Benutzer Diskussion:CC-Scout

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Signaturhinweis.png
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! LKD 15:20, 4. Dez. 2007 (CET)

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. LKD 15:20, 4. Dez. 2007 (CET)

p.s. bitte schau mal Studienkredit oder Studienfinanzierung ob du dort etwas ergänzen möchtest - Werbung für einen einzelnen Anbieter machen wir aber auch da nicht.--LKD 15:20, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo LKD, hast Du gesagt, dass unter Studienkredit oder Studienfinanzierung keine Werbung für einen einzelnen Anbieter betrieben wird? Das ist ja eine echt lustige Aussage. Unter Studienkredit wird krasse Werbung für die KfW betrieben, obwohl sie weder die günstigste (siehe Stiftung Warentest!) noch die flexibelste Studienfinanzierung anbietet. Bildungsfonds, wie sie von CareerConcept oder der Deutschen Bildung angeboten werden, sind mit einem Studienkredit überhaupt nicht vergleichbar, da sie im Gegensatz zu einem Kredit eine Finanzierung ohne fixe Schuldenlast ermöglichen - es ist eine Art "Eigenkapitalfinanzierung" und eben keine Fremdkapitalfinanzierung. Daher gehören sie ja wohl auf jeden Fall in eine Enzyklopädie. Zumindest sollten wir ja wohl eine sachgerechte Löschdiskussion führen, oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dahrz (DiskussionBeiträge) 16:38, 4. Dez 2007) LKD 16:43, 4. Dez. 2007 (CET)

als Enzyklopädie vermeiden wir Redundanzen - das Lemma Bildungsfonds welches ich gelöscht habe wurde offensichtlich nur gewählt, weil die zu bewerbende Domain so heißt. Für Verbesserung stehen die hochgradig redundanten von mir genannten Artikel zur Verfügung.
Solltest du dort Werbung erkennen, lösche sie bitte raus oder neutralisiere Sie, sprich das auf der Diskussion ab. Bitte beachte dabei die allgemeinen Hinweise zu WP:NPOV und WP:QA.--LKD 16:43, 4. Dez. 2007 (CET)