte sei nicht böse, dass ich es wieder rückgängig gemacht habe. Hinter langen Vokalen steht ß. Es heißt zwar er lässt (kurzer Vokal), aber trotzdem er ließ (langer Vokal). In der Schweiz wird beides mit ss geschrieben. Gruß --Animagus (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2012 (CEST)

Noch einmal und du landest auf der VM, wegen verstoss gegen WP:Schweizbezogen. Es ist ein schweizbezogener Artikel mit <!--schweizbezogen--> am Anfang! Also ist NUR ss richtig! --Bobo11 (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hi Bobo, sorry, das war mir nicht bewusst. Schade, dass Du gleich an eine VM denkst. Wäre das mein Interesse, dann hätte ich Dich kaum angeschrieben. Woraus kann ich sehen, dass ein Artikel "schweizbezogen" ist? Gruß --Bobo11 (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2012 (CEST)
LESEN, ich hab es schon geschrieben! --Bobo11 (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2012 (CEST)

Triebwagen NSB 18 ....

Hallo Bobo11, wir hatten uns schon mal über norwegische Fahrzeuge und Bezeichnungen unterhalten. Kannst du mir weiterhelfen: laut einer Liste des Lokmagazin gab es sechs Triebwagen der DR-Baureihe 137: 170 - NSB 18 295; 187 - NSB 18 296; 200 - 202 - NSB 18 209 bis 299 und 208 - NSB 18 300. Es gibt eine Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen - aber dort kann ich den Triebwagentyp NSB 18 .... nicht zuordnen. Weißt du mehr? Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 19:45, 11. Apr. 2012 (CEST)

Und was könnte das für NSB 18 sein: http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?nav=1402666&lang=1&id=19288&action=portrait ? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:54, 11. Apr. 2012 (CEST)
Dann gab es noch 290 bis 294: http://www.reichsbahntriebwagen.de/domain%20triebwagen/wumag%20leicht%20tw.htm - wie könnte man das einordnen? Ich suche noch weiter, stelle das aber dann bei mir auf eine Arbeitsseite. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
Schau mal im Abschnitt alter Bezeichungen. Müsste eigentlich fast der Co-m Type 1 bzw. Co-m Type 2 sein; First Service 1923 Hersteller D.K.W Motor Mercedes. Das ist zugleich die beiden ältesten. Sorry für mehr erst morgen muss weg. --Bobo11 (Diskussion) 20:04, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ok, ich hab mal eine Stoffsammlung begonnen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle_NSB-Triebwagen_Baureihe_18 (für den Fall, dass du was weißt). Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:20, 11. Apr. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:56, 24. Apr. 2012 (CEST))

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:56, 24. Apr. 2012 (CEST)

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr / Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke

Außer dem Kriterium "Anzahl der Toten" gibt es in der Liste schwerer Eisenbahnunfälle noch ein paar andere Kriterien. Hier trifft mindestens zu, dass es der erste Eisenbahnunfall durch Brückeneinsturz war und dass die Brücke immerhin von Robert Stephenson konstruiert war, also eine sehr bekannte Persönlichkeit in den Unfall verwickelt war. Es wäre schön, wenn Du - bevor Du so etwas heraus nimmst - das erst mal zu Diskussion stellen würdest. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2012 (CEST)

Bist du da wirklich sicher das es der erste Eisenbahnunfall wegen Einsturz einer Brücke ist, und kannst du das auch belegen? Denn dein ganzer Betrag war unbelegt. Schon das wäre ein Löschgrund gewesen. --Bobo11 (Diskussion) 22:32, 7. Mai 2012 (CEST)

Interesse

Hallo Bobo,
vielleicht hast Du hier Interesse :-) Grüsse --Phzh (Diskussion) 17:38, 8. Mai 2012 (CEST)

Etymologie von Abächerli

Hallo Bobo11! Danke für deine Bemühungen, den Artikel Abächerli vor ungerechtfertigter Löschung zu retten. Wunder nimmt es mich allerdings, woher du deine Angaben zur Herkunft dieses Namens hast. Seit Hugo Müller wird ein Zusammenhang mit Acher (i.S.v. Acker) eher als Volksetymologie betrachtet. Ich hab da mal etwas umgebaut. Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2012 (CEST)

Nun ja, die Namensherkunft «Ächerli» hab ich nicht genauer nachgeforscht. Allerdings hilft einem schon einen Blick auf eine topografische Karte. Fakt ist jedenfalls das es im Hauptverbreitungsgebiet (Heimatort) eine Ortsbezeichung gibt, aus der sich eine Ableitung erklären lässt. Das übernehmen einer abgeleitete Ortsbezeichnung als Nachname ist durchaus verbreitet. --Bobo11 (Diskussion) 19:05, 17. Mai 2012 (CEST)

