Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2012/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Signpost: 02 January 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Sichten von Edits durch den Schweizer Astronom

Hallo. Sei doch bitte so nett und achte beim Sichten der Edits des Schweizer Astronomen darauf, ob sie auch wirklich ohne jegliche Absprache ok sind. Die Wiedereinführung von Parametern, bzw. nicht auswertbaren Schreibweisen bei Parametern - früher aus gutem Grund entfernt - ist m. E. keine Änderung, welche ohne Konsens im Portal als sichtenswert betrachtet werden sollte. Unterstütze bitte nicht das überfahren aller anderen User durch ihn. Auch wenn er vom Fach Ahnung hat, ist diese Überrumpelungstaktik nicht ok. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 4. Jan. 2012 (CET)

Ich sichte Edits genau dann, wenn ich sie nach Prüfung der Sache für frei von Vandalismus halte. Natürlich kann ich mich auch mal irren. Ich habe diesbezüglich mal auf VM nachgefragt, da ich nicht verstehe, was du mit "überfahren aller anderen User" hier meinen könntest. Falls sich irgendwo ein Thread findet, wo ein Konsens unter den Fachautoren in der Frage der fraglichen Infobox-Parameter besteht, nehme ich die Sichtung natürlich sofort zurück und entschuldige mich für die Voreiligkeit - ich konnte einen solchen Thread aber auch nach Bemühung der Suchfunktionen nicht finden. ca$e 17:59, 4. Jan. 2012 (CET)
Aha. Weiter auf VM, um das Thema nicht zu zerteilen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:02, 4. Jan. 2012 (CET)
Hm, ich sehe gerade, dass es da offenbar einen unangezeigten BK gab (mein Edit von 17:53, dein Edit von 17:49, ich hatte deinen noch nicht gelesen, als ich das schrieb), ich schau mir die Sache mit Rek & Skyhack nochmal genauer an... ca$e 18:03, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die VM zurückgenommen, da unser Astronom dialogbereit ist. Ich eröffne einen Thread auf WP:AST. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:15, 4. Jan. 2012 (CET)
Erkläre vielleicht nochmal laiengerecht die Thematik Skyhack, das wäre zumindest mir eine große Hilfe. Gruß, ca$e 18:17, 4. Jan. 2012 (CET)

notes to self:

ca$e 18:19, 4. Jan. 2012 (CET)


Ok, dann hier statt im Portal:
  • Skyhack ist der Link oben rechts in den Artikeln, welche analog zum Geohack arbeitet. Er erzeugt Weblinks zu diversen Webseiten und Datenbanken.
  • Dazu benötigt man u.A. die Parameter Rek und Dek und die alten Parameter "Rektaszension" und "Deklination" müssen regelmäßig auf Verwendung überprüft werden, um sie ersetzen zu können. Wenn diese Wartung beendet wird, dann ist der nächste Schritt die Einsetzung der alten Parameter. Darin sehe ich die größte Gefahr. Ebenfalls ist die Schreibweise "aa/bb" für die Winkelausdehnung nötig, um die in der Vergangenheit mit unsinniger Genauigkeit eingesetzten Werte runden zu können. Wenn wir da einfachen Text ermöglichen, dann können wir derartige Werte nicht mehr von der Vorlage korrigieren lassen.
  • Wozu der tote Link auf ESO/Uppsala survey gut sein soll, ist völlig unklar.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:43, 4. Jan. 2012 (CET)

1. Wo war denn da ein Problem mit Rek und Dek?
2. Dass das Toolserver-skyhack-Skript down ist, ist dir bereits bekannt?
3. Welcher tote Link? ca$e 18:45, 4. Jan. 2012 (CET)
zu 1.: Das schreibe ich dir per Mail.
zu 3.: Nachdem du ein Redirekt erstellt hast, ist er natürlich nicht mehr tot... Das kann man besser in die Vorlage schreiben. So funktioniert ves aber auch.
zu 2.: Wusste ich bisher nicht. Wer hat das denn warum beseitigt ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:49, 4. Jan. 2012 (CET)
Das Skript ist nicht down, es fehlt dem Skript eine Vorlage, weil diese gelöscht wurde. -- 178.198.24.98 18:57, 4. Jan. 2012 (CET)

Das dürfte wohl dein Werk sein, oder ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:59, 4. Jan. 2012 (CET)

Keineswegs. (Aber ich habe den LA tatsächlich rechtzeitig gesehen und hätte die Löschung ggf. evtl. verhindern können.)
Interessant und aufschlussreich finde ich in diesem Zusammenhang aber vor allem, dass es anscheinend (ausser mir) niemandem aufgefallen ist. -- 178.198.24.98 19:05, 4. Jan. 2012 (CET)
Das ist dir wohl recht, dass sie weg ist. Was störte dich denn daran ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:18, 4. Jan. 2012 (CET)
Am Skyhack stört mich gar nichts. Im Gegenteil, ich finde ihn eine gute Sache.
a) Ging mir Dein ständiges Mantra auf die Nerven, dass man eben wahlweise auf fachliche Korrektheit / Freiheit der Autoren / Nutzen der Leser verzichten müsse, damit Detail xy im Skyhack so und so aussehe und b) wollte ich - in Anbetracht von a) - mal sehen, wie lange es dauert, bis jemandem auffällt, dass der ach so wichtige Skyhack nicht mehr funktioniert.
Wenn Du ihn reparieren willst, gebe ich gerne eine Anleitung. -- 178.198.24.98 19:22, 4. Jan. 2012 (CET)
Die kannst du mir gerne auf meiner D-Seite hinterlassen. Evtl. holen wir die Vorlage auch nach de:WP. Da ich auch PHP beherrsche könnte man bei Zugang zum Skript auch einen - wenn ich mich richtig erinnere - bei der Rektaszension vorhandenen Rechenfehler korrigieren. Teamwork zusammen wäre ja mal was neues ;-) Da ich nicht weis, ob Ca$e diese Disk. Auf seiner Seite mag, sollten wir auf meiner D-Seite weitermachen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 4. Jan. 2012 (CET)
Aus Deinem Beitrag schliesse ich, dass Du bereits erkannt hast, dass es an der Löschung dieser Vorlage liegt. Die Anleitung zur Reparatur besteht also nur noch darin, diese Vorlage neu anzulegen (Code dafür) oder die Wiederherstellung auf en zu beantragen. -- 178.198.24.98 19:53, 4. Jan. 2012 (CET)

Da Du gefragt hast und das Skript nun wieder funktioniert: Wenn Du zum Beispiel bei "NGC 1" auf den entsprechenden Link klickst, dann kommst Du auf diese Seite. Auf der linken Seite hat es einen Link, der mit "SIMBAD Area-search" beschriftet ist. Nach Meinung von Antonsusi müssen Wikipedia-Artikel zwingend so manipuliert werden, dass im über diesen Link aufgerufenen Suchergebnis das fragliche Objekt mit einem Abstand von 0.00 arcsec gelistet ist. -- 178.198.24.98 18:54, 6. Jan. 2012 (CET)

Die Objekte tauchen in der Ergebnisliste oft nicht mit dem Identifier auf, welcher beim Aufruf des Skyhack benutzt wurde, sondern mit einem sogen. "primary identifier", welcher zumindest nach Auffassung der Betreiber von SIMBAD ein ganz anderer sein kann. Bei weniger genauer Angabe kann das "Skyhack-Objekt" auch mal weiter unten auftauchen, besonders im Bereich offener Sternhaufen. Wie sollen denn in diesem Fall die von hier nach SIMBAD geleiteten WP-Leser - und damit nicht unbedingt astronomische Fachleute - erkennen, dass nicht der erste sondern z.B. der vierte Eintrag mit dem "Suchbegriff" identisch ist ? Von der Tatsache, dass dann die Abstände nicht dem Winkelabstand zu diesem Objekt entsprechen, mal abgesehen. Bei flächenartigen Objekten wie einer Galaxie ist das nicht so wichtig, aber bei punktförmig erscheinenden Objekten wie einem Einzelstern sollte das stimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:26, 6. Jan. 2012 (CET)

Hallo ihr beiden, erstmal könnt ihr gerne meine Benutzerdiskussionsseite für solche Absprachen verwenden. Die beiden letzten Erklärungen kann ich beide nachvollziehen; gibt es denn aber in den dort angesprochenen Fällen überhaupt noch kontroverse Situationen in hiesigen Artikeln? Dank und Gruß, ca$e 17:48, 8. Jan. 2012 (CET)

Dann möchte ich mich aber noch

flink für die netten Worte bedanken! Ich denke, den Artikel brauche ich nicht zu verlinken ;-) --Hephaion vormals BayernMuenchen 14:27, 9. Jan. 2012 (CET)

The Signpost: 09 January 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Zu deinem Hinweis

Hallo,

ich denke wir reden im Kreis, ich denke ich werde mich zurückziehen oder nur noch Denkanstösse auf der Diskussionsseite geben.

Deine Anmerkungen zu edit wars und dergleichen kann ich nicht verstehen und das mein ich auch garnicht böse, vielleicht liege ich ja grundlegend falsch, ich weiss es nicht aber ich verstehe die Wikipedia so, dass jeder User auch Artikel verändern darf und nicht, dass man sozusagen bei einigen User Bitte Bitte machen muss. Es gibt hier das Sichtersystem und andere Vorrichtungen, die Vandalismus verhindern, nur man muss sich auch mal die Frage gefallen lassen, was unter "edit wars" verstanden wird, es wird hier einfach so mit deisen Begriffen um sich geworfen und wenn jemand meint, dass ihm die Nase am anderen nicht passt wird er gesperrt oder so, ich finde das jedenfalls, ist kein guter Stil !

Ich habe vorher dem User Dansker meine Änderungen zur Diskussion gestellt, ich habe meine Ergänzungen mit Quellen belegt, sie sind also nicht falsch und wenn dann der User meint, er kann ohne mich zu fragen, einfach alles von mir ergänzte wieder löschen, dann nennt man so was nun mal Vandalismus oder ?

Ich habe lediglich gebeten, eine ordentliche Brgündung für seinen Reset zu nennen, der kam nicht und daraufhin, habe ich meine Version wiederhergestellt. In vielen Artikel, die ich editierte brach eine Art Krieg aus, ich habe mal Vandalismusmeldungen gemacht, dann wieder der andere über mich usw... In den wenigsten Fällen wurde das begründet, die Quellen waren seriös und entsprachen den Regeln hier. Ich verstehe nicht, wieso man mich bestraft, im Gründe genommen hätte Dansker gesperrt werden müssen und nicht ich, ich lösche jedenfalls nicht einfach so andere Texte von anderen User und werde dann gewisseweiße noch belohnt !

So wie ich das System hier verstehe, kann man Artikel verändern, dies belegen. Wenn dann jemand anders kommt, meine Änderungen rückgängig macht ich diese dann wiederum rückgängig mache, beisst sich die Maus kein Faden ab, also wer fängt an mit dem regelwidrigen Verhalten, ist dies nicht Auslegungssache ?

