Benutzer Diskussion:BraeselH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Signaturhinweis.png
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Niteshift 10:56, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ganzkow (Brunn)

Hallo BraeselH, sieh das mit dem Löschantrag nicht so eng. Noch nicht fertig gestellte Artikel könntest du vor Einstellung z.B. in deinem Benutzernamensraum, etwa unter Benutzer:BraeselH/Ganzkow (Brunn), ausarbeiten und später einstellen. Es gehört aber schon mehr zu einem Artikel, als dieser eine Satz. Auch mit so einem (oft Wunder bewirkenden) Löschantrag bleiben dir und anderen in der Regel 7 Tage Zeit, den Artikel auszubauen. Dass ich da guter Hoffnung bin, zeigen vielleicht meine kleinen Edits und die Eintragung in die Liste der Ortsteile in Mecklenburg-Vorpommern. Gruß --Niteshift 10:56, 10. Jul. 2008 (CEST)

Auch von mir ein Willkommen! Die Tabelle solltest du in Fließtext ausformulieren. Vielleicht kannst du ja mal ein paar Bilder machen, falls du vor Ort bist. Stimmt das mit La-Tène-Zeit? Diese Kultur ist mir in Mecklenburg noch nicht untergekommen. Bitte gib auch (vielleicht als Kapitel "Literatur" oder "Quellen") deine Quellen an. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Gruß. --Schiwago 16:26, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Schiwago! Die Tabelle hatte ich erst in Fließtext, als Tabelle fand ich es persönlich übersichtlicher. Werde ich mir aber nochmal ansehen.
Die Angaben zur La-Tène-Zeit beruhen auf der Ortsakte des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Funde von Keramikscherben). Auch Jens Schneeweiss schrieb im uch „Der Werder zwischen Altentreptow-Friedland-Neubrandenburg vom 6. Jh. v. bis zum 13. Jh. n. Chr.; siedlungsarchäologische Untersuchun-gen einer Kleinlandschaft in Nordostdeutschland (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie; Band 102)“ schreibt: "Wiederum 350 m nordöstlich von Ganzkow Fpl. 14, und damit auch nur noch 280 m von dem Siedlungsplatz der Spätlatenezeit Ganzkow Fpl. 12 entfernt liegt Hohenmin Fpl. 3 (Kat.-Nr. 299), eine Siedlung, die aufgrund des gefundenen Materials in die Stufen B1-B2 datiert werden kann. " In diesem Zusammenhang bin auch auf der Suche nach einer Zeittafel in denen ich die Begriffe: Spätlatènezeit, vorrömische Eisenzeit, Steinzeit, Voreisenzeit, vorgeschichtliche zeit, Frühkaiserzeit, Frührömisch, (vor)slawische Zeit, jungslawisch, - zeitlich eingeordnet sind.
Die Quellen (außer das Landesamt) habe ich in den Punkt Literatur angeben. Ist das so nicht ausreichend? --BraeselH 10:14, 11. Jul. 2008 (CEST)