Orthografie

Hallo Bobo11, wie kommt es eigentlich, dass Du auf einmal so perfekt fehlerfrei schreibst? Hast Du ein neues (Rechtschreib-)Programm - oder ist Dein Account von jemandem gekapert worden, der genau Deine Ansichten und Interessen teilt (und in Wirklichkeit, sagen wir mal, Bobo17 heisst)? Gruss --Port(u*o)s 23:13, 20. Mai 2012 (CEST)

Scheinbar funktioniert das Rechtschreibprogramm endlich mal auch auf Diskussionsseiten ohne andauerte Aussetzer. Zwischen durch war das wirklich arg, die Fehler zeigte es erst an, als ich gespeichert hatte =/. --Bobo11 (Diskussion) 23:21, 20. Mai 2012 (CEST)
Gratulation! Bei mir haken übrigens seit zwei Wochen zwischen drei und sieben Tasten, das ist ätzend - ich überleg schon, ob ich mir eine neue Tastatur ins Laptop einbaue (kost aber wohl 250 Stutz). Gruss --Port(u*o)s 23:36, 20. Mai 2012 (CEST)
Schon mal mit Tasten-Demontage mit anschliessender Reinigung versucht. Ja, das sollte auch beim Laptop gehen. --Bobo11 (Diskussion) 23:38, 20. Mai 2012 (CEST)
Ja, mal sehen. Im Mom malträtiere ich halt die entsprechenden Tasten mehrfach … (war übrigens Apfelsaft). --Port(u*o)s 23:40, 20. Mai 2012 (CEST)
Ach so, du hast sie ertränkt. Mit feuchten (feucht nicht nass!) Schwamm kannst du bei ausgeschaltetem Computer, recht gut die Tastatur reinigen. Es darf auch bisschen Handabwaschmittel bei sein, einfach daran denken, weniger ist mehr. Tastaturzwischenräume mit dann mit Baumwoll-Lappen nach putzen (Küchenpapier usw. fuselt zu fest). Einfach gut trocknen lassen bevor du wieder einschaltest. --Bobo11 (Diskussion) 23:51, 20. Mai 2012 (CEST)
Sonst tut es evtl. auch eine USB-Tastatur? --Micha 00:17, 21. Mai 2012 (CEST)
Dafür hab ich grad nen Schlepptop! (Bobo: Geputzt hab ich natürlich schon). --Port(u*o)s 00:30, 21. Mai 2012 (CEST)
Nun ja, manchmal muss man es mehrmals putzen bis die wieder gehen. Wenn du weist welche Tasten klemmen, also weist du ja wo putzen. ^^ Ich weiss nicht wie deine Tastatur aussieht, aber ggf. kommst du mit einen (feuchten) Wattestäbchen unter die Tasten. --Bobo11 (Diskussion) 00:38, 21. Mai 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bobo11]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (23:23, 29. Mai 2012 (CEST))

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bobo11]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/05/29#Benutzer:Bobo11]|hier]] archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:23, 29. Mai 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:59, 29. Mai 2012 (CEST))

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:59, 29. Mai 2012 (CEST)

Stadtbahn Jerusalem

Du warst so freundlich, dich an der Lesenswert-Diskussion zum Lemma (übrigens der erste!) zu beteiligen. Ich hab einiges erheblich überarbeitet. Heute ist der letzte Tag. Würdest du nochmal drüberschauen? Danke und Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 14:15, 30. Mai 2012 (CEST)

Kategorie: Religion (Kanton Appenzell Ausserrhoden)

Hallo Bobo, möchtest du dich an dieser Diskussion beteiligen ? Gruss --Xenos (Diskussion) 14:47, 30. Mai 2012 (CEST)

Seelinie (Bahnstrecke)

Hallo Bobo11, die Benutzer der Bahnlinie zwischen Romanshorn und Rorschach sind mit zwei neuen Haltestellen beglückt worden: Arbon Seemoosriet zwischen Egnach und Arbon sowie Steinach zwischen Arbon und Horn. Hast du Zugriff auf die korrekten Daten (km und Höhe), damit die Haltestellen in die Tabelle integriert werden können? Gruss --Wikilux (Diskussion) 13:11, 6. Jun. 2012 (CEST)

Der Teil gehört eh aus dem Artikel raus. Und ja hätte ich, sind schon im Wäggli verzeichnet. Aber bedank dich bei Firobuz an dem Artikel mach ich nichts mehr! --Bobo11 (Diskussion) 13:13, 6. Jun. 2012 (CEST)