Schau dir den Artikel über die Grundrechte z.b an, auch da habe ich den Hinweis gegeben, dass der Artikel FALSCH ist, ich habe hervorgehoben, dass zu den allgemeinen Regeln des Völkerrechtes nicht nur das ius congens gehört sondern auch das Völkergewohnheitsrecht nach Art. 25 und habe das auch mit Quellen belegt. Daraufhin ein heilloses Theater, Sperrung gegen mich heilloses Gezeter blabala usw. und was ist das Ende vom Lied gewesen ? Genau das was ich ansprach und geändert habe, wurde jetzt in leicht abgeämderter Form wieder so aufgenommen, dass heisst also, auch hier hatte ich recht ! Du kannst dir ja mal die ganzen Verläufe, Hinweise und das ganze Theater seit meiner Anmeldung hier anschauen, ich denke das Problem ist ein ganz anderes.: In der Sperrprüfung wird das auch ansatzweise klar.: Dort wird meine Sperrung unter anderem damit begründet, dass ich " meine Sichtweise" zur sexuellen Orientierung durchdrücken will. Ich finde das klingt einfach homophob und wenn ich es mir recht überlege, kann es durchaus sein, dass der ganze Stress hier darauf begründet ist ! Ich habe nirgends gegen eine Regel verstossen, ich war vielleicht unfreundlich aber erst als man mich einfach unbegründet angegriffen hatte und ich bin wirklich nichthier, um mich hier jeden Tag wild fertigmachen zu lassen, ich bin ein Mensch und möchte gerne so behandelt werden und ich schätze solche Ausdrücke wie " Gummiboot die Dritte" oder " Martin quatscht wieder dazwischen" absolut nicht, genausowenig mag ich es, wenn der User Dansker bei jedem aber auch wirklich JEDEM Artikel einen Resetz durchführt, spruch meine Änderungen rückgängig macht, es ist immer nur dieser User, der mich hier provoziert und somit wohl in Kauf nimmt, dass ich mich hier bei den Admins unbeliebt mache ! Ich finde die Admins sollten mal die Hintergründe genauer beleuchten, und auch fairer sein, wenn man hier LEute sperrt und dann die Begründung nimmt, dass man keine Quellen benutzt hat, ist das einfach falsch, ich habe all meine Änderungen und Zitate mit Quellen belegt, dies steht in den Fußnoten ! Unter edit wars verstehe ich daher was ganz anderes, denn der User Dansker sollte erst mal mit der Gemeinschaft diskutieren, anstatt immer eigenmächtig meine Artikel zu löschen. Ich bin der Meinung, dass es keinen Sinn hat mich hier einzunbringen, wenn Neulinge nicht gewürdigt werden, dafür sind mir meine Nerven und meine Zeit zu schade und noch schlimmer finde ich, dass offenbar einige User hier nicht abgemahnt werden. Ich denke so was schadet der Wikipedia, denn so finden sie wohl kaum neue Autoren, wenn sie Angst haben müssen in einen Privatkrieg hereingezogen zu werden.

Also nichts gegen sie persönlich aber ich denke es hat keinen Sinn, wenn ich hier aktiv Artikel ergänze, ich werde das lieber im Hintergrund versuchen mfg --Martin 03:17, 10. Jan. 2012 (CET)

PS.: Sorry für die drastischen Worte aber ich ärgere mich grad wieder massiv, vielleicht reagier ich grad über aber ich bin echt davon überzeugt, dass der User Dansker mir was böses will, ich fine wir sollten uns zumindest darauf verständigen, dass der User nicht permanent meine edits ohne Begründung und Diskussion einfach so löscht, ich finde das auch respektlos, schönen Abend noch !

Hallo. Ich bin gerade beschäftigt, nur kurz ein kleiner Hinweis bezüglich "nur man muss sich auch mal die Frage gefallen lassen, was unter "edit wars" verstanden wird, es wird hier einfach so mit deisen Begriffen um sich geworfen": Du findest die hiesige Konvention unter WP:WAR erklärt: "Von Edit-War (wörtlich: Bearbeitungskrieg) spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen („revertieren“) oder überwiegend überschreiben. Faustregel zur Vermeidung: Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Das gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer. Auch sind bei erstmaligen Revertierungen bereits vorliegende Diskussionen zu berücksichtigen."
Das ist eine rein formale Verfahrenskonvention, die gerade angesichts der einfachen Bearbeitungsmöglichkeit sich hier bewährt hat. (Problematisch wird diese Konvention erst, wenn sich Diskussionen bestenfalls im Kreise drehen und die Artikelverbesserung blockieren oder wenn Trolle oder uninformierte Chaoten Diskussionen zum Zeitverschleiß ernsthafter/sachkundiger Mitarbeiter nutzen. Darum ging es hier aber nicht, oder?) Freundliche Grüße, ca$e 10:35, 10. Jan. 2012 (CET)
Noch kurz zu "ich habe all meine Änderungen und Zitate mit Quellen belegt, dies steht in den Fußnoten" - bitte lies dir mal kurz WP:Q durch. Dort ist besonders gleich der erste hervorgehobene Punkt wichtig, dort die Klausel "aus zuverlässiger Literatur". Im Artikel Offenbarung handelte es sich aber um "keine seriöse theologische Fachliteratur".
Den Rest müsste ich mir beizeiten nochmal in Ruhe anschauen, schaffe ich gerade nicht, sorry. Freundliche Grüße, ca$e 15:39, 10. Jan. 2012 (CET)
Ja danke dieser Budissiman oder wie der heisst hat mich vorhin angeschrieben, hab ihm auf seiner Disk geantwortet, es geht darum, dass die Quellen aus meiner Sicht seriös waren, hat sich schon mal ein Admin die Mühegemacht, die Quellen zu sichten und zu analysieren oder wie kommt man zu der Ansicht, dass diese nicht seriös seien ?
Bezüglich des angeblichen edit wars gab es bereits Diskussionen, ich habe am Artikel nur was ergänzt aber nichts verändert, wieso also werde ich saktioniert, Dansker aber nicht, er hat doch meine Änderungen auch immer wieder rückgängig gemacht ?
Auch im umgekehrten Falle wurde jeweils immer nur ich sanktioniert, nicht aber Dansker, ich kann daher NOCHMAL nur bitten sich das mal genau anzuschauen, dass Spiel treibt Dansker offenbar gerne auch mit anderen, es gibt auf seiner Disk zu Hauf Beschwerden das er Dinge zum Löschen vorschlägt, dass er andere Artikel editiert usw...
Wieso wird dieser User nie zurechtgewiesen und stiftet hier UNfrieden, hat dieser User Narrenfreiheit oder was geht hier ab ?
Also wie schon gesagt, meine Ergänzungen waren nicht falsch, Dansker hat sie einfach nur rückgänug gemacht, wahrscheinlich weil er sich gerne streitet, andere waren dann auf seiner Seite usw. und schwups war ich der Böse...
Ich kann nochmals nur bitten genau die Ursachen zu erforschen, we macht das auch mit anderen User und wenn das so weiter geht, hat bald keiner mehr Lust hier noch was einzubringen mfg --Martin 21:32, 10. Jan. 2012 (CET)
Wenn du das hier für eine seriöse Quelle im Sinne der wissenschaftlichen Konventionen hältst, bist du hier eventuell an der falschen Stelle. Was denkst du dir eigentlich? Natürlich habe ich das geprüft, bevor ich dich gesperrt habe. Ich bin nicht umsonst Administrator, sicherlich nicht, weil ich aus Lust und Laune sinnlos Leute wegsperre. Dansker hatte völlig Recht mit seinen Reverts deiner Änderungen. Das hat mit Narrenfreiheit nichts zu tun. -- j.budissin+/- 21:38, 10. Jan. 2012 (CET)
Erst einmal gefällt mir schon dein Tonfall nicht, du gehst hier mit den User ziemlich rüde um, zweitens passt mir deine Einschätzung nicht, ich weiss nicht, wueso du Admin geworden bist und es ist mir ehrlich gesagt auch egal, ich weiss nur, dass es sehr sehr überzogen ist, jemanden für eine Quelle zu sperren, die vielleicht nicht den Top Standards entspricht.
Das du die Quelle überprüft hast, glaube ich kaum, ich kann es zwar nicht beweisen, will dir auch nichts unterstellen aber deine Sperre kam so schnell, da lagen grad mal 50 Sekunden oder so und du willst mir sagen, dass du den ganzen Text in der Zeit gelesen hast ?
Und dann die Sperrbegründung, ist ja auch lächerlich, du hast als Grund angegeben, dass du mich wegen fehlender Quellen gesperrt hast, man solle sich mal die Begründung zu meiner letzten Sperre anschauen, da stand garnichts von Quellen nur ein arroganter Rat, sich mal die einschlägigen Hinweise bei Wikipedia anzuschauen, nicht zuletzt schreibst du auf deiner Disk selber, dass du mal im Jahre 2004 klein hier angefangen hast und nun dich zu einem Menschenfeind entwickelt hast, sollte das ironisch gemeint sein oder meinst du das wirklich ?
Und mal ne Frage Herr Budissin, wie alt sind sie, 20, 25 ? Man sollte vielleicht mal ein wenig mehr Anstand und Respekt älteren Gegenüber zeigen, ich nehme dir das mal nicht krum, weil du noch so jung bist aber so richtig für voll nehmen, kann ich das jedenfalls nicht und wie schon gesagt, ich habe die Sperre zur Kenntnis geommen und ich bin mir jetzt auch zu schade, mich deswegen hier großartig aufzuregen, Wikipedia ist nicht der Nabel der Welt und ich hab in der realen Welt genug zu tun als mich über geistige Kleinigkeiten hier aufzuregen, ich kann dir und anderen einfach nur raten, mal ein wenig bescheidener aufzutreten und nicht deine " Macht" so ausnutzen, dass du jeden gleich sperrst.
Weisst du, wenn du mich schon sperrst, müsstest du beinahe jeden, der mal was falsch macht gleich mitsperren, dann haste ja echt viel, also ich teile deine Meinung nicht, nehme sie aber zur Kenntis, im übrigen war dies auch nicht die einzigste Quelle, die ich angegeben habe. --Martin 22:11, 10. Jan. 2012 (CET)
Alter spielt hier in Sachdiskussionen üblicherweise keine Rolle, sondern Argumente. Die Tatsache, dass deine "Quelle" keinem wissenschaftlichen Anspruch genügt, ist auf den ersten Blick erkennbar und wurde bisher noch von niemandem - dich ausgenommen - widerlegt. Es wäre außerdem nett, wenn du trotz deiner Aufregung den angemessenen Respekt gegenüber deinen Diskussionspartnern wahren könntest. Ich kann nicht mehr tun, als dich auf die Belegpflicht und die Erklärungen dazu hinzuweisen. Lesen musst du sie nun einmal selbst. -- j.budissin+/- 22:19, 10. Jan. 2012 (CET)
Soso, ich habe jetzt mal absichtlich bissl aufgedreht und gewartet was jetzt wieder kommt, ich kann dazu nur eines sagen: Du hast nach wie vor meinen edit offenbar nicht richtig gelesen, ich werde mir jetzt mal die Mühe machen, dir die diff Links zu geben, als da wären einmal dieser.:

( einfach mal klicken, und ich sag dir das jetzt in einem ganz freundlichen Ton)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Offenbarung&diff=next&oldid=98028161

Du siehst, dasss die erste Quelle da durch eine zweite abgesichert wurde, von einem gewissen Dieter LANDERSHEIM, weisst du nun wer das ist ?
Siehe dazu meinen Link http://www.biblischelehre.de/Ausfuehrungen_zum_Galaterbrief.htm Ausführungen zum Galaterbrief:Dieter Landersheim
So und nun schauen wir mal, wer dieser Landersheim ist.: Er wird z.b in einem Artikel bei der Wikipedia erwähnt und oh Wunder, er wurde als Quelle AKZEPTIERT !!
Also im Artikel : http://de.wikipedia.org/wiki/Konkordante_Bibelübersetzung kommt er ganz unten im Bereich "Weblinks" unter Pro Autoren vor ! siehe " Biblische Lehre Aufsätze von Dieter Landersheim..."
Alsi ich bleibe dabei, du hast meine Änderungen in dem besagten Artikel offenbar nicht richtig gelesen, einfach schnell alles gelöscht, mit komischen Begründungen usw und gemeibt, dass meine Quellen nicht seriös seien, vergisst aber offenbar, dass es DREI Quellen gab, es wäre dir also ein leichtes gewesen entweder den Artikel so zu belassen, was nach meiner Meinung auf deine Aufgabe und sogar PFlicht wäre den Artike zu schützen oder aber die umstrittenen Quellen zu löschen, ich habe von dir jedenfalls wie vorhin auch von mir kritisiert, nirgends gehört, dass ich auch die Quelle von Landersheim benutzt habe, dass hast du wohl absichtlich oder aus Schnelligeit und Oberflächlichkeit garnicht geprüft mfg --Martin 22:31, 10. Jan. 2012 (CET) PS.: Und noch was, mal hier schauen.: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Göttliches_Recht&diff=prev&oldid=98023187

