Benutzer Diskussion:Brunswyk/Archiv2017 1. Halbjahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannishof

Hallo Brunswyk, kannst Du mir helfen, den früheren Johannishof in Braunschweig genauer zu lokalisieren? Steinführer im Niedersächsischen Klosterbuch, Band 1, S. 141 von 2012 schreibt dazu: „Die Braunschweiger Niederlassung der Johanniter befand sich zwischen zwei Okerarmen südlich der Straße Kattreppeln (hieß zwischen 1386 und 1671 by sante Johannese). Kirche, Hospital, Wohn- und Wirtschaftsgenäude lagen im nördlichen Teil dieses Grundstückes, während der südliche Bereich wohl wegen der Hochwassergefahr unbebaut blieb.“ Nun verläuft die Straße Kattreppeln nicht Ost-West, sondern eher Nordwest/Südost, also südlich ist schon mal ungenau. Du hast seinerzeit die Datei:Braunschweig-Karte um 1400 BS-Urkundenbuch 1903.jpg hochgeladen mit sehr vielen Nummern drin. Gibt es zu diesen Nummern eine Legende? Ich habe das Braunschweiger Urkundenbuch nicht zur Hand. Und ist da vielleicht auch der Johannishof dabei? Steinführer schreibt: Kirche Hospital und Nebengebäude wurden 1784 abgebrochen. In der Graphik ist östlich des Brock ein dreieckiges Grundstück eingezeichnet, außerdem eine kurze Straße mit der Bezeichnung by des Spetales brugke. Ich wollte eigentlich nur eine etwas genauere Angabe haben, wo sich der Johannishof befand, vielleicht Kattreppeln Nr.x-y oder dergleichen, wenn möglich. Ansonsten werde ich halt die reichlich unklare Angabe von Steinführer übernehmen. Ich bin gerade an den Kommenden der Johanniterballei Brandenburg und eigentlich auch ausschließlich zu Brandenburg-Themen tätig. Die Johanniterkommende Braunschweig wird deshalb eine Eintagsfliege zu Braunschweig bleiben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:28, 22. Jan. 2017 (CET)

Hallo @Engeser:! Nichts leichter als das ;o) Der „Johannishof“ umfasste im Laufe der Jahrhunderte mehrere (Wohn- und Wirtschafts-)Gebäude, Gärten etc., die west-südwestlich der heutigen Straße Kattreppeln lagen. Die „beiden Okerarme“ wurden (wie viele andere Okerarme in der Innenstadt) im 19. Jahrhundert nach und nach zugeschüttet, bzw. unterirdisch kanalisiert. Eine „punktgenaue“ Lokalisierung ist deshalb also nicht möglich, aber das Zentrum der Anlage, der (Innen-)Hof dürfte sich hier befunden haben. In einigen Braunschweig-Artikeln wird darauf verwiesen: Oberpostdirektion Braunschweig, Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst, Braunschweiger Telegraphenwesen. Heute befinden sich auf den größten Teilen des Grundstücks unter anderem die ehemalige Oberpostdirektion (man kann problemlos auf deren Innenhof gelangen und steht dann sozusagen auf dem ehemaligen Innenhof der Johanniter), Sport-Scheck und diverse andere Geschäftsgebäude. An den Johannishof erinnert nichts mehr. Es existiert diese detaillierte Kartensammlung: Pläne zum Grundstück der Johanniter-Siedlung (Johannishof) in Braunschweig. Festgabe des Braunschweiger Genealogischen Abends [für Heinrich Mack zum 65. Geburtstag], Nr. 4. In Gemeinschaft mit Rudolf Borch herausgegeben von Dr. Hugo Endtricht, Verlag Degener & Co., Leipzig 1932. Solltest Du was davon brauchen, kann ich Dir was scannen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 09:55, 22. Jan. 2017 (CET)
Hallo Brunswyk. Ich mache den Artikel Johanniterkommende Braunschweig noch fertig und überlasse Dir dann den Feinschliff, sprich die korrekte Einbettung/Verlinkung in anderen BS-Artikel, evtl. die eine oder andere Abbbilung. Da hast Du den besseren Überblick. Was Artikelbestand Braunschweig anbelangt, habe ich null Ahnung. Besten Dank für die rasche Auskunft. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:43, 22. Jan. 2017 (CET)
Hallo Brunswyk, es ist vollbracht, der Artikel ist nun im WP-Namensraum. Kannst Du in der Legende zur Abbildung nachsehen, was die Nr. 15 und 16 (nw. Kattreppeln) bedeuten? Ob der Johannishof nicht doch auf der nordöstlichen Straßenseite von Kattreppeln lag? Also die Straße Kattreppeln heute durch das Areal des Johannishofes durchgeht? Besten Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2017 (CET)
Vor dem Wochenende werde ich da wohl nicht zu kommen. Du kannst aber auch selbst nachsehen: Hier ist das Urkundenbuch. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 04:53, 25. Jan. 2017 (CET)
Hätte ich ja auch selber darauf kommen können, dass das Urkundenbuch von Braunschweig digitalisiert ist. Nein, es ist alles korrekt. Dort ist der Johannishof und die Kapelle die Nr.28 und 29. Also wie Du angegeben hast. Besten Dank. Gruß -- Engeser (Diskussion) 05:43, 25. Jan. 2017 (CET)

Carl Deicke (1802–1869), Naturwissenschaftler wurde in Braunschweig geboren

Hallo, Brunswyk, zufällig auf einen geborenen Braunschweiger gestoßen: sein Name Carl Deicke. Unter BEARBEITEN findest du hinter seinem Namen eine Link auf seine Biografie. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 16:38, 16. Feb. 2017 (CET)

@Sorgenlos: Zu Carl Julius Deicke (23. Dezember 1802 in Braunschweig – 9. Mai 1869 wahrscheinlich in St. Gallen) habe ich nur das hier gefunden. Er war in Braunschweig Schüler am MK. Ansonsten kommt er aber in den hier aufgeführten 7 Braunschweiger Personenlexika nicht vor. Ich habe gegenwärtig keine Zeit für mehr. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:32, 17. Feb. 2017 (CET)

Wikipedia:Förderung/Förderformular

Moin! Ich habe zurückverschoben, das ist eine Seite, die als Vorlage dient. Viele Grüße, NNW 12:39, 30. Apr. 2017 (CEST)