Benutzer Diskussion:Brunswyk/Archiv2019 2. Halbjahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg-Eckert-Institut

Hallo Brunswyk,

wir haben den Wikipedia-Artikel über uns (https://de.wikipedia.org/wiki/Georg-Eckert-Institut_%E2%80%93_Leibniz-Institut_f%C3%BCr_internationale_Schulbuchforschung) mit weiteren Informationen angereichert, sowie eine Infobox eingefügt. Wir würden auch gern unser Logo in die Infobox einstellen, aber sind uns nicht sicher, wie wir die Bildrechte auszeichnen sollen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos). Kannst du uns eventuell weiterhelfen? (nicht signierter Beitrag von Georg Eckert Institut (Diskussion | Beiträge) 12:44, 1. Jul. 2019 (CEST))

Hallo GEI! Ich vermute, dass mangels hinreichender Schöpfungshöhe diese Lizenzsierung genügt: {{PD-textlogo}} Andernfalls evtl. mal hier gucken: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Logos Bei Problemen hier lesen & gegebenenfalls fragen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos Gruß, Brunswyk (Diskussion) 05:00, 2. Jul. 2019 (CEST)

Nochmal zu "nach seines Namen schine und art"

Hi Brunswyk, das läßt mich nicht los … Ich frage nochmal bei den Mhd.-Auskennern nach wie die das übertragen würden. Ich glaube nämlich, daß das doppeldeutig ist: Entweder – wie ich vorgeschlagen hatte – zu übertragen mit „gemäß seines glanzvollen Namens und seiner Herkunft” oder gewissermaßen als „nach der Erscheinung seines Namens und seiner Herkunft” (Erscheinung seines Names = er heißt Löwe und darum stellt er einen Löwen auf). Echt knifflig! :) Grüße in die Löwenstadt! --Henriette (Diskussion) 11:36, 5. Jul. 2019 (CEST)

habe hier geantwortet. Gruß nach Oche, Brunswyk (Diskussion) 18:43, 5. Jul. 2019 (CEST)

Science-Fiction-Jahr 1809

Hi Brunswyk! Sorry wegen dem SLA. Ich habe jetzt in Science-Fiction-Jahre vor 1810 dazu geschrieben, warum 1810 ein geeignetes Jahr ist, um zwischen SF und ihren Vorläufern zu trennen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:49, 7. Jul. 2019 (CEST)

Alles o.k., kein Problem ;o) Brunswyk (Diskussion) 14:28, 7. Jul. 2019 (CEST)

Hagenscharr[e]n

Was kann denn ich dafür, es steht dort genau so, wie ich es abgeschrieben habe. Die von mir eingefügte Schreibweise ist also mit einer Quellenangabe belegt. Die Karte von 1829 sagt hingegen Im Hagenscharn, während es 1798 als Im Hagenscharrn daherkommt. 1841 hieß es aber offenkundig doch noch Hagenscharren und 1789 ebenso. So Rot musste es daher nicht unbedingt sein. Weißt du zufällig mehr über das Gebäude oder die Nachnutzung? Es war kein Tippfehler, obwohl ich die leider oft mache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:38, 10. Sep. 2019 (CEST)