In wirklich jedem Artikel löscht Dansker Änderungen, andere User regen sich da auch drüber auf, einfach mal auf einer Disk schauen und was das Thema "Freundlichkeit" angeht, so sollte man sich mal die Bemerkungen des Users anschauen, da kommen dann so Asdrücke, dass ich nicht dazwischenquatschen soll oder Gummibootreise die Dritte usw.. Also hier wird offenbar mit zweierlei Maß gemessen, wenn sich ein User offenbar so was rausnehmen kann, mfg --Martin 22:39, 10. Jan. 2012 (CET)

Es wird nicht besser, wenn du zwei irrelevante Bibellehrer zitierst. Das ist im Übrigen genau das, was dir Kollege ca$e schon die ganze Zeit mitteilen möchte. Leider liest du seine Antworten auf deine Fragen scheinbar nicht. Ich kann dir nicht mehr sagen, als ich dir schon gesagt habe, tut mir Leid. -- j.budissin+/- 22:40, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich habe das gelesen und ich frage mich, wieso Herr Landersheim dann bei Wikipedia anderswo in Artikel vorkommt, wenn das so alles so uneriös sei ?
Jedesmal, wenn ich hier mit Fakten komme, prallt das an dir mit pauschalen Äußerungen und Antworten ab, du gehst nicht auf meine Kritik ein und darum ist das Thema hier in der Diskussion für mich beendent, wenn case sich das nochmal anschaut, kann er das gerne machen, ich halte ihn für sehr kompetent, also schönen Abend noch
Hier hat LAndersheim ein paar Bücher rausgebracht, bzw. wurde als anerkannte Quelle akzetiert, ich denke besser gehts wohl kaum http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=dieter+landersheim&btnG= --Martin 22:50, 10. Jan. 2012 (CET)

Martin, sorry, aber deine Betrachtungen sind hier leider recht weit neben der Sache. Landersheim ist ein "Bibellehrer" im "Bibelbund"-Umfeld ohne irgendwelchen einschlägigen akademischen Hintergrund. Wenn enzyklopädisch gänzlich irrelevante "Bibellehrer" sonstwo in Wikipedia angeführt werden, ist das kein Grund, sie hier anzuführen, allein schon, weil per WP:Q Wikipedia niemals als Quelle für Wikipedia in Frage kommt und zumal die Anführung dort im Sinne eines Verweises auf Primärtexte zur Anschauung des Lesers erfolgte - was ich aber zunächst auch entfernt habe, da mit den fraglichen Richlinien nicht eindeutig kompatibel. "besser gehts wohl kaum" - dort ist eine studentische Hausarbeit in einem Pseudoverlag zu sehen sowie ein eBook in einem Book-on-Demand-"Verlag" (epubli), wo Landersheim einmalige Erwähnung findet. Nichts davon ist von jemand mit akademischem Hintergrund verfasst, nichts davon in einem Fachverlag erschienen, nichts davon in der Fachwissenschaft relevant - es "geht" also durchaus "besser". Bitte lies dir doch nochmals die Hinweis unter WP:L und WP:Q durch. Wenn du dich für bibelwissenschaftliche Themen interessierst, lies doch vielleicht einfach mal das eine oder andere Einführungsbuch. Dank und Gruß, ca$e 11:07, 11. Jan. 2012 (CET)

Hmm. Um es nochmal kurz zu erklären: William MacDonald (+ 2007) war Präsident des Emmaus Colledge, einer Bibelschule, die den Plymouth Prethren (vgl. Brüderbewegung) angehört; er arbeitete in keinem akademischen Kontext und hat m.W. keine fachwissenschaftlichen Publikationen vorgelegt; keine seiner Publikationen erschien m.W. in einem fachwissenschaftlich reputablen Verlag; der "Betanien Verlag" ist ein Publikationsort "bibeltreuer" Gebrauchsliteratur, was auch für den Auszug auf der verlinkten Website gilt. Bei Wikipedia gilt, dass fachwissenschaftliche Themen auf der Grundlage der fachwissenschaftlichen Standardliteratur zu bearbeiten sind. Was die Standardliteratur zur Offenbarungstheologie ist, ist im Artikel Offenbarung bereits in Auswahl angeführt/verlinkt. So sind hier eben die Spielregeln - wer eher etwas über "Offenbarung" anhand von "bibeltreuer" Gebrauchsliteratur schreiben will, hat ja im WWW sehr viele andere Publikationsorte, z.B. auch Wikibooks.
Zu Spezialfragen der Rechtsdogmatik u.ä. haben sich wiederum andere bereits geäußert und da kenne ich mich sowieso schlechter aus.
Weitere Umstände habe ich, wie gesagt, noch nicht genauer geprüft.
Nichts für ungut, ca$e 21:50, 10. Jan. 2012 (CET)

Bitte

Hallo Ca$e. Kannst Du Dir diese VM mal anschauen? Es geht um einen altbekannten Störefried. Danke. Gruss --KurtR 14:04, 2. Jan. 2012 (CET)

Hallo, habe ich gemacht und kommentiert und ein paar vermutlich eingearbeitete Admins (ich bin nur SG-Mitglied) benannt... Sorry für die späte Reaktion, war länger offline... ca$e 20:57, 2. Jan. 2012 (CET)
Danke für Deine ausführliche Antwort auf der VM. Leider ist nix geschehen, kam einfach so ins Archiv. Typisch. Und schon steht die nächste VM gegen die IP auf der VM. Schon gesehen? Viele Grüsse --KurtR 18:05, 3. Jan. 2012 (CET)
tja, seufz, ich habe das nochmals kommentiert, die aktuelle Admin-Performance lässt in der Tat sehr oft sehr zu wünschen, nach dem Abgang mehrerer Admins mit gutem Durchblick und Wahlen mehrerer Admins ohne ebensolchen dürfte es absehbar nicht eben besser werden. Auch wenn es als "forum shopping" verstanden werden kann, könnte man, wenn sich in ein paar Stunden noch kein seriöser Admin darum gekümmert hat, vielleicht mal den einen oder anderen vorbefassten Admin ansprechen... ca$e 18:47, 3. Jan. 2012 (CET)
Danke Dir auf jeden Fall! Hoffe es klappt diesmal. Viele Grüsse --KurtR 18:48, 3. Jan. 2012 (CET)
Nichts zu danken, siehe übrigens auch - dann erstmal weiterhin frohes Schaffen, ca$e 23:47, 3. Jan. 2012 (CET)
Danke gleichfalls. Tschüss. --KurtR 11:12, 4. Jan. 2012 (CET)

Hallo again. User ist wieder aufgetaucht unter einem neuen Benutzernamen, siehe meine VM von vorhin. Auch habe ich zwei Sunrise-IP gesichtet in dem Zusammenhang. Soll ich die raussuchen, kannst Du die brauchen? Danke und Gruss --KurtR 00:24, 13. Jan. 2012 (CET)

Danke, aber nur der Mühe wert, wenn nicht hier dabei. Gruß, ca$e 00:30, 13. Jan. 2012 (CET)
Hm, schaus mal morgen an, sind etwas viel Zahlen. Warum ist auf der Liste bereits User Benutzer:Mario Knöpfli? Hast Du dies reingetan oder generiert diese Liste irgendwie automatisch? Danke. --KurtR 00:35, 13. Jan. 2012 (CET)
Den hab ich reingetan. Solche Listen generiere ich ansonsten in 1min. mit range-contribgs + api-range-contribs + blockcalc, Kurzanleitung steht irgendwo im WP:AN-Archiv, kann ich dir raussuchen bei Interesse. ca$e 00:40, 13. Jan. 2012 (CET)
Ah so ok. Interesse ja, Zeit leider nicht. Merci für die Erklärung. Jetzt schau ich mal, was die VM macht.... Gute Nacht --KurtR 00:45, 13. Jan. 2012 (CET)

Fernrohr

Sag mal, wie erklärst du dir dieses merkwürdige Verhalten? Seine strittigen Änderungen haben doch gar keinen Bestand. Lust am Zoffen allein kann es doch nicht sein, oder doch? -- Entrybreakildis 00:40, 13. Jan. 2012 (CET)

Naja, Verhalten dieserart gabs im Grunde schon lange, Lernfähigkeit u.a.m. haben halt nochmals abgenommen, soweit das überhaupt noch möglich war. Im Moment legt er es ersichtlich auf die Sperrung von Accounts einer gewissen Person an. Mit dem interessanten Resultat, dass der Sperrwille eher abnimmt... An den Artikeln hatte der Troll sowieso fast nie ersichtliches Interesse... ca$e 00:43, 13. Jan. 2012 (CET)
Danke. Viele seiner Edits sind aber korrekt und sinnvoll. Diese alle zu produzieren aus Alibi-Gründen deutet dann ja eher auf eine trostlose Existenz. Wie auch immer. Was kümmert's uns ... Gute Nacht. -- Entrybreakildis 00:51, 13. Jan. 2012 (CET)

es lohnt sich

mailbox gucken.--Orientalist 23:40, 13. Jan. 2012 (CET)

Artikel David Berger (Theologe)

Hi Ca$e, würde mich freuen wenn du meine Frage auf der Disk.- Seite dieses Artikels beantwortest. Schau dir doch auch bitte die heutigen Änderungen im Artikel durch die IP an, ich habe bereits einige Änderungen verworfen, es wäre aber wohl gut wenn ein Wikipedianer mit mehr Erfahrung da tätig wird. Gruss --Oberbootsmann 18:03, 15. Jan. 2012 (CET)

Hallo. Ich bin ja im Grunde schon bereit, auch zu solchen Trivialitäten (Sinn und Konjunktur von Vokabeln wie "Schriftleitung" im fachsprachlichen Gebrauch etc) Erklärungen zu geben, aber ich weiß jetzt wirklich nicht, warum du dich noch gesondert an mich wendest, wenn du doch gleichzeitig meinen Erklärungen sowieso keinen Glauben schenken willst. Frage dann doch bitte einfach jemand, dem du dann auch glaubst, oder prüfe die Sachverhalte direkt selbst am Bibliotheksregal, sonst sind derlei Auskunftsersuchen ganz einfach müßig und unnötig zeitraubend. Wenn du sonst keine Fachwissenschaftler aus solchen Bereichen kennst, dann wende dich meinetwegen im hiesigen Kontext z.B. an Benutzer Diskussion:Herbert Frohnhofen, Benutzer Diskussion:Josef Spindelböck, Benutzer Diskussion:Otfried Lieberknecht o.ä. Danke, ca$e 18:42, 15. Jan. 2012 (CET)
Die von dir gesichtete letzte Änderung des Artikels durch die IP 77.180.19.27 halte ich für fragwürdig bzw. nicht für sinnvoll, nimm doch bitte auf der Disk. -Seite des Artikels dazu Stellung. Danke --Oberbootsmann 11:33, 17. Jan. 2012 (CET)
Du solltest vielleicht erstmal die bereits gegebenen Hinweise beachten, anstatt schon wieder mit neuem anzukommen. ca$e 11:40, 17. Jan. 2012 (CET)

The Signpost: 16 January 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Sperrung einer Fachautorin

Hallo Ca$e,

Astrid Kaiser, Prof. an der Uni Oldenburg, hat sich an mich gewandt. Sie hat unangemeldet ethnologische Artikel bearbeitet, u.a. Minangkabau ( Buchveröffentl.: Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur - Interaktionen und Wertvorstellungen bei Grundschulkindern im Hochland der Minangkabau auf Sumatra. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 1996) und wurde wg. Vandalismus gesperrt. Kannst du das nachvollziehen und die Sperrung aufheben, oder wer sonst? Ich habe Frau Kaiser geraten, zunächst ein Benutzerkonto zu erstellen und werde sie auch weiterhin bzgl. der Regularien unterstützen.

