Benutzer Diskussion:Christiane Reichert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Liebe/-r „Christiane Reichert“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Theater an der Luegallee haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein. (erl.)

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:48, 18. Mai 2022 (CEST)

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 13:13, 18. Mai 2022 (CEST)

Lieber Lutheraner,
ich verstehe, dass ein so kleines Theater wie das unsere hier nicht als "relevant" gilt.
Das wirft bei mir zwei Fragen auf:
  1. Warum dürfen andere, ähnlich kleine Häuser der Stadt (siehe "KaBARett FLiN") hier vertreten sein?
  2. Wie verträgt sich Eure Annahme, wir seinen "irrelevant" damit, dass wir das einzige städtisch subventionierte Privattheater Düsseldorfs sind? (Wenn städtische Subvention kein "Gütesiegel" ist, dann weiß ich auch nicht...)
  3. Dennoch sonnige Grüße!!
--Christiane Reichert (Diskussion) 14:04, 18. Mai 2022 (CEST)
Es mag seine, dass eine enzyklopädische Relevanz vorliegt - aber diese ist zumindest nicht ausreichend dargestellt (Bitte Antrag genau lesen!) Das ist in erster Linie deine Sache, dafür hast du 7 Tage Zeit. Ein tTpp: Am leichtesten lässt sich dies durch Darstellung der Rezeption in überregionalen Medien und Fachmedien machen --Lutheraner (Diskussion) 14:11, 18. Mai 2022 (CEST)
Alles klar. Dann gehe ich das in Ruhe einmal durch. Also muss doch ein Abschnitt über unser Wirken während der Pandemie und die Artikel in der "Süddeutschen" über die Theaterleiterin-die-bei-ALDI-Regale-Packt rein?! Argh... Ich hatte gehofft, das vermeiden zu können... --Christiane Reichert (Diskussion) 14:18, 18. Mai 2022 (CEST)

Laut Artikel zum Theater ist Benutzerin:Christiane Reichert wohl die Co-Inhaberin des Theaters, zudem Sängerin und Schauspielerin. Damit ist entweder eine PE-Erklärung oder eine Benutzernamensverifizierung zu verbinden. --Jbergner (Diskussion) 14:50, 18. Mai 2022 (CEST)

Ich habe gerade schon die gewünschte Email an die Zertifizierungsadresse geschickt. Kann auch gerne einen Perso einreichen, alles vorhanden. Christiane Reichert (Diskussion) 15:05, 18. Mai 2022 (CEST)

Theater an der Luegallee

Hallo Christiane Reichert!

Die von dir angelegte Seite Theater an der Luegallee wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:35, 18. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Liebes Team,

warum soll die Seite "Theater an der Luegallee" gelöscht werden?!

Es gibt dieses Theater seit 40 Jahren - es ist ein wichtiger Bestandteil der Düsseldorfer Kulturszene.

Warum "darf" es keinen Wikipedia-Artikel haben?!

Grüße von Christiane (Theaterleitung) Christiane Reichert (Diskussion) 13:56, 18. Mai 2022 (CEST)

Keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien, hier ist eine Enzyklopädie, kein soziales Netzwerk und keine Werbeplattform. Das hat im übrigen nichts mit meiner Wertschätzung eures Hauses zu tun, ich war gern schon einmal dort. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:01, 18. Mai 2022 (CEST)
Ich verstehe den Einwand, frage mich nur, warum alle anderen Theater der Stadt diese "Relevanzkriterien" scheinbar erfüllen. Obwohl sie ja dasselbe tun wie wir. Menschen unterhalten. Seltsam. Entweder alle oder keiner, oder nicht?! --Christiane Reichert (Diskussion) 14:15, 18. Mai 2022 (CEST)
Bitte nicht an zwei verschiedenen Stellen (oben und hier) diskutieren - das macht es unübersichtlich. In der Wikipedia kann man sich nicht darauf berufen, dass es schon andere Artikel gibt, um einem Artikel Relevanz zuzumessen, denn wir folgen dem alten Rechtsgrundsatz Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht! Wenn du der Meinung sein solltest, ein anderer Artikel stände auch zu Unrecht hier, so steht es dir frei, auf einen solchen einen WP:Löschantrag zu stellen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:21, 18. Mai 2022 (CEST)