Kein Grund, sich über eine solche Lappalie zu echauffieren ;o) Der „Fehler“, sofern man denn von einem sprechen möchte, liegt offensichtlich bei Herrn Meier, der sich anno 1904 (gleich mehrfach) verschrieben hat – denn auf S. 47f., wo er den Hagenscharrn beschreibt, hat er die Benennung richtig geschrieben. Wenn Dich der Rotlink stört, dann schreib doch den Artikel. Den Hinweis zur Seite hast Du ja jetzt. (Tipp: Scharrnstraße (Braunschweig)) Davon abgesehen, würde ich bei Straßen, Plätzen etc., die noch vorhanden sind, immer die aktuelle Bezeichnung verwenden. Nur bei historischen/untergegangenen natürlich nicht. Dass sich im Laufe der Jahrhunderte Benennung (zum Teil drastisch) verändert haben, ist weder neu, noch ungewöhnlich, s. Abelnkarre, Hutfiltern oder Wollmarkt. Was das Gebäude betrifft, müsste ich mal nachgucken, habe im Moment aber kaum Zeit dafür und bin auch skeptisch, dass ich was finde. Brunswyk (Diskussion) 17:04, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ne, mir ist schon klar weshalb du die rot gefärbt hast. Na ja falls du doch etwas findest, beispielsweise wann es von wen errichtet wurde, das hätte mich schon interessiert. Mal schauen ich meine das ist ja nicht wirklich eine so bedeutende Straße, oder? Da gäbe es sicherlich wichtigere. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:23, 11. Sep. 2019 (CEST)
An der Katharinenkirche
Mauernstraße
Schöppenstedter Straße
S
O Arrow Compass Grey.png W
N
Ausschnitt aus einer Luftaufnahme der USAAF vom 12. Mai 1945
Durch über 40 Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944, großflächig zerstörte und beschädigte Bereiche der nordöstlichen Braunschweiger Innenstadt, zwischen Steinweg (oben), Hagenmarkt (rechts), Fallersleber Straße (unten) und Theaterwall (links).
Zur Orientierung:
1) Das schwer beschädigte Braunschweiger Schloss.
2) Der Burgplatz; darunter das Staatsministerium in der Dankwardstraße, dem links gegenüber das Rathaus. Auf dem Burgplatz sind rechts die Burg Dankwarderode und der Braunschweiger Dom erkennbar.
3) Der Ruhfäutchenplatz grenzt an die Burg Dankwarderode und das Hotel Deutsches Haus.
4) Am linken Bildrand ist das Staatstheater erkennbar.
5) Die zerstörten Gebäude von Wilhelmsgarten.
6) Die schwer beschädigte Katharinenkirche am Hagenmarkt.
7) Die Ruine der Hagenmarkt-Apotheke.
8) Das ausgebrannte Bierbaumsche Haus an der Fallersleber Straße.

So in der Art? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 15. Sep. 2019 (CEST)

Großartig! Allerdings: Pkt 2) muss ca. 5mm weiter nach rechst oben, direkt AUF den Burgplatz. Im Moment zielst Du hier hin, VOR den Burgplatz (das ist der Ruhfäutchenplatz). Kannst Du auch noch ganz links den Theaterwall eintragen (das ist die Straße mit der Reihe ausgebombter Villen bis zum Theater hoch). Vielen Dank! Brunswyk (Diskussion) 15:09, 15. Sep. 2019 (CEST)
Ein bisschen doof sieht jetzt nur die mobile Ansicht aus. Da sind die Angaben etwas versetzt, weil das Bild rahmenlos eingebunden wird. Die Straßennamen werden verlinkt sobald der Artikel dazu erstellt wurde. Ich wollte da keine Rotlinks haben. Ich könnte noch einem Parameter Kommentar hinzufügen, für individuelle Ergänzungen neben dem Bild, aber heute nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:49, 15. Sep. 2019 (CEST)
Alles bestens! Dass die mobile Ansicht nicht so richtig funktioniert ist nicht gravierend. Könntest Du noch Bierbaumsches Haus als Nr. 5 verlinken. Das ist das ausgebrannte, aber immer noch stehende Gebäude an der Fallersleber Straße, Kreuzung mit der Wilhelmstraße, gleich rechts neben dem „Straße“ von Fallersleber Straße (die Sonne scheint durch die ausgebrannten Fenster, sodass man alle 8 auf der Straße sehen kann). Danke, Brunswyk (Diskussion) 19:34, 15. Sep. 2019 (CEST)
@Lómelinde: Wie konnte ich das übersehen … Könntest Du noch Pkt. 6: Hagenmarkt-Apotheke nachtragen = das ausgebrannte Gebäude (Außenmauern stehen noch), rechts neben der Katharinenkirche, Eckgebäude Hagenmarkt/Einmündung Südwestseite Wendenstraße. Und dann wäre da noch Pkt. 7: Wilhelmsgarten. Der ist allerdings etwas schwierig zu lokalisieren/beschreiben … Der befand sich ungefähr hier. Danke! Brunswyk (Diskussion) 16:41, 20. Sep. 2019 (CEST)
Kann ich machen bin aber gerade noch beschäftigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:43, 20. Sep. 2019 (CEST)
Wilhelmstraße 20, das ist die Ass-Nummer 1980,→B(esitzer) Kruse Gastgeber (Wilhelmsgarten) das Grundstück verläuft diagonal, soll ich die Nummer auf die Ecke setzen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:31, 20. Sep. 2019 (CEST)
Also Wilhelmstraße 20 und Wilhelmsgarten sind zwei verschiedene Paar Schuhe (das war damals wahrscheinlich so wie heute). Bei Google Maps ist Wilhelmstraße 20 nordöstlich der Kirche, Wilhelmsgarten war aber (und ist es noch heute) südöstlich der Kirche (Wilhelmsgarten verläuft heute hinter dem Finanzamt). Brunswyk (Diskussion) 17:44, 20. Sep. 2019 (CEST)
Platzier' die Ziffer am besten mehr in der Mitte, bzw. zum Bohlweg hin. Brunswyk (Diskussion) 17:46, 20. Sep. 2019 (CEST)
noch was: Bohlweg könntest Du noch eintragen, am besten quer über die Kreuzung Steinweg. Brunswyk (Diskussion) 17:48, 20. Sep. 2019 (CEST)