Astrid Kaiser astrid.kaiser@uni-oldenburg.de

16:19 (vor 18 Stunden)

Sehr geehrte Frau Baine, ich stelle fest, dass ich bei Wikipedia als gesperrt gelte wegen Vandalismus, ich konnte den Artikel Minangkabau nicht mehr verbessern, weil ein Administrator namens AKA mich gesperrt hat, so lautete die Meldung. Ich verstehe nicht, wie ich das rückgängig machen kann. können Sie mir helfen? viele Grüße --Finn 10:48, 13. Jan. 2012 (CET)

<quetsch> irgendeine IP oder Benutzerin, die in letzter Zeit Minangkabau bearbeitete und gespert ist, kann ich nicht finden. -jkb- 10:53, 13. Jan. 2012 (CET)
Hallo. Hm, evtl. ist sie unterwegs und eine IP wurde für einen Proxy gehalten, ich habe aber z.B. die 190.82.47.60 auch in der globalen Sperr-Liste nicht gefunden. Die Uni Oldenburg ist m.W. via 134.106.* unterwegs, in dem Bereich gab es mal Trollerei vonseiten Benutzer:Antarctica365 nebst Socken, evtl. hat sich da mal etwas überschnitten, z.B. via Autoblock, im Moment finde ich aber keine Sperren außer 134.106.155.141 und das dürfte nicht passen, außer die Uni hätte intern mal IPs neu verteilt oder es geht um rollierende IPs z.B. in einem VPN-Cluster. Benutzer:Aka hat zuletzt vor ein paar Wochen gesperrt, auch ein Autoblock wegen einer Accountsperre durch Aka ist unwahrscheinlich, denn Aka sperrt fast nur IPs und die einzigen 2 Benutzersperren Akas in den letzten Monaten passen m.E. nicht. Frau Kaiser hat vor mehreren Jahren Edits unter IPs eines Providers wohl von privatem Anschluss aus getätigt, auch auf der dazu gehörigen Range finde ich keine Sperren, das kann sich aber auch geändert haben. Gerne kann Frau Kaiser sich einfach per Mail an einen Admin wenden, kompetent insb. auch im fraglichen Themenfeld wäre z.B. Benutzer:ot (ich selbst kann per SG-Selbstverpflichtung eh keine Sperren aufheben). Wünschenswert wäre natürlich in jedem Fall eine Mitarbeit unter Account - Frau Kaiser kennt sich ja hier schon ein wenig aus und hat schon mehrere hilfreiche Beiträge bereitgestellt, im Falle eines Accounts (muss ja gar kein Klarnamens-Account sein) wäre auch die Kommunikation einfacher. Beste Grüße, ca$e 11:14, 13. Jan. 2012 (CET)
Besten Dank.--Finn 11:27, 13. Jan. 2012 (CET)
(nach Bearbeitungskonflikt) Also ich bin mir da keiner Schuld bewusst, glaube aber natürlich der Meldung. Der genaue Wortlaut wäre interessant, weil da ja dann auch die IP und die Sperrbegründung vorhanden ist. -- Gruß, aka 11:28, 13. Jan. 2012 (CET)
Hallo zusammen und danke, Astrid Kaiser hat nun einen Account angelegt und arbeitet weiter mit. LG --Finn 14:13, 19. Jan. 2012 (CET)
Danke ebenfalls - eine Mitarbeit derart ausgewiesener Fachleute ist natürlich immer besonders erfreulich. Schönen Tag dir, ca$e 14:52, 19. Jan. 2012 (CET)

Artikel Jael Dajan

Hallo, es gibt mal wieder Stress mit einem bestimmten User, da ich diesmal euch entscheiden lassen möchte, ob das in den Artikel gehört oder nicht, stelle ich es zum Gespräch

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jael_Dajan

mfg --Martin 00:02, 17. Jan. 2012 (CET) "...Aufsehen erregte sie mit der Aussage, das David und Jonathan homosexuell seien, die Rede vor der Knesset die die Kenntnis dieses Gerüchtes von ihr bestätigte, lautete folgendermaßen.: Sie zitierte die betreffenden Verse im 2. Buch Samuel 1,26 EU aus dem Tanach (AT) wobei David den Totengesang für seinen toten Freund hielt, sie interpretierte dies als ein Indiz für die Homosexualtiät. Es brachen wilde Tumulte aus. Zumeist wird immerhin davon ausgegangen, dass David bisexuell gewesen sein könnte.[1] .."


  1. [http://books.google.de/books?id=dtemMsieS6gC&pg=PA105&dq=David+und+Jonathan+homosexuell&hl=de&sa=X&ei=QKMTT_2cHZGksgb5xqnIDQ&redir_esc=y#v=onepage&q=David%20und%20Jonathan%20homosexuell&f=false Roland Gradwohl S. 105 in 77 Fragen zwischen Juden und Christen von Nathan Peter Levinson,Frauke Büchner,Vandenhoeck & Ruprecht]


Ich kann echt nicht verstehen wieso Dansker das nicht für erwähnenswert hält, es ist der "Skandal" ihrer Laufbahn gewesen, siehe auch google books u.a auch hier zu finden http://books.google.de/books?id=eiKT5xdVOUgC&pg=PA14&dq=jael+dajan+knesset+david+und+jonathan&hl=de&sa=X&ei=b6wUT9DkLc3zsgbxoekY&ved=0CDQQ6AEwAA#v=onepage&q=jael%20dajan%20knesset%20david%20und%20jonathan&f=false

Ich habe den Sachverhalt dort kommentiert. Freundliche Grüße, ca$e 15:38, 19. Jan. 2012 (CET)

Paradigmenwechsel

Lieber Ca$e! Wir hatten über das Löschen des Artikels Paradigmenwechsel diskutiert. Ich denke, grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, solche Überarbeitungen zu übernehmen. Aber, ich weiß nicht, ob jetzt dieser spezielle Artikel am dringendsten oder wichtigsten ist. Ich arbeite seit ca. 2 Jahren bei der Wikipedia mit, ich habe 2 Artikel überarbeitet, Ironie und Michael Tomasello. Mein Problem, ich bin von Hause aus Mathematiker und geisteswissenschaftlicher Autodidakt. Für die Überarbeitung des Ironieartikels habe ich ca. 2 Jahre gebraucht, da ich mich erst in die Thematik einlesen musste. Inhaltlich fühle ich mich auch schwierigen Themen gewachsen (siehe Ironie), nur stilistisch bin ich nicht so die große Leuchte, aber da gab es beim Ironieartikel 2-3 helfende Korrekturen. Worauf ich genau hinauswill. Die Beschäftigung mit dem Thema "Ironie" hat mir schon gut gefallen. Da ich kein Fachphilosoph bin, war es für mich allerdings schwierig, die richtige Literatur zu finden, und ein Buch zu lesen und dann festzustellen, dass ich mir es hätte schenken können, ist schon ärgerlich. Des weiteren ist für mich die Themenauswahl schwierig. Ich habe nicht so den Überblick, was jetzt am dringendsten der Überarbeitung bedarf (beim Thema "Ironie" gab es persönliche Gründe), wichtig ist für mich die Relevanz, auch gemessen an der Traffic. Also: ich hätte Lust am Philosophie-Portal im Rahmen meiner Möglichkeiten mitzumachen. Ich könnte mir die Mitarbeit so vorstellen, dass die Redaktion sich vielleicht überlegt, welches Lemma überarbeitungsbedürftig ist, und ich anschließend dann die Überarbeitung übernehmen würde. Was ich dann bräuchte, wäre ein gewisses Mentoring, wobei ich er mir wesentlich auf die Hilfe bei der Literaturauswahl ankommt, und ich hin und wieder Fragen stellen konnte (aber das habe ich in der Vergangenheit auch getan und die Hilfe immer bekommen). Die Überarbeitung eines Artikel wie "Paradigmenwechsel" würde so ca. 1 Jahr dauern. Ich habe bisher unter dem Account Benutzer:Rasiermesser, Benutzer:Spießerfreund (letzteren habe ich umbenannt in meinen jetzigen) und einer IP mitgearbeitet. Gruß --Mdmdfs 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo. Ein solches Mitarbeitsinteresse freut mich natürlich sehr! Auch gibt es gerade in diesem Themenbereich in der Tat außerordentlich viel zu tun.
"nicht so den Überblick, was jetzt am dringendsten der Überarbeitung bedarf (...), wichtig ist für mich die Relevanz, auch gemessen an der Traffic". Den Traffic kannst du, wie du wohl schon weißt, z.B. mit diesem Tool einsehen, für den Philosophiebereich gibt es außerdem hier eine Übersicht relativ zentraler Artikel, die aber unvollständig und veraltet ist. Ich selbst würde ja dazu raten, in erster Linie nach den eigenen Interessen zu gehen.
Wissenschaftstheoretische Themen sind für dich als Mathematiker möglicherweise ohnehin besonders interessant und desweiteren auch hinsichtlich Methodik und Darstellungsduktus im besten Falle besonders affin - allerdings sind es teils nicht die allerpopulärsten Themen, dafür gibt's dort aber auch nicht so viele erwartbare Störungen wie, sagen wir, bei einem so populären Thema wie Atheismus.
Es gibt auch eine "Redaktion Philosophie", die du ja auch schon gefunden hast. Da sind zwar nur wenige zugange und die allermeisten derzeit stark ausgelastet, aber werden etwaige Nachfragen u.dgl. dort i.d.R. wohlwollend zu beantworten versucht. Da die Philosophie und -geschichte ein sehr weites Feld ist, wird es natürlich viele Themen geben, wo sich im Detail im Grunde niemand wirklich auskennt, im Falle der meisten klassischen Themen der Wissenschaftsphilosophie kannst du allerdings z.B. bei Benutzer:David Ludwig, Benutzer:Metrokles, Benutzer:Leif Czerny oder mir zumindest Grundwissen voraussetzen, teils auch Erfahrungen damit, welche Literatur zentral und für "Einsteiger" geeignet ist.
Falls deine Wahl tatsächlich auf das Thema Paradigmenwechsel fällt, könntest du Schritt für Schritt vorgehen, also z.B. einen Teil zu Kuhns allgemeinen Thesen ausarbeiten, dann einen Teil zu bei Kuhn zentralen Beispielen, usw usf. Dazu könnte man erstmal nur Kuhn selbst und 1-2 kurze Darstellungen in der Sekundärliteratur (wenn du englische Literatur liest, wovon ich bei Mathematikern mal ausgehe, sind fast immer die Abrisse in der Stanford Encyclopedia of Philosophy mit die erste Wahl) zugrunde legen. Und dann je nach Laune weiterlesen und weiterbasteln - oder vielleicht auch die Baustelle wechseln, niemand ist ja hier zu irgendetwas näherhin verpflichtet.
Soweit erstmal. Schön nochmals, dass du hier weiter "einsteigen" willst, schon jetzt viel Spaß dabei, herzliche Grüße, ca$e 15:19, 19. Jan. 2012 (CET)

