Benutzer Diskussion:Bredow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bredow!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 18:42, 27. Mai 2011 (CEST)

Hallo Bredow! Willkommen im Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-6.svg

Ab sofort stehe ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms zur Seite und werde Dich gerne bei Deinen ersten Schritten begleiten. Solltest Du Fragen haben, oder Hilfe benötigen, schreibe mir einfach auf meiner Diskussionsseite. Ich werde so schnell wie möglich antworten. Wenn mir was Interessantes auffällt, oder ich Dir Tipps geben möchte, werde ich Dir auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Grüße von Martin Se aka Emes Fragen? 17:27, 7. Jun. 2011 (CEST)

Kunststofffenster-Recycling ist wohl ein Spezialfall von Kunststoff-Recycling und es gibt nicht einmal den Artikel Kunststofffenster--Martin Se aka Emes Fragen? 17:31, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Emes,

habe nochmals eine Frage bzw. eine Bitte um Rat zum Thema Kunststofffenster-Recycling: Wäre es auch denkbar, diesen Inhalt unter dem Namen REWINDO einzustellen - derjenigen Organisation, die das PVC-Altfensterrecycling bundesweit organisiert? Einerseits ist Rewindo nur eine kleine, das Recycling koordinierende GmbH - andererseits sind dort alle wichtigen Kunststofffenster-Profilhersteller Deutschlands als Gesellschafter vereinigt. Sie decken also weitgehend diesen Markt in Deutschland ab, so dass - so betrachtet - die geforderten Relevanzkriterien erfüllt wären. Außerdem ist Rewindo das einzige bundesweite Recycling-System für PVC-Altfenster.

--Bredow 15:14, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Emes,

vielen Dank für bisherige Hilfe und Tipps in Sachen Eintrag "Kunststofffenster-Recycling". Frage: Wäre es möglich, diesem Begriff einzutragen und einen Verweis / eine Weiterschaltung zum Eintrag "PVC" - dort: Abschnitt PVC-Recycling - einzurichten. Dieser Abschnitt könnte / sollte dann um den Aspekt des Kunststofffenster-Recycling erweitert werden. Eine statistische Tabelle hierzu ist durchaus realisierbar.

--Bredow 14:10, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hi Bredow,
Solltest du wieder mal vorbei schauen: das Mentoring musste ich beenden, da du dich länger nicht an der Wikipedia beteiligt hast, für etwaige Fragen stehe ich natürlich weiterhin zu Verfügung--Martin Se aka Emes Fragen? 19:40, 18. Aug. 2011 (CEST)

Siemczyno

Hi Bredow, Du kennst den Ort Siemczyno, kennst du seine Koordinaten?--Martin Se aka Emes Fragen? 13:33, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Emes,

ja, ich kenne den Ort Siemczyno (Heinrichsdorf) recht gut. Mein Großvater ist Hartwig Frhr. von Bredow, der 1907 das Schloss Heinrichsdorf kaufte. Mein Vater, 1912 dort geboren, ist in Heinrichsdorf aufgewachsen. Ich war in letzter Zeit mehrfach dort (bin ja auch Autor des dort zitierten Artikels aus der Pommerschen Zeitung.

Die Koordinaten von Siemczyno sind - laut Google Earth: 53 Grad 33'26.03 nördlicher Breite und 16 Grad 07'54.40 östlicher Länge. Gerne werde ich weiterhin an der Aktualisierung bzw. Weiterentwicklung des Siemczyno-Eintrags mitwirken. --Bredow 15:00, 9. Jun. 2011 (CEST)