Na dann versetze ich es mal. Und einen Bohlweg bekommst du auch, aber dann muss mal gut sein, irgendwann wird es sonst zu unübersichtlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:03, 20. Sep. 2019 (CEST)

Kniep/Steger?

Steht dann dort →Lagerbier und …Franz Steger wenn du sagst es sei das Kniep’sche Haus? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 20. Sep. 2019 (CEST)

Ich verstehe Deine Frage nicht: 1. sage nicht ich, dass das Kniepsches Haus heißt, sondern der Fotograf von 1893, 2. war W[ilhelm]. Kniep der Vorbesitzer vor Steger. Du musst mal die von mir angegebenen Quellen lesen. Brunswyk (Diskussion) 16:30, 20. Sep. 2019 (CEST)
Na ja, es sieht halt sehr merkwürdig aus, wenn man Kniep schreibt und Steger am Haus steht, das finde ich eher verwirrend, das sollte man erklären. Dass Kniep der Vorbesitzer war geht ja aus dem Adressbuch hervor und steht auch im Text. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:33, 20. Sep. 2019 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.10.2019)

Hallo Brunswyk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Braunschweig Werbung Bombennacht-Ausstellung 2019 zum 75 Jahrestag 15 Oktober 1944 (Brunswyk).JPG - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Freigabe für die Gemälde auf der WErbewand notwendig, oder Nachweis der Gemeinfreiheit

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 14. Okt. 2019 (CEST)

Schau mal bitte ob es so passt

Durch über 40 Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944, großflächig zerstörte und beschädigte Bereiche der Braunschweiger Innenstadt im Bereich der Friesenstraße … Zur Orientierung:

5
Friesenstraße
Magnitorwall
Schöppenst. Str.
Mauernstr.
S
O Arrow Compass Grey.png W
N
Ausschnitt aus einer Luftaufnahme der USAAF vom 12. Mai 1945
1) das Herzog Anton Ulrich-Museum
2) die zerstörte Nicolaikirche
3) der Schlossgarten
4) der Museumpark
5) die Ehrenbrechtstraße
6) das schwer beschädigte Staatstheater
7) das Café Lück

Beschriftung vervollständigen darfst du

Den Text bitte noch anpassen. Die Ehrenbrechtstraße kriege ich aber nicht als Schriftzug in den Plan rein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:39, 18. Nov. 2019 (CET)

besten Dank! Ich kümmere mich morgen um den Rest. Brunswyk (Diskussion) 18:00, 18. Nov. 2019 (CET)