Danke

Hallo Ca$e, wer immer Du auch bist, danke für den Gruß an mich!--jbn 22:38, 22. Jan. 2012 (CET)

Hallo nochmals. "wer immer Du auch bist" - nun ja, ich beschäftige mich eher mit einigen Themen der Wissenschaftstheorie und Ideengeschichte, aber wegen Affinitäten und Überschneidungen mit einigen Themen der Physik bin ich auch ab und zu dort (Redaktion, QS, Chat, Mailingliste) aktiv und habe ein paar Artikel des Themenbereichs auf meiner "Beobachtungsliste", v.a. entsprechend affine Themen wie ein paar Zentralbegriffe und ein paar "interpretationsbedürftige" Theorie(familie)n wie QM, RT usw. - wo mir eben zuletzt mehrere Verbesserungen von dir auffielen. Schön, dass dort mit dir jemand mit Expertise im Themenfeld dazukommt. Mit kmk hast du sowieso bereits einen optimalen Mentor, aber natürlich kannst du, falls er z.B. mal nicht erreichbar ist, auch gern z.B. mich ansprechen, etwa wenn es um irgendwelche noch nicht ganz klaren hiesigen Konventionen o.ä. gehen sollte. Schönen Abend, ca$e 23:00, 22. Jan. 2012 (CET)

WP:BKL-Änderung

Lieber Ca$e, jetzt hab ich mich doch versucht. Schau doch bitte, ob es Deinem kritischen Blick standhält. Viele Grüße--olag 17:14, 22. Jan. 2012 (CET)

Tja, das ist jetzt sozusagen Repräsentationalismus-POV ;) (es geht primär um die Konzepte, welche die Sachen repräsentieren, nicht um die Sachen an sich). Aber besser als vorher allemal ;) ca$e 17:40, 22. Jan. 2012 (CET)
Oh Mist, das habe ich nun davon, dass ich so pseudosprachfilosofisch eingestiegen bin ;-)--olag 17:45, 22. Jan. 2012 (CET)

Berliner Erklärung (Religion)

Hallo Case, ich warte noch auf Antwort unter meiner Benutzerseite. Kommt da jetzt noch was? --Freundlich, Ernesto77 20:39, 7. Jan. 2012 (CET)

Hallo, aktuell sind, soweit ich sehe, die Wertungen in der Tat bereits ganz weggefallen, daher sah ich keinen Klärungsbedarf mehr, habe aber nochmals auf deiner Benutzerdiskussionsseite kurz zu antworten versucht. Sorry für die späte Reaktion, ich bin zurzeit einfach sehr beschäftigt. Gruß, ca$e 17:45, 8. Jan. 2012 (CET)

Hallo Ca$e, habe auf meiner Nutzerseite geantwortet (siehe dort). Für mich war eine abschließende Wertung von Dir wichtig - insbesondere für andere Nutzer bzw. Autoren, die die Diskussion auf meiner Nutzerseite nachvollziehen. Beste Grüße --Freundlich, Ernesto77 23:51, 26. Jan. 2012 (CET)

The Signpost: 23 January 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Moin

Bevor Du Dich auf CUA verrennst, besorg mir lieber mal ein paar IP's vom Fernrohrifant. Wir haben auf der Schurkenliste da nix zu stehen. Gruß --Pittimann Glückauf 20:42, 26. Jan. 2012 (CET)

naja, die Hauptrange ist riesig, außerdem sind dutzende Socken im Einsatz, außerdem habe ich gerade keine Zeit, das richtig zu machen, aber irgendwas erstmal für den Anfang, vielleicht etwas besser als nichts. Schönen Gruß, ca$e 21:12, 26. Jan. 2012 (CET)
Na das ist doch schonmal was, danke Dir. Es werden sicherlich weitere folgen. Gruß --Pittimann Glückauf 08:38, 27. Jan. 2012 (CET)

Begrüßung

ahnst Du auch, wen Du da [1] begrüßt?--Orientalist 22:05, 28. Jan. 2012 (CET)

80 ist doch schon mal vielversprechender als 613, oder? ;) ca$e 22:20, 28. Jan. 2012 (CET)
tja... dieses ewige Versteckspiel... :-), aber das ist wohl nicht der "lupenreine" username, den er "anderswo" schon angeboten hat.--Orientalist 22:25, 28. Jan. 2012 (CET)

Falls du Zeit hast ...

Hallo Ca$e, ich habe eben die komplett neue Fassung von Platonische Liebe erstellt und erwäge eine Kandidatur; vielleicht magst du das vorher kurz durchsehen, ob dir gravierende Mängel auffallen. Ein Punkt, der möglicherweise stutzig macht, ist die nicht konsequent chronologische Gliederung im Rezeptionsteil. Zwar halte ich sie für gut begründet und inhaltlich nötig, möchte aber doch gern erfahren, ob sie in dieser Form einen unbefangenen Leser stören könnte. Nwabueze 00:58, 25. Jan. 2012 (CET)

Hallo. Wunderbar - ich hatte mich schon nach deiner Ankündigung darauf gefreut, schön, dass es so schnell geklappt hat. Leider bin ich gerade noch voll beschäftigt, frühestens komme ich heute sehr spät noch dazu, kann aber nichts versprechen, evtl. auch erst die nächsten Tage. Herzliche Grüße, ca$e 18:47, 25. Jan. 2012 (CET)
Inzwischen ist auch die Neufassung von Eros (Philosophie) fertig, die dich auch interessieren könnte. Die Probleme bei Transzendenz konnte ich großenteils beheben, aber der bis auf Kürzungen unveränderte Neuzeit-Unterabschnitt im Abschnitt Philosophie sieht noch nicht gut aus (ebenso der darauf bezogene Teil der Einleitung); vielleicht magst du da noch kurz drübergehen. Nwabueze 00:22, 30. Jan. 2012 (CET)
Großartig, ich habe das gerade schon gesehen und bin auch schon am querlesen, wobei mit der platonischen Liebe noch gar nicht ganz fertig gewesen; 2-3 Kleinigkeiten habe ich sogar schon vorschlagsweise geändert, bei Generalisierungen ("die antike Phil.") bin ich übrigens ein wenig stirnrunzelnd - aber das machen ja praktisch alle so und ist sowieso Geschmackssache ;) Was dir an meinen Änderungen evtl. nicht so gefällt, setze bitte einfach gleich wieder zurück. Schönen Abend, ca$e 01:28, 30. Jan. 2012 (CET)

Offensichtlich...

...steht es dir als Admin frei, Beiträge von anderen IPs als Trollerei zu definieren. Ich habe den Löschkandidaten nur durchgestrichen, weil ich davor einen Nachimport beantragt habe (Nebenbei: Dribbler etc. war kein Troll-Account, sondern zur konstruktiven Mitarbeit gedacht, auch wenn es am Anfang nicht so gut lief). Der Eintrag im Seewolf-Verzeichnis ist daher mehr Rufmord als Vandalismusbekämpfung.--93.134.171.173 20:00, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: Erklär mir mal bitte, was ich alles so schlimmes im letzten Monat seit meiner Sperrung getan habe...--93.134.171.173 20:00, 28. Jan. 2012 (CET)

Leg ein neues Konto (mit besserem Passwort) an und versuchs noch mal. So wird das nichts. --Otberg 21:04, 28. Jan. 2012 (CET)
Hallo,
"dir als Admin" - ich bin nur Schiedsgerichts-Mitglied.
"Erklär mir mal bitte, was ich alles so schlimmes im letzten Monat seit meiner Sperrung getan habe" - du hast z.B. einen dir gegenüber eigentlich außergewöhnlich wohlwollend auftretenden Admin des "Mobbings" bezichtigt.
"Der Eintrag im Seewolf-Verzeichnis" - arbeite hier ein paar Wochen mit Account mit, ohne derlei Probleme zu verursachen, dann gibt es auch aus meiner Sicht keinen Zweck mehr für den Eintrag dort. Solange du aber auf Funktionsseiten wie WP:LKU die Arbeit störst, schon.
"zur konstruktiven Mitarbeit gedacht, auch wenn es am Anfang nicht so gut lief" - WP:SM ;)
Viel Erfolg, ca$e 21:21, 28. Jan. 2012 (CET)
... und vorerst erledigt. Bitte aber die Hinweise beachten. ca$e 14:54, 29. Jan. 2012 (CET)

Übergebügelt: sorry

Sorry, gerade erst gesehen: ich wollte dich nicht überbügeln - das script hat keinen BK gemeldet. Mir ging es nur um mein Argument.--LKD 13:58, 30. Jan. 2012 (CET)

no problem, meine Verbesserungen der Contra-Argumente wurden sowieso bereits vollständig revertiert, ich habe dazu etwas auf der DS dazu notiert. Beste Grüße, ca$e 14:30, 30. Jan. 2012 (CET)

The Signpost: 30 January 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

WP:WW Benutzer:Capaci34

Hallo Ca$e, wir beide kennen uns noch von der Grube David, wo Du seinerzeit eine vernünftige Lösung für das „Problem von Michael Kühntopf“ gefunden hast. Erneut möchte ich Dir meine Anerkennung für Deine Gutschrift bei Capaci34 zollen. Gegen ihn scheint in den letzten Tagen eine ganze mafiaartige Gruppe von WP-Benutzern anzutreten, von denen man den Eindruck hat, dass sie sich verabredet haben. Andererseits trifft es mit Capaci34 einen Admin, der aus meiner Sicht gute Arbeit leistet und saubere Entscheidungen trifft. Gruß und Glückauf!--der Pingsjong 09:10, 24. Jan. 2012 (CET)

Bei mir hat Capaci34 den "habe-ich-mal-live-kennengelernt"-Bonus. ((Sonst würde ich ihn wohl vielleicht auch aus Vorurteil abwählen wollen...)) - Welche Gruppe tritt gegen ihn an? - Anyway: Glückauf wünsche ich auch!--Pacogo7 10:14, 24. Jan. 2012 (CET)
hier gehts lang ;) ca$e 10:18, 24. Jan. 2012 (CET)
Wiederwahl ist einerseits klar. - Kollegialität andererseits sowieso. Aber ich teile weder die gemachte Aussage dort ganz (Entscheidungen sind nicht immer nachvollziehbar), noch finde ich C34s Stil sinnvoll. Aber vielleicht kann man sagen, dass die Adminstile sich komplementär gut ergänzen. ;) --Pacogo7 10:25, 24. Jan. 2012 (CET)
@ Pacogo7, ich bin da vollkommen anderer Meinung wie Du. Ohne Namen zu nennen frage ich Dich mal, warum engagierte Admins und erstklassige Benutzer in letzter Zeit das Handtuch geworfen haben? Da, wo sie richtig gute Arbeit geleistet haben, sind u.a. Störenfriede aufgetreten, die so gut wie keine vernünftigen Artikel schreiben (können) und höchstens BKLs produzieren. Von diesem Tun kannst Du Beispiele auf meiner Benutzerseite lesen. Ich habe das nicht mehr weiter fortgesetzt, aber aufgehört hat das nicht, nur die Namen sind austauschbar. Die Leute, die ich meine, sind auch hier am Werk. Und wenn Du mal ihre edits verfolgst, werden Dir schnell die Augen aufgehen. Wikipedia profitiert von sowas übergaupt nichts, im Gegenteil. Auch ich habe schon oft ans Aufhören gedacht und bin nur noch dabei, weil ich noch einige Artikel schreiben und aufpassen will, dass Änderungen und Ergänzungen in den Artikeln auf meiner Beo richtig und mit Quellen belegt sind. Denk mal darüber nach, was ich Dir sagen will. Glückauf!--der Pingsjong 12:51, 24. Jan. 2012 (CET)
Gute Admins und Autoren sollen nicht weggehen. Wenn ich in einem aktuellen Fall mal dafür etwas tun kann, melde Dich gerne bei mir. Glückauf, der Pingsjong kommt. ;) --Pacogo7 13:06, 24. Jan. 2012 (CET)
Leider kein bisschen Vertrauen in Dich!! Ich habe es Dir in diesem Sinne auch auf die Disku Deine WW-Seite geschrieben ;-{--der Pingsjong 13:26, 24. Jan. 2012 (CET)
Ja, das ist Dein gutes Recht, es profiliert Dich (und auch mich bisschen). Deine Begründung mit den beiden Hier-Links suggeriert, ich würde gegen Capaci34 stimmen, was falsch ist. - Ich wollte ja auch nur sagen, dass ich durchaus Vertrauen in Capaci34 und ca$e habe und falls Dein Beitrag "ich bin da vollkommen anderer Meinung..." eine Antwort von mir erwartet, dann sag mir ruhig, ob du eine bekommen hast. Gruß--Pacogo7 13:49, 24. Jan. 2012 (CET)

