Benutzer Diskussion:Catrin/Archiv/2012/06M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausrufer – 26. Woche

Adminkandidaten: JWBE
Wiederwahlen: Christian Günther, Dbenzhuser
Meinungsbilder: Relevanz von Studentenverbindungen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorie Schauspieler, Themenringe, Relevanzkriterien für militärische Ordensträger, Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Kurier – linke Spalte: Offizielle Wiktionary-App für Android, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal – oder etwa doch?, Wikivoyage beschließt, Verhandlungen mit der WMF über ein neues Schwesterprojekt aufzunehmen, EM-Fußballer ohne Köpfchen?, Recycling schont Rohstoffe, Traffic-Tool gibt Auskunft über Anzahl der Seitenaufrufe
Kurier – rechte Spalte: Wikimedium 2/12 veröffentlicht, Google Maps auf Abwegen oder: Nebraska und Illinois in Oregon?, Test des sichtbaren Bearbeiters verfügbar, Endrunde der Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Chapters, User Groups und Thematic Organizations: Bewegung in der Wikimedia-Bewegung, Das Medienarchiv, Wikinews bittet um Feedback, Studie: Niemand informiert sich bei Wikipedia, UEFA Euro 2012, GLAM in Hamburg – 2. Hamburger Workshop, Wenn die Laborratte widerspricht, Markus Glaser in den Rat der WCA gewählt, Zusammenarbeit von Bing und Britannica, Site notice in der italienischen Wikipedia, WP-Statistik – auch nur gefälscht, WP-Artikel ersetzt Presseausweis, Editor engagement experiments in der englischen Wikipedia, „… wenn man plötzlich verheiratet wird …“, EM-Tippspiel ’12, Make a trip to Leuven, Belgium to write about World War I!
Projektneuheiten:

  • (Konfiguration) Ab sofort ist die Wikipedia auch über IPv6 erreichbar. Weitere Details auf Meta: 2012 IPv6 Day announcement; siehe auch Wikipedia:IPv6.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf4

  • (Bugfix) Filtereinstellungen auf der Beobachtungsliste bleiben erhalten, wenn der Button „Alle Seiten als besucht markieren“ geklickt wird (Bug 36761, Gerrit:8296).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten bei der Auswahl einer Datei mit dem Safari wurde behoben (Bug 37150, Gerrit:9140).
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent unterstützt jetzt auch den returnto= URL-Parameter. Dies ist hilfreich, um z.B. zur Benutzeranmeldung/Accounterstellung zu gehen (Bug 30728, Gerrit:8475).
  • (Bugfix) Der Standard-Systemtext als Einleitung auf den letzten Änderungen ist jetzt MediaWiki:Recentchanges-summary. MediaWiki:recentchangestext ist nur noch optional (Bug 25946, Gerrit:6230).
  • (Bugfix - Wikisource) Scans können jetzt wieder in voller Auflösung beim Korrekturlesen dargestellt werden. Die Beschränkung auf eine Breite von 1024 Pixel wurde entfernt (Bug 33613, Gerrit:5950).
  • (Softwareneuheit) Missbrauchsfilter können zu Gruppen geordnet werden. The purpose of this change is to allow AFTv5 developers to run a separate list of filters against article feedback actions without issues of cross-contamination and bumping up against the condition limit. (Gerrit:6726)

API (1.20wmf4)

  • Initial stab at API for fetching UW campaign info (Bug 36915, Gerrit:7832).
  • action=sitematrix puts out //$lang.wikipedia.org as sitename (Bug 36792, Gerrit:7520).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Volapük wurde geschlossen (Bug 37413, Gerrit:10755)
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Sicherheit) Ab sofort stehen Backups in Form von Tarballs der jeweils lokal hochgeladenen bzw. der pro Projekt von Commons eingebundenen Medien zur Verfügung. Eine vollständige Kopie aller Dateien von Commons (über 14 Terabyte) kann über rsync gezogen werden. Details unter media tarballs announcement.
  • (Schwesterprojekte) Für das Wiktionary gibt es eine Android-App: Announcing the official Wiktionary Android app
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Ein Fehler, der zu doppelten (identischen) Einträgen in der Versionsgeschichte führte, wurde behoben (Bug 37225, Gerrit:10722). Nur teilweise behoben, wenigstens stimmen die Deltas.
  • (Bugfix) Die Symbole der erweiterten Werkzeugleiste sind jetzt auch für Screenreader lesbar (Bug 34847, Gerrit:9751).
  • (Softwareneuheit) Die Links „Anmelden“ „Benutzerkonto anlegen“ oben rechts werden in die logischere Reihenfolge „Benutzerkonto anlegen“ „Anmelden“ gebracht (Gerrit:10460)
  • (Softwareneuheit) Es können IPv6-Adressbereiche bis zu einer Größe von /19 gesperrt werden (Gerrit:10856).
  • (Softwareneuheit) Abfragen in der Spezial:API-Spielwiese erhalten eine URL mit allen Parametern, so dass die Abfrage als Link weitergegeben werden kann (Bug 35276, Gerrit:6441).
  • (Bugfix) Wird auf Spezial:Beiträge ein Auszug aus dem Sperrlogbuch einblendet, werden künftig Autoblocks ignoriert und nur die eigentliche Benutzersperre angezeigt (Bug 37330, Gerrit:10199)
  • (Softwareneuheit) Die Groß-/Kleinschreibung für die native Sprachbezeichnung richtet sich nun nach der nativen üblichen Schreibweise. Dies betrifft u.a. die Ausgabe von {{#language}}, aber auch die Languagelinks in der Seitenleiste (gerrit:7306)

API (1.20wmf5)

JavaScript (1.20wmf5)

  • jQuery UI 1.8.21 (Gerrit:10746)
  • Update jquery.qunit to upstream v1.7.0 (Gerrit:10199)
  • (Helferlein) Es steht das neue Helferlein „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“ für angemeldete Benutzer zur Verfügung.

GiftBot (Diskussion) 00:11, 25. Jun. 2012 (CEST)