Benutzer Diskussion:Charles54

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deine Bilder

Hallo Charles54, willkommen in der Wikipedia. Über Deine Anfrage auf dieser Hilfeseite bin ich auf Deinen neuen Artikel Gerhard Moll aufmerksam geworden. Ich hätte wegen der Bilder noch zwei Bitten an Dich.

  • Bitte überprüfe die bisher hochgeladenen Bilder nochmals. Beispiel: Datei:003-01.jpg. Hier hast Du eine noch nicht verständliche Bildbeschreibung („Mollwerk“) angegeben. Schreibe doch bitte dort rein, wie das Bild betitelt ist usw. Bei Urheber hast Du Dich selbst reingeschrieben, hier gehört aber der Urheber des Werkes, also Gerhard Moll (1920–1986) rein. Die Freigabe kannst auch nicht Du selbst machen, sondern das müsste nach Frau Zimmer (Alleinerbin) schriftlich gegenüber dem Support-Team tun. Hier die Textvorlage inkl. Mailadresse. Die Kategorie Gerhard Moll gab es nicht, habe sie jetzt mal unter Painters from Germany einsortiert. Leider konnte ich dem Artikel nicht entnehmen, welchem Malstil er zuzuordnen ist, sonst hätte ich ihn genauer kategorisieren können. Vielleicht ergänzt Du das noch im Artikel.
  • Falls Du Bilder aus dem Nachlass hochlädst, die nicht Werke von Herrn Moll sind, beispielsweise ein Portraitfoto von ihm, beachte bitte, dass der Inhaber der Urheberrechte (nur der kann die Freigabe unter einer freien Lizenz erteilen) der Fotograf ist, nicht der Abgebildete.

Im Bildertutorial steht eine Anleitung, wenn Du weitere Hilfe brauchst, kannst Du gerne hier antworten. --Die Schwäbin 13:16, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Schwäbin, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich hatte ja eigentlich nur eine Frage gestellt und wurde von der Verschiebung von der Spielwiese ziemlich überrascht. Es war sicher nett gemeint, aber eigentlich war ich noch nicht soweit. Das mit den Bildern ist noch so eine Sache. Nicht mal die Mail-Vorlage ist mir richtig klar, z.B. wie der Objektname in meinem Fall lautet. Da muss ich wohl noch einiges lesen und lernen. Ist es sinnvoll wenn ich bis dahin erstmal die Bilder wieder rauszunehmen? --Charles54 13:49, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Charles54, Du kannst den Artikel auch nochmal in Deinen Benutzernamensraum zurückverschieben, wenn Du meinst, dass Du noch nicht so weit bist.
Der Objektname ist der Dateipfad der Bilddatei, also beispielsweise 003-01.jpg (ein aussagekräftiger Dateiname ist übrigens auf Commons von Vorteil, dadurch findet man Bilder auch besser). Du kannst auch den gesamten Dateipfad, also http://commons.wikimedia.org/wiki/File:003-01.jpg angeben. Eigentlich dürften die Bilder so derzeit dort nicht stehen, wie schnell kannst Du die Freigabe bei der Rechteinhaberin erwirken? (Bitte erkläre ihr auch die Tragweite der freien Lizenz, nämlich dass die Bilder damit nicht nur „für die Wikipedia“ freigegeben sind, sondern unter anderem auch kommerziell genutzt werden dürfen). Falls Du länger dazu brauchst, dann schreib in den Quelltext (Funktion bearbeiten) der Dateien auf Commons ein {{speedydelete|Ich habe noch keine Freigabe der Rechteinhaberin, daher bitte vorerst löschen. ~~~~}} rein. Dann wird die Datei von einem Commons-Administrator gelöscht. --Die Schwäbin 14:47, 1. Jun. 2011 (CEST)

Segel-Club Oberhavel

Hallo,

was genau macht den kleinen Verein enzyklopädisch relevant? -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:57, 21. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe mich natürlich auch gefragt, ob ein kleiner Verein hier rein passt. Ich habe mir die Vereine angesehen, die bisher unter Yachtclub/Europa/Deutschland aufgelistet sind. Ich fand es eigentlich passend auch den SCOH in der Liste zu finden. Vielleicht auch weil der SCOH einer der ältesten Segel-Vereine in Berlin bzw. Deutschland ist. Liege ich so daneben? Müßte ich den Inhalt vielleicht noch anders darstellen? Sollten nicht auch noch andere Segel-Vereine aufgenommen werden?

-- Charles54 10:12, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ich weiss es ehrlich gesagt nicht. Ein Segel-Club wird wie andere Sportvereine wohl an verschiedenen Faktoren gemessen, sei es die Größe, das Alter, oder eben sportliche Erfolge. Kann sein, dass das Alter schon ausreicht, aber ich persönlich finde das eher ein wenig dünn. Man würde schon erwarten, dass bei einer über 100jährigen Vereinsgeschichte ein wenig mehr rumkommt. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:42, 21. Sep. 2011 (CEST)
ich glaube ich verstehe Deine Bedenken. Vielleicht sollte ich versuchen, noch was aus der Geschichtsseite auf der Homepage des SCOH rauszuholen, ohne dass dabei Geschwafel entsteht. In den 110 Jahren ist bestimmt viel passiert, aber fragt sich, ob das von Interesse ist. Irgendwelche großen Meisterschaften oder sowas werde ich vermutlich nicht finden.

-- Charles54 10:59, 21. Sep. 2011 (CEST)