Mannomannomann, da ist man mal aaaaeine Woche im Urlaub und dann sowas. - Was ich nicht so ganz verstehe, wieso ihr (bzw Ca$e du, den Pingsjong kenne ich gar nicht oder kaum mehr als als fleißigen Abstimmer) nicht ein bisschen steuert, wenn ihr den guten Mann so toll findet, ... da geht man doch freundschaftlich hin und sagt ihm, dass er dies und das bei aller Sympathie nun wirklich nicht machen darf. Man macht ihm Angebote, wie er da aus dem Mist wieder herauskommt. - Freunde, (ihr habt euch ja fast wie Fraktionskumpel einer Loyalitätsgemeinschaft gebärdet), sind auch dafür da, Grenzen aufzuzeigen. Menno... -

Insgesamt scheint mir das ganze aber andererseits auch ein gutes Lehrbuchbeispiel zu sein. Mit teurem Lehrgeld. (Nicht aus meiner Kasse.)--Pacogo7 22:26, 4. Feb. 2012 (CET)

Astro-IP-Spezialfall

Hallo Ca$e, ich habe den Fall Hic et Nunc vs. Astro-IP eben mitbekommen. Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10#Schweizer_Astronom ist unlesbar lang und unübersichtlich. Ich weiß nicht wirklich was der Schluss ist, aber anscheinend sollte man keine Astro-IPs sperren, auch wenn es sperrwürdig aussieht. Mir als Gelegenheits-VMler bleibt also nur solche IPs nicht zu beachten. Es geht vielleicht auch anderen so. Wenn es anders gewünscht ist, dann bräuchte der AN-Abschnitt über die Astro-IP dringend eine Zusammenfassung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:11, 24. Jan. 2012 (CET)

Danke für dein Engagement heut nacht. Interessante IP in dem Zusammenhang: 79.251.20.243 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|79.251.20.243}} • Whois • GeoIP • RBLs) -- ich weiß jetzt nicht, ob es taktvoll wäre, den zugehörigen Konteninhaber darauf hinzuweisen, dass er den Edit auch noch sichten müsste. Gruß --Hozro 08:47, 24. Jan. 2012 (CET)

@Saibo: Ja, danke für den Hinweis. Ich schreib bei Gelegenheit vielleicht mal eine FAQ dazu, vielleicht hilft mir ja jemand. Bis dahin nur ganz kurz und nicht an dich adressiert:

  • Eine IP, die ich dem Benutzer zuordne, hat min. 1x revertiert. Soll ich die sperren?
    • Handelt es sich eindeutig um mutwilligen Vandalismus? Wenn nein, warum überhaupt die Frage?
    • Hat derjenige, welcher die erste Änderung der IP revertiert hat, dafür Gründe genannt? Wenn nein, warum sprichst du ihn nicht freundlich an?
  • Der Astrotroll hat mich aber Troll genannt!
    • Du hast gerade selbst einen Benutzer Troll genannt. Kannst du belegen, dass der Benutzer mehrmals (oder auch nur einmal) gegen WP:VAND verstoßen hat? Wenn nein, warum die Selbstanzeige?
  • Der Astronom hat aber den Benutzer X Troll genannt!
    • Hat vielleicht vorher der Benutzer X den Astronom ohne Angabe nachvollziehbarer Gründe Troll genannt? Warum sprichst du dann hier nicht über Benutzer X?
  • Der Astronom hat einen Zahlenwert gelöscht oder geändert. Er hat aber keine Abhandlung dazu auf der Diskussionsseite hinterlassen.
    • Hast du begründete Zweifel an der Richtigkeit der Änderung und diese bereits auf der Diskussionsseite hinterlassen? Wenn nein, warum die Frage?
    • Hast du mal eine Vorlesung über Messtheorie, Testtheorie gehört? Eine Einführung in Methoden der beobachtenden Astronomie bekommen? Wenn nein, warum redest du hier über Leute, die dir offensichtlich solche Vorlesungen selbst halten könnten, anstatt dich bei diesen z.B. über Fehlerbereiche der zugrundeliegenden Verfahren zu informieren?
    • Für einige Fälle (Beispiele: [2], [3], [4], [5], [6]) gibt es auch bereits sehr klar und einfach gehaltene einführende Hinweise des Astronomen, die er dir bei Bedarf vermutlich selbst verlinken wird.
  • Ihr seid doch alle Trollschützer!
    • "An der Stelle kann ich über die Eingangskontrolle nur den Kopf schütteln. Klar ist das Verhältnis zwischen der Eingangskontrolle und der IP schon länger grundlegend versaut, ich kann mir auch vorstellen, warum: Der wurde wahrscheinlich am Anfang mit Automatenmeldungen zugehuggelt, als er Änderungen in den Astronomie-Artikeln ohne große Begründung machte... Was da läuft, ist eigentlich ein Paradebeispiel dafür, wie man mit IPs nicht umgehen sollte. Klar gibt es etliche IP-Vandalen, aber genauso sind IPs die potentiellen Neueinsteiger für Wikipedia... Es sollte viel genauer hingeschaut werden, was eine IP da macht. Und zwar am Anfang, es ist sinnlos mit der jetzigen Situation zu argumentieren, mit der Situation nach der Eskalation... Die Zurücksetzen-Funktion soll ausschließlich zur Beseitigung von Vandalismus eingesetzt werden... Mein Fazit ist verheerend: Je näher man hinschaut, desto tiefer ist der Sumpf, der sich hier auftut. Ich halte es prinzipiell für vertretbar, RCler für so ein Verhalten kurzfristig zu sperren, das ist in der Tat projektschädigend – Korpsgeist ist hier völlig unangebracht..." (Hozro, Febraur 2011)
  • Der Astronom ist aber nicht nett zu mir gewesen!
    • Siehe dazu ein paar Zeilen weiter oben das Unterstrichene. Vielleicht wird die Situation besser, wenn sich einige Benutzer, auch solche mit erweiterten Funktionen, bei dem Astronomen für ihre zurückliegenden Fehler und Provokationen (siehe dazu "Der Astronom hat aber den Benutzer X Troll genannt!" und "warum sprichst du ihn nicht freundlich an?") entschuldigen. Da dir WP:WQ ja wichtig scheint, vielleicht magst du dich in diesem Zusammenhang engagieren?
  • Der Astronom arbeitet aber hinter einem anderen Benutzer hinterher, das ist doch Wikihounding?
    • Korrigiert er dabei Fehler? Spricht er dabei Fehler an? Wenn ja, warum die Frage?
    • Hast du überprüft, ob z.B. folgendes zutreffen könnte: "Was dich angeht, geht die IP nach einem erkennbaren Muster vor: Die sucht und findet tatsächliche Schwachpunkte in diesem Projekt. Das war bei den Astronomie-Artikeln so, das war, wie gezeigt, bei der Eingangskontrolle so und das ist meinem Eindruck nach bei dir genauso... das Kaliber, wo ich aufpassen muss, dass ich nicht vom Stuhl falle..." (Hozro, Februar 2011)
  • Das "Hasch-mich-ich-bin-der-Open-Proxy-Spiel" war aber doch lustig? ein Beispiel für Getrolle.
    • Das beurteilen andere anders; für's Mitdiskutieren ist es vielleicht hilfreich, sich umfassender einzulesen. Dazu gibt es hier erste Anregungen, von dort sind dann einige weitere Baustellen erschließbar.

Schönen Gruß, ca$e 10:44, 24. Jan. 2012 (CET)

Sinnloses oder nicht sinnloses

Verstehe ich das richtig, dass VM-Meldungen von vornherein sinnlos sind? --LeastCommonAncestor 23:25, 26. Jan. 2012 (CET)