Rigi Bahnen

Ich wende mich an Dich, weil Du bei Schweizer Bahnen in WP mitarbeitest. Ich bearbeite gerade die Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr. In der englischsprachigen Parallelliste habe ich folgende Bemerkung gefunden: October 20, 1885 – Accident on the Rigi-Bahnen, Lake Lucerne, Switzerland. In der deutschsprschigen WP fand ich dazu nix. Kennst Du den Unfall? War das irgendwas Erstmaliges, Einzigartiches etc., was in die deutschsprachige Liste der Unfälle gehört? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:21, 9. Jun. 2012 (CEST)

Sorry fürs Reingrätschen: Hier ist der Unfall beschrieben. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:59, 9. Jun. 2012 (CEST)
Lies einfach mal den Artikel über die Lokomtive, der Abschnitt ARB H 1/2#Unfall der H 1/2 4 und Umbau. Da hab ich ihn schon beschreiben. Und NEIN, das reicht nicht zur Aufnahme in Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr. Nur ein toter Bahnangestellter ist zwar ein tragischer und zu vermeidender Unfall, aber noch keine schwerer Unfall, jedenfals nicht im weltweiten Vergleich. --Bobo11 (Diskussion) 19:04, 9. Jun. 2012 (CEST)
Danke für Info & Hinweis. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:06, 10. Jun. 2012 (CEST)

Sehr geehrter Herr Bobo11

ist Ihnen die interne Wikipedia Richtlinie bekannt :
"... Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person
überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser
Name überwiegend im Gebrauch ist ..." ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Personen

  • F.J.Bogner ist unter diesem Namen seit 1962 auch international bekannt und wird überwiegend so gebraucht ( siehe seine website )
  • seine website www.bogner-theater.de wird unter "f.j.bogner" geführt.
  • F.J.Bogner ist auch in seinem Ausweis eingetragen.
  • Wikipedia verschafft sich über die Verlinkung mit dem GND Datensatz der DNB Zugriff auf deren Seite "F.J.Bogner" und
  der Name F.J.Bogner ist auch dort überwiegend im Gebrauch.

https://portal.dnb.de


Sie haben mehrfach F.J.Bogner verschoben, wo und was sind Ihre Belege dafür ?


Wenn o.g. interne Wikipedia Richtlinie auch für Sie gilt,
dann seien Sie doch bitte so freundlich und verschieben den Artikel wieder nach F.J.Bogner.

( PS: Wie ist eigentlich Ihr Name ? )

Reichmann --85.180.162.27 17:12, 11. Jun. 2012 (CEST)

1. Geht sie mein Name geht sie nichts an, ich bin keine öffentliche Person wie der Herr Bogner. 2. Gehört das auf die Diskusionseite des Artikel. 3. Hat er z.b. den Kleinkunstpreis 1977 unter dem vollen bürgerlichen Namen erhalten, als Franz Josef Bogner (Kleinkunst)[1], und nicht als F. J. Bogner! Es gibt also gibt es beide Schreibweise für diesen Herrn Bogner, nicht wie sie behaupten nur F.J.Bogner (Das ist eh die falsche Schreibweise). 5. Der korrekte alternative Name steht ja im Artikel (Sogar vor dem bürgerlichen Namen), und es gibt von der Schreibweise F. J. Bogner auch ein Redikt (Man muss den Namen nur richtig, mit Leerschlägen schreiben). 6. In den WP:NK steht ein KANN und nicht ein muss. 7. Hier haben wir es eindeutig mit keinem Pseudonym zu tun, sondern nur mit einer Person der selber seine Vornamen gern abkürzt. HIER EOD. --Bobo11 (Diskussion) 17:29, 11. Jun. 2012 (CEST)

Bobo, hier liegst du m. E. 100% falsch. Ich habe daher den Artikel wieder auf die abgekürzte Form verschoben, so wie es auch in allen bibliothekarischen Normdaten in Hauptansetzung steht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2012 (CEST)

Ehm, du weist aber, dass die Normadaten 2011 noch auf Franz Josef Bogner lauteten, oder? --Bobo11 (Diskussion) 19:12, 11. Jun. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:50, 11. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Bobo11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:50, 11. Jun. 2012 (CEST)

U 527

Ich habe mal ein wenig am relativ neuen Artikel gebastelt und erst später hier gelesen, warum der so aussah. Fertig bin ich noch nicht, aber es ist ein Anfang. Gruß in die Schweiz.--92.202.46.238 08:59, 29. Jun. 2012 (CEST)

Kein Problem, gewisse Fehler sehe ich einfach nicht bzw. erst nach einiger Zeit. Dazu kommt eben das ich halt gewisse Formulierungen auch der Mundart übernehme, die so in Deutschen "falsch" sind. --Bobo11 (Diskussion) 09:55, 29. Jun. 2012 (CEST)