Warum? Bist du ungeduldig? ;) ca$e 23:34, 27. Jan. 2012 (CET)
??? Wieso sollte ich ungeduldig sein? --LeastCommonAncestor 00:26, 28. Jan. 2012 (CET)
Schön, dass Du Fragen betreffend Deiner knappen Äußerungen sofort beantwortest, obwohl Du soviel zu tun hast. Nochmals, danke. --LeastCommonAncestor 22:53, 29. Jan. 2012 (CET)
Dann nochmal von vorn: Was genau möchtest du warum genau wissen (was nicht aus obigem bereits resultiert)? ca$e 23:11, 29. Jan. 2012 (CET)
Deine obigen Ausführungen interpretiere ich so, dass Du 1) Dich besonders für ihn zuständig fühlst, 2) seine Beiträge für wertvoll hältst und 3) spezielle Regeln für VM-Meldungen u.ä. ihn betreffend aufstellst (zB muss nicht mehr der Verfasser des Edits seinen Edit belegen, sondern man darf höchsten "begründete" Zweifel auf der Diskussionsseite hinterlassen) und 4) scheint es Dein Ziel, ihn in dem Wahn zu bestärken, er sei hier als "Lehrer für Astronomie" angestellt und berufen, hier Hausaufgaben zu verteilen (siehe [7], [8]) und jetzt sogar schon Curricula erstellt (siehe Portal:Astronomie/Populäre Missverständnisse) - und außerdem diesen "Man on a Mission" in seinem Kampf gegen Nachkommastellen, die nicht seinem Bauchgefühl entsprechen, zu unterstützen. In summa: VM-Meldung o.Ä. ist sinnlos. Am besten, ich lasse ihn gewähren und suche mir ein anderes Arbeitsgebiet, da ich keine Lust habe, mich auf ellenlange, völlig sinnleere Auseinandersetzungen einzulassen mit jemandem, der sich für eine Autorität in Messtheorie und Testtheorie und was weiß ich noch hält und dabei noch nicht mal ... ach was. Sollte ich das alles falsch sehen, dann kläre mich doch bitte auf. --LeastCommonAncestor 23:36, 29. Jan. 2012 (CET)
Aha. "noch nicht mal" was? Und was genau möchtest du warum genau wissen? Bitte mit konkretem Difflink? (Falls es um die von mir vermuteten Fälle geht: Fragen zur Fehlerabschätzung bei konkreten Messergebnissen bitte auf der Artikel-DS hinterlegen. Aber das steht ja oben schon.) ca$e 23:40, 29. Jan. 2012 (CET)
"VM-Meldungen von vornherein sinnlos": was verstehst Du an der Frage nicht? "Wieso sollte ich ungeduldig sein?": dito. "Fragen zur Fehlerabschätzung bei konkreten Messergebnissen bitte auf der Artikel-DS hinterlegen." Macht der jetzt hier seine eigenen freihändigen Fehlerabschätzungen? Ist das hier jetzt die OR-Spielwiese für den IP-Astronomen? --LeastCommonAncestor 23:55, 29. Jan. 2012 (CET)
was genau möchtest du warum genau wissen? Bitte mit konkretem Difflink? Auf rhetorische Fragen bekommst du hier keine Antwort. (Es gibt wohletablierte Verfahren zur Fehlerabschätzung usw, man lernt sie bei halbwegs bemühten Physiklehrern ab der 11. Klasse aufwärts, im Grundstudium sowieso.) ca$e 23:59, 29. Jan. 2012 (CET)
In der Tat gibt es etablierte Verfahren zur Fehlerabschätzung, ich habe zu dem Thema schon Vorlesungen gehalten. Wäre der Schweizer Astronom in einer gesessen, hätte er zB ganz am Anfang etwas über den Unterschied zwischen gemessenem (Rotverschiebung einer Galaxie), festgelegtem (Dimension eines Mondkraters) und definiertem Wert (Länge des Meters) gehört. --LeastCommonAncestor 00:16, 30. Jan. 2012 (CET)
War das zufällig eine Vorlesung, die sich an Ingenieure o.ä. gerichtet hat? Was ist denn der Unterschied zwischen einem "festgelegten" und einem "definierten" Wert? Habe ich ehrlich noch nie gehört. -- 178.198.24.98 00:33, 30. Jan. 2012 (CET)
Nein, die hat sich an Mathematiker und Studierende mit Nebenfach Mathematik gerichtet. --LeastCommonAncestor 02:11, 30. Jan. 2012 (CET)
Schön. Beantwortest Du auch noch meine zweite Frage? -- 178.198.24.98 02:16, 30. Jan. 2012 (CET)
Morgen. Eigentlich sollte es ja klar sein. --LeastCommonAncestor 02:27, 30. Jan. 2012 (CET)
Ok. Ein definierter Wert ist zB die Lichtgeschwindigkeit. Solche (durch Definition festgelegte) Werte haben als solche keinen Fehler, eine verbesserte Messung wirkt sich nicht auf den Wert der Lichtgeschwindigkeit aus, sondern auf die Länge des Meters. "Festgelegte" (oder "zugewiesene", ich weiß nicht mehr genau) Werte sind solche, bei denen sich auch nicht sinnvoll von einem Fehler sprechen lässt, hier aber aufgrund einer fehlenden Definition der zu messenden Größe. Beispiel: die Länge eines Flusses. Damals war es Mode, von "fraktaler Dimension" und "fuzzy data" zu sprechen, ich mied aber diese Begriffe. Wenn man zur Messung einer Flusslänge ein bestimmtes Verfahren verwendet, kann man von einem Fehler des Resultats sprechen (aber nur in Bezug auf dieses Verfahren). Wenn man aber Mittelpunkt und Radius eines Mondkraters "nach Augenmaß" festlegt, wo ist da der Fehler? --LeastCommonAncestor 15:51, 31. Jan. 2012 (CET)
Ah, das meinst Du also. Du bist also der Meinung, dass die fraglichen Werte nicht nach einem bestimmten Verfahren zustande gekommen sind und es prinzipiell unmöglich sei, einen Fehler dafür anzugeben, weshalb es dann sinnvoll ist, den Wert mit beliebiger Genauigkeit anzugeben, habe ich das soweit richtig verstanden? Im übrigen kann man durchaus und ohne weiteres die Fehler von Abschätzungen von Auge durch Menschen quantifizieren. Die Abschätzung von Auge ist eine Messung. Die anzuwendenden Methoden sind die selben wie bei jeder anderen Messung auch. Sowas wird auch tatsächlich gemacht. Ich brauche Dich da wohl kaum zu belehren. Und falls der fragliche Wert nach Deiner Behauptung tatsächlich einfach von Auge abgeschätzt ist, dann sind wir mit Garantie auch mit einer Genauigkeit von einem Kilometer noch deutlich zu genau. Aber wie sich zeigt, hast Du nicht den geringsten Schimmer, wie die Zahlen eigentlich zustande gekommen sind, die Du da mit wahnwitziger Genauigkeit in zig Artikel abschreibst, nicht wahr? -- 178.198.24.98 22:12, 31. Jan. 2012 (CET)
Ich habe keinen einzigen dieser Werte abgeschrieben. Darüber spekulieren, wie die Werte zustande gekommen sind, halte ich für unergiebig. Ansonsten siehe unten. --LeastCommonAncestor 22:59, 31. Jan. 2012 (CET)
Wenn man weiss, wie die Werte zustande kommen, braucht man auch nicht darüber zu spekulieren.
Und wie bitte soll ich die Behauptung verstehen, Du hättest die Zahlen nicht abgeschrieben? Natürlich hast Du das (Bsp.). (Oder gehts Dir drum, dass Du sie per Copy-Paste übernommen oder abgetippt hast?) -- 178.198.24.98 00:59, 1. Feb. 2012 (CET)
Das jemand mich für einen Internet-Abtipper hält, ist neu. Ich habe die Vorlagen aus einer einzigen PlanetaryNames-Abfrage erzeugt. --LeastCommonAncestor 01:55, 1. Feb. 2012 (CET)
Davon ging ich aus. Du hast es also "automatisiert abgeschrieben". Ist nicht besser. -- 178.198.24.98 11:50, 1. Feb. 2012 (CET)

Ich erlaube mir, mich hier auf einer neuen Zeile einzumischen. Da Du, LeastCommonAncestor, ja wohl eine VM gegen mich erwägst, darf ich da auch erfahren, weshalb? -- 178.198.24.98 00:04, 30. Jan. 2012 (CET)

Ich will in erster Linie in Ruhe meine Arbeit machen können. --LeastCommonAncestor 00:18, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich bin der Letzte, der das nicht versteht.
Inwiefern habe ich Deine Ruhe gestört? -- 178.198.24.98 00:20, 30. Jan. 2012 (CET)
Du hast mich zu völlig überflüssigen Diskussionen veranlasst. Was Du sonst so treibst, kümmert mich relativ wenig. Von Deinen Nachkommastellenedits in anderen Bereichen halte ich nichts, aber damit sollen sich die betroffenen Autoren auseinandersetzen. --LeastCommonAncestor 00:30, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Notwendigkeit für die Diskussion ergab sich dadurch, dass Du mehrfach (z.B. [9] [10]) Edits von mir als Vandalismus taxiert und grundlos zurückgesetzt hast. Dass Du von meinen "Nachkommastellen-Edits" nichts hältst, habe ich registriert. Ich halte nichts von der Angabe von "erwürfelten Zahlen" in Artikeln. Dein Vorschlag wäre also, dass ich einfach wegsehen soll. Und genau das werde ich vielleicht auch tun. Das ist aber eine Handlungsstrategie für den Fall, dass Du diese unsinnigen Zahlen absichtlich und im vollen Bewusstsein in die Artikel einfügst. Genau davon bin ich aber bei meinem Beitrag auf Deiner Diskussionsseite nicht ausgegangen (vgl. z.B. [11]) -- 178.198.24.98 00:49, 30. Jan. 2012 (CET)
Es war keine Notwendigkeit, da es sehr viele Artikel gibt, in denen Du Deine Sichtweise umsetzen kannst. Im konkreten Fall Mondkrater ist das, was Du als "erwürfelten Wert" bezeichnest, ein festgelegter und belegter Wert. Die Quelle ist dabei die in den Artikeln benannte USGS-Website. Wenn Du Argumente dafür hast, die auf dieser Website angeführten Werte in den Mondkraterartikeln und generell den Artikeln über Oberflächenstrukturen im Sonnensystem durch Werte aus einer anderen, besseren, renommierteren Quelle zu ersetzen, dann nenne sie. Wenn nicht, dann störe nicht meine Arbeit.
Vielleicht noch etwas zu den Angaben der Mondkrater. Wenn ich mich damit befassen würde, solche Werte zu gewinnen, dann würde ich die Angaben zu Lage und Dimension mit den Werten zB des LRO-DEM kombinieren, einen Algorithmus darauf anwenden und vom Resultat zB 2 Nachkommastellen nehmen, da das auch für die kleineren Krater hinreichende Genauigkeit bietet. Auch wenn die Genauigkeit dann für größere Krater ganz übertrieben erscheinen mag und zB in Einzelfällen der so bestimmte Mittelpunkt nicht mit dem offensichtlichen Mittelpunkt (= Zentralberg) übereinstimmen mag, hat das ganze doch den Vorteil, aus einem systematischen, nachvollziehbarem Verfahren sich herzuleiten. --LeastCommonAncestor 01:13, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich hätte so spontan viele Ideen, wie man die Durchmesser von Mondkratern definieren und experimentell bestimmen könnte. Egal, wie ichs dann anstellen würde, ich wäre mir bei einem absolut sicher: Die meiste Zeit meiner Arbeit (den Grossteil davon) würde ich darauf investieren, zu überlegen, wie gross die Fehler sind und wie diese ggf. minimiert werden können. Darüber würde ich mir schon bei der Wahl der Methode den Kopf zerbrechen. Ein (Natur-)Wissenschaftler würde *niemals* bei einem Resultat einfach mal "zB 2 Nachkommastellen nehmen". Ausgeschlossen. Die Angabe eines Messwertes ohne Fehlerabschätzung ist wertlos. Damit solltest Du Deine Vorlesung beginnen! Aber das sollte eigentlich jeder mathematisch-naturwissenschaftliche Student im ersten Semester schon wissen (ja, ich weiss, dass es leider nicht so ist). -- 178.198.24.98 00:51, 1. Feb. 2012 (CET)

Zu den "Nachkommastellen-Edits": Ich bin durchaus der Ansicht, dass einiges im Argen liegt. Diese Nachkommamurksereien gehen aber mE an den Problemen völlig vorbei. Was geschieht: ein irgendwo abgeschriebener Wert wird (mit vielleicht ganz vernünftigen Gründen) gerundet. Das ist aber nicht unsere Sache hier. Wir machen nicht OR hier und stutzen nicht nach Gefühl Zahlenwerte zurecht, sondern geben die Werte so wieder, wie sie in den als Beleg angegebenen Quellen stehen. Und wenn eine Quelle 10 Nachkommastellen für einen Kraterdurchmesser angibt, dann schütteln wir vielleicht den Kopf, aber wir schreiben es ab. Außerdem: Kein Wert ist für die Ewigkeit, irgendwann wird der mühsam nachkommarevidierte Wert überbügelt, vielleicht automatisch. Bemühungen, ähnlich zu Commons für Bilder eine gemeinsame Datenquelle einzurichten, gibt es ja. Wofür war dann die ganze Ressourcenverschwendung, die Nerverei und das Nachsichten? Für Null und Nichts.

Unser Ziel muss sein, irgendwann dahin zu kommen, dass zu jedem in einem Artikel angegebenen Wert die Quelle auffindbar ist, und dass der Wert im Quelltext auch so erscheint wie in der Quelle. Formatierung und Rundung bei der Darstellung ist dagegen nicht problematisch. --LeastCommonAncestor 15:51, 31. Jan. 2012 (CET)

1) Wer ist "wir" (und wie geht es uns heute)? 2) Dir ist schon klar, dass bei der Angabe von so vielen Dezimalstellen natürlich klar ist, dass die Zahl nicht so genau ist und es als selbstverständlich erachtet wird, dass dem so ist. Solche Datengrundlagen sind nun mal nicht dazu gedacht, von Leuten benutzt zu werden, die ihr Gehirn nicht benutzen wollen. Im Falle der fraglichen Mondkrater wurde gar explizit kommuniziert, dass die Daten ungefähre Werte darstellen, die ausschliesslich dazu gedacht sind, dem Benutzer die Identifikation von Oberflächenstrukturen zu ermöglichen und eine ungefähre Angabe ihrer Grösse zu haben. Mit dieser "obrigkeitsgläubigen", "selbstverstümmelnden", "verstandsverweigernden" Art, mit den Daten umzugehen, wird schlicht nicht gerechnet, wenn diese zur Verfügung gestellt werden. Wer blind irgendwelche Zahlen irgendwo tel quel handelt unwissenschaftlich und begeht groben Unfug. Das ist durchaus gleichwertig mit dem Abschreiben des Resultates, das der Taschenrechner anzeigt mit allen Stellen, die der nun mal anzeigt, weil sie nun mal auf dem Taschenrechner stehen. 3) Eine Aktualisierung der Werte ist nicht notwendig, schon gar nicht automatisch. Ähnliche Versuche gab es in jüngerer Zeit zweimal und zweimal wars ein veritables Desaster, dessen Trümmer immer noch im ANR weggeräumt werden. Die Durchmesser von Mondkratern ändern sich in den nächsten paar Hunderttausend Jahren nicht. Wenn Du einen Wert ändern ("aktualisieren" LOL!) musst, dann ist das ein sicheres Indiz, dass Du den Wert unsinnig genau angegeben hast oder von einer anderen Messmethodik ausgehst und Dir etwas entgangen ist. 4) Wir Ich stutze hier nicht einfach gefühlsmässig Zahlenwerte, sondern ich stutze Zahlen, die offensichtlich und per gesundem Menschenverstand(TM) unsinnig genau angegeben sind und für die keine Fehlerangabe gemacht wurde. Die Pflicht, Belege für die Genauigkeit von Zahlen beizubringen, liegt immer bei demjenigen, der die jeweilige Genauigkeit behauptet und im Artikel haben möchte. 5) Was Du als "Ziel" propagierst ist nicht "unser" Ziel, denn das wäre ein komplett sinnfreies (und dazu verzögertes, fehlerbehaftetes) Spiegeln von Datenbanken, die andernorts im Netz bereits in besserer Form und zu diesem Zweck existieren (WP:WWNI). -- 178.198.24.98 22:00, 31. Jan. 2012 (CET)
Danke für diesen sachlichen Beitrag. Falls es Dir nicht aufgefallen ist, ich habe die Vorlage:Nebenkrater so geändert, dass sie nur noch ganze Kilometer anzeigt. --LeastCommonAncestor 22:53, 31. Jan. 2012 (CET)
Ist mir aufgefallen. Ist Dir aufgefallen, dass es sinnlos ist, Zahlen im Artikel-Quelltext stehen zu haben, die nicht angezeigt werden und keinerlei Wirkung haben? -- 178.198.24.98 00:56, 1. Feb. 2012 (CET)
"Die Durchmesser von Mondkratern ändern sich in den nächsten paar Hunderttausend Jahren nicht." Interessant. Die Durchmesser ändern sich aber wesentlich schneller, wie Du selbst freundlicherweise vorführst. Und zwar recht erheblich (s. z.B. "Abel J"). Vermutlich, weil es Deinen Rundungsbedürfnissen eher entspricht, ersetzt Du die aktuelleren Daten des "Gazetteer of Planetary Nomenclature" durch die mindestens 30 Jahre alten der "Lunar Impact Crater Database". Willst Du mich auf den Arm nehmen? Oder meine Zeit verschwenden? --LeastCommonAncestor 02:19, 1. Feb. 2012 (CET)
Die Durchmesser der Krater haben sich natürlich nicht geändert, ich denke (hoffe), das ist auch Dir klar. Da haben einfach verschiedene Leute verschiedene Messungen für ein und dasselbe Objekt vorgenommen und sind dabei auf verschiedene Werte gekommen. Das ist doch völlig normal. Was ich damit also vorführe (und vorführen will und bewiesen habe), ist die Tatsache, dass die Genauigkeit Deiner Angaben masslos übertrieben ist. Wie "alt" die Daten sind, ist völlig unerheblich. Wer von "aktuelleren Daten" spricht, löst bei mir doch einiges Stirnrunzeln aus. Das sind keine Bevölkerungszahlen oder sowas. Es gibt viele Gründe, wieso man bei Abel J auf unterschiedliche Werte kommen kann. Die Zeit spielt dabei keine Rolle. -- 178.198.24.98 11:48, 1. Feb. 2012 (CET)
"Da haben einfach verschiedene Leute verschiedene Messungen für ein und dasselbe Objekt vorgenommen..." Ja klar. Man lässt 10 Leute irgendwie messen, bildet dann einen Mittelwert, und der liegt dann näher an dem "echten", "wahren" Durchmesser. Solchen Wahn habe ich damals den Studenten auszutreiben versucht. Ohne präzis definiertes Messverfahren ist es weder sinnvoll, von einem "Fehler" zu sprechen (Fehler in Bezug auf was?), noch ist Mittelwertbildung etc. anderes als statistischer Humbug. Und Objekte existieren unabhängig von unseren Begriffsbildungen und haben Eigenschaften wie "Durchmesser", die sie bei sich tragen wie unsereiner einen Taufschein? Irgendwelche nassforschen Jungphysiker haben mir seinerzeit "philosophische Haarspalterei" vorgeworfen, das halte ich aber für im Zweifelsfall besser als naiven Pfusch.
@Ca$e: Wenn jemand ernsthaft behauptet, die letzten 30 Jahre seien für die über den Mond verfügbaren topographischen Daten unerheblich, dann kann ich ihn nicht mehr ernst nehmen. Irgendwo muss man die Grenze ziehen. Da wird die Grenze von der Schrulligkeit zur Verbohrtheit eindeutig überschritten. --LeastCommonAncestor 12:57, 1. Feb. 2012 (CET)
"Wenn jemand ernsthaft behauptet, die letzten 30 Jahre seien für die über den Mond verfügbaren topographischen Daten unerheblich, dann kann ich ihn nicht mehr ernst nehmen." - mag sein, hat aber ja offenbar hier niemand behauptet. 178* behauptete doch offenbar nur, dass die AW-Daten von 1978 / 1982 nicht prinzipiell ungenauer sein müssen als die USGS-Daten. Wie beide jeweils genau zustande gekommen sind, weiß ich zumindest übrigens nicht näherhin (ich bin kein Astrophysiker, meine Interessensgebiete überlappen sich mit solchen Themen nur sehr begrenzt und sehr mittelbar via Unterthemen der Kosmologie und Wissenschaftstheorie, für fachwissenschaftlich sehr viel kompetentere Drittmeinungen könntet ihr Kollegen im Physik-Portal ansprechen). Ich kann daher auch bislang nicht bewerten, ob obig gerade angeführte Aussage zutrifft. Was ich z.B. auf die Schnelle finde - falls ich mich hier nicht komplett oder in Details irre -, ist, dass die aggregierten Daten bei Losiak / Ohman 2009 / 2011 offenbar mit den AW82-Daten identisch sind, vgl.. Falls es so wäre, dass die USGS-Daten in jedem Fall genauer wären, erschiene mir erklärungsbedürftig, warum bei diesem Merge nicht die USGS-Daten präferiert wurden. Falls die Erklärung dafür darin liegen würde, dass hier schlecht gearbeitet wurde, wäre immer noch unbenommen, dass dies nicht zulasten von 178* fiele. Vermutlich könnt ihr mir hier die Sachlage aber ja noch genauer erklären. Dass ihr im Themenfeld offensichtlich beide "ernst [zu] nehmen" seid, dieser Eindruck drängt sich - im Unterschied zu einigen anderen Diskussionen im Themenfeld - mir zumindest bereits sehr auf ;) ca$e 13:38, 1. Feb. 2012 (CET)
Mit dem Argument, dass Daten aus den Apollo-Tagen nicht schlechter sein müssen, könnte man genauso die Messungen von Schmidt heranziehen (nichts gegen diesen), das müsste eigentlich unserer Handarbeits-IP gefallen, denn der hat noch richtig mit dem Mikrometer gemessen.
Warum Losiak et al. die alten NASA-Daten verwendet haben, weiß ich auch nicht. Aus ihrem Paper wird es mir jedenfalls nicht klar. Insgesamt halte ich relativ wenig von LICD, da es eigentlich nur die alten Daten sind, vermehrt um berechnete Werte (wie dick würde in einer idealen Welt die Ejektadecke eines idealen Kraters in 2 r Entfernung sein?). Vielleicht war es einfach eine Fleißaufgabe für Studenten, mal die ganzen Formeln zusammenzutragen und daraus eine Datenbank zu basteln?
Die eigentliche Quelle ist aber NASA-RP-1097 von 1982, auch bekannt als AW82. Eine verbesserte Form, welche die Änderungen der IAU-Nomenklatur seit 1982 berücksichtigt, ist hier seit 2004 digital verfügbar. Diese Liste mit 8600 Einträgen war Grundlage für die 7000 Nebenkrater, die 2006 in den IAU Planetary Gazetteer aufgenommen wurden, d.h. die LICD-Daten sind eindeutig die ältere Version. Ich vermute jetzt doch mal, dass die Positionen und Dimensionen auf der USGS-Site einfach mit einem Geländemodell berechnet wurden, was sie mE objektiver und konsistent fortschreibbar, also besser machen würde. --LeastCommonAncestor 16:04, 1. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich sehe gerade auf Wayback, dass noch 2008 auch auf USGS die AW82-Daten standen. Damit ist klar, warum LICD AW82 verwendet: Das war damals eben das, was verfügbar war. --LeastCommonAncestor 16:17, 1. Feb. 2012 (CET)

"Ohne präzis definiertes Messverfahren ..." - sehr richtig. Es braucht in der Tat dieses präzis definierte Verfahren neben der Fehlerabschätzung, damit die Angabe irgendeinen Wert hat. Auch bei Deiner philosophischen Haarspalterei bin ich ganz bei Dir. Soweit so gut. Und nun stelle Dir bitte einen Studenten vor, der zwar keine Ahnung hat, woher seine Daten stammen und wie sie zustande gekommen ist, dabei aber eine wahnwitzige Genauigkeit behauptet (10 m auf ein 100 km Objekt), gleichzeitig aber andere Daten als ungeeignet disqualifiziert, wobei er aber auch bei denen nicht weiss, wie sie zustande gekommen sind und wie genau sie sind...
Ich habe keinerlei Aussagen darüber gemacht, welche Quellen geeignet oder ungeeignet sind. Ich habe lediglich - und dies erfolgreich - demonstriert, dass die von Dir behauptete Genauigkeit masslos überzogen ist. Du bist hier der Einzige, der solches versucht, allerdings ohne jegliche Substanz - null, nichts, lediglich Fragen, Vermutungen, Spekulation. Deine zaghaften, erstmaligen Versuche weiter oben, Dich den Daten auf seriöse, wissenschaftliche Weise zu nähern, hätten erfolgen sollen, bevor man massenweise Zahlen unbesehen abschreibt. "The extents and sizes of the named features were also updated; these data are approximate and are intended solely to give the user sufficient information to identify named features and their rough extents."
Aber ich weiss schon: Das interessiert Dich alles nicht. Du schreibst einfach alles ab, weil das dort nun mal so steht. -- 178.198.24.98 16:33, 6. Feb. 2012 (CET)

Zur Genauigkeiten von Messwertangaben etc habe ich nun hier einen Thread eröffnet und würde mich freuen, wenn wir dort zumindest einen Schritt weiter kämen. Wollte ihr evtl. noch weitere potentielle Interessenten an der Thematik dazu einladen? Danke, beste Grüße, ca$e 16:16, 9. Feb. 2012 (CET)