Umzeichnungsplan SJ

Hallo, hast du Zugriff auf den Umzeichnungsplan der SJ von 1970 - z. B.: Yoa2 in X9? Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2012 (CEST)

Hm, da müsst ich jetzt auch wühlen gehen, wo der verzeichnet sein könnte. So auf Anhieb fällt gerade mir nichts ein. (Was auch bei mir Zuhause rum liegt versteht sich)--Bobo11 (Diskussion) 11:33, 29. Jun. 2012 (CEST)
Das Internet gibt nicht viel her - lediglich die Abschaffung der 3. Klasse 1956 und dann die Trennung der Triebwagen in Elektro (X) und Diesel (Y) und das Weglassen der kleinen Null (die man hier nicht ganz einfach darstellen kann, so dass man wohl ein kleines "o" verwendet) bei Drehgestellwagen. Aber die Nummerierung ist nicht einfach nachzuvollziehen (Beispiel: Yoa2 in X9). Falls mal was auftaucht ... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:14, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab eben kein richtig gutes Buch über die schwedische Eisenbahn (Norwegen und Finnland ja), gerade betreffend Rollmaterial sieht es sehr mau aus. Stecken geht, da hab ich „Järnvägsdata“ von 2009 (ISBN 91-85195-05-7). Aber ich hab eben kein Buch das genau diesen Aspekt abdeckt. Weil die Bücher sind nun mal in der Regel schwedisch ohne englische Zusammenfassung. Aber genau das, ist für mich eben ein Grund, kein Buch in der Preisklasse zu kaufen.
Vermutlich hab ich da schon irgend wo was als Bericht darüber rum liegen. Grade im EA wird vermutlich irgendwo eine Bericht über die Umzeichung um 1970 der SJ-Triebfahrzeuge geben. Aber eben höchsten als „Ein Griff und die Suche beginnt“ ^^ PS. Wüstest du in welche Ausgabe des Eisenbahn Amateur ich suchen müsste, dann sollte das kein Problem sein. So ab den 1968/1970 hab ich fast alle Ausgaben.--Bobo11 (Diskussion) 16:40, 29. Jun. 2012 (CEST)

Na, lass mal vorerst, hätte ja sein können. Ich bekomm schon was raus, muss mal in Schweden rumkruscheln ... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:58, 29. Jun. 2012 (CEST)

Versteh dich ja, nur ist das eben eine der Lücken in miener sonst umfangreichen Bibliothek, die ich irgend wann noch schliessen muss. Nur hab ich eben noch nichts brauchbares ausser auf schwedisch gefunden. Buch über Strecken geht ja noch. Das besteht zum grossen Teil aus Tabellen und Daten a mass, und arbeiten dazu noch mit * und †. Von daher muss man nicht wirklich schwedisch können. Bei Fahrzeugen mit technischer Beschreibung, sieht das eben schon bisschen anders aus. --Bobo11 (Diskussion) 17:10, 29. Jun. 2012 (CEST)
Naja, sprechen kann ich es nicht wirklich, aber ich behaupte mal, recht gut lesen. Für eine technische Übersetzung nehme ich einfach den Gockel-Übersetzer, nehm den deutschen und den schwedischen Text abschnittsweise übereinander und gehe die Übersetzung durch. Und das hat für alle bisherigen Bahnstrecken- und Lokomotiv-Artikel gereicht. Aber wie gesagt, das Internet gibt für den Umzeichnungsplan nicht viel her, aber ich habe heute schon mal angefragt. Manchmal ist es sehr spannend, ich habe wochenlang für die Baureihe G was gesucht und nach stundenlanger Recherche das gefunden: http://www.ekeving.se/div/str77-194x.html - das Papier enthält super Infos, aber man muss darin alles lesen, weil man nicht suchen kann. Aber für die G hat das gut gepasst, man muss halt Zeit haben. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:18, 29. Jun. 2012 (CEST)
Stimmt schon, es reicht ja meist wenn man die Schlüsselwörter hat. Gerade bei Strecken, sind die zum Glück recht begrenzt. Aber eben wie gesagt, bis jetzt hat mich noch kein SJ-Lokbuch richtig überzeugen können (Oder war mir eben weil nur schwedisch, mir schlichtweg zu Teuer).--Bobo11 (Diskussion) 22:43, 29. Jun. 2012 (CEST)
Schreibst du bitte mal einen Kommentar zu: Portal_Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung#Lemma_schwedischer_Lokbaureihen. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:42, 1. Jul. 2012